0901-1000
Dr. Karl Fabel: Opus 1-1250 (in progress!)
~15 Studien, >730 Orthodoxe Matts, >33 Hilfsmatts, ~5 Humorstücke |
~36 Selbstmatts, >48 Märchen |
>64 Schach-Mathematik & >12 Konstruktion [Σ ~115] |
>309 Retroanalyse |
>> Aufsätze & Artikelchen, Literaturliste, Leben, Fotos ... |
diagrams: Font = DIATTFRI (.TTF) double click on file + restart! → Windows / Fonts
Opus 901
Fabel, Karl
Nr. 2045 Die Schwalbe X 1965
Bes. Erwähnung
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-zppzpp'
6-+-zpr+-+&
5+-+n+-+-%
4P+-+pzpR+$
3+Kzp-zP-zP-#
2-+L+P+-+"
1mk-+-vL-+-!
xabcdefghywKb3, wTg4, wLc2e1, wBa4e2e3g3, sKa1, sTe6, sSd5, sBc3d6e4e7f4f7g7h7
#4 C+
K.F.: „Tg4 strebt auf drei Wegen zur Grundreihe: 1.T:f4/g:f4/Th4? (2.L:c3 S:c3 3.T1+) Aber dreimal stellt sich ihm der schwarze Kollege entgegen: 1.- Tf6/Tg6/Th6! Darum 1.a5! (droht 4.a8D(T)#) Da der sS sich nicht rühren darf, muß nun der sT – genau wie eben der weiße –Zugang zu seiner Grundreihe suchen. Den bekommt er nur, wenn ihm die Bauern auf der 7. Reihe den Weg räumen: 1.- f5/g5/h5. Was für S. Räumung sein soll, bietet sich Weiß als Verbahnung an. Just auf der Linie, auf der Schwarz zur 8. Reihe eilen will, kann der wT nun ungehindert die 1. Reihe erreichen: 2.T:f4/g:f4/Th4 und 3.Tf/g/h1 4.Lc3#.- Ein schönes Thema, prächtig konstruiert (EK) Sehr schön (PK)“
Kommentar:
1.Txf4/gxf4/Th4? (droht 2.Tf1/Tg1/Th1) 1. Tf6/Tg6/Th6!
1.a5! (2.a6 ~ 3.a7 ~ 4.a8D#) 1. f5/g5/h5 2.Txf4/Lxf4/Th4! (2.a6? Tf6/Tg6/Th6! 3.a7 Tf8/Tg8/Th8!) 2. ~3.Tf1/Tg1/Th1 ~ 4.Lxc3#
Dreifache Bahnung, logisch jeweils genutzt als Verbahnung zur anderen Seite [he+EZ]. Ökonomischere Fassung der 312 [EZ].
Opus 902
Fabel, Karl
Nr. H The Problemist XI 1965
XABCDEFGHY
8-snl+-+-+(
7+k+p+-+-'
6p+pzP-+-+&
5zP-zP-+-+-%
4-zp-+-+-+$
3+p+-zp-zp-#
2-zP-+P+P+"
1+-+-+L+K!
xabcdefghywKh1, wLf1, wBa5b2c5d6e2g2, sKb7, sLc8, sSb8, sBa6b3b4c6d7e3g3
h#17 C+ Dual
K.F.:
“Intention 1.K-a7; 3.B-a8; 11.Kxc5; 12.K-c4; 13.P-c5; 15.S-e7, Pxe7; 16.B-c6, P-e8(Q); 17.B-b5, Q-e4, but at 16.Black can deviate in a number of ways to enable 17…Q-:a4 composer adds B.P. b4. Despite in accuracy, quite tricky and highly entertaining (A.J.F.). Unexpected promotion at e8 (“Bell”).”
Kommentar:
1.Ka7 Kg1 … 11.Kxc5 Kg1 12.Kc4 Kh1 13.c5 Kg1 14.Sc6 Kh1 15.Se7 dxe7 16.Lc6 e8D 17.Lb5 De4#
Dual 14.Lxg2 Kxg2 15.Sc6 f3 16.Sd4+ Ke4 17.Sxe2 Lxe2#
Hilfsmatt-Seeschlange [he+EZ]. Korr. +sBg4?? Referenzen zu 605,609,621,625,626,641,642,652,668,817 [EZ].
