1001-1100
Dr. Karl Fabel: Opus 1-1250 (in progress!)
~15 Studien, >730 Orthodoxe Matts, >33 Hilfsmatts, ~5 Humorstücke |
~36 Selbstmatts, >48 Märchen |
>64 Schach-Mathematik & >12 Konstruktion [Σ ~115] |
>309 Retroanalyse |
>> Aufsätze & Artikelchen, Literaturliste, Leben, Fotos ... |
diagrams: Font = DIATTFRI (.TTF) double click on file + restart! → Windows / Fonts
Opus 1001
Fabel, Karl
Nr. 2444 Deutsche Schachzeitung Juli 1968
XABCDEFGHY
8-+-+Q+-+(
7+-+-vl-+p'
6-zP-+N+-zP&
5+-+Pmk-zpK%
4-zP-+-+P+$
3+P+-+-+-#
2-+-zP-+LzP"
1+-+-sN-+-!
xabcdefghywKh5, wDe8, wLg2, wSe1e6, wBb3b4b6d2d5g4h2h6, sKe5, sLe7, sBg5h7
#2 C+
K.F.:
„1.Sd8! Kd6/Kd4//Kf6/Kf4 2.Sf7#/Sc6#/Dh8#/Sd3#; Sternflucht, der Schlüsselzug gibt zwei der Fluchtfelder hinzu. 1.Sf8,c5,:g5? Kd4!; 1.d4+?,Sd3+? Kf6!”
Kommentar:
1...Kd6 2.??, 1...Kf6 2.??
1.Sd8! ZZ 1...Kd6/Kd4//Kf6/Kf4 2.Sf7#/Sc6#/Dh8#/Sd3#
Sternflucht [he]. Mit ungedeckten Satzfluchten sind weitere Fluchtfeldgaben leicht darzustellen [EZ].
Opus 1002
Fabel, Karl
Nr. 2708 Die Schwalbe 1968
1.Lob
XABCDEFGHY
8r+-+k+l+(
7vL-zppzppmK-'
6-zp-+-+p+&
5+-sNN+p+-%
4p+P+-zP-+$
3+P+-+-zP-#
2L+PzPPzP-+"
1sn-+-+-+Q!
xabcdefghysTa8, sKe8, sLg8, wLa2a7, sBa4f5g6b6f7e7d7c7, wKg7, wSd5c5, wBf2e2d2c2g3b3f4c4,
sSa1, wDh1
#2 C+
PDB-ID: P0005842
K.F.:
„Nach 1.Dh8 (2.D:g8#) steht auch im Fall der langen Rochade das Matt durch 2.S:e7 bereit. Es ist also gleichgültig, ob die Aufgabe etwas mit der Rochade zu tun hat“. Da aber ausdrücklich danach gefragt war, muß die Behauptung bzw. der „Beweis“ einiger Löser, sie sei nicht zulässig, mit Minuspunkten geahndet werden. Ke8 und Ta8 brauchen noch nicht gezogen zu haben.“
Kommentar:
1.Dh8 (Dxg8#) \OOO 2.Sxe7#
Rochade < Nachdruck: Die Schwalbe 34 08/1975 [he]. Die schwarze Rochade ist noch zulässig, dies ist allerdings …?? [EZ].
Opus 1003
Fabel, Karl
Nr. F14 The Problemist Juli 1968
XABCDEFGHY
8n+-+-+-+(
7zPpzp-+-zp-'
6Ltrp+-+-+&
5trp+-zp-+-%
4l+-+-+-+$
3+P+-+-+P#
2NvLPzPPzP-zp"
1snRtRQmK-+k!
xabcdefghysSa1a8, wBf2e2d2c2h3b3a7, sBh2e5b5c6g7c7b7, wLb2a6, sTa5b6, sLa4, wSa2, wTc1b1,
wDd1, wKe1, sKh1
a) Welche Figur ist eine Umwandlungsfigur? b) Welches war der letzte Zug eines sB?
PDB-ID: 01000153
K.F.:
AL: a) wDd1, b) f6-f5NL: a) wDd1, b) e6-e5 oder a) wTc1, b) e6-e5
Kommentar:
[GW].
Opus 1004
Fabel, Karl & Wilhelm Massmann
Nr. 5921 Basler Nachrichten 14. August 1968
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-vL-+p+-'
6-tR-+pzP-+&
5+-tR-sN-+K%
4-zp-+Pmk-+$
3+-zPP+-+-#
2-zP-+-zP-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh5, wTb6c5, wLc7, wSe5, wBb2c3d3e4f2f6, sKf4, sBb4e6f7
#3 C+
K.F.:
[mit Dr. W. Massmann]
„1.Tb6-d6! b4-b3 2.Tc5-c6 Kf4xé5 3.Td6xé6 matt; 1. . b4xc3 2.Lc7-a5.
«Ein Super-Fakir-Trick» (Dr. C. Rossi). «Die deutschen ’Big-two’ glänzen einmal mehr mit einer hochoriginellen Idee» (F. Zwygart). «Nicht gerade überwältigend» (Urs Handschin, Riehen). «Es brauchte zwei Meister, um das schwierige b4-b3, beziehungsweise b4xc3 zu synchronisieren, was zwei so ganz andersartige Abspiele ergab» (Pfr. E. Schlatter). «Besonders interessant ist, dass keine andere Grimshaw-Verstellung geht» (D. H. J. Schudel). Ferner gelöst von A. Fischli, W. Hohler, A. Mössner und I. Seitz, Basel.“
Kommentar:
1.Td6! (bxc3 2.La5 c~ 3.Ld2#) 1. b3 2.Tcc6 Kxe5 3.Txe6#
Pseudo-Batterieverbau, Rätsel [he]. ... schwer zu lösen [EZ].
Opus 1005
Fabel, Karl
Nr. 2466 Deutsche Schachzeitung September 1968
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-zp-'
6l+pmKN+-zp&
5+-+-zPP+-%
4r+-+k+L+$
3+-+-sN-+r#
2-+PwQ-+P+"
1+-+-+-vl-!
xabcdefghywKd6, wDd2, wLg4, wSe3e6, wBc2e5f5g2, sKe4, sTa4h3, sLa6g1, sBc6g7h6
#2 C+
K.F.:
„Der im Satz auftretende Grimshawschnittpunkt c4 (1. . Tc4/Lc4 2.Dd3#/Dd4#) läßt sich nicht in einen Novotny ummünzen: 1.Sc4? (droht 2.Df4#) g5! öffnet dem Th3 und dem Lg1 den Zugang zu beiden von La6 und Ta4 gedeckten Mattfeldern, und 1.c4? (droht 2.Dd4#) T:c4! entzieht dem Mattfeld d3 die Deckung. Bei 1.Sc4? ergab sich aber bereits ein anderweitiger Grimshaw diesmal auf e3 (1. . Le3/Te3 2.Dd3#/Dd4#, mit denselben Mattzügen wie im Satz auf 1. . Tc4/Lc4, also ein Paradenwechsel), der nun in der Lösung unter Mattwechsel erneut realisiert wird: 1.Sd5! (droht 2.Df4#) Le3/Te3 2.Sc3#/Sc5#.“
Kommentar:
1.Tc4/Lc4 2.Dd3/Dd4#
1.Sc4? (2.Df4#) 1...Le3/Te3 2.Dd3/Dd4#, 1...g5!
1.Sd5! (2.Df4#)
1...Le3/Te3 2.Sc3#/Sc5#
1...g5 2.Sf6#
Grimshaw; Nowotny; Mattwechsel, Ruchlis, Paradenwechsel basierend auf „Nowotny-Wechsel“, Referenzen: 973,981,986,992,994 [he+EZ].
Opus 1006
Fabel, Karl
Nr. F20v The Problemist September 1968
1. ehr. Erwähnung
XABCDEFGHY
8QsN-vLk+-tr(
7+-zpp+lzp-'
6p+-zp-+-zp&
5+p+-sN-+-%
4-+-+-+-mK$
3+PzP-+-+P#
2-+PzPPzPP+"
1+q+-+L+-!
xabcdefghywDa8, wSe5b8, wLf1d8, sKe8, sTh8, sBb5h6d6a6g7d7c7, sLf7, sSh5h7, wKh4,
wBg2f2e2d2c2h3c3b3, sDb1
#2 a) Diagramm b) Bd6 nach d5
PDB-ID: 01000154
K.F.:
a) 1.Sc6 Kf8 (OO?) 2.Le7#b) 1.Sbxd7 (2.Lg5#).
Der sTa8 hat sich auf b3 schlagen lassen, der wTa1 auf d6 und der sLf8 auf c3.In a) konnte der weiße König nur über d8 nach h4 gelangen, so dass der sK gezogen haben muß. In b) konnte der sK über c5, d4 nach h4 ziehen.
NL: Korr. auch 1. Lg5, daher +sBh6“
Kommentar:
[GW].
Opus 1007
Fabel, Karl
De Waarheid 1968
2. Lob 67. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+K+-+-+(
7sNp+P+-+-'
6-+-+-vl-+&
5zP-mk-sNq+R%
4r+-+P+-+$
3+lzPQ+-+-#
2-+-+r+-vL"
1+-+-+L+-!
xabcdefghywKc8, wDd3, wTh5, wLf1h2, wSa7e5, wBa5c3d7e4, sKc5, sDf5, sTa4e2, sLb3f6, sBb7
#2 C+
K.F.:
(Nachdruck: 1170. De Waarheid 28.9.1968)
De Ladderwedstrijd
„1.Pc4 (dreigt Ld6#)
1.-, Le7/D:e5 2.Dd4#
1.-, L:e5 2.Dd5#
1.-, T:h2 2.Dd6#
1.-, L:c4/T:c4 2.Ld6#
1.Pf7?, T:a5!“
Kommentar:
[1.c4?] 1...Tc4/Lc4 2.Dd5,Dd6/Dd4,Dd6# [1...Td2!]
1.Sf7? (2.Db5/Ld6#) 1...Tc4/Lc4 2.Dd6#, 1...Txa5!
1.Sc4! (2.Ld6#)
1...De5(Le7)/Le5 2.Dd4#/Dd5#
1...Txh2 2.Dd6#
(Unsauberer) „Nowotny-Wechsel“ [he+EZ]. Referenzen zu Nr. 973,981,986,992,994,1005 [EZ].
Opus 1008
Fabel, Karl
De Waarheid 1968
69. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+Q+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-zp-+-%
4-+K+PzP-+$
3+-+N+-zP-#
2-+-+-+kzp"
1+-+L+Nvl-!
xabcdefghywKc4, wDc8, wLd1, wSd3f1, wBe4f4g3, sKg2, sLg1, sBe5h2
#3 C+
K.F.:
(Nachdruck: 1172. De Waarheid 28.9.1968)
„1.Dh8, Lf2 2.D:h2+, K:f1 3.D:f2#
1.- , L onv. 2.- , - 3.Le2#
1.- , h1D 2.D:h1+, K:h1 3.Lf3#
1.- , - 2.- , K:f1 3.Dh3#
(1.- , K:f1 2.Dh3)
1.- , e:f4 2.Dh3+, K:h3 3.P:f4#
1.- , - 2.- , Kh1 3.Lf3#
De Dame-offers zijn zeer fraai.“
Kommentar:
1...Kh1 2.Lf3#, 1...Kxf1 2.??
1.Dh8! ZZ 1...L~/Lf2 2.Dxh2+ Kxf1 3.Le2#/Dxf2#
1...h1D 2.Dxh1+ Kxh1 3.Lf3#
1...exf4 2.Dh3+ Kxh3/Kh1 3.Sf4#/Lf3#
Zwei Damenopfer [he]. Referenz zu 832,941 [EZ].
Opus 1009
Nr. 1754 Thèmes 64 VII-IX 1968
Fabel, Karl
XABCDEFGHY
8L+-+-+-vl(
7+R+-+P+-'
6-sN-wQ-+-+&
5sn-vL-sN-+r%
4Rwq-+k+P+$
3+-+-+-zPp#
2ltr-zPP+-+"
1+-sn-mK-+-!
xabcdefghywKe1, wDd6, wTa4b7, wLa8c5, wSb6e5, wBd2e2f7g3g4, sKe4, sDb4, sTb2h5, sLa2h8,
sSa5c1, sBh3
#2 C+
K.F.:
„J.A. 1. , Dç4 (Fç4 Cd3) 2.Dd5 (Dd4; exd3)#. Clé 1.Ce5-ç4! (men. 2.Df4 et 2.Te7#), Fe5 (Te5 ; Cd3, Dxd2) 2.Dd5 (Dd4 ; Dxd3 ; Cxd2)# pseudo ruchlis avec une clé novotny – anti novotny et un déclouage de la Db4.“
Kommentar:
1...Dc4/Lc4 2.Dd5/Dd4# , 1...Sd3 2.exd3#
1.Sec4! (2.Df4/Te7#)
1...Le5/Te5 2.Dd5/Dd4#
1...Sd3 2.Dxd3#
(1...Dxd2+ 2.Sxd2#)
Pseudo-Ruchlis; Anti-Nwotny; Entfesselung [he]. Zwei Paradenwechsel basierend auf „Nowotny-Wechsel“ [he+EZ]. Referenzen: 973,981,986,992,994,1005,1007 [EZ].
Opus 1010
Fabel, Karl
Nr. 2833 problem (120-123) X 1968
ABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-zP-+-+-'
6-+P+N+-+&
5+PzP-+-+-%
4-zpPzpN+-+$
3vlP+P+-+-#
2pzp-tRLvL-+"
1trrmk-mK-+R!
xabcdefghywBd3b3c4d5b5c6d7, wSe4e6, sBb2a2d4b4, sLa3, wTh1d2, wLf2e2, sTb1a1, sKc1, wKe1
#1
PDB-ID: P0004391
K.F.:
1. b(d)xc3ep 2.\OO#Die letzten Züge waren R: 1.c2-c4 c3xb2
Kommentar:
Rochade (wk) [GW
].
Opus 1011
Fabel, Karl
Nr. 2764 Die Schwalbe September 1968
XABCDEFGHY
8l+-+-+-+(
7+Q+-+PzPL'
6-snPvLpsnKzp&
5+-zPRzP-+N%
4-+psNk+-+$
3+-zP-zp-+-#
2-+-+P+-vl"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKg6, wDb7, wTd5, wLd6h7, wSd4h5, wBc3c5c6e2e5f7g7, sKe4, sLa8h2, sSb6f6,
sBc4e3e6h6
#2 C+
K.F.:
„1.Sb5(b3,c2)? Sb:d5! (2.Db1?); 1.S:e6? K:d5! (2.c7? K:e6!); 1.Sf5? Df:d5/e:d5! (2.K:h6/ K:f6?) – 1.Sf3 (droht Td4)! Sb:d5/Sf:d5/e:d5/K:d5 2.Db1/K:h6/K:f6/S:f6#. Eine nach dem Löserecho zu urteilen gut angekommene Bearbeitung früherer Veröffentlichungen des gleichen Themas vom gleichen Autor. „Doppelte Widerlegung von 1.Sf5? sowie Doppeldrohung nach 1.S:e6? (nämlich: S:f6!), sonst wärs ganz hübsch“ (HA) – „feines S/S-Duell bei virtuosem Auswahlschlüssel mit selbstschädigenden Linienverstellungen in den Verführungen – meisterhaft und subtil“ (KDS).“
Kommentar:
1.Kxd5 2.Sxf6#
1.Sb5,Sb3,Sc2? Sbxd5!; 1.Sxe6? Kxd5!; 1.Sf5? Sfxd5/exd5!
1.Sf3! (2.Td4#) 1...Sbxd5/Sfxd5/exd5/Kxd5 2.Db1#/Kxh6#/Kxf6#/Sxf6#
Auswahlschlüssel [he]. < Doppelwiderlegung. Referenzen: 900,911,920 [EZ].
Opus 1012
Fabel, Karl
Ilta-Sanomat 18. X 1968
XABCDEFGHY
8l+-+-+L+(
7sN-tr-zPR+-'
6p+-tR-+-+&
5zP-+-wQ-+-%
4-+ksN-+q+$
3vL-+-+P+-#
2KzP-+P+-+"
1sn-+r+-vl-!
xabcdefghywKa2, wDe5, wTd6f7, wLa3g8, wSa7d4, wBa5b2e2e7f3, sKc4, sDg4, sTc7d1, sLa8g1,
sSa1, sBa6
#2 C+
K.F.:
ömistusensipainos Eero Bonsdorffille 18.10.1968: tapahtumat keskittyvät ruutuun c6!
Vaidelma: 1.- Tc6/Lc6 2.Dd5/Dc5 matti, mutta onko ratkaisu 1.Rac6 vai 1.Rdc6?
Ratkaisuja
Eero Bonsdorffille 18.10.1968 omistettu ensipainos: Ka2 De5 Td6 f7 La3 g8 Ra7 d4 sa5 b2 e2 e7 f3 – Kc4 Dg4 Tc7 d1 La8 g1 Ra1 sa6. Kahden (2) siirron matti.
Esipeli: 1.- Tc6/Lc6 2.Dd5/Dc5 matti. Houkutukset: 1.Rac6? Txc6/Lxc6/Dxd4/Df5/Dg5 2.Dd5/Dc5/Tf4/Txf5/Tg7 matti, mutta 1.- Dh5!, 1.Tc6+? Txc6! ja 1.e8D? Dd7! Ratkaisu: 1.Rdc6! (uhkaa 2.Dc3/Tf4 matti) 1.- Td4/Ld4/Dd4 2.Dc5/Dd5/Tf4 matti. Kerrassaan “linjakas“ omistus!“
Kommentar:
[1.e8D?] 1...Tc6/Lc6 2.Dd5/Dc5# [1...Dd7!]
1.Sdc6! (2.Dc3/Tf4#) 1...Le5/Te5 2.Dd5#/Dc5#
Zwei Paradenwechsel basierend auf „Nowotny-Wechsel“ [he]. Das in der 973 zitierte Ruchlis-Stück war früher (in einer etwas anderen Matrix). Referenzen zu Nr. 973,981,986,992,994,1005,1007,1009 [EZ].
Opus 1013
Fabel, Karl
Nr. 1813 Heidelberger Tageblatt 7. September 1968
XABCDEFGHY
8-vlr+-+-+(
7+-+-+-+-'
6R+-+L+-+&
5+PmkN+-+-%
4-+P+-vL-+$
3mKPzprzP-+-#
2-+P+-snl+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKa3, wTa6, wLe6f4, wSd5, wBb3b5c2c4e3, sKc5, sTc8d3, sLb8g2, sSf2, sBc3
#2 C+
K.F.:
„1.Sd5-c7! (droht 2.b4 matt). Sogar bei Meisterkomponist Fabel hat sich diesmal eine primitive Nebenlösung eingeschlichen: 1.cd mit der Doppeldrohung 2.b4 und 2.d4 matt – „Weiß darf halt auch schlagen“! (K.R.) 1 Sonderpunkt!“
Kommentar:
1.Sf6? (2.b4/Sd7#) 1...Lc6!
1.Sc7! (2.b4#) 1...Lc6 2.Txc6#
Auswahlschlüssel. < [EZ]. (kein Cook! 1.cxd3? Sxd3!) [he].
Opus 1014
Fabel, Karl
Nr. C5103 The Problemist XI 1968
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-sn-+-+-'
6-+-+-tRltr&
5+-vLksN-+p%
4-zP-+R+-tr$
3+Ksnp+-+-#
2Q+-+-+-+"
1+-vl-+-+-!
xabcdefghywKb3, wDa2, wTe4f6, wLc5, wSe5, wBb4, sKd5, sTh4h6, sLc1g6, sSc3c7, sBd3h5
#2 C+
K.F.:
„1.Sd7, Thr 2.Re5. Nice play after captures on e4 (F.D.P.B.). Embellished by difficulty of placing the key S (C.R.F.). Thematic tries subtly defeated (G. Wood). 1.Sc6? Kxe4! 1.Sf7? Bxf7! Fine use of WK battery (B.P.B.).“
Kommentar:
1...Txe4 2.??, 1...Lxe4 2.??, 1...Sxe4 2.??, 1...Kxe4 2.??
1.Sc6? Se6!, 1.Sc4? S/Lxe4!, 1.Sf(d)3? Kxe4! (1.Sf7/Sg6/Sg4? Lxf7/Txg6/Txg4!)
1.Sd7! (2.Te5#) 1...Txe4/Lxe4/Sxe4/Kxe4 2.Td6#/Kxc3#/Ka4#/Dg2#
1...Se6 2.Da8#
Auswahl-Springerrad mit dreifacher weißer Linien-Selbstverstellung in den Verführungen [he]. Version der 900, 911,920,1011 [EZ].
Opus 1015
Fabel, Karl
Nr. F26 The Problemist XI 1968
3.ehrende Erwähnung
XABCDEFGHY
8r+-+k+n+(
7+pzpNzp-+p'
6p+-zp-+p+&
5+-+-wqp+L%
4-+N+-+l+$
3+-+-zPP+P#
2-zPRzPPsn-+"
1+-+-mK-+R!
xabcdefghysTa8, sKe8, sSf2g8, sBf5g6d6a6h7e7c7b7, wSc4d7, sDe5, wLh5, sLg4,
wBe2d2b2h3f3e3, wTh1c2, wKe1
Welche Partei kann so ziehen, dass die andere sofort mattsetzen kann?
PDB-ID: 01000155
K.F.:
1.OO? Dg3# 1.OOO! 2.Scb6# Die schwarzen Bauern haben nicht geschlagen, da von den 4 fehlenden weißen Steinen nur die weiße Dame als Schlagobjekt zur Verfügung stand. Die weißen Schläge waren f2xLe3 und g2xTf3.Nach dem Schlag g2xTf3 standen die sB f und g bereits auf f5 und g6, der sLg4 musste also bereits auf h3, g4 oder h5 stehen. Damit der wLf1 im Korridor f1, g2, h3, g4, h5 am sLg4 vorbeiziehen konnte, musste der wTh1 kurzzeitig das Feld h1 verlassen haben. Die weiße Rochade ist also nicht mehr zulässig.
Kommentar:
Zusatzblatt: 1. Seite: 31.12.54 R (A) h#1 =?! 00.12.64 h#2 =?!; 2. Seite: J= 971 K= Opus 991 L= 991 plus [GW].
Opus 1016
Fabel, Karl
Nr. 2800 Die Schwalbe X-XI 1968
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+R+-%
4RwqN+-+Nmk$
3+-+-+P+-#
2-+-+-+-mK"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh2, wTa4f5, wSc4g4, wBf3, sKh4, sDb4
#2 C+
K.F.:
„Trotz der exponierten Stellung des wK wusste diese Beinahe-Miniaturfassung einer maskierten Halbbatterie, die sicher zu den sparsamsten ihrer Art gehört, zu gefallen. 1.Sge3 (dr. Sg2)? Db8! 1.Sge5 (dr.Sg6)! mit verschiedenen Kreuzschachs nach bekannter Manier. Schade, dass der andere Springer keinen echten Versuch hat.“
Kommentar:
1...Db2+/Dd2+/Dd6+/Db8+ 2.??
1.Sge5! (2.Sg6#) 1...Db/d2+ 2.Sxb/d2#
1...Db6,8/Dd6 2.Sb6/Sxd6#
Maskierten Halbbatterie, Kreuzschachs [he]. < [EZ].
Opus 1017
Fabel, Karl
Nr. 2801 Die Schwalbe X-XI 1968
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7mK-+R+-vl-'
6-+-+-+-+&
5+Lmk-sNq+R%
4-+P+-vL-+$
3+-zP-+-+r#
2-+-+-+-+"
1+-sn-+-+l!
xabcdefghywKa7, wTd7h5, wLb5f4, wSe5, wBc3c4, sKc5, sDf5, sTh3, sLg7h1, sSc1
#2 C+
K.F.:
„1.- Tf3/Lf3 2.Td5/Le3# 1.Sf3 (dr. Ld6)! Le5/De5 2.Td5/Le3#. Satzgrimshaw auf dem Feld f3, dessen Themamatts in einem Sekundär-Nowotny nach einem D/L-Grimshaw auf e5 (also: Paradenwechsel) wieder eingebracht werden. Das könnte in dieser Form noch originell sein, oder? Jedenfalls scheint mir der von HDL beigesteuerte ,totale Vorgänger’ von C.J. Morse doch ein wenig anders abzulaufen; denn bei Morse fehlt neben dem Sekundär-Nowotny die W e c h s e l s e i t i g k e i t des D/L-Grimshaw! „Mal eine ganz andere und witzige Schnittpunktnutzung als die sonst vertrauten Klänge“ (KDS).“
„C.J. Morse, The Observer 1964; Kb6 Dg7 Tg4 h5 Ld6 f3 Sc1 e2 Bd2 – Kc4 Df4 Te3 h4 La1 h7 Bc2 c3 c6 d7 #2; 1.Ta5! Le4/De4/Te4 2.Dd4/Df7/d3#“
Kommentar:
1.Tf3/Lf3 2.Td5/Le3#
1.Sf3! (2.Ld6#) 1...Le5/De5(Lf8) 2.Td5#/Le3#
Zwei Paradenwechsel basierend auf „Nowotny-Wechsel“ [he]. Referenzen zu Nr. 973,981,986,992,994,1005,1007,1009,1012 [EZ].
Opus 1018
Fabel, Karl
Nr. 2807 Die Schwalbe X-XI 1968
XABCDEFGHY
8-+-+L+-+(
7+-+-zP-+p'
6-+-+PvL-mK&
5+R+N+p+P%
4-+-+-zpksN$
3+l+rzP-zPp#
2-+-+-zp-zP"
1+-+-+-+q!
xabcdefghywKh6, wTb5, wLe8f6, wSd5h4, wBe3e6e7g3h2h5, sKg4, sDh1, sTd3, sLb3, sBf2f4f5h3h7
#3 C+
K.F.:
„Weiß will mit Tg8 mattsetzen. Also 1.Tb8! Die schwarzen Störversuche werden durch Fächerbewegungen des Le8 durchkreuzt: 1.- L:d5 2.Lf7; 1.- T:d5 2.Ld7; 1.- D:d5 2.Lc6; 1.- Da1 2.La4; 1.- De4 2.Lf7; 1.- Dc1 2.Lc6. Eine Häufung von L-Abzügen, nur 2.Lb5 kommt nicht vor (HHS) Hat mir am besten gefallen (HS) Beeindruckt mich wenig (HA).
Kommentar:
1.Tb8! Lxd5,De4/Txd5/Dxd5,Dc1/Da1 2.Lf7/Ld7/Lc6/La4 ~/Dxe6 3.Tg8/Lf3#.
Task; Läuferabzüge [he]. Alle Fortsetzungen drohen bereits (und noch mehr). < Referenzen: 647,648,664,680,686,690,691,710,856,919 < [EZ].
Opus 1019
Fabel, Karl
Nr. 2821 Die Schwalbe X-XI 1968
XABCDEFGHY
8-+-+-+-mk(
7+-+p+-zp-'
6-+-zP-zpP+&
5+p+p+p+-%
4-zP-+-zp-mK$
3+-+P+P+P#
2-zP-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh4, wBb2b4d3d6f3g6h3, sKh8, sBb5d5d7f4f5f6g7
h#19 C+
K.F.:
„1.Kg8 Kh5 8.K:d6 Kh4 9.Ke5 d4+! 10.K:d4 11.Kc4 15.d1D 17.Df7 g:f7 18.K:b4 f8D+ 19.Ka4 Da3#. Diese Aufgabe stellt den Längenrekord in dualfreier Zugfolge mit nur Bauern (Beispiel VI) ein, benötigt einen Stein weniger und überrascht durch die nicht leicht zu findende Mattstellung. Eine zusätzlich feine Gabe stellt der 9. Zug dar! Ein schöner Fund, der von den Lösern voll gewürdigt wurde: Schwierig wegen des versteckten Matts“ (HA), sehr verführungsreich und äußerst schwierig“ (KDS), „Erstaunlich schwierig“ (GS), „Vortreffliche arbeit“ (HBS) und „Wieder einmal imponiert das ungewöhnliche Material, bei dem man weniger Schwierigkeit und Abwechselung erwartet hätte als tatsächlich geboten wird“ (FSch).“
Kommentar: 1.Kg8 Kh5 ... 8.Kxd6 Kh4 9.Ke5 d4+! 10.Kxd4 Kh5 11.Kc4 Kh4 ... 15.d1D ... 17.Df7 gxf7 18.Kxb4 f8D+ 19.Ka4 Da3#
Hilfsmatt-Seeschlange: Kindergarten-Längenrekord [he]. Referenzen: 605,609,621,625,626,641,642,652,668,817,902,909,931,934, 947 [EZ].
Opus 1020
Fabel, Karl
Nr. 5951 Basler Nachrichten 27. XI 1968
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+K+Lzp-'
6-+N+-tR-+&
5+-zppzP-+-%
4P+k+-+-+$
3+-+N+-trn#
2n+P+P+-+"
1vL-+-vl-+-!
xabcdefghywKd7, wTf6, wLa1f7, wSc6d3, wBa4c2e2e5, sKc4, sTg3, sLe1, sSa2h3, sBc5d5g7
#2 C+
K.F.:
„1.Kd7-d6! droht 2.Lxd5 matt. «Außer 1. Txd3 (2.éxd3 matt) können nur S-Züge die Drohung parieren» (W. Schmidt). 1. Sb4 2.Sa5 matt. 1. Sc3 2.Sb2 matt. 1. Sf4 2.Txf4 matt.
S
-Blockschäden sind eine Spezialität Dr. Fabels!» (F. Zwygart). Ferner gelöst von A. Mössner und Dr. C. Rossi.“
Kommentar:
1.Kd6! ~/Sb4/Sc3!? 2.Lxd5#/Sa5#/Sb2#
1...Sf4/Txe3 2.Txf4#/exd3#
Block; Blockschäden; Fortgesetzte Verteidigung [he]. < [EZ].
Opus 1021
Fabel, Karl
Nr. 2841 Die Schwalbe XII 1968
4. Lob
XABCDEFGHY
8-+-mK-sN-+(
7+-+p+-+-'
6Lsnpzp-+-+&
5zP-+kzp-+-%
4-+-zPp+R+$
3+-+-tR-+-#
2-+N+-+-+"
1+-+-+-+l!
xabcdefghywKd8, wTe3g4, wLa6, wSc2f8, wBa5d4, sKd5, sLh1, sSb6, sBc6d6d7e4e5
#3 C+
K.F.: „Ein Stück mit hohem Schwierigkeitsgrad, vor allem wegen der versteckten Drohung nach 1.Tb3! (2.Tb4! 3.Se3# oder 2.- Sc4 3.Lc4#). Der sS verteidigt „fortgesetzt“ mit 1.- Sc4, wodurch er einen Block bewirkt, den Weiß mit 2.Tb5+ c:b5 3.Lb7# ausnutzt. Nach 1.- c5 gibt es ein sehenswertes Matt durch 2.Se3+ K:d4 3.Td3#, 2.- Kc6 3.Tb6#.- Bin hingerissen (KDS) Sehr hübsch (DrHA) Kapiere ich nicht (HA).“
Kommentar:
1.c5 2.??
1.Tb3! ~ 2.Tb4! ~/Sc4 3.Se3#/Lc4#
1...Sc4 2.Tb5+ cxb5 3.Lb7#
1...c5 2.Se3+ Kxd4/Kc6 3.Td3#/Txb6#
Rätselstück; Block; Fortgesetzte Verteidigung
[he].
Opus 1022
Fabel, Karl
Nr. 2867 Die Schwalbe XII 1968
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Wie groß ist n, wenn der Unterschied zwischen der Anzahl der Stellungen, in denen der sK nicht im Schach steht, und der Anzahl der Stellungen, in denen er im Schach steht, 5 n^2 beträgt?
K.F.:
Die Gleichung n^4 - 8n^3 + 13n^2 - 4n - 12 = 0, die man sich mit oder ohne Hilfe des Buches "`Schach und Zahl"'
ableiten muss, ergibt als ganzzahlige Lösung n=6.
Auf einem Brett 6x6 findet man 10.800 Stellungen ohne und 10.620 Stellungen mit Schach.
Die Differenz beträgt 180 = 5n^2. --
Hat mir am besten gefallen, weil ich gern rechne (HSch). --
Mit Nr. 2864 zusammen gefällt mir diese Aufgabe sehr gut.
Gegen derartig interessante Problemstellungen verblasst für mich jede herkömmliche Aufgabe (FSch). --
Kommentar:
[BS].
Opus 1023
Fabel, Karl
13. finnisches Lösungsturnier 1968
3. Preis
XABCDEFGHY
8-+-snn+-mK(
7+p+RvLp+-'
6l+-+p+p+&
5+p+-mk-+P%
4-sN-+LtR-sN$
3+-+p+pzP-#
2-+-tr-trP+"
1+-+-vl-+-!
xabcdefghywKh8, wTd7f4, wLe4e7, wSb4h4, wBg2g3h5, sKe5, sTd2f2, sLa6e1, sSd8e8,
sBb5b7d3e6f3f7g6
#3 C+ Cook
K.F.:
„1.Lg5“
Kommentar:
[he]. Cook: 1.Ld5 exd5 2.Txd5+ … [EZ].
Opus 1024
Fabel, Karl
Nr. 2076 Stella Polaris XII 1968
XABCDEFGHY
8r+-+k+-tr(
7+-+-vL-zp-'
6R+p+-+p+&
5+pmKpsN-+R%
4-+-+-+p+$
3zP-zP-+-+-#
2-zP-zPP+P+"
1+-+-+L+-!
xabcdefghysTh8a8, sKe8, wLf1e7, sBg4d5b5g6c6g7, wTh5a6, wKc5, wSe5, wBg2e2d2b2c3a3
#2
PDB-ID: 01000156
K.F.:
1.Ld6? OOO! 1.Lg5!wLd7 und einer der beiden wTT sind Umwandlungsfiguren. Schwarze Schläge: hxg und fxg, wLc1.Der sBa7 kann nicht als Schlagobjekt für die wBB f2 und h2 zur Verfügung gestanden haben, da er höchstens einmal geschlagen haben kann. Somit stehen den wBBf2 und h2 nur 6 Schlagobjekte zur Verfügung. Damit beide schwarze Rochaden noch möglich sind, müssten die wBB aber 7mal geschlagen haben. Also kann höchstens noch die schwarze OOO möglich sein (der sTh8 hat gezogen, um die Umwandlung des wBh2 auf h8 (oder g8) in einen T zu ermöglichen). Siehe auch F1027
Kommentar:
[GW].
Opus 1025
Fabel, Karl
De Waarheid 1968
Opgedragen aan: Wijnand J. van der Leeden.
83. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-sN-+&
5+-+-zpq+-%
4-+N+-+-+$
3mKR+-+-+-#
2-+-+PmkPvL"
1+-+R+L+-!
xabcdefghywKa3, wTb3d1, wLf1h2, wSc4f6, wBe2g2, sKf2, sDf5, sBe5
#2 C+
K.F.:
(Nachdruck: 1190. De Waarheid 7.12.1968)
„1.Tb2 (dreigt 2.e4#)
1.-, Dd3+ 2.e:d3#
1.-, Df3+ 2.e:f3#
1.-, Dh3+ 2.e3#
1.-, e4 2.e3#
1.-, Df4 2.e3#
1.-, Dc2 2.Pg4#
1.-, De4 2.P:e4# ”
Kommentar:
1.Tb2! ~/Dh3+ (Df4,e4)/Df3+/Dd3+ 2.e4#/e3#/exf3#/exd3#
1...Dd7/Dc2,Db1 2.Se4/Sg4#
Batterieaufbau, dreifache Schachprovokation, kombiniert mit Albino [he]. Naheliegende Batteriebildung, aber okay [EZ].
Opus 1026
Fabel, Karl
De Waarheid 1968
1. ehr. Erwähnung
89. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+-+Q+-vl(
7+-+p+p+-'
6-mK-+-+p+&
5+-zpk+-+r%
4R+-vLN+-+$
3+P+-+l+-#
2-+P+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKb6, wDe8, wTa4, wLd4, wSe4, wBb3c2, sKd5, sTh5, sLf3h8, sBc5d7f7g6
#2 C+
K.F.:
(Nachdruck: 1194. De Waarheid 14.12.1968)
„1.De7? (2.Pc3#)
1.-, L:e4 2.D:d7#
1.-, L:d4 2.c4#
1.-, c:d4 2.Ta5#
maar ....1.-, pion c4! haalt een streep door deze mooie berekening.