Opus 903
Fabel, Karl & Dukic, Milenko
Nr. 1083v L'Echiquier Belge September 1965
XABCDEFGHY
8-+-+-+Lmk(
7+-+-zp-+-'
6-+-+-sNK+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+P+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywLg8, sKh8, sBe7, wSf6, wKg6, wBg4
Wer ist am Zug?=2
PDB-ID: 01000143
K.F.:
1.exf6 2.Lf7 2.f5 3.gxf5=
Kommentar:
??[GW].
Opus 904
Fabel, Karl
Nr. 2092 Die Schwalbe XI 1965
Allen Gratulanten gewidmet
XABCDEFGHY
8rsnL+-+-+(
7mk-+-+pzp-'
6-zp-+-+-+&
5+p+-+-+-%
4-zp-sN-zp-+$
3+P+lzpP+-#
2-+-+-+P+"
1+-+-mK-+-!
xabcdefghywKe1, wLc8, wSd4, wBb3f3g2, sKa7, sTa8, sLd3, sSb8, sBb4b5b6e3f4f7g7
#60 C-
K.F.:
„Ehrensache, dass es genau 60 Züge sind!
1.Kd1 Lf1 2.Kc2 Le2 3.Kb1 oder b2 Lf1! 4.Kb2 bzw. b1 Ld3! 5.Kc1 Le2 6.Kc2 Lf1 7.Kd1 Ld3 8.Ke1 f6 9.-16. = 1.-8.f5 usw. bis 56.Ke1 e2 57.Kd2 e1D+ 58.K:e1 59.K oder B:L 60.S#. (10 Punkte)“
Kommentar:
1.Kd1! Lf1 2.Kc2 Le2 3.Kb1/2 Lf1(!) 4.Kb2/1 Ld3(!) 5.Kc1 Le2 6.Kc2 Lf1 7.Kd1 Ld3 8.Ke1 f6 ... 16.Ke1 f5 ... 24.Ke1 g6 ... 32.Ke1 g5 . .. 40.Ke1 g5 .. 48.Ke1 g3(!) .. 56.Ke1 e2 57.Kd2 e1D+ 58.Kxe1 Lc4/Le2/Lf1 59.bxc4/Kxe2/Kxf1 (60.Sxb5/Sc6#).
Seeschlange [he].
Referenzen: 223,245,250,(252),274,318,349,369,371,(416),422,425,444,450,(458),(508),516,521,534,535,542,569,580,604,(613),655,791,799,804 [EZ].
Opus 905
Fabel, Karl
Nr. 1378 Thèmes 64 X-XII 1965
1. Lob
XABCDEFGHY
8kvLRsN-+-+(
7zP-mKP+-+-'
6R+pzp-+p+&
5+p+-+-+l%
4-+p+-+-+$
3+-+p+-tr-#
2-+-+-+-wq"
1+-+-+-sn-!
xabcdefghywKc7, wTa6c8, wLb8, wSd8, wBa7d7, sKa8, sDh2, sTg3, sLh5, sSg1, sBb5c4c6d3d6g6
#3 C+
K.F.:
„1.Rxd6! (men. 2.Fc7#), Te3 ou Tg2+ (Tf3; Th3 ou Tg5+; Tg4+) 2.Rc5 (Rxc6; Re7; Re6), Dxb8 3.axb8=D,T,F ou C ou Txb8#. Quatre répliques distinctes du R blanc sur échecs.“
Kommentar:
1.Kxd6! (2.Lc7#) 1...Te3+,Tg2+/Tf3+/Tg5+,Th3+/Tg4+ 2.Kc5/Kxc6/Ke7/Ke6 Dc7(!) 3.Lxc7#
Vier nichtlogische Sperrwechsel [he+EZ]. Referenz zu: 117,149,185,242,761 [EZ].
Opus 906
Fabel, Karl
Nr. 5611 Basler Nachrichten 28. XII 1965
XABCDEFGHY
8Nvl-+-+-+(
7+-zppzpptr-'
6-zp-+-mkp+&
5+-zp-+-zp-%
4N+P+R+P+$
3+LzP-zP-zP-#
2-zPP+-+-+"
1+l+-mK-+R!
xabcdefghywSa4a8, sLb1b8, sBg5c5g6b6f7e7d7c7, sTg7, sKf6, wBc2b2g3e3c3g4c4, wTh1e4, wLb3,
wKe1
#1
PDB-ID: 01000145
K.F.:
1.Tf1# (1.\OO#?)Der wKe1 muss bereits gezogen haben.
Kommentar:
[GW].