De juiste weg is :
1.Le5!, (2.Pc3#)
1.-, T:e5 2.D:d7#
1.-, L:e4 2.c4#
1.-, L:e5 2.D:f7#
1.Pc3+?, Kd6 2.L:c5+, T:c5!”
Kommentar:
[1.De7?] 1...Lxe4/Lxd4 2.Dxd7/c4# (1..cxd4 2.Ta5#) [1...c4!]
1.Le5! (2.Sc3#) 1...Txe5/Lxe4 2.Dxd7/c4# (1...Lxe5 2.Dxf7#)
1 1/2 Paradenwechsel [he+EZ]. Symmetrisch < [EZ].
Opus 1027
Fabel, Karl
Nr. 5961 Basler~Nachrichten 31. XII 1968
XABCDEFGHY
8r+-+k+-tr(
7+p+-+-zpR'
6-+p+-+p+&
5+-+pvL-+-%
4-+N+-+p+$
3zP-zP-+-+-#
2-zP-zPP+P+"
1+K+-+L+R!
xabcdefghysTh8a8, sKe8, sBg4d5g6c6g7b7, wTh1h7, wLf1e5, wSc4, wBg2e2d2b2c3a3, wKb1
h#1
PDB-ID: 01000157
K.F.:
1.OO? Txg7# 1.OOO! Sb6#. Der Le5 und einer der wTT sind Umwandlungsfiguren. Schwarze Schläge: hxg und fxg, wLc1, d.h. der sBa7 steht den wBf2 und h2 nicht als Schlagobjekt zur Verfügung, da er höchstens einmal geschlagen haben kann. Für die Umwandlung beider BB f2 und h2 auf c8/d8/f8 würde Weiß 7 schwarze Schlagobjekte benötigten. Da aber nur höchstens 6 schwarze Steine zum Schlag zur Verfügung stehen, hat der sTh8 bereits gezogen, um die Umwandlung des wBh2 auf h8 (oder g8) in einen Turm zu ermöglichen. Siehe auch F1024.
Kommentar:
[GW].
Opus 1028
Fabel, Karl
Nr. 1789 Thèmes 64 X-XII 1968
5. Lob
XABCDEFGHY
8n+-+r+-vl(
7zp-+L+-+-'
6-tRP+-+-+&
5+N+ksNP+K%
4-zP-+-wQ-+$
3snPzp-zpP+p#
2r+-wq-+-+"
1+l+R+-+-!
xabcdefghywKh5, wDf4, wTb6d1, wLd7, wSb5e5, wBb3b4c6f3f5, sKd5, sDd2, sTa2e8, sLb1h8,
sSa3a8, sBa7c3e3h3
#2 C+
K.F.:
„J.A.: 1. , Fd3 (Dd3) 2.Dd4 (De4)# grimshaw avec une dame clouée. L’essai 1.Ce5-d3!? menace 2.Dd6#; si 1. , Te5 (Fe5) 2.Dd4 (De4)# nouveau grimshaw avec les mêmes mats; mais 1. , Dh2!! car la dame noire est déclouée. Les essais: 1.Cg4?, Fe5 2.Cxe3# ; mais 1. , Te5!! 1.Cf7?, Te5 2.Cxc3# ; mais 1. , Fe5!! conduisent à la sol: 1.Cc4! (men. 2.Dd6#), Te5 (Fe5) 2.Cxc3 (Cxe3)# changés; Cxb5 (Te6) 2.Txb5 (Fxe6)#.”
Kommentar:
1...Dd3/Ld3 2.De4/Dd4#
1.Sd3? (2.Dd6#) 1...Le5/Te5 2.De4/Dd4#, 1...Dh2!
(1.Sg4/Sf7? Te5/Le5!)
1.Sc4! (2.Dd6#) 1...Le5/Te5 2.Sxe3#/Sxc3#
Grimshaw; Ruchlis, die Paradenwechsel basierend auf „Nowotny-Wechsel“ [he+EZ]. Referenzen zu Nr.: 973,981,986,992,994,1005,1007,1009,1012,1017 [EZ].
Opus 1029
Fabel, Karl
Nr. C5125 The Problemist Januar 1969
6. ehr. Erwähnung
XABCDEFGHY
8LvL-+-tR-+(
7+R+-+N+-'
6-+-+lwq-+&
5+-+-+Nsn-%
4-+pzP-+-wQ$
3+-+r+k+P#
2-+-zP-zprvl"
1+-+-+Ksn-!
xabcdefghywKf1, wDh4, wTb7f8, wLa8b8, wSf5f7, wBd2d4h3, sKf3, sDf6, sTd3g2, sLe6h2,
sSg1g5, sBc4f2
#2 C+
K.F.:
(= Korrektur)
„1.Sg3!“
Kommentar:
Die ursprüngliche Fassung (Kc8 Da5 Tc1 g2 Lg1 h1 Sc2 c4 Ba4 e5 – Kc6 Dc3 Tb7 f6 La7 d3 Sb4 b8 Bc7 d7 f7) war unlösbar.
1...Tg3/Lg3 2.Df4/Dg4#
1.Sg3! Txg3/Lxg3/Lf5/Df5 2.Se5#/Sxg5#/Df4#/Dg4#
(1...Txd2/Dxf7 2.Tb3/Tf7#)
Ruchlis, basierend auf „Nowotny-Wechsel“ [he+EZ]. Referenzen zu Nr.: 973,981,986,992,994,1005,1007,1009,1012,1017,1028 [EZ].
Opus 1030
Fabel, Karl
Nr. 2856 problem (124-126) März 1968
XABCDEFGHY
8L+-snR+l+(
7+RsN-wq-+r'
6-+-sn-+Pzp&
5+-wQ-+-+K%
4-+-sNkvLPzp$
3+-vl-+-zP-#
2-+-+P+-+"
1+-+r+-+-!
xabcdefghywKh5, wDc5, wTb7e8, wLa8f4, wSc7d4, wBe2g3g4g6, sKe4, sDe7, sTd1h7, sLc3g8,
sSd6d8, sBh4h6
he+RB+EZ
#2 C+
K.F.:
„1.Sde6 Td4 Ld4 1. Le6 De6 Tema izmijenjenih obrana (VB). Moderne Thematik (KS).“
Kommentar:
1...De6/Le6 2.Dd5/De5# (1...De5+ 2.D/Txe5#)
1.Se6! (2.De3/Tb4#) 1...Ld4/Td4 2.Dd5#/De5#
(1...Sc4 2.Df5#)
Z
wei Paradenwechsel, basierend auf „Nowotny-Wechsel“ [he+EZ]. Referenzen: 973,981,986,992,994,1005,1007,1009,1012,1017,1028,1029 [EZ].
Opus 1031
Fabel, Karl
Nr. 2898 problem (124-126) März 1969
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-zp-'
6-+p+-zpPzp&
5+-+k+p+K%
4-+p+-zp-+$
3zp-+-+P+P#
2P+P+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh5, wBa2c2f3g6h3, sKd5, sBa3c4c6f4f5f6g7h6
h#11 C+ Duale
K.F.:
„1.Kd4 c3+ 2.K:c3 3.Kb2 4.c3 5.c2 6.c1D 7.Df7 8.Df7 g:f7 9.K:a2 f8D 10.Ka1 Dc5 11.a2 Dc1# Die i varijanta 1.Kd4 Kh4 2.Kc3 Kh5 3.Kb2 Kh4 4.K:a2 c3 5.Kb3 Kh5 6.a2 Kh4 7.a1D(T) Kh5 8.D(T)a7 Kh4 9.D(T)f7 g:f7 10.Ka3 f8D 11.Ka4 Db4#“
Kommentar:
1.Kd4 c3+ 2.Kxc3 3.Kb2 4.c3 5.c2 6.c1D 7.Df7 8.Df7 gxf7 9.Kxa2 f8D 10.Ka1 Dc5 11.a2 Dc1#
Duale: 1...Kh4 z.B. 2.Kc3 Kh5 3.Kb2 c3 4.Kxa2 Kh4 5.Kb3 Kh5 6.a2 Kh4 7.a1D Kh5 8.Da7 h4 9.Df7 gxf7 10.Ka4 f8D 11.g5 Db4# [he] u.v.m. z.B. 3...Kh4 4.Kxa2 c3 5.Kb3 Kh5 6.a2 Kh4 7.a1D(T) Kh5 8.D(T)a7 Kh4 9.D(T)f7 gxf7 10.Ka3 f8D 11.Ka4 Db4# [he].
Opus 1032
Fabel, Karl
Nr. 2881 Die Schwalbe Februar 1969
XABCDEFGHY
8-+K+-+-+(
7+p+-zppvl-'
6-+pmkLzP-+&
5+P+-zp-vL-%
4-zP-+l+-+$
3+-+psN-+-#
2-+-+N+-+"
1+-+-tR-+-!
xabcdefghywKc8, wTe1, wLe6g5, wSe2e3, wBb4b5f6, sKd6, sLe4g7, sBb7c6d3e5e7f7
#3 C+
K.F.:
„Der K muß auf e6 sterben, wobei Se2 auf f4 oder d4 den Gnadenstoss versetzt. Das bedeutet, s. Be5 muss durch w. Te1 gefesselt sein, mithin müssen w. Se3 und s. Le4 ziehen. Das wird erreicht durch den Schwachen Schlüssel“ (Autor, HDL, H.Zj.) 1.fe! Ld5/Lf5 2.Sf5/Sc4+ 3.S2d4/Sf4#. Obwohl alles auf Fesselungsmatt hindeutet, scheint es fast unmöglich, dazu zu kommen (Dr. ED).“
Kommentar:
1. Kxe6 2.??
1.fxe7! (2.e8D ~ 3.Dd7#)
1. Ld5/Lf5 2.Sf5+/Sc4+ Kxe6 3.S2d4/Sf4#
Reihenfolgeauswahl, zweifach maskierte indirekte Halbfesselung [he+EZ]. Vorgänger: A. G. Oreschin, Schach“ 1963, 1.Preis (Quelle lt. Breuer-Buch) mit weit besserem Schlüssel sowie zusätzlicher Reihenfolgeauswahl: wKg8, wTa8e1, wLa3b5, wSe3e4, sKd7, sTc6, sLe5, sSa2, sBc7d3e6f4 (7+8) #3 1.Kf7? Lb4!, 1.Le7! (2.Kf7 ~ 3.Te8#) Kxe7 2.Lxc6 ~ 3.Te8# 1...Ld/f6 2.Sf6+/Sc5+ Kxe7 3.S3d#/f5# [EZ].
Opus 1033
Fabel, Karl
Nr. 2898 Die Schwalbe Februar 1969
Dr.L.Ceriani gewidmet
1.Preis
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+p+pzp-'
6-snp+-zp-+&
5+-+-+KzP-%
4-zPP+N+N+$
3vL-tRl+k+l#
2-zPP+rzPntr"
1+n+L+-snQ!
xabcdefghysBf6c6g7f7d7, sSg1b1g2b6, wKf5, wBf2c2b2c4b4g5, wSg4e4, wLd1a3, wTc3, sLh3d3,
sKf3, sTh2e2, wDh1
#1
PDB-ID: P0004898
K.F.:
1.Lxg5#? 1.Txd3#!Die 3 fehlenden sBB haben sich auf a1 in 2 Springer und auf h1 in einen Läufer umgewandelt. Schwarze Schläge: bxa und exf. Weiße Schläge: axb, dxc, hxgxh.R: 1. Sb6-a4 2.Tb3-c3 Sc5-a4 3.Tc3-b3 Se6-c5 4.Tb3-c3 Sf8-e6 5.Tc3-b3 Sg6-f8 6.Tb3-c3 Se5-g6 7.Sg4-e3 Se5-g4+ 8.Tc3-b3 Sd2-b1 9.Sf1-e3 Sb3-d2 10.Se3-f1 Sa1-b3 11.Sf1-e3 a2-a1=S 12.Se3-f1 Sg2-f4 13.Se3-g2+ Se6-f4 14.Tb3-c3 Sc5-e6 15.Tc3-b3 Sb3-c5 16.Se4-g3 Te2-e4+ 17.Se2-g3+ Sa1-b3 18.b3-b4 c6-c7 19.Lc5-a3 a3-a2, dann sBa4xTa3, wTa1-a3, a2xDb3.Nachdrucke:
(30) Die Schwalbe 70 08/1981
Kommentar:
Retroopposition, Umwandlung, Umwandlungsfiguren auf dem Brett, Wer ist am Zug? [GW].
Opus 1034
Fabel, Karl
Nr. 1840 Thèmes 64 I-III 1969
2. ehr. Erwähnung für Dreizüger
XABCDEFGHY
8R+-vL-+-+(
7+p+-wQ-+-'
6q+-+-+-+&
5+l+-+-+-%
4PzP-sN-+-+$
3mkL+P+-+-#
2-+-+Nzp-+"
1mK-+-sn-+-!
xabcdefghywKa1, wDe7, wTa8, wLb3d8, wSd4e2, wBa4b4d3, sKa3, sDa6, sLb5, sSe1, sBb7f2
#3 C+
K.F.:
„E.T.: 1.Fa2? ou Fg8? ou Cç1?, Df6! La clé 1.Fé6! menace 2.Cxb5+, Dxb5 (Rxa4) 3.axb5 (Céç3)#; 1. , Rxa4 2.Cç3+, Ra3 3.Cdxb5#; 1. , Dxé6 2.Cxb5+, Rb3 3.Céd4#; 1. , Dd6 2.Cxb5+, Rxb4 3.Dxd6#; si 1. , Fç4 2.b5+d, Rxa4 (Dd6) 3.Cç3 (Dxd6)#.“
Kommentar:
1.La2,Lg8,Sc1? Df6!
1.Le6! (2.Sxb5+ Dxb5/ Kxa4 3.axb5/Cec3#)
1...Kxa4 2.Sc3+ Ka3 3.Sdxb5#
1...Dxe6 2.Sxb5+ Kb3 3.Sed4#
1...Dd6 2.Sxb5+ Kxb4 3.Dxd6#
1...Lc4 2.b5+ Kxa4 /Dd6 3.Sc3/Dxd6#
[he].
Referenz zu 827,828 [EZ].
Opus 1035
Fabel, Karl
Nr. 1 100 Jahre Braunschweiger Schachclub 1869-1969, 1969
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-sN-+&
5+-+N+q+-%
4-+-zp-+-+$
3mK-+-zP-+-#
2R+-+PmkPvL"
1+-+R+L+-!
xabcdefghywKa3, wTa2d1, wLf1h2, wSd5f6, wBe2e3g2, sKf2, sDf5, sBd4
#2 C+
K.F.:
„1.e4? Dc8!/Dh5!
1.exd4!“
Kommentar:
1.exd4! ~/Dh3+ (Df4) /Df3+/Dd3+ 2.e4#/e3#/exf3#/exd3#
1...Dc8,Dh5/Dc2,Db1 2.Se4#//Sg4#
Dreifache Schachprovokation, kombiniert mit Albino [he+EZ]. Version der 1025 [EZ].
Opus 1036
Fabel, Karl
Nr. 2 100 Jahre Braunschweiger Schachclub 1869-1969, 1969
XABCDEFGHY
8-+-+-+-wq(
7+R+r+l+-'
6-+-+-+-+&
5+-vL-+N+-%
4RzPkzpQ+-+$
3+-+-+N+-#
2KzP-+-vl-+"
1sn-+r+-+-!
xabcdefghywKa2, wDe4, wTa4b7, wLc5, wSf3f5, wBb2b4, sKc4, sDh8, sTd1d7, sLf2f7, sSa1, sBd4
#2 C+
K.F.:
„1.Le7? Sc2
1.Lxd4!“
Kommentar:
1.L~? Sc2!
1.Lxd4! ~/Le1/Df8/Sc2 2.b5#/Se3#/Se5#/b3#
1...Lxd4/T1xd4/T7xd4/Dxd4 2.Se3/Se5/Sd2/Sd6#
Auswahlschlüssel, vier Fesselungsmatts mit zwei schwarzen Dualen [he]. Guter thematischer Schlüssel, < symmetrische Anlage [EZ].
Opus 1037
Fabel, Karl
Nr. 2552 Deutsche Schachzeitung April 1969
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+R+-'
6-+-tRP+nvl&
5+-+-+-+-%
4-+-zpk+-+$
3mK-+NsN-+r#
2-zPp+P+-+"
1sn-+-+LvLl!
xabcdefghywKa3, wTd6f7, wLf1g1, wSd3e3, wBb2e2e6, sKe4, sTh3, sLh1h6, sSa1g6, sBc2d4
#2 C+
K.F.:
„1.Sc4! (droht 2.T:d4#) mit der wechselseitigen Grimshawverstellung 1. Le3/Te3 2.Sc5# (zugleich Entfesselung) /Sd2#; ferner 1. Sb3/Lg7/T:d3 2.Sf2#/Sd2#/ed#. Die Verführung 1.Sg4? (1. Te3 2.Sgf2#, im übrigen dieselben Abspiele) scheitert an 1. ...Lg7!“
Kommentar:
1.Sg4? (Te3 2.Sgf2#) 1...Lg7!
1.Sc4! (2.Txd4#) 1...Le3/Te3 2.Sc5#/Sd2#
1...Sb3/Lg7/Txd3 2.Sf2/Sd2/exd3#
Entfesselung, Auswahlschlüssel, schwarzer Grimshaw [he]. < [EZ].
Opus 1038
Fabel, Karl
Nr. 234 Problemas I-IV 1969
XABCDEFGHY
8-+-mKL+-+(
7+R+-zppvl-'
6n+P+-+-+&
5+-mk-+-+r%
4r+N+P+-+$
3+-+Q+N+-#
2lzP-+-tR-+"
1+-wq-+-vL-!
xabcdefghywKd8, wDd3, wTb7f2, wLe8g1, wSc4f3, wBb2c6e4, sKc5, sDc1, sTa4h5, sLa2g7, sSa6,
sBe7f7
#2 C+
K.F.:
„1.Cc4-e5, amenaza: 2.Tb5, Tc2 mate. Vale dos puntos. Si 1.Cd6?, Dc4! Si 1.Cf-e5, Axc4! Si 1.Cg5?, Ad4! Si 1.e5?, Th4! Lindo tema de pruebas en un Fleck.”
Kommentar:
1...Te5/Le5(Td5+) 2.Dd4/Dd5#
1.Sd6? Dc4!, 1.Sg5? Ld4!
1.Se5! (2.Tb5/Tc2#) 1...Lc4/Tc4 2.Dd4/Dd5#
Fleck, zwei Paradenwechsel, basierend auf „Nowotny-Wechsel“, Auswahlschlüssel [he+EZ]. Referenzen: 973,981,986,992,994,1005,1007,1009,1012,1017,1028,1029,1030 [EZ].
Opus 1039
Fabel, Karl
Nr. 40 De Waarheid 1969
Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+n+-+L+(
7tr-snQzP-+K'
6Rvl-+qmk-sN&
5+-+psNPzp-%
4-+-vL-+P+$
3+-+-+R+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+r+-!
xabcdefghywKh7, wDd7, wTa6f3, wLd4g8, wSe5h6, wBe7f5g4, sKf6, sDe6, sTa7f1, sLb6, sSc7c8,
sBd5g5
#2 C+
K.F.:
(Nachdruck: 1237. De Waarheid 24.5.1969)
„1.Dd8 (dreigt 2.Pd7# en 2.e8P#)
1.-, D:f5+ 2.Pg6#
1.-, D:g8+ 2.P:g8#
1.-, Df7+ 2.P:f7#
1.-, L:d4 2.Pd7#
1.Lf7? en 1.L:e6? faalt na L:d4!
Een schitterend probleem!, maar ....
1.Pg6+, L:d4 2.D:d4#
1.-, D:e5 2.Le5!
Aldus onze oplossers.
De nevenoplossing is aan de auteur toegezonden. We wachten gaarne op zijn commentaar.“
Kommentar:
1...Dxf5+/Dxg8+/Df7+ 2.Sg6/Sxg8/Sxf7#, 1...Lxd4 2.??
1.Dd8! (2.Sd7/e8S#) 1...Dxf5+/Dxg8+/Df7+ 2.Sg6#/Sxg8#/Sxf7#
Drei Gegenschachs. Schlüssel + Inhalt < [EZ].
Opus 1040
Fabel, Karl
Nr. F43 The Problemist Mai 1969
XABCDEFGHY
8r+-+-+-+(
7zPPzPPzPPzPP'
6K+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2ézppzppzppzp"
1wqk+-+-+-!
xabcdefghywKa6, wBa7b7c7d7e7f7g7h7, sKb1, sDa1, sTa8, sGa2, sBb2c2d2e2f2g2h2,
#8 sGrashüpfer a2, C-
KF:
(1.b8G+ , Rxb8; 2.axb8G+, Kc1; 3.c8G+, Kd1, etc., etc., to 8.h8G#. Improvement on Die Schwalbe 2777 Sept. 1968; legal position with promotion of P to G. A little joke, C.C.L.S. [C4/5])
Kommentar:
1.b8G+ Txb8 2.axb8G+ Kc1 3.c8G+ Kd1 … 8.h8G# [he].
Opus 1041
Fabel, Karl
Nr. 2579 Nr. Deutsche Schachzeitung Juni 1969
DIAGRAMM
wKe7, wDf7, wTa6d8, wLf2, wSd6e6, wBc7d3f4f5, sKd5, sTe1, sLb4b7, sSd7, sBf6
#3 C+
K.F.:
„Nach 1.Dg8! (droht 2.Dg2+) ergeben sich mit 1. Sc5 2.Se4+ Sd7+ 3.S6c5# und 1. Se5 2.Sc5+ Sf7+ 3.Sde4# zwei Abspiele mit hübschen konsekutiven Kreuzschachs, wobei beide Mal dieselben Abzüge der beiden weißen Springer, im Verhältnis zueinander aber in umgekehrter Reihenfolge, stattfinden.“
Kommentar:
1.Txe6+/Lxd6+ 2.Dxe6# /Txd6#
1.Dg8! (2.Dg2+) 1...Sc5 2.Se4+ Sd7+ 3.S6c5#
1...Se5 2.Sc5+ Sf7+ 3.Sde4#
Konsekutive Kreuzschachs in zwei Varianten [he]. Makellose Konstruktion [EZ].
Opus 1042
Fabel, Karl
Nr. 2942 Die Schwalbe V-VI 1969
1.-3. ehrende Erwähnung exaequo
XABCDEFGHY
8-sNNtrL+-+(
7zPP+Rzpp+p'
6pwQ-zp-+-+&
5zpPzp-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-vLP#
2-+-zPP+pzP"
1tR-+-mK-mkl!
xabcdefghy wSc8b8, sTd8, wLg3e8, wBh2e2d2h3b5b7a7, wTa1d7, sBg2c5a5d6a6h7f7e7, wDb6,
wKe1, sKg1, sLh1
#1
PDB-ID: 01000158
K.F.:
1.OOO? 1.bx
c6ep# Erstmalige Darstellung eines Einzügers, in der die Rochade scheinbar löst, in Wirklichkeit aber ein ep-Schlag. Die Rochade ist nicht zulässig, weil der sK über e1 nach g1 gezogen haben muss. Nach R: 1.c6-c5? Dc7-b6+ 2.b5xa5 lässt sich die Stellung nicht weiter auflösen, deshalb R: 1.c7-c5 Dc6-b6+
Kommentar:
E
rstmalig? [he+GW].
Opus 1043
Fabel, Karl
Nr. 1877 Thèmes 64 V-VI 1969
3. Preis Dreizüger
XABCDEFGHY
8-+-+-tr-sn(
7+-+-+p+-'
6-wq-vl-+PmK&
5+-+-zPk+-%
4-zp-+-sNN+$
3+-+Pzp-zPL#
2l+-+-+-+"
1+-+-+R+-!
xabcdefghywKh6, wTf1, wLh3, wSf4g4, wBd3e5g3g6, sKf5, sDb6, sTf8, sLa2d6, sSh8, sBb4e3f7
#3 C+
K.F.:
„1.g7! é2 (var. menace) 2.Cg6+d, Ré6 (éxf1=D) 3.Cf6 (Cé3)#; 1. , Fxé5+d 2.Cf6+d, Rxf6 3.Cd5#; 1. , f6 2.Ch2+d, Rxé5 3.Cf3#; 1. , Dd4 2.Cf6+d, Rxé5 3.Cd7#; Jeu de deux batteries blanches combiné à trois autoblocages.“
Kommentar:
1.g7! e2(~) 2.Sg6+ (3.Sg~#) e xf1D/Ke6 2.Se3/Sf6#
1.Lxe5+/Dd4 2.Cf6+ Kxf6/K xe5 3.Sd5/Sd7#
1...f6 2.Sh2+ Kxe5 3.Sf3#
Batteriespiel mit drei schwarzen Blocks [he]. Leider zweimal derselbe weiße Zweitzug [EZ].
Opus 1044
Fabel, Karl
Nr. 1016 Deutsche Schachblätter Juli 1969
3. Preis Bayerische Problemmeisterschaft 1968
XABCDEFGHY
8L+-+-+Nvl(
7+PzpK+-+-'
6-+-+N+-tR&
5+n+-mk-+-%
4-+-zpq+-+$
3+rsnP+-+P#
2r+-+-+-+"
1+-+ltR-vL-!
xabcdefghywKd7, wTe1h6, wLa8g1, wSe6g8, wBb7d3h3, sKe5, sDe4, sTa2b3, sLd1h8, sSb5c3,
sBc7d4
#3 C+
K.F.:
„1.b8S (droht 2.Sc6+) Te2 2.Th5+ Df5 3.Lh2# bzw. Le2 2.Lh2+ Df4 3.Th5# bzw. Se2 2.Th5+ bzw. Sd5 2.Sc6+ Kf5 3.de# und weitere Varianten. “Die beiden Hauptspiele mit ihrer Verbindung eines doppelwendigen Grimshaw mit Entfesselungen und Fesselungen sind sehr eindrucksvoll.“
Kommentar:
1...Kd5 2.??, 1...Kf5 2.??
1.b8S! (2.Sc6+ Kd/f5 3.Se7#)
1...Ta6 2.Lh2+ Kd/f5 3.Se7#, 1...Sa7 2.Lxd4+ Kd/f5 3.Se7#
1...Sd5 2.Sc6+ Kf5 3.dxe4#, 1...Kd/f5 2.Se7+ Ke5 3.Sc6#
1...T,Se2 2.Th5+Df5 3.Lh2#
1...Le2 2.Lh2+ Df4 3.Th5#
Grimshaw, Zwei Varianten mit Fesselungswechsel und Pseudo-Salazar [he+EZ]. ... und zwei ungedeckten Satzfluchten [EZ].
Opus 1045
Nr. 1017 Nr. Deutsche Schachblätter Juli 1969
1. Preis Bayerische Problemmeisterschaft 1968
Fabel, Karl
XABCDEFGHY
8L+-+q+-+(
7+-+-+-+-'
6-zp-+-+-+&
5zP-+-+-+-%
4-zPNmk-+-+$
3+-sNP+-+-#
2-mKP+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKb2, wLa8, wSc3c4, wBa5b4c2d3, sKd4, sDe8, sBb6
#4 C+
K.F.:
„1.Lc6 D:c6 2.Se2+ Kd5 3.Sf4+ bzw. De5 2.ab Dh5 3.Le4 bzw. Dh5 2.Le4 b:a 3.Sb5+. “Ein lächelnder Gedankenblitz nur.“ (Der Preisrichter B. Schauer).“
Kommentar:
(sD muss auf b5 und e2 aufpassen.)
1.Lc6! Dxc6 2.Se2+ Kd5 3.Sf4+ Kd4 4.c3#
1...De5 2.axb5 Dh5 3.Le4 D~ 4.Sb5#/Se2#
1...Dh5 2.Le4 b~ 3.Sb5+ Dxb5 4.c3#
Brennpunktspielerei [he].
Opus 1046
Fabel, Karl
Nr. 1018 Deutsche Schachblätter Juli 1969
2. Preis Bayerische Problemmeisterschaft 1968
XABCDEFGHY
8-+n+-+Q+(
7+-+Kzp-zp-'
6-zp-+n+-+&
5zpP+k+-trP%
4-+-+-+-zp$
3zPpvLN+P+l#
2-+-sN-+p+"
1+-+-+-tR-!
xabcdefghywKd7, wDg8, wTg1, wLc3, wSd2d3, wBa3b5f3h5, sKd5, sTg5, sLh3, sSc8e6,
sBa5b3b6e7g2g7h4
#4 C+
K.F.:
„1.Lb2 (droht 2.Tc1 3.Sf4#) Lf5 (antikritisch) 2.Te1 Lh3 (kritisch) 3.Tc1 bzw. Tg3 (anti-römisch) 2.Te1 Tg5 (römisch) 3.Tc1 und weitere Abspiele. “Die Platzierung entlarvt den Richter. Ich bin überzeugt, dass sich das hier dargestellte Thema besser darstellen lassen muss. Dass es “nur“ der 2. Platz wurde, soll Ansporn sein, es besser zu machen.“ (Der Autor hat sich über beide Preise gefreut: er hätte allerdings niemals diese Reihenfolge gewählt.)“
Kommentar:
1.Lb2! (2.Tc1)
1...Tg3/Lf5 2.Te1 Tg5/Lh3 3.Tc1 ~/Tg4 4.Sf4#/Dxe6#
Anti-Kritikus und Anti-Römer werden sofort zurück gezwungen. Letztlich nur eine Hinauszögerung der Drohung [EZ].
Opus 1047
Fabel, Karl
De Waarheid 1969
47. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+-+R+-+(
7+-+KsN-wq-'
6-+-vL-+-+&
5vl-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+RzP-mkP+-#
2-+-+P+-+"
1+-+-wQ-+-!
xabcdefghywKd7, wDe1, wTb3e8, wLd6, wSe7, wBc3e2f3, sKe3, sDg7, sLa5
#2 C+
K.F.:
(Nachdruck: 1244. De Waarheid 21.6.1969)
„1.Kc8!“
Kommentar:
1.Kc8! (2.Sd/f5#) 1...Dxc3+/Dxe7 2.Sc6#/Txe7#
Selbstfesselung und Abzugsmatt < [EZ].
Opus 1048
Fabel, Karl
Nr. C5169 The Problemist Juli 1969
XABCDEFGHY
8ltRNvL-+-+(
7vlr+N+-+p'
6k+-+-+qwQ&
5zPR+-+-+-%
4P+-+L+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+K+-+-+-!
xabcdefghywKb1, wDh6, wTb5b8, wLd8e4, wSc8d7, wBa4a5, sKa6, sDg6, sTb7, sLa7a8, sBh7
#2 C+
K.F.:
„1.Bd3, Thr. 2.R5xb7. Very striking. Dr. Fabel acknowledges his debt to the problem by P. Monreal and P. Boyer, quoted on p. 311 of the January 1969 issue (B.P.B.). White and black unpin on b6; a fine problem (H). Attractive and in the best traditional style (Mani). Somewhat crowded into NW corner and WQ only used to pin BQ, but still a very good problem (C.M.C.). Rather heavy for a relatively simple problem (F.D.B. Praal).”
Kommentar:
1.Ld3! ~/Db6/Lb6/Txb8/Tc7/Txd7 2.T5xb7#/Sc5#/T~5#/Txb8#/Tc5#/Td5#
Batteriebildender Schlüssel [he+EZ].
Opus 1049
Fabel, Karl
Nr. F50 The Problemist Juli 1969
1. Lob
XABCDEFGHY
8L+-+-+-+(
7+-+-+-zp-'
6P+-+-sN-sN&
5+-+PzpP+-%
4P+-+-+-+$
3+P+PzPkvL-#
2P+-+-+R+"
1+-wQ-mK-+R!
xabcdefghywLg3a8, sBe5g7, wBa2e3d3b3a4f5d5a6, wSh6f6, sKf3, wTh1g2, wDc1, wKe1
#1 (RV)
PDB-ID: P0004847
K.F.:
1.OO# oder 1.dx
e6ep#.Die weissen Bauern haben 12mal geschlagen. Wenn der letzte Zug e7-e5 war, dann muss sich der sBh7 auf h1 umgewandelt haben, um als Schlagobjekt zur Verfügung zu stehen. Es ist also entweder die Rochade oder der ep-Schlag zulässig. Nachdrucke: (C) Die Schwalbe 1 10/1969(CI) Die Schwalbe 4 04/1970(G) diagrammes 15 07-09/1994
vgl. 1103 Text??
Kommentar:
En passant als Schlüssel, Retrovarianten (RV; pRA), Rochade, Rochade im Vorwärtsspiel [GW].
Opus 1050
Fabel, Karl
De Waarheid 1969
52. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+-+nvLn+(
7+-+PzPP+R'
6R+-sN-mkq+&
5trl+-+P+-%
4rvlL+-zP-+$
3zp-zp-+-+-#
2-+-+-+-+"
1mK-wQ-+-+-!
xabcdefghywKa1, wDc1, wTa6h7, wLc4f8, wSd6, wBd7e7f4f5f7, sKf6, sDg6, sTa4a5, sLb4b5,
sSe8g8, sBa3c3
#2 C+
K.F.:
DE LADDERWEDSTRIJD
(Nachdruck: 1249. De Waarheid 2.8.1969)
„1.Ld3?, L:d6!
1.De1?, Ld7!
1.Th5 (dreigt 2.Pe4, P:e8#)
1.-, D:h5 2.f:g8P#
1.-, Dg5 2.f:e8P#
1.-, P:d6 2.e8P#
1.-, L:d6 2.D:c3#
1.-, L:d7/D:f5 2.P:e8#
1.-, L:c4 2.d:e8P#“
Kommentar:
1.Ld3? Lxd6!, 1.De1? Ld7!
1.Th5! (2.Se4/8#) 1...Dxh5/Dg5/Sxd6/Lxd7,Dxf5/Lxc4 2.fxg8S#/fxe8S#/e8S#/Sxe8#/dxe8S#
1...Lxd6 2.Dxc3#
Vier weiße Springer auf e8. Fünffach und ohne Doppeldrohung bereits 1939 (!): Hilding Fröberg, „Vart Hem“ 1939, 1.Preis: Kc8,Dh3,Ta6,Tg7,La3,Sb7,Sc6,Bc7,d7,e4,e7,g5 - Ke6,Df6,Tc5,Tf5,La5,Lg6,Sd8,Sf8; #2 (1.Dg3? Tf4!) 1.Dc3! ~/Txc3,6/Sxc6/Dxc3,Dd4,Dxg7/Lxc3 2.Scxd8/Sbxd8/d8S/exd8S/cxd8S# 1...Sf7/Lf7 2.exf8S# [he+EZ].
Opus 1051
Fabel, Karl
Nr. 2913 problem September 1969
XABCDEFGHY
8-+-vL-+-+(
7+-+R+-+-'
6-+-+-+-+&
5sN-mk-vlR+-%
4n+-+r+r+$
3zP-+-+-+-#
2-sNP+-+-+"
1mK-+l+L+-!
xabcdefghywKa1, wTd7f5, wLd8f1, wSa5b2, wBa3c2, sKc5, sTe4g4, sLd1e5, sSa4
#2 C+
K.F.:
„1.c4? Td4!; 1.Lc4 (2.Td5#) Td4/Sc3/Sb6/Txc4 2.Sxa4/Sd3/Le7/Txe5#“
Kommentar:
1.c4? Td4!
1.Lc4! (2.Td5#) 1...Td4/Sc3/Sb6/Txc4 2.Sxa4#/Sd3#/Le7#/Txe5#
Auswahlschlüssel. < [EZ].
Opus 1052
Fabel, Karl
Nr. T121 The Problemist September 1969
XABCDEFGHY
8-vl-+-+-+(
7+-+-tr-+-'
6R+-+-+N+&
5+-+k+-+-%
4-zP-vL-+-+$
3mK-zP-+P+-#
2PsN-zpr+p+"
1+L+-+n+l!
xabcdefghywKa3, wTa6, wLb1d4, wSb2g6, wBa2b4c3f3, sKd5, sTe2e7, sLb8h1, sSf1, sBd2g2
#2 a) Diagramm, b) sBg2→ b3, C+
K.F.:
„(a) 1.Bd3! (2.Bc4), 1. Rc7 2.Sf4, 1. Se3 2.Sxe7. 1.Be5? Re3! (b) 1.Be5! (2.Pc4), 1. Rc7 2.Rd6, 1. Se3 2.Be4, 1. 2/7Rxe5 2.Sf4. Clever problem. Simplicity of (a) deceptive, and (b) is very tricky indeed (J.K.H.). Several excellent solvers were bemused!”