Opus 907
Fabel, Karl
Nr. 1485 Heidelberger Tageblatt 7. August 1965
XABCDEFGHY
8-trl+-+-+(
7sN-+-+-+-'
6-+-wQP+-+&
5+P+N+P+-%
4kvLLzp-+-+$
3+-+R+K+-#
2-+-+-+-+"
1+rvl-+-+-!
xabcdefghywKf3, wDd6, wTd3, wLb4c4, wSa7d5, wBb5e6f5, sKa4, sTb1b8, sLc1c8, sBd4
#2 C+
K.F.:
„1.Kg4“
Kommentar:
1...Tb2(L1~)/Lb2(T1~)/Tb7(L8~)/T8~ 2.Ta3/Lb3/Da6/Sb6#
1...Txb4/Txb5 2.Dxb4/Lxb5#, 1...Lb7! 2.Sb6??
1.Kg4! und analog Satz - Vorausentfesselung des Sd5 [he].
Zwei schwarze Grimshaws mit den üblichen schwarzen Dualen [he+EZ]. Version der 888 [EZ].
Opus 908
Fabel, Karl
Nr. 4813 The Problemist Januar 1966
XABCDEFGHY
8l+-+-+Q+(
7+-tr-trp+K'
6-zp-zp-zp-+&
5+P+k+P+p%
4P+-vl-+-+$
3+N+L+P+-#
2-sn-+-zp-vL"
1+ +N+-+-!
xabcdefghywKh7, wDg8, wLd3h2, wSb3d1, wBa4b5f3f5, sKd5, sTc7e7, sLa8d4, sSb2,
sBb6d6f2f6f7h5
#3 C+
K.F.:
„1.Qd8, Thr. 2.Qxd6 ch. 1. cRd7; 2.Qxb6. 1. eRd7; 2.Qxf6. 1. Rc6; 2.Qxe7. 1. Re6; 2.Qxa8 ch. 1. Bc5; 2.Sc3. 1. Sc4; 2.Qxc7. Tricky decoy theme with self blocks and a BK flight (J. K. Hetherington). Rich play (R. Palaniappan) but somewhat mechanical, although not entirely devoid of charm (Dr. E. Dragone). Rather heavy (D. P. Bonner).”
Kommentar:
1...Sxd3 2.??
1.Dd8! (2.Dxd6#) 1...Tcd7 2.Dxb6 ~/L~/Le5/Te4 3.Dxd4#/Sc3#/Se3#/fxe4#
1...Ted7 2.Dxf6 ~/L~/Lc5/Tc4 3.Dxd4#/Se3#/Sc3#/Le4#
1...Tc6 2.Dxe7 ~ 3.De4#/Dxf7#, 1...Te6 2.Dxa8+ Tc6 3.Dxc6#
1...Sxd3 2.Dxd6+ Kc4 3.Sd2#, 1...Sc4 2.Dxc7 (3.Dxc4/Lxc4/Dxd6#) Txc7 Le4#
?? Kurzdrohung, symmetrische Hauptvarianten. [he+EZ].
Opus 909
Fabel, Karl
Nr. 66 The Problemist Januar 1966
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-zp-+-'
6-mk-+Pzp-+&
5+p+-zpP+-%
4-zP-+P+-vl$
3+Pzp-zp-zp-#
2-+P+P+p+"
1+L+-+-mKl!
xabcdefghywKg1, wLb1, wBb3b4c2e2e4e6f5, sKb6, sLh1h4, sBb5c3e3e5e7f6g2g3
h#18
K.F.:
“9.Kxe4, B:a2 10.Kxf5, B:b1 11.Kg4; 14.Pf3; 15.Pxe2, B:a2 16.P=S, Bb1; 17.Sxc2, Bxc2, 18.Kh3,Bf5. The nigger in the woodpile is not the B at h4 but the humble pawn at f6. A splendid problem, very rewarding to the solver (WS). The puzzle is how to let the WB out and it is not easy to see that the BPf6 does this (C.F.W.). Some good tries by playing BB to a(c)5 for PxB, mating BK at e8 by P=Q(R). (W.C.). Simple and automatic sol. This is much easier than the long range affairs in F.C.R. days. (W.L.). (4 points).”
Kommentar:
1.Kc7 La2 … 9.Kxe4 La2 10.Kxf5 Lb1 11.Kg4 La2 … 16.e1S Lb1 17.Sxc2 Lxc2 18.Kh3 Lf5#
Hilfsmatt-Seeschlange [he+EZ]. Referenzen: 605,609,621,625,626,641,642,652,668,817,902. [EZ].