Kommentar:
a) 1.Le5? Te3! 1.Ld3! (2.Lc4#) 1...Tc7/Se3 2.Sf4#/Sxe7#
b) 1.Ld3? Lxf3! 1.Le5! (2.c4#) 1...Tc7/Se3 2.Td6#/Le4#
1...T2,7xe5/Lxe5 2.Sf4#/Sxe7#
Ruchlis, gute Konstruktion [he+EZ], a) < [EZ].
Opus 1053
Fabel, Karl
Nr. 2629 Deutsche Schachzeitung Oktober 1969
ehr. Erwähnung
XABCDEFGHY
8-vl-tr-+-+(
7+-+L+N+-'
6l+-+-+n+&
5tr-+P+-+R%
4-zP-+k+-+$
3+-+-zP-+-#
2-+PzP-+P+"
1+-+-+N+K!
xabcdefghywKh1, wTh5, wLd7, wSf1f7, wBb4c2d2d5e3g2, sKe4, sTa5d8, sLa6b8, sSg6
#3
C+
K.F.:
„1.Lc6! (droht 2.d6+ Td5 3.L:d5# oder Sg3#) mit den Hauptspielen 1. Ta:d5 2.Sd6+ und 1. Td:d5 2.b5; durch das mit Selbstfesselung verbundene Schlagen eines der schwarzen Türme auf d5 erhält Weiß hier ein weiteres Angriffsfeld, was mit jeweils einer anderen Novotnyverstellung ausgenutzt wird. Ferner 1. Le5/Ld6 2.T:e5+/S:d6+.“
Kommentar:
1.Lc6! (2.d6+ Td5 3.Lxd5#/Sg3#)
1...Tdxd5 2.b5 (3.Lxd5/d3#) 2...Sf4 3.Sg3#
1...Taxd5 2.Sd6+ ~ 3.Lxd5#/Sg3#
1...Le5 2.Txe5+ Sxe5 3.Sg3#, 1...Ld6 2.Sxd6+ Txd6 3.Sg3#
Selbstfesselung, Batteriebildender Schlüssel, zwei Nowotnys [he+EZ].
Opus 1054
Fabel, Karl
Nr. 1938 Thèmes 64 VII-IX 1969
3. Lob
XABCDEFGHY
8-+-+-+-sn(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+p+&
5+-+-+-zp-%
4-zp-+-+k+$
3+Pzp-sn-zp-#
2L+P+-+p+"
1sN-+-+-mKl!
xabcdefghywKg1, wLa2, wSa1, wBb3c2, sKg4, sLh1, sSe3h8, sBb4c3g2g3g5g6
h#5 C+
K.F.:
„1.Cx
ç2, Lb1 2.Cé3, xg6 3.Rf3, Ff5 4.Cg6, Cç2 5.Cf4, Cd4# La sol n’est pas évidente.“„Die Lösung ist nicht offensichtlich“ (Fabel).
Kommentar:
1.Sx
c2 Lb1 2.Se3 Lxg6 3.Kf3 Lf5 4.Sg6 Sc2 5.Sf4 Sd4#Korrespondenz: Heranführung des weißen und schwarzen Springers jeweils nach Freischlag des Durchgangsfeldes [he+EZ]. Version der 605 [EZ].
Opus 1055
Fabel, Karl
Nr. 2815 Stella Polaris September 1969
2. Preis
XABCDEFGHY
8-+-+ltrNsN(
7+-+pzpR+P'
6-+-+-zp-wQ&
5+-+-+Pzpp%
4-zP-+-+-+$
3+pvL-+-+-#
2LzPp+PzPP+"
1+-mk-mK-+R!
xabcdefghysLe8, sTf8, wSh8g8, sBc2b3h5g5f6e7d7, wTh1f7,
wBg2f2e2b2b4f5h7, wDh6, wLa2c3, sKc1, wKe1
#1
PDB-ID: 01000159
K.F.:
Schwarz ist am Zug: 1.any OO#. Schwarzer Schlag: wLf1, die schwarzen Bauern haben also nicht geschlagen. Weiße Schläge: cxb, dxef, hxgxh. Der wLa2 entstand durch Umwandlung des wBa2 auf a8. Der sBa7 wurde auf seiner Linie geschlagen. Wenn Weiß am Zug ist, kann der letzte Zug nur b6-g5 gewesen sein. Sowohl nach f5-f6+ als auch nach Dg7-h6+ hat Schwarz dann aber keinen letzten Zug mehr.
Kommentar:
[GW].
Opus 1056
Fabel, Karl
Helsingin Sanomat 26. Oktober 1969
XABCDEFGHY
8-+-+-+R+(
7+-+-+-+-'
6q+p+-zp-mK&
5+-+-+l+L%
4-+n+-+p+$
3+-+-wQ-sN-#
2-zpp+-+N+"
1tR-vlk+ntr-!
xabcdefghy
Batterieaufbau
#2 C+
K.F.:
„1.Txg4! (1.Td8+? Rd6!) uhkaa/Rfd2/Rcd2/Le4/Lxg4 2.Td4/De2/De1/Txe4/Lxg4 matti. Päämuunnelmissa mR:t katkaistessaan toisen uhkauksen kaksoisshakkilinjoista päästävät vD:n. mutta avaavat oman nappulan linjan duaalin välttämiseksi.“
Kommentar:
1.Txg4! ~/Rfd2/Rcd2/Le4/Lxg4 2.Td4#/De2#/De1#/Txe4#/Lxg4#
Batteriebildender Schlüssel [he+EZ].
Opus 1057
Fabel, Karl
Nr.
10 Die Schwalbe Oktober 1969
XABCDEFGHY
8L+-+q+-+(
7+R+-+-+-'
6-sN-wQ-vl-+&
5+-+-sN-+r%
4-tr-+k+Pzp$
3+-zppvL-+-#
2lsn-+R+P+"
1+-mK-+-+-!
xabcdefghywKc1, wDd6, wTb7e2, wLa8e3, wSb6e5, wBg2g4, sKe4, sDe8, sTb4h5, sLa2f6,
sSb2, sBc3d3h4
#2 C+
K.F.:
„1.Sec4! (2.Df4 u. 2.Te7) 1.- Le5/Te5/De5/d2+ 2.Dd5/Dd4/Te7/L:d2 Die gegenseitigen Grimshawverstellungen auf e5 kann Weiss nur nutzen, weil er vorher bereits Nowotny-artig La2 und Tb4 verstellt hat. Die Verführungen 1.Sbc4?, 1.Sed7? und 1.Sbd7?, von denen allerdings nur die letzte an einer einzigen Parade scheitert, würzen das Ganze. – Interessanter Schnittpunktwechsel. Dabei werden erstaunlich viele Linien gesperrt (FSch). Gut! (RB, GM).“
Kommentar:
1...Tc4/Lc4 2.Dd5/Dd4# , 1...d2+ 2.Lxd2#
1.Sbd7? Ld5!
1.Sec4! (2.Df4/Te7#) 1...Le5/Te5 2.Dd5/Dd4#
Grimshaw, zwei Paradenwechsel, basierend auf „Nowotny-Wechsel“, Auswahlschlüssel [he].
Referenzen zu Nr. 973,981,986,992,994,1005,1007,1009,1012,1017,1028,1029,1030,1038 [EZ].
Opus 1058
Fabel, Karl
Nr. 28
Die Schwalbe Oktober 1969
XABCDEFGHY
8R+-+-+-+(
7vl-+-+-+-'
6-+L+-zp-+&
5+qzp-+P+-%
4k+-+pzP-+$
3sn-+-mK-zp-#
2Q+PvLP+r+"
1+-+-+-+l!
xabcdefghy
s#2, b) sBg2
C+
KF:
(Selbstmatt in 2 Zügen
a) Diagramm b) s. Bauer g2
a) 1.Lc3!. b) 1. c4. „überraschend, dass dem wK ein Fluchtfeld gegeben wird.“ (HHS).
[handschriftlich:]
a) c4+ 2.Ke4:
Dc6: 2.Dc4+
1.c4? Te2;+!
b) Dc6:, g1T,S 2.Dc2+
1.Lc3? g1D,L+!)
Kommentar:
a) 1.Lc3! c4+ 2.Ke4x
T# oder Dxc6#, 1.- Dc6x,Tg2 ~ 2.Dc4+ Sxc4# (1.c4? Te2;+!)b) 1.c4! Dc6x, g1T,S 2.Dc2+ Sxc2# (1.Lc3? g1D,L+!)
„überraschend, dass dem wK ein Fluchtfeld gegeben wird.“ (HHS). Reziproker Wechsel von Verführung und Lösung, Forsberg-Zwilling [FM].
a) 1.c4? Tx
e2+!; 1.Lc3! c4+ 2.Kxe4 Tg1,Tf2,Th2,Txe2# Dxc6#, 1...Tg1,Tf2,Th2 2.Dc4+ Sxc4#, 1...Dxc6 2.Dc4+ Sxc4#b) 1.Lc3? g1=D+!;
1.c4! g1=S (T) 2.Dc2+ Sxc2#, 1...Dxc6 2.Dc2+ Sxc2# [FM].
Opus 1059
Fabel, Karl & Gerd Rinder
Nr. 1065 Deutsche Schachblätter Dezember 1969
1. ehr. Erwähnung
XABCDEFGHY
8-+L+RvLl+(
7+-+-+-+-'
6qtr-+-+-zp&
5zp-sN-zP-+-%
4R+-zPPmk-mK$
3+-sN-+-zp-#
2-+-zP-vlP+"
1+-+-tr-+n!
xabcdefghywKh4, wTa4e8, wLc8f8, wSc3c5, wBd2d4e4e5g2, sKf4, sDa6, sTb6e1, sLf2g8,
sSh1, sBa5g3h6
#3 C+
K.F.:
„Da ist man geneigt, den unterbeschäftigten a-Turm zu verzeihen. Den weißen Verführungs-Grimshaw 1.T/Le6!? T:e4/L:d4! muß man durch den schwarzen 1.Ta3! (2.Sd5+ 3.Tf3) Le3/ Te3 vorbereiten, sodann schlagen die Probezüge mit Nowotny-Wirkung durch: 2.T/Le6!. Nebenspiele: 1...Tb3 2.Sd3+ 3.L:h6, 1...De2 2.S:e2+ 3.Tf3. „Gut gemeistert“, lobt F. Giegold.“
Kommentar:
1.T/Le6? Txe4/Lxd4!
1.Ta3! (2.Sd5+ Lxd5 3.Tf3#)
1...L/Te3 2.T/Le6! (3.Lxh6/Sd5#)
1...Tb3 2.Sd3+ Dxd3 3.Lxh6#, 1...De2 2.Sxe2+ Txe2 3.Tf3#
Nowotny; Weißer und schwarzer Grimshaw in Münchner-Struktur [he+EZ].
Opus 1060
Fabel, Karl
De Waarheid 1969
4. ehr. Erwähnung 72. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+-+R+n+(
7+-+-trNzPL'
6-+P+-zPK+&
5+-wQP+-+P%
4-tR-sNkvl-+$
3+-+-zp-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKg6,
wDc5, wTb4e8, wLh7, wSd4f7, wBc6d5f6g7h5, sKe4, sTe7, sLf4, sSg8, sBe3
#2 C+
K.F.:
DE LADDERWEDSTRIJD
(Nachdruck: 1269. De Waarheid 4.10.1969)
„(1.-, Kd3 2.Dc2#)
1.Pe5 (dreigt 2.Pdf3#)
1.-, K:e5 2.Pf3#
1.-, L:e5 2.Kg5#
1.-, T:e5 2.Kf7#
1.-, T:g7+ 2.K:g7#
1.-, Tb7 2.Pb5#
Wel een zwaar wit overwicht, toch een bijzonder aantrekkelijk probleem.“
Kommentar:
1...Kd3 2.Dc2#
1.Se5! (2.Sdf3#) 1...Kxe5/Lxe5/Txe5 2.Sdf3#/Kg5#/Kf7#
1...Txg7+/Tb7 2.Kxg7#/Sb5#
Dreifaches Springeropfer [he]. < [EZ].
Opus 1061
Fabel, Karl
De Waarheid 1969
89. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+R+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-mKp+&
5+pvLksN-+-%
4l+-+p+p+$
3+-+P+-sN-#
2-trp+-sn-+"
1+n+-vlL+-!
xabcdefghywKf6,
wTc8, wLc5f1, wSe5g3, wBd3, sKd5, sTb2, sLa4e1, sSb1f2, sBb5c2e4g4g6
K.F.:
De Ladderwedstrijd
(Nachdruck: 1286. De Waarheid 13.12.1969)
„1.Lg2, (2.L of pi :e4+, P:e4 3.pi of L:e4#)
1.-, Tb4. 2.Lb6. 3.Td8#
1.-, Pc3. 2.Pd7. 3.Pb6#
1.-, Pd2. 2.Pe2. 3.Pc3(Pf4)#”
Kommentar:
1.Lb6,La7? b4/Lb4!, 1.Sd7? La5/Lc3+!, 1.Se2? Ld2!
1.Lg2! (2.L,dxe4+ Sxe4 3.d,Lxe4#)
1...Tb4 2.Lb6/La7 (Dual major) 2...~ 3.Td8#
1...Sc3 2.Sd7 ~ 3.Sb6#
1...Sd2 (2.Sd7? Sc4!) 2.Se2 ~ 3.Sf4#
[he]. Würde +sBa7 den Dual beseitigen? [EZ].
Opus 1062
Fabel, Karl
Nr. 63 Die Schwalbe Dezember 1969
Ehr. Erwähnung
XABCDEFGHY
8-+-+-+l+(
7+-vL-tR-+-'
6L+KzP-+-tr&
5+-sn-+-sNp%
4-sN-zPPmkpzP$
3tR-+-+-zp-#
2-+-zP-+p+"
1+-+-tr-vln!
xabcdefghywKc6, wTa3e7, wLa6c7, wSb4g5, wBd2d4d6e4h4, sKf4, sTe1h6, sLg1g8, sSc5h1,
sBg2g3g4h5
Nowotny; Grimshaw
#3
C+
K.F.:
(= Korrektur: wTd3→a3)
„1.Te6? Te4! – 1.Lc8! (dr. 2.Tf3+ gf 3.Sh3#). Nach 1. .. Tf1 kann nunmehr 2.Te6! (2.Le6? Ld4!) Te6/Le6 3.Sd5/d7# erfolgen, während auf 1...Te3 einzig 2.Le6! (nicht 2.Te6? Te4/ Se4!) zum Ziel führt. Die zweiten Züge des Weissen sind zugleich Grimshaw- und Nowotny-Verstellungen. Ein in beiden Abspielen völlig logische Fassung dieser interessanten Idee (veröffentlicht im Dez. 1969 in den Dt. Schachblättern) entstand unter Mitwirkung von G. Rinder zeitlich erst nach der Komposition dieser Aufgabe. Das vorliegende Stück erwies sich zudem nach 1...Sd7!! als unlösbar. Der Autor versetzt daher Td3 nach a3 (1...Sd7? 2.Sd3#).“
Kommentar:
1.Te6! Txe4!
1.Lc8! (2.Tf3+ gxf3 3.Sd3#, 2.Le6? Lxd4!)
1...Tf1/Te3 2.T/Le6! ~ 3.d7/Sd5#
Schwarze Nowotnys sind gleichzeitig weiße Grimshaw-Züge [he+EZ].
Opus 1063
Fabel, Karl
Nr. 90 Die Schwalbe Dezember 1969
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Man stelle auf einem quadratischen Schachbrett n x n den schwarzen König auf irgendein Feld sowie einen weißen Läufer auf ein weißes Feld und einen anderen weißen Läufer auf ein schwarzes Feld. Alle drei Felder sind beliebig zu wählen.
Bei welchem n ist die Wahrscheinlichkeit, dass der schwarze König im Schach steht, genau 50 %?
K.F.:
n=4 mit 448 Stellungen, in denen der sK im Schach steht, und 448 Stellungen, in denen das nicht der Fall ist. Einige Löser probierten und fanden zum Teil 4, zum Teil 6. Andere gingen die Lösung mathematisch an und hatten guten Erfolg. Auf einem Brett mit n ungerade lässt sich keine ganzzahlige Lösung finden. Für n gerade erbittet HHS einige mathematische Hinweise, die ich in exakter Form wegen Satzschwierigkeiten leider nur brieflich geben kann. Es ist wohl klar, dass die Anzahl der überhaupt möglichen Stellungen 1/12 n^2 x1/12 n^2 x(n^2 - 2) beträgt. Durch systematische Analyse, vereinfacht durch die vorliegende Symmetrie, ergibt sich für die Anzahl der Stellungen mit dem sK im Schach 1/13 n^3 x(n - 1) x(2n - 1).
Aus diesen beiden Formeln ist die Endformel ableitbar. --
"`Ich musste eine ganze Weile knobeln. Es hat aber Spaß gemacht."' (BS).
Kommentar:
Bei Opus 1022 steht auch eine meiner Bemerkungen: "Unlösbar, da keine ganzzahlige Lösung (BSchw).", aber diese ist falsch, weil ich mich wohl verrechnet hatte!
[BS]
Opus 1064
Fabel, Karl
4. Platz 14. Finnisches Lösungsturnier 1970
XABCDEFGHY
8-+-+n+-+(
7+-+pzpp+p'
6-+p+-zp-+&
5+-+-+K+-%
4-zPP+-+N+$
3vL-tRP+k+l#
2-zPP+nzPrzP"
1sN-+Lsn-snQ!
xabcdefghywKf5, wDh1, wTc3, wLa3d1, wSa1g4, wBb2b4c2c4d3f2h2, sKf3, sTg2, sLh3,
sSe1e2e8g1, sBc6d7e7f6f7h7
#2 Kahden siiron matti
C+PDB-ID: 01000160
K.F.:
„1.d4+“
Kommentar:
1.d4+! Sd3 2.Txd3# R: 1. Sc7-e8 2.Sb3-a1 Sa6-c7 3.Sa5-b3 Sc5-a6 4.Sb7-a5 Sb3-c5 5.Sd6-b7 Sa1-b3 6.Se4-d6 a2-a1=S 7.Sg3-e4 Sc1-e2 8.Se2-g3+ Sb3-c1 9.Se3-g4 Tg4-g2+ 10.Sg2-e3+ Sa1-b3 11.b3-b4 c7-c6 12.Lc5-a3 Schwarze Schläge: bxa und gxf, Umwandlung der sBa7b7 auf a1 in Springer. Weiße Schläge: axb, dxc, exd. Umwandlung des wBg2 auf g8.1.d4+ [he+GW].