Opus 910
Fabel, Karl
Nr. 2157 Die Schwalbe I-II 1966
XABCDEFGHY
8-+-wq-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+Q+-+-!
xabcdefghy
Eine weiße Dame auf d1 und eine schwarze Dame auf d8 tauschen in 3 weißen und 2 schwarzen Zügen die Plätze. Mit welchen Zügen darf Weiß nicht beginnen?
K.F.:
(Eine Kostprobe aus "`Schach und Zahl"')
Weiß darf nicht mit Dd3, Dd7 oder Dxd8(!) beginnen. Kurios! (HR)
Kommentar:
[BS].
Opus 911
Fabel, Karl
Nr. 1403 Thèmes 64 I-III 1966
3. Preis
XABCDEFGHY
8-vL-+-sN-+(
7+-+-+-+Q'
6-sn-+-zpK+&
5tr-+R+-+p%
4-zP-sNk+-+$
3trl+-+-tRp#
2-+P+-zP-+"
1+-+-+L+-!
xabcdefghywKg6, wDh7, wTd5g3, wLb8f1, wSd4f8, wBb4c2f2, sKe4, sTa3a5, sLb3, sSb6, sBf6h3h5
#2 C+
K.F.:
„1.Cde6 (men. 2.Td4#), Rxd5 (Txd5; Fxd5; Cxd5), 2.Db7 (Te3; Rxf6; Fd3)#. Essais: 1.Cc6 (Cf3; Cf5; Ce2) Rxd5 (Txd5; Fxd5; Cxd5)! Essais réfutés chacun par l’une des continuations noires de la sol. Mais fuite 1...Rxd5 non pourvue.“
Kommentar:
1...Kxd5 2.??, 1...Txd5 2.??, 1...Lxd5 2.??, 1...Sxd5 2.??,
1.Sc6/Sf3/Sf5/Se2? Kxd5/Txd5/Lxd5/Sxd5! (1.Sxb3? Txb3!)
1.Sde6! (2.Td4#) 1..Kxd5/Txd5/Lxd5/Sxd5 2.Db7#/Te3#/Kxf6#/Ld3#
Vierfache weiße Linien-Selbstverstellung in den Verführungen [he+EZ]. Version der 900 [EZ].
Opus 912
Fabel, Karl
Nr. 2064 Die Schwalbe X 1965
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Man stelle auf das normale Schachbrett beliebig viele weiße Läufer, so dass die Summe aller möglichen Züge ein Maximum wird. Wie viele Läufer wenigstens sind hierfür erforderlich, und wie sieht die Stellung aus?
K.F.:
(Vergleiche Nr. 1992 und 1993 im Augustheft!)
28 Läufer auf den Randfeldern
Kommentar:
[BS].
Opus 913
Fabel, Karl
Nr. 5633 Basler Nachrichten 22. Februar 1966
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+R+-+-'
6-+-+-+-+&
5mK-mk-+-+-%
4-+-zp-+-+$
3+-+-+L+-#
2P+nsN-+-+"
1+l+-+-+-!
xabcdefghywKa5, wTd7, wLf3, wSd2, wBa2, sKc5, sLb1, sSc2, sBd4
#5 C+ Dual
K.F.:
„1.Lf3-d5! droht Sé4 und Sb3 matt. 1. .Sc2-a1 (erzwungen) 2.Sd2-b3+! (es geht 2.Lb7(a8) nicht wegen Lxa2!) 2. Sa1xb3 3.a2xb3 (droht b4 matt) 3. d4-d3 4.Ld5-b7 (oder a8) und 5.Td7-d5 matt. Der feine, logische Lösungsablauf präsentiert sich als einheitlich Ganzes.
«Die ,Fabeltiere’ machen ihrem Namen immer Ehre». urteilt eine Löserstimme.“
Kommentar:
1.Lb7,La8? Lxa2!
1.Ld5! (2.Sb3#/Se4#) 1. Sa1 2.Sb3+ Sxb3+ 3.axb3 d3 4.Lb7/La8! ~ 5.Td5#
Logische Ausschaltung mit Kompensationseffekten und HV-Dual <, Referenzen: 61,65,66,73,77,79,105,276,285,338,443,489,494,635,898 [he+EZ].