Opus 1065
Fabel, Karl
9. Platz Finnisches Lösungsturnier 1970
XABCDEFGHY
8nsn-+-vlR+(
7+KvL-sN-wq-'
6-zP-+-+-zp&
5+-tRN+-mkP%
4-tr-+-zpPzp$
3+L+-+-+P#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+l!
xabcdefghy
#4 C+ Unlösbar
K.F.:
unlösbar nach 1.Ld8 Txb6+ 2.Kc8 Dxg8!“
Kommentar:
[he].
Opus 1066
Fabel, Karl
Nr. 1950 Thèmes 64 X-XII 1969
XABCDEFGHY
8-+r+-+-+(
7+LtR-vL-+-'
6-+PsNp+-+&
5zP-mkq+-vlR%
4K+PsNQ+l+$
3+Pzp-+-+-#
2-+-+n+-+"
1snr+-+-+-!
xabcdefghywKa4,
wDe4, wTc7h5, wLb7e7, wSd4d6, wBa5b3c4c6, sKc5, sDd5, sTb1c8, sLg4g5, sSa1e2,
sBc3e6
K.F.:
„1.Fa6! (men. Cb7#), Dxç6+ (Dxd6; Dxç4+; Dxe4) 2.C6b5 (De5; Cxç4; C6b5)# batterie avec autoclouages de la Dame noire sur clouage du Fg5. Cet ensemble est agrémenté par des jolis essais: 1.De3? (men. 2.Ce4# et 2.Ce6#), Fxe3 2.C6b5# mais 1. , Dxç4+!!. 1.Dd3?, Dxç4+ 2.Dxç4# mais 1. , Dxd6!!.“
Kommentar:
1.Dxc6+/Dxc4+ 2.S6b5/Sxc4#
1.La6! (2.Sb7#) 1...Dxc6+,Dxe4/Dxc4+/Dxd6 2.S6b5#/De5#/Sxc4#
Batterie- und Fesselungsmatts [he]. Konstruktiv okay, Inhalt < [EZ].
Opus 1067
Fabel, Karl & Steudel, Theo [handschriftlich ergänzt]
Nr. 6068 Basler Nachrichten 31. Dezember 1969
XABCDEFGHY
8-+-+-+-vL(
7+-+-+-+P'
6-+R+-+P+&
5wQ-+Pzp-+P%
4-+PmkL+P+$
3+-sN-+-+-#
2-sN-+-zPP+"
1tR-+-mK-+-!
xabcdefghywLe4h8, wBg2f2g4c4h5d5g6h7, wTa1c6, wDa5, sBe5, sKd4,
wSb2c3, wKe1
#1 Wie viele Lösungen?
PDB-ID: P0004854
K.F.:
2 Lösungen: 1.Td1# und 1.dxe6ep#.
Die weißen Bauern haben 14mal geschlagen. Deshalb muss sich der sBa7 auf a1 umgewandelt haben, um als Schlagobjekt zur Verfügung zu stehen. Die weiße Rochade ist deshalb unzulässig. Die letzten Züge waren R: 1. e7-e5 Tf6-c6+.
Kommentar:
Rochade [GW]. Nachdrucke: (H) Die Schwalbe 4 04/1970. [he].
1067 (nach 1116 !) 31.12.69 [he].
Artikel:
„e.p. UND 0-0-0“ (II) (KF) IV 1970 (Heft 4) mit hier: (H) = #1 = 1067 [he].Artikel: „Doppel-Hamburger, Doppel-Dresdner und das Elbe-Thema“ Schwalbe XII 1968 S. 161 mit 7 Aufgaben: (und Zusatzblättchen mit Rest: usw. schwinden?“) [he].
Opus 1068
Fabel, Karl
Nr. C5222 The Problemist Januar 1970
XABCDEFGHY
8-vl-sN-wqR+(
7+-zpn+-vlp'
6-+-+-+ksN&
5+-+-wQ-+p%
4-+-+-+ntr$
3+-+R+ptr-#
2L+-+-+-+"
1mK-vL-+-+-!
xabcdefghywKa1,
wDe5, wTd3g8, wLa2c1, wSd8h6, sKg6, sDf8, sTg3h4, sLc8g7, sSd7g4, sBc7f3h5h7
K.F.:
„1.Bb1, Thr. 2.Rd6. Each of the black knight defences on f6 affects three black lines (A.J.F.). But this does not qualify for “Herpai” dual avoidance which requires that two black lines bearing on the mating squares should be cut (B.P.B.). Fine variations, including cross-check and unpins of WQ (J.K.H.). Unfortunate dual after the defensive move by the BQ to f5 (C.V.).”
Kommentar:
1.Lb1! (2.Td6#)
1...Da3+/Sdf6/Sgf6 2.Txa3#/Dg5#/Df5#
1...Df5? 2.Dxf5/Txd7#
Batteriebildender Schlüssel [he+EZ].
Opus 1069
Fabel, Karl
Nr. F68 The Problemist Januar 1970
Preis exaequo [1969/70]
XABCDEFGHY
8qsN-sNl+-+(
7zPRzpR+pzp-'
6L+K+L+rvl&
5+n+n+pzp-%
4-zpkzp-+-+$
3+-+-+P+N#
2-+PzPP+-+"
1+-+-+-sN-!
xabcdefghysDa8, wSg1h3d8b8, sLh6e8, wBe2d2c2f3a7, wTd7b7, sBd4b4g5f5g7f7c7,
wLe6a6, wKc6, sTg6, sSd5b5, sKc4
Wer gewinnt?
PDB-ID: P0004899
K.F.:
1.Tx
e6+ 2.Sxe6 2.Se7#, nicht 1.Lxb5#? Drei weiße Umwandlungen: a8=L und zweimal h8=S. Weiße Schläge: bxa und hxg. Schwarze Schläge: exf und hxg. R: 1.Sf4-h3 Tf6-g6 2.Sg6-f4 Sd6-b5 3.Tb5-b7+ Sb7-d6 4.Sh8-g6 Tg6-f6 5.Sh3-g1 Tf6-g6 6.Sf4-h3 Tg6-f6 7.h7-h8=S Tf6-g6 8.Sg6-f4 Sb6-d5 9.Td5-d7+ Sd7-b6+ 10.Sh8-g6 g6-g5 11.f2-f3 Lf4-h6 12.h5-h6. Zweimal Tempogewinnmanöver durch Abzugsschach. (Kreuzschach).
Kommentar:
Retroopposition, Umwandlung, Umwandlung im Retrospiel, Umwandlungsfiguren auf dem Brett, Wer ist am Zug? [GW].
Nachdrucke: (31) Die Schwalbe 70 08/1981 [he].
Opus 1070
Fabel, Karl
Nr. 2690 Deutsche Schachzeitung März 1970
XABCDEFGHY
8-+-+-+L+(
7+Rvl-+-sn-'
6Pwq-sN-+K+&
5zp-+-+-vLp%
4Pmk-+NtRP+$
3zpPzp-+-tr-#
2P+-+-zP-tr"
1+l+-+-+-!
xabcdefghywKg6, wTb7f4, wLg5g8, wSd6e4, wBa2a4a6b3f2g4, sKb4, sDb6, sTg3h2, sLb1c7, sSg7,
sBa3a5c3h5
#4 C+
K.F.:
„1.Le7! (droht 2.T:b6+ L:b6 3.Sd~+ Lc5 4.L:c5+) führt in den beiden Hauptvarianten 1...Td3 2.Sf6+ Td4+ 3.Sf5+ Ld6 4.L:d6# und 1...Se6 2.Sf5+ (2.Sf7+? Sc5+ 3.Kf5 L:a2!) Sc5+ 3.Sf6+ (3.K:f7? L:a2) L:f4/Le4 4.T:b6#/T:e4# zu interessanten reziproken Kreuzschach- und Entfesselungseffekten bei wechselndem Einsatz der beiden Batterien; ferner 1...T:g4+ 2.Kh7 (droht 3.Sd~+, 2.Kf7? L:a2!) Tg6 3.Sc5+ K:c5/Le4 4.Tc4#/Sd3#. Keine Parade ist hingegen 1...Sf5, da darauf die Drohung durchgreift; deshalb ist hier 2.Sf6+ Sd4+ 3.Sde4+ kein Dual, wenn man auch bedauert, dass dies keine weitere Variante ist. Auch die schwere Stellung zeugt von den großen Konstruktionsschwierigkeiten, die noch nicht bewältigt sind: denn auf 1. .Se6 geht auch 2.Sc,e8+ Sc5+ 3.Kf5, ein zerstörender Dual.“
Kommentar:
1.Lxe4 2.Txe4#
1.Le7! (2.Txb6+ Dxb6 3.Sd~+ Lc5 4.Lxc5#)
1...Td3 2.Sf6+ Td4+ 3.Sf5+ Ld6 4.Lxd6#, 1...Se6 (2.Sf7+? Sc5+ 3.Kf5 Lxa2!)
2.Sf5+ Sc5+ 3.Sf6+ Lxf4/Le4 4.Txb6#/Txe4# Dual 2.Sc,e8+ Sc5+ 3.Kf5
1...Txg4+ 2.Kh7 ~ 3.Sd~+ Lc5 4.Lxc5#
2...Tg6 3.Sxc5+ Kxc5/Le4 4.Tc4#/Sd3#
Reziproke Batterie-/Entfesselungseffekte [he+EZ]. < Schlüssel, Dual. Korrektur vgl. Opus 1124! [EZ].
Opus 1071
Fabel, Karl
Nr. 98 Die Schwalbe Februar 1970
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+p'
6-+-mKQ+-+&
5+-zpPvL-zp-%
4R+LzPk+lvl$
3+-wq-+-tRN#
2-+-+nzP-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKd6,
wDe6, wTa4g3, wLc4e5, wSh3, wBd4d5f2, sKe4, sDc3, sLg4h4, sSe2, sBc5g5h7
K.F.:
„1.dc! (2.Ld3) mit 7 Abspielen. – SupPK: Vielseitig. – Dagegen FSch: Die Batterie wird durch den Schlüssel zu offensichtlich aufgebaut, .. der Rest ist verworren! EBeu: Für mich steht Qualität höher als Quantität!“
Kommentar:
1.dxc5! ~/Sd4,Sxg3/Dxc4,De3/Lxg3/Lf3/Dxg3 2.Ld3#/Dxg4#/Te3#/Sxg5#/Lxc3#/Le2#
Batterieabzüge [he+EZ].
Opus 1072
Fabel, Karl
Nr. 136 Die Schwalbe Februar 1970
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Auf einem quadratischen Schachbrett mit der Kantenlänge 4n + 1 (in Feldern gerechnet) bewegt sich ein Läufer auf kürzestem Wege vom linken unteren Eckfeld (0,0) zum Feld (2n,4n). Wie viele verschiedene Wege stehen ihm zur Verfügung?
K.F.:
Eine Reihe von Lösern traute sich, meist mit Erfolg, an dieses Stück heran. HHS schreibt: Ohne Schach und Zahl hätte ich es wohl nicht geschafft."' (vergl. in der jetzt erschienenen erweiterten 2. Auflage S. 42, 43, 89 und 90). Natürlich ist 0! = 1. Der Ausdruck "`kürzester Weg"' ist selbstverständlich geometrisch zu verstehen. Von den möglichen Wegen von (0,0) nach (2n,4n) sind diejenigen abzuziehen, welche den linken Rand überschreiten.
[4n \choose n - 4n \choose n-1 = 4n \choose n-1/2n+1n ]
Eine Aufgabe, deren Lösung viel Spaß macht! (FSch). Sehr interessant (HH).
Kommentar:
[BS].
Opus 1073
Fabel, Karl
Nr. ?? 1967
1. Preis Baby-T.T. 1967
XABCDEFGHY
8qtr-+-+-+(
7zpr+p+-+-'
6-+Q+-zPp+&
5vlP+-+-zP-%
4l+p+P+-+$
3+pzp-+k+P#
2-+-+-+-vL"
1+-sNN+-+K!
xabcdefghy
#3 C+
K.F.:
1.Dxc4? Lxb5!, 1.Dc5? Lb6!, 1.Dd6? Lc7!
„Richter: Formanek und Linder. Thema: Die Paraden des Probespiels werden im Vorplan durch Feldblockierungen ausgeschaltet. 1.Dd5! (2.e5) Tb5/Tb6/Tc7 2.Dc4/Dd4/De5 D:e4 3.Df1/Df2/Dg3# Man vergleiche hierzu Dr. Fabels Aufsatz “Doppel-Hamburger, Doppel-Dresdner und das Elbethema“ in Heft 12 Dez./1968 der Schwalbe.“
Kommentar:
1.Dd4/De5/Dxc4? (2.De3/Df4/De2#) 1. Lc7/Lb6/Lxb5!
1.Dd5! (2.e5#)
1...Tb6 2.Dd4 Dxe4 3.Df2#
1...Tc7 2.De5 Dxe4 3.Dg3#
1...Txb5 2.Dxc4 Dxe4 3.Df1#
"Die Paraden des Probespiels werden im Vorplan durch Feldblockierungen ausgeschaltet."
Drei Hilfsstein-Dresdner. Referenzen zu Nr. 117,149,185,242,761,905,925,929,933,935,938,954,956,957,991 < [EZ].
Opus 1074
Fabel, Karl
Nr. C5234 The Problemist März 1970
XABCDEFGHY
8-+-+R+-+(
7+-+-vl-+-'
6-+-+-+-+&
5+-vLl+Q+-%
4-sn-sNqzP-+$
3+R+PmkP+-#
2-+P+-+P+"
1+N+-+K+-!
xabcdefghywKf1, wDf5, wTb3e8, wLc5, wSb1d4, wBc2d3f3f4g2, sKe3, sDe4, sLd5e7, sSb4
#2 C+
K.F.:
„1.Qg5, Thr. 2.Sf5. Fairly obvious double check threat but good key und tricky variations (J.K.H.), including two double pin mates (C.R.F.). Good combination of cross check and half pin (A.J.F.).”
Kommentar:
1.Dg5! ~/Dxd4/Lxg5 2.Sf5#/g5#/Se2#
Batteriebildender Schlüssel, Kreuzschach, Halbfesselung [he+EZ].
Opus 1075
Fabel, Karl
N
r. 2001 Thèmes 64 I-III 1970
XABCDEFGHY
8-+-snn+-mK(
7+p+RvLp+-'
6-Ppz+p+p+&
5+-+-mk-+P%
4-sN-+LtR-sN$
3+-+p+pzP-#
2-+-tr-trP+"
1+-+-vl-+-!
xabcdefghywKh8, wTd7f4, wLe4e7, wSb4h4, wBb6g2g3h5, sKe5, sTd2f2, sLe1, sSd8e8,
sBb7c6d3e6f3f7g6
#3
C+
K.F.:
„ET: 1.Fxd3? (Fxf3?) (men. 2.Té4#), Tdé2! (Tfé2!) 2.Fxé2?, Fxb4! (Fxg3!); 1.Cxd3+? (Cxf3+?), Txd3! (Txf3!) 2.Fxd3? (Fxf3?) (men. 3.Té4#), Cd6! (f5!). JR: 1.Fg5 blocus; 1. , Td1 (Tf1, ç5, gxh5, fxg2) 2.Fxd3 (Fxf3, Fxb7, Fh7, Fxg2).“
Kommentar:
1...Lxd3/Lxf3? Tde2/Tfe2! 2.LxT Lxb4/Lxh4!
1...Sxd3/Sxf3? Txd3/Txf3! 2.Lxd3/Lxf3 Sd6/f5!
1.Lg5! ZZ 1. Td1/Tf1 2.Lxd3/Lxf3! ~ 3.#
1...c5/gxh5/fxg2 2.Lh7/Lxb7/Lxg2 ~ 3.#
Zugzwang, zwei Münchner, Vorplan-Auswahl(!) [he]. Vergl. Opus 334! <symmetrisch [EZ]. Korrektur: Kh8→h6, -Bg2 [he+EZ].
Opus 1076
Fabel, Karl
Nr. 2722 Deutsche Schachzeitung Juni 1970
XABCDEFGHY
8-+l+-mK-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+P+N%
4-+-+-vL-+$
3+ptr-+pwQp#
2n+p+-zPptr"
1tR-sn-+-vlk!
xabcdefghywKf8, wDg3, wTa1, wLf4, wSh5, wBf2f5, sKh1, sTc3h2, sLc8g1, sSa2c1,
sBb3c2f3g2h3
#3 C+
K.F.:
„1.Lb8! (droht 2.Df4, e5, d6, c7 3.Sg3#) Td3/Te3/Tc4/Tc5/Tc6/Tc7/Lc8~ 2.Dd6/De5/Df4/ De5/Dd6/D:c7/Dc7 droht /L:f2 3.Sg3#/D:h2#.
Bahnung des Läufers für die Dame, um dieser auf den Feldern f4 bis c7 Absperrungen des sT zu ermöglichen. 1.Lc7? T:c7! 2.D:c7 L:f2! – Wer sich an der fehlenden Differenzierung der Damenzüge nach 1...Sb4 und 1...b2 stößt, füge wBb2 und sBb4 hinzu.“
Kommentar:
1.Lb8! ~ (Td3,Tc6/Te3,Tc5/Tc4/Tc7,Lc~) 2.Dd6/De5/Df4/Dc7 ~/Lxf2 3.Sg3/Dxh2#
Bahnung, Freier Fleck [he+EZ]. → 677 und 845 [EZ].
Opus 1077
Fabel, Karl
Nr. 34 De Waarheid 1970
Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+-+Rsn-+(
7+Pwq-zp-trP'
6-zPl+-+R+&
5wQ-zPNmk-zP-%
4-zp-+P+r+$
3+L+-zP-+-#
2p+-sN-+-+"
1+-+Kvl-+-!
xabcdefghy
#2 C+
K.F.:
(Nachdruck: 1326. De Waarheid 9.5.1970)
„1.P:e7 (dreigt 2.Pc6#)
1.-, T:e7. 2.h8#
1.-, D:e7. 2.b8#
1.-, Pe6. 2.T:e6#
1.-, L:e8. 2.c6#
1.-, L:e4. 2.Pc4#
1.-, T:e4. 2.Pf3#
1.-, a1D. 2.D:a1#
Een aantrekkelijk probleem.“
Kommentar:
1.Sxe7! ~/Txe7/Dxe7/Se6/Lxe8/Lxe4/Txe4/a1D 2.Sc6/h8D/b8D/Txe6/c6/Sc4/Sf3/Dxa1#
Doppelt batteriebildender Schlüssel! [he+EZ].
Opus 1078
Fabel, Karl
Nr. 36 De Waarheid 1970
Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+-+-mk-+(
7+-sn-sN-zpK'
6-+-+P+Qzp&
5+L+-+-+r%
4-sN-+-+-+$
3vL-+-+q+-#
2-+-+-+-+"
1+l+-tr-+-!
xabcdefghywKh7, wDg6, wLa3b5, wSb4e7, wBe6, sKf8, sDf3, sTe1h5, sLb1, sSc7, sBg7h6
#2 C+
K.F.:
(Nachdruck: 1328. De Waarheid 9.5.1970)
„1.-, K:e7. 2.Pc6#
1.-, L:g6+. 2.P:g6#
1.Pf5! (dreigt 2.Df7, D:g7, Pd3#)
1.-, L:f5. 2.Pd3#
1.-, T:f5. 2.D:g7#
1.-, D:f5. 2.Pd5#
1.-, P:e6. 2.De8#
1.-, P:b5. 2.Df7#
1.-, T:e6. 2.Dg7#
Een mooie drievoudige Novotny.“
Kommentar:
1...Kxe7/Lxg6+ 2.Sc6/Sxg6#
1.Sf5! ~ (Lxf5/Sxb5/Txe6,Txf5) 2.Sd3#/Df7#/Dxg7#
1...Dxf5/Sxe6 2.Sd5#/De8#
Dreifacher Nowotny, Freier Fleck [he+EZ].
Opus 1079
Fabel, Karl
Nr. 2040 Thèmes 64 IV-VI 1970
2. ehr. Erwähnung
XABCDEFGHY
8k+-+-+r+(
7+-+-+-+-'
6-wQ-+N+-+&
5+-+K+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+Lwq"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKd5, wDb6, wLg2, wSe6, sKa8, sDh2, sTg8
#4 C+ Unlösbar
K.F.:
„E.T.: 1.Fé4? Tg4! (2.Ff3? Té4! ou Db8!). J.R.: 1.Ff3! Tf8 2.Fé4, Df4 3.Rç5+d, Dxé4 4.Cç7#. Miniature stratégique aristocratique. Mais insoluble après 2..., Dç2! (3.Rd6+d, Dxé4!) (signalé par P. Perkonoja).“
Kommentar:
??[he].
Opus 1080
Fabel, Karl
Die Schwalbe April 1970
2. ehr. Erwähnung Vaux-Wilson-Problemturnier
XABCDEFGHY
8-+-+R+-+(
7+-+-+-+L'
6-zpr+p+qzp&
5+Kvl-+lzp-%
4Q+PsNkzP-sN$
3+P+-zP-zp-#
2-+-tR-zPn+"
1vL-+r+n+-!
xabcdefghywKb5, wDa4, wTd2e8, wLa1h7, wSd4h4, wBb3c4e3f2f4, sKe4, sDg6, sTc6d1, sLc5f5,
sSf1g2, sBb6e6g3g5h6
#2 C+
K.F.:
„1.Sxe6“
Kommentar:
1.Sxe6! (2.Sxc/g5#; 1.~xe3 2.f3#) 1...Dxe6,8/Txe6/Lxe6 2.Lxf5#/Da8#/Lxg6#
Batteriebildender Schlüssel, drei Fesselungsmatts [he]. < [EZ].
Opus 1081
Fabel, Karl
Die Schwalbe April 1970
3. Lob Vaux-Wilson-Problemturnier
XABCDEFGHY
8-vlksNL+-+(
7zPr+p+-+K'
6-+-+-+-+&
5vLN+R+Q+-%
4-+-+-+-+$
3+p+-+-+-#
2-+q+-+-+"
1+-tR-+-+-!
xabcdefghy
#2 C+
K.F.:
„1.Txd7“
Kommentar:
1.Txd7! ~/Tc7/Txd7/Tb6/Tb5/Lc7 2.Txb7/Sd6/D,Lxd7/Td6/Td5/Td3#
Batteriebildender Schlüssel [he+EZ].
Opus 1082
Fabel, Karl
Nr
. 147 Die Schwalbe April 1970
XABCDEFGHY
8l+-+-+-mK(
7+-+-+-+-'
6-+-+-vL-+&
5+-vl-sN-+L%
4r+-+-+R+$
3+-tr-+-+k#
2-+-zPPzpnzp"
1wq-+-+Q+N!
xabcdefghywKh8, wDf1, wTg4, wLf6h5, wSe5h1, wBd2e2, sKh3, sDa1, sTa4c3, sLa8c5,
sSg2, sBf2h2
#2 C+
K.F.:
„1.Td4? und 1.Te4? werden noch doppelt widerlegt. 1.d4?, 1.e4? D:f1! 1.Sf3? T:g4! – 1.e3! HA und KDS empfanden es als störend, dass 1.d4? und 1.e4? auf gleiche Weise widerlegt werden (ähnlich DrHS), während FSch die Darstellung im Gegensatz zu 2879 für zu schematisch und durchsichtig bezeichnet.“
Kommentar:
1.Td4?/1.Te4?
1.d4,e4/Sf3? Dxf1/Txg4!
1.e3! Dxf1/Txg4 2.Tg3#/Lxg4#
Nowotny-Auswahl < [EZ].
Opus 1083
Fabel, Karl
Nr. 161 Die Schwalbe April 1970
XABCDEFGHY
8K+L+-tRN+(
7vlnzpr+-+-'
6p+NzpkzP-+&
5+-+p+-+R%
4-+l+-+-+$
3+-+rzp-zp-#
2-+n+pzPP+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKa8, wTf8h5, wLc8, wSc6g8, wBf2f6g2, sKe6, sTd3d7, sLa7c4, sSb7c2,
sBa6c7d5d6e2e3g3
#3 C+
K.F.:
„1.Sge7! droht 2.Sf5 3.Sg7#. Auf vierfache Art besetzt nun Schwarz das Feld d4, woraus sich ein farbiges Variantenspiel (H.Zj.) entwickelt: 1. d4 2.Th6 3.f7# (Ld4 nicht mehr möglich), 1. Ld4 2.f4 3.f5# (Sd4 unmöglich), 1. Sd4 2.Sg6 3.Sf4# (Td4 unmöglich), 1. Td4 2.K:b7 3.Sd8# (Tb4+ ausgeschaltet). Lediglich die letzte Variante bewirkt keinen Block auf d4, sondern eine Weglenkung von der offenen 3. Reihe. Der optische Eindruck bleibt gleichwohl einprägsam. 1.Sh6? d4! ist überdies eine gute Verführung. Häufungsproblem (GM). Gut (RB).“
Kommentar:
1.Sge7! (2.Sf5 ~ 3.Sg7#, 2.Th6/f4/Sg6/Kxb7? Ld4/Sd4/Td4/Tb3+!)
1...d4 2.Th6 ~ 3.f7#
1...Ld4 2.f4 ~ 3.f5#
1...Sd4 2.Sg6 ~ 3.Sf4#
1...Td4 2.Kxb7 ~ 3.Sd8#
Task, Block, Weglenkung; vier schwarze Paraden auf d4 [he+EZ]. < nur Drohverführungen statt vier logischer Probespiele [EZ].
Opus 1084
Fabel, Karl
Nr. 185 Die Schwalbe
(4) April 1970Lob VauxWilson Problemturnier
XABCDEFGHY
8r+-+k+-+(
7+-zp-+p+-'
6R+-+-zP-vL&
5zppzP-+-+-%
4L+-+-zPP+$
3+N+-+-zP-#
2-+-+-zPP+"
1tR-+-mK-wQN!
xabcdefghysTa8, sKe8, sBb5a5f7c7, wTa1a6, wBg2f2g3g4f4c5f6, wLa4h6, wSh1b3, wKe1,
wDg1
#3 (RV)
PDB-ID: P0000850
K.F.:
1.OOO Txa6 2.Lxb5+ 3.c6 3.De1# oder 1.cxb6ep c6 2.Lxc6+ Txa8#. Die Stellung kann zwei verschiedene relevante Zugmöglichkeiten in sich bergen: 1) Weiß kann rochieren, Schwarz aber nicht, oder 2) Schwarz kann rochieren, Weiß nicht und der ep-Schlag cxb6 ist möglich. Falls Weiß rochieren darf, muss der wTa6 eine Umwandlungsfigur sein, da der wTh1 wegen des wSh1 die Felder f1,g1 und h1 nicht verlassen konnte. Der wTa6 entstand in diesem Fall durch Umwandlung des wBa2 auf b8, so dass b7-b5 nicht der letzte Zug gewesen sein kann. Der letzte Zug war also ein Zug des sK oder des sT, so dass die schwarze Rochade nicht zulässig ist. Wenn Schwarz noch rochieren darf, kann der wTa6 keine Umwandlungsfigur sein, so dass der wK bereits gezogen haben muss, um den wTh1 herauszulassen. In diesem Fall muss aber b7-b5 der letzte Zug von Schwarz gewesen sein: R: 1. b7-b5 2.Tc6-a6+
''Vermutlich das 2.pRA-Stück mit einander ausschließenden Rochaden und ep-Schlag nach dem Pionierstück von Dr. Ceriani (Die Schwalbe 4, Seite 94).''
Kommentar:
En passant als Schlüssel, Retrovarianten (RV; pRA), Rochade (wgsg). Im Original mit pRA anstelle RV gekennzeichnet [GW]. Nachdrucke: problem (148-151) XI 1972(9); Die Schwalbe (86) IV 1984.
PDB 1, partielle Retroanalyse! (plus 2 Zettel quer drüber!) TEXT … (einfügen) [he+GW].
Opus 1085
Fabel, Karl
Nr. C5271 The Problemist Juli 1970
XABCDEFGHY
8r+-+k+K+(
7+-zP-+-tRp'
6-sn-zpNzp-+&
5+-+N+L+-%
4-+-+-+-wq$
3+-+-vL-+-#
2-+-+Rzprvl"
1+-+-+-+l!
xabcdefghywKg8, wTe2g7, wLe3f5, wSd5e6, wBc7, sKe8, sDh4, sTa8g2, sLh1h2, sSb6,
sBd6f2f6h7
#2 C+
K.F.:
„1.Sg5, Thr. 2.Re7, Sxf6 or Bf4. Try 1.Bg5? also with three threats, separated in the play, but met by 1. Sxd5! (B.P.B.). The ingenuity in separating the three threats in each phase of the play must be admired (C.V.), but the problem suffers in comparison with the next one (C.R.F.).”
Kommentar:
1.Lg5? ~ (Le5/Txg5/Dxg5) 2.Te7/Sxf6/Sef4#, 1...Sxd5!
1.Sg5! ~ (Le5/Txg5,De4/Dxg5) 2.Te7#/Sxf6#/Lf4#
1...Sxd5 2.Ld7#
Freier Fleck in zwei Phasen (mit ähnlichem Spiel) [he+EZ].
Opus 1086
Fabel, Karl
The Problemist FCS Juli 1970
XABCDEFGHY
8-+-+-+-vL(
7+-+-+-mk-'
6-+-+-+N+&
5+-+-+-tR-%
4-+-+-+P+$
3+-+-+R+-#
2PzPPzPPzPK+"
1+-+Q+N+r!
xabcdefghywLh8, sKg7, wSf1g6, wTf3g5, wBf2e2d2c2b2a2g4, wKg2, wDd1, sTh1
-1(w+s), dann h#1
PDB-ID: P0508806
K.F.:
R: 1.h7-h8=L+ h2-h1=T, dann 1.h1=S h8=D#
Kommentar:
Allumwandlung, Hilfsrückzüger [GW]. Nachdrucke: The Problemist 07/1970678; FIDE Album 1968-1970; RA106 diagrammes 36 11-12/1978 [he].
Opus 1087
Fabel, Karl
De Waarheid 1970
50. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8K+R+-+-+(
7+-+-wQ-+-'
6-+-zP-+-+&
5+-vlk+-+-%
4-zPr+-tr-+$
3+P+-+P+-#
2-+NzPP+-+"
1+-+R+-wq-!
xabcdefghywKa8, wDe7, wTc8d1, wSc2, wBb3b4d2d6e2f3, sKd5, sDg1, sTc4f4, sLc5
#2 C+
K.F.:
(Nachdruck: 1342. De Waarheid 11.7.1970)
„1.d4 (dreigt 2.De5#)
1.-, Tc:d4. 2.Tc5#
1.-, Tf:d4. 2.e4#
1.-, L:d4. 2.pi :c4#
1.-, D:d4. 2.Pe3#
1.-, Te4. 2.pi :e4#
Het veld d4 fungeert als brandpunt.
Een mooi probleem.“
Kommentar:
1...Txc2 2.??
1.d4! (2.De5#) 1. Tcxd4/Tfxd4/Lxd4/Dxd4 (Dg5,7) 2.Tc5#/e4#/bxc4#/Se3#
1...Te4 2.fxe4#
Vier schwarze Paraden auf einem Feld. Brennpunkt; Task [he]. < [EZ].
Opus 1088
Fabel, Karl
De Waarheid 1970
58. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+-sN-+-sn(
7vl-+R+-vL-'
6l+-+Lwqp+&
5tr-tr-mk-+n%
4-zP-+PzpK+$
3+Q+p+-zP-#
2-sNP+-+-+"
1+-+-tR-+-!
xabcdefghywKg4, wDb3, wTd7e1, wLe6g7, wSb2d8, wBb4c2e4g3, sKe5, sDf6, sTa5c5,
sLa6a7, sSh5h8, sBd3f4g6
#2 C+
K.F.:
(Nachdruck: 1350. De Waarheid 1.8.1970)
„1.b5?, L:b5!
1.Lc4?, Td5!
1.c4?, Td5!
1.Lg8?, P:g7!
1.Lf5!! (dreigt 2.De6#)
1.-, pi :f5+. 2.pi :f5#
1.-, Tc4. 2.P:d3#
1.-, Td5(c6). 2.Pc6(:)#
1.-, P:g7. 2.pi :f4#
1.-, Lc4. 2.Dc3#
Een mooi probleem.”
Kommentar:
1.Lc4/c4? Td5!, 1.Lg8? Sxg7!
1.Lf5! (2.De6#) 1...Tc4/Lc4//Td5(Tc6)/Sxg7/gxf5+ 2.Sxd3#/Dc3#/Sc6#/gxf4#/exf5#
Nowotny-Verführung, Auswahlschlüssel [he]. < [EZ].
Opus 1089
Fabel, Karl
Nr. 2000 Heidelberger Tageblatt 18.-19. Juli 1970
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-zprzp-+&
5zPR+pmkp+-%
4-+p+-zp-+$
3+-mK-+P+-#
2-+-+P+R+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Matt in 2 Zügen auf der unendlichen Schachebene
C-
KF:
( „18./19.7.1970“ („Schach im Jahr Zweitausend“)
Orje Piepenbrink saß allein vor dem Schachbrett. Es war wieder einmal Silvesterabend. Die Familie feierte fröhlich im Nebenraum, aber trotz des Lärms schlummerte Piepenbrink ein, denn schließlich hatte Enkel Heini dafür gesorgt, daß der gute Opa nicht ganz ohne Glühwein blieb. Während ihm langsam die Augen zufielen, sah er die Kanten des Schachbretts immer mehr zurücktreten. Weitere Felder schoben sich dazwischen, bis die Kanten in der Ferne verschwanden. Schließlich dehnte sich das Brett nach allen Seiten bis in die Unendlichkeit aus. Verlassen standen einige Figuren herum, Zeugen von Piepenbrinks vergeblichen Komponierversuchen.
Dann ertönte eine freundliche Stimme: „Mein lieber Orje, sooo geht das natürlich nicht! Das wird niemals ein Matt in 2 Zügen. Hast du ganz vergessen, dass wir jetzt das zweite Jahrtausend vollenden? Wer spielt da noch auf einem kleinen Brett?! Unendlichkeit heißt die Losung. Matt in 2 Zügen auf der unbegrenzten Schachebene!“
Die Stimme schwieg, Piepenbrink schreckte hoch, denn im Nebenraum erscholl fröhliches Gläserklirren, und Heini kam hereingestürzt, in der Hand den neuen Wandkalender, auf dem der „1. Januar 2000“ rot leuchtete.
Armer Piepenbrink, er schaffte die Lösung nicht mehr; aber am Nachmittag erschien Freund Hannes Gurkenbein, der überrascht den Bericht über den seltsamen Traum vernahm und dann auf das ach so kleine Brett starrte. Bis in die Schulzeit wanderten seine Gedanken zurück. Gab es da in der Mathematikstunde nicht einen Satz von parallelen Linien, die sich in unendlich fernen Punkten schneiden? Ja, so musste es gehen. Immer größer wurden Piepenbrinks Augen, als ihm Gurkenbein zum Matt in 2 Zügen verhalf, einem Matt, das unsere Löser sicherlich gern selber finden möchten.
1.Tg\uparrow infty T ~ 2.Tx
T# \1.-- T uparrow infty x, T ~2.Tb uparrow infty xT#
1.Tg#∞ T~ 2.TxT# T#∞xT 2.Tb#∞xT#
Kommentar:
[BS+he].
Opus 1090
Fabel, Karl
Nr. 2002 Heidelberger Tageblatt 8.-19.7.1970
XABCDEFGHY
8-tR-+kvLR+(
7zP-zP-zP-zP-'
6-zP-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+QzP"
1+-+-+-+K!
xabcdefghy
Serienzug-Selbstpatt in 14 Zügen. Wie viele Lösungen? (Oder: Weiß zieht 14-mal hintereinander. Selbstpatt in 14 Zügen. Die geringste Abweichung ist gesondert zu zählen.)
K.F.:
(„18./19.7.1970“ („Schach im Jahr Zweitausend“)
1/
14!9! x5! = 2002
Orje Piepenbrink saß allein vor dem Schachbrett. Es war wieder einmal Silvesterabend. Die Familie feierte fröhlich im Nebenraum, aber trotz des Lärms schlummerte Piepenbrink ein, denn schließlich hatte Enkel Heini dafür gesorgt, daß der gute Opa nicht ganz ohne Glühwein blieb. Während ihm langsam die Augen zufielen, sah er die Kanten des Schachbretts immer mehr zurücktreten. Weitere Felder schoben sich dazwischen, bis die Kanten in der Ferne verschwanden. Schließlich dehnte sich das Brett nach allen Seiten bis in die Unendlichkeit aus. Verlassen standen einige Figuren herum, Zeugen von Piepenbrinks vergeblichen Komponierversuchen.
Dann ertönte eine freundliche Stimme: „Mein lieber Orje, sooo geht das natürlich nicht! Das wird niemals ein Matt in 2 Zügen. Hast du ganz vergessen, dass wir jetzt das zweite Jahrtausend vollenden? Wer spielt da noch auf einem kleinen Brett?! Unendlichkeit heißt die Losung. Matt in 2 Zügen auf der unbegrenzten Schachebene!“
Die Stimme schwieg, Piepenbrink schreckte hoch, denn im Nebenraum erscholl fröhliches Gläserklirren, und Heini kam hereingestürzt, in der Hand den neuen Wandkalender, auf dem der „1. Januar 2000“ rot leuchtete.
Armer Piepenbrink, er schaffte die Lösung nicht mehr; aber am Nachmittag erschien Freund Hannes Gurkenbein, der überrascht den Bericht über den seltsamen Traum vernahm und dann auf das ach so kleine Brett starrte. Bis in die Schulzeit wanderten seine Gedanken zurück. Gab es da in der Mathematikstunde nicht einen Satz von parallelen Linien, die sich in unendlich fernen Punkten schneiden? Ja, so musste es gehen. Immer größer wurden Piepenbrinks Augen, als ihm Gurkenbein zum Matt in 2 Zügen verhalf, einem Matt, das unsere Löser sicherlich gern selber finden möchten.
plus (handschriftlich?) eingefügte Ziffern: „1“ auf a8, „5“ auf h8, „8“ auf c8, „9“ auf b7.
Lösung ??
Kommentar:
„g
“ vier Zeilen höher: [BS] Der 1. Zug der Lösung "1.Tg(Pfeil nach oben + unendlich)" bedeutet, dass der Tg2 auf dem unendlich großen Brett nach oben bis zum unendlich fernen Punkt zieht; da sich die parallelen Geraden (hier nach oben) im unendlich fernen Punkt schneiden, kann dieser vom schwarzen Te6 geschlagen werden (was in einer Variante geschieht, indem auch dieser nach oben auf den unendlich fernen Punkt zieht).Zu den handschriftlich eingefügten Ziffern im Problem 2002 kann ich nichts sagen. Es handelt sich ja hier auch nicht um ein mathematisches Problem, sondern man soll nur die Anzahl der Lösungen eines Serienzügers (mit patt ohne schwarzen Zug; früher sagte man ser-=14/0, heute ser-s!=14 oder in Worten: Eigenpatt) bestimmen. Ich vermute, dass der sK im Diagramm auf e8 steht. Aber dort steht er im Schach des wTb8, und Weiß ist am Zuge. Also ist die Diagrammstellung so nicht korrekt. Wenn auf d8 ein weiterer wL stünde, dann ginge folgende Lösung:
1.Dg2-a8 2.-8.Kh1-b7-c8 9.b6-b7 10.-14.h2-h8L= Das würde die Zahlen erklären: 1, 8 und 9 sind die Zugnummern dieses Lösungsteils; dann braucht der wBh2 noch 5 Züge bis h8. Die Züge 1.Dg2-a8 2.-8.Kh1-b7-c8 9.b6-b7 können nur in dieser Reihenfolge erfolgen; die Züge des Bh2 sind davon völlig unabhängig. Daher ist die Anzahl der Lösungen (14 über 9) = (14 über 5) = 14! / (9! * 5!) = 14 * 13 * 12 * 11 * 10 / (1 * 2 * 3 * 4 * 5) = 14 * 13 * 11 = 2002. Also wohl + wLd8
[BS].
Opus 1091
Fabel, Karl
Nr. 6139 Basler Nachrichten 2. September 1970
XABCDEFGHY
8K+-+-+-+(
7+-wQ-sNp+-'
6-vl-snr+-sN&
5tR-+Pmk-zP-%
4R+-+-+-+$
3vL-+P+-zP-#
2-zPrsn-+-+"
1+-+l+q+L!
xabcdefghywKa8, wDc7, wTa4a5, wLa3h1, wSe7h6, wBb2d3d5g3g5, sKe5, sDf1, sTc2e6, sLb6d1,
sSd2d6, sBf7
#2 C+
K.F.:
„1.Ta5-c5!! Die allein durchschlagende Besetzung des Schnittpunktes. 1.Lc5? scheitert an Df3! und 1.Dc5? an Sb5! Es gingen nur zwei richtige Lösungen ein: Alb. Mössner («Sehr reichhaltig und schwer») und Herbert Mück.“
Kommentar:
1.Dc5/Lc5? Sb5/Df3!
1.Tc5! ~ 2.d4#/Sc6#
Nowotny-Auswahl [EZ].
Opus 1092
Fabel, Karl
De Waarheid 1970
68. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+-+R+-tr(
7+-+-+-vL-'
6-+K+N+-tr&
5+P+-+-+-%
4R+N+k+L+$
3+-+pzp-zP-#
2-wQq+-+-+"
1vl-+-+-+-!
xabcdefghywKc6, wDb2, wTa4e8, wLg4g7, wSc4e6, wBb5g3, sKe4, sDc2, sTh6h8, sLa1, sBd3e3
#2 C+
K.F.:
(Nachdruck: 1360. De Waarheid 12.9.1970)
„1.Kc5! (dreigt 2.Pg5#)
1.-, D:c4+. 2.T:c4#
1.-, d2. 2.D:c2#
1.-, Th5+. 2.Pg5#
1.-, T:e8. 2.Pg5#
1.-, T:e6. 2.T:e6#
Hebt u 1.Kd6?? (dreigt 2.Pd2#) uitgewerkt? Neen? Dan doen we het even gezamenlijk:
1.-, D:a4. 2.Dg2#
1.-, T:e6+. 2.T:e6#
Maar ..... 1.-, e2! doet alles teniet.”
Kommentar:
1...Dxc4+/Txe6+/d2 2.Txc4/Txe6/Dxc2#
1.Kd6? (2.Sd2/Sd6#) 1...Dxa4/Txe6+ 2.Dg2#/Txe6#, aber: 1...e2!
1.Kc5! (2.Sg5#) 1...Dxc4+/d2/Th5+/Txe8/Txe6 2.Txc4#/Dxc2#/g5#/g5#/Txe6#
Echospiel zwischen Verführung und Lösung [he]. < symmetrisch [EZ].
Opus 1093
Fabel, Karl
Nr. C5288 The Problemist September 1970
1. Lob
XABCDEFGHY
8-+-+-sN-+(
7+-+psn-+-'
6-+-+Ptrn+&
5+Q+L+kzpr%
4-+R+-+-zP$
3+-+-zpN+P#
2-vL-+-tR-+"
1+-+-vl-+K!
xabcdefghywKh1, wDb5, wTc4f2, wLb2d5, wSf3f8, wBe6h3h4, sKf5, sTf6h5, sLe1, sSe7g6,
sBd7e3g5
#2 C+
K.F.:
„1.Bc3, Thr. 2.Qb1. Four double checkmates in an intricate setting (G.W.). Interesting rook tries but no change of mate (C.R.F.). 1.Ra4? or 1.Ba1? Bb4! 1.Rg4? Sf4! The B tries have proved most difficult for solvers (C.V.).”
Kommentar:
1...Sxd5 2.??
1.Ta4,La1/Tg4? Lb4/Sf4!
1.Lc3! (2.Db1#) 1...Sf4/Txe6/Se5/Txh4 2.Le4#/Lxe6#/Sd4#/Sxh4#
Task: Vier Doppelschach-Matts [he]. Mit derselben Batterie und lebendigerem Lösungsablauf: I.S. Birbrager [Quelle ??, Jahr ??] wKa7, wDe1, wTe4e7, wLa6f8, wSb4b8, sKc5, sTf3h7, sLc6h6, sSg4, sBd4; 1.Da1! (2.De4#) 1...Kd6/Lg7/Ld5,Lxe4/Kxb4 2.Td7/Te5/Tc7/Tb7# (1...Tc,d3/Le3/Txe7+ 2.Tg7/Tf7/Lxe7#) [EZ]. Lösungen 1093 + 1094 Nr. rot notiert [GW].
Opus 1094
Fabel, Karl
Nr. T146 The Problemist September 1970
4.Lob
XABCDEFGHY
8R+-+N+-+(
7zp-zPkzP-+-'
6R+-+-+-+&
5+pzPPmKpzP-%
4L+-+-+-+$
3vLN+-+-+Q#
2-+-+P+P+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywTa6a8, wSb3e8, sBf5b5a7, wBg2e2g5d5c5e7c7, sKd7, wKe5,
wLa3a4, wDh3
#1 (RV)
PDB-ID: 01000161
K.F.:
1.cxb6ep# oder 1.gxf6ep# oder 1.c6#. Der letzte Zug war entweder b7-b5 oder f7-f5.''1.c6# a little joke by Dr. Fabel''.
„b. umblättern!“ (KF) = übernächste Seite (Lösung T146).
Kommentar:
Lösungen 1093 + 1094 Nr. rot notiert
[GW].
Opus 1095
Fabel, Karl
Nr. 43 Bulletin d’Information du Club d’Èchecs de Genève September 1970
ABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+l+P%
4-+-+-+-zP$
3+-zp-+-mk-#
2-+p+-sN-+"
1+-mK-+-+-!
xabcdefghywKc1, wSf2, wBh4h5, sKg3, sLf5, sBc2c3
Remis C+
K.F.:
„1.Sh1+“
Kommentar:
1.Sh1+ Kg2 2.h6 Ld3 3.h5 Kf3 4.Sf2 (4. Lf5 5.Sg4 Kxg4 6.h7 Lxh7 7.h6 Lg8 8.Kxc2) 4...Kx
f2 5.h7 Lxh7 6.h6 Lg8 7.Kxc2 Lh7+[he]. "Selbstverständliche" Lösung [EZ].
Opus 1096
Fabel, Karl
Nr. 6152 Basler Nachrichten 14. Oktober 1970
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+PmKPzp&
5+-+-tRL+k%
4-+R+-+-sN$
3+-+-zp-+-#
2-+-+qtrPsN"
1+-+-vl-+Q!
xabcdefghywKf6, wDh1, wTc4e5, wLf5, wSh2h4, wBe6g2g6, sKh5, sDe2, sTf2, sLe1, sBe3h6
#2 C+
K.F.:
„1.Sh4-f3? scheitert an Txf3! 1.Sh2-f3! mit den Drohungen 1.L-beliebig matt und 2.g4 matt. 1. . Dxf3 2.Sxf3 matt, 1. . Txf3 2.g4 matt, 1. . Txg2 2.Lg4 matt, 1. . Dxc4 2.Lh3 matt. Saubere Differenzierung der Mattzüge. Es löste richtig: Albert Mössner, Basel, Herbert Mück, Kiel, Dr. C. Rossi, Bottmingen, Werner Schmidt, Barcelona, und Fred. Zwygart, Baden.“
Kommentar:
1.S4f3? (2.L~#) 1...Txf3!
1.S2f3! (2.g4/L~#) 1...Dxf3 2.Sxf3#
Weiße Halbbatterie (die Mattzüge werden allerdings nicht vollständig differenziert) [he+EZ].
Opus 1097
Fabel, Karl
Nr. 215 Die Schwalbe September 1970
XABCDEFGHY
8LtR-+-+rvl(
7+-+-sN-+-'
6P+-sn-+-sN&
5+pzpp+-tr-%
4p+k+-+-+$
3zP-sn-zP-+-#
2P+Q+-+-+"
1mK-+-vL-+-!
xabcdefghywKa1, wDc2, wTb8, wLa8e1, wSe7h6, wBa2a3a6e3, sKc4, sTg5g8, sLh8, sSc3d6,
sBa4b5c5d5
#3 C+
K.F.:
„1.Sc6? Sb7! 2.Lb7/Tb7 b4/d4! – 1.Sg4! droht 2.Se5+ Le5/Te5 3.Ld5/Dc3#, aber auch 2.Sf2. 1. Se4 2.Sc6 3.Sa5#; bzw. 1. Sb7 (Bb4, d4, Ld4) 2.Sf2 3.Dd3#. Der schw. Nowotny tritt leider nur bei 1. Tf8 zwingend in Erscheinung (HHS).“
Kommentar:
1.Sc6? Sb7! 2.Lb7/Tb7 b4/d4!
1.Sg4! Tf8 (~) 2.Se5+ (leider drohte auch 2.Sf2) 2...Le5/Te5 3.Lxd5/Dxc3#
1...Sb7/b4/d4/Ld4(~) 2.Sf2 ~ 3.Dd3#
1...Se4 2.Sc6! ~ 3.Sa5#
Weißer und schwarzer Nowotny, logische Ausschaltung durch Weglenkung [he]. < Zweitdrohung! [EZ].
Opus 1098
Haas, Josef & Fabel, Karl
Nr. 248 Die Schwalbe
September 1970T. Steudel gewidmet
XABCDEFGHY
8Lsnrtr-+-+(
7+-mkp+-+-'
6L+-wqpzP-+&
5+p+-sNpzP-%
4-zPp+-zP-zP$
3+RtRp+-+p#
2-+-zP-mK-+"
1+-+-+N+q!
xabcdefghywLa6a8, sSb8, sTd8c8, sKc7, sBh3d3c4f5b5e6d7, sDh1d6, wBd2h4f4b4g5f6, wSf1e5,
wTc3b3, wKf2
h#1 vor 1, Hilfsmattrückzüger, Zeroposition a) wBf6 nach f7, b) -wTb3
PDB-ID: P0000861< Variation: PDB-ID: P0508809
K.F.:
a) R: 1.a7-a8=L Dc6-h1, dann 1.cxb3 a8=S#
b) R: 1.a7-a8=L h2-h1=D, dann 1.h1=T a8=S#
Kommentar:
-1(w+s), dann h#1 a) wBf6 nach f7, b) -wTb3
a) R: a8=L Dc6-h1 V: c:b3 a8=S#
b) R: a8=L h1=D V: h1=T a8=S#
Allumwandlung, Hilfsrückzüger, Umwandlung, Umwandlungsfiguren auf dem Brett (PDB 2 t/Retro, u/61116, u/LSdt) [GW].
Opus 1099
Fabel, Karl
Nr. 72 De Waarheid 1970
Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8r+-+-+-+(
7vl-zPKzPpzpL'
6-+RvL-mk-+&
5+-+-+Nzp-%
4-+-+P+-+$
3+-+r+NzP-#
2-+-+-+-+"
1wq-+-+R+-!
xabcdefghywKd7, wTc6f1, wLd6h7, wSf3f5, wBc7e4e7g3, sKf6, sDa1, sTa8d3, sLa7, sBf7g5g7
#2 C+
K.F.:
(Nachdruck: 1364. De Waarheid 26.9.1970)
„1.Pf5-d4?, D:d4!
1.Pf3-d4 (2.Lf4#, 2.Pe5#)
1.-, D:d4. 2.Pe3#
1.-, T:d4. 2.e5#
1.-, L:d4. 2.Lf4#
1.-, Td8+. 2.e-d8D#
Weer zeer aantrekkelijk gecomponeerd.”
Kommentar:
1...Td8+ 2.exd8D#, 1.S5d4? Dxd4!
1.S3d4! (2.Lf4/e5#) 1...Dxd4 2.Se3#
Weiße Halbbatterie [he]. Referenz zur 1096 [EZ].
Opus 1100
Fabel, Karl
Nr. 2781 Deutsche Schachzeitung XI 1970
XABCDEFGHY
8-+-tR-vl-+(
7+-zP-+psnK'
6-+Q+-zP-tR&
5+-zPNmk-sN-%
4-+l+-+P+$
3+-zPrzp-zP-#
2q+-zP-+-sn"
1+L+-+-+-!
xabcdefghywKh7, wDc6, wTd8h6, wLb1, wSd5g5, wBc3c5c7d2f6g3g4, sKe5, sDa2, sTd3, sLc4f8,
sSg7h2, sBe3f7
Auswahl; Grimshaw
#2 C+
K.F.:
Alle Züge des Sd5 drohen 2.De4#. 1.S:e3? (Da8? 2.S:c4#) scheitert nur an 1. Ld5!, 1.Se7? (Ld5? 2.Dd6#), 1.Sf4? und 1.Sb4? (Ld5? 2.S:d3#) werden nur durch 1. Da8 pariert. Allein 1.Sb6! Ld5/Da8/Td4/Td5 2.Sd7#/S:c4#/cd#/S:f7# trägt beiden Gegenzügen Rechnung; auf d5 wechselseitige Grimshawverstellung von T und L.“
Kommentar:
[1.Sd~? (2.De4#) 1...Td4/Td5 2.Sxf7/cxd4# [1...Da8/Ld5! unrealisiert]
1.Sxe3? (Da8 2.Sxc4#) 1...Ld5!
1.Se7? (Ld5 2.Dd6#) 1...Da8!; 1.Sf,d4? (Ld5 2.Sxd3#) 1...Da8!
1.Sb6! Ld5/Da8 2.Sd7#/Sxc4#
Auswahlschlüssel [he]. Dass es keinen „beliebigen“ Abzug gibt, trübt das Grundkonzept, berührt freilich nicht die relative Zweckreinheit des Schlüssels [EZ].