Opus 914
Fabel, Karl
Nr. 945 De Waarheid 9. April 1966
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+K+N+R+-'
6-+QzPp+-+&
5+-+n+l+-%
4-+-+Pmk-+$
3+-+p+NtRP#
2-+-tr-zPn+"
1+-vL-+ rL!
xabcdefghywKb7, wDc6, wTf7g3, wLc1h1, wSd7f3, wBd6e4f2h3, sKf4, sTd2g1, sLf5, sSd5g2,
sBd3e6
#2 C+
K.F.:
„I
EEN UNIEK PAASEI
VAN
Dr. Ir. KARL FABEL
UITGEBROED OP EEN C O M P U T E R”
„PAASSCHAAK
I Het unieke paasei van Dr. Ir. Karl Fabel (no. 945)
1.Pf3-e5 (dreigt 2.Tg4#)
1.-, K:e4 2.Dc4#
1.-, Pf6 2.P:d3#
1.-, Pge3(Pde3) 2.Pg6#
1.-, Pge1 2.Pg6#
1.-, Ph4 2.Pd3 :#
1.Pd7-e5?, Pg2 zet
1.Pf3-g5?, Pd5-f6!
1.Pf3-e1?, enz.“
Kommentar:
1. Kxe4 2.Dc4#
1.Sfe5? Sfe1,3!, 1.Sg5? Sf6! (1.Se1/Sh4? SxS!)
1.Se5! (2.Tg4#) 1. Kxe4/Sf6,Sh4/Sde3,Sfe1,3 2.Dc4/Sxd3/Sg6#
Auswahlschlüssel [he].
Opus 915
Fabel, Karl
Nr. 2190 Die Schwalbe März 1966
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
K.F.:
Während es bei der Aufgabe, die 8 weißen Figuren so aufzustellen, dass sie alle 64 Felder beherrschen, nur möglich ist, wenn man beide Läufer auf Felder gleicher Farbe stellt ("`Schach und Zahl"', 66), hilft diese Methode bei der vorliegenden Forderung nicht: Es bleibt bei 47 Mattzügen, vergleiche die beiden interessanten Diagramme!
Kommentar:
[BS]. Einstellung des (unüberbietbaren) Rekorde [he].
Opus 915a
Dekker, P. M.
Nr. 2194a Die Schwalbe (20-21) 1966
XABCDEFGHY
8-+-+-+n+(
7zP-+P+-+P'
6NwQ-+-+-+&
5+-+kzPK+-%
4-+R+-+-+$
3+L+NzP-+-#
2-+-+-+R+"
1+-+-+-+L!
xabcdefghywKf5,
wDb6, wTc4, wTg2, wLb3, wLh1, wSa6, wSd3, wBa7, wBd7, wBe3, wBe5, wBh7, sKd5,
sSg8
#1, Wie viele Lösungen?
K.F.:
47 Lösungen
Kommentar:
[BS].
Opus 915b
Schulz, Karl-Dieter
Nr. 2194b Die Schwalbe (20-21) 1966
XABCDEFGHY
8-+-+N+l+(
7+L+P+-+P'
6-+R+-+-+&
5+-+k+-+-%
4-zP-sN-mK-+$
3+-+QzP-+-#
2-+-+-+R+"
1+-+-+-+L!
xabcdefghywKf4, wDd3, wTc6, wTg2, wLb7, wLh1, wSd4, wSe8, wBb4, wBd7, wBe3, wBh7, sKd5,
sLg8
#1, Wie viele Lösungen?
K.F.:
47 Lösungen
Kommentar:
[BS].
Opus 916
Fabel, Karl
Nr. 594 Deutsche Schachblätter April 1966
1. Preis Bayerische Problemmeisterschaft 1965
XABCDEFGHY
8-+n+l+-+(
7+p+Pzpp+-'
6-+p+PzP-mK&
5+n+-sNkvL-%
4-tr-zPrsN-+$
3+-+-zpR+P#
2-vlLzP-+-zp"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh6, wTf3, wLc2g5, wSe5f4, wBd2d4d7e6f6h3, sKf5, sTb4e4, sLb2e8, sSb5c8,
sBb7c6e3e7f7h2
#3 C+
K.F.:
„25 Steine auf 7x7 Felder packt 594 (Dr. Fabel). 1.Sg4! S:d4 2.dc8S, 1...L:d4 2.d8S, 1...T:d4 2.de8S. - Proben 1.dc8S? L/T:d4! (nicht S:d4), 1.d8S? S:d4! (nicht L:d4), 1.de8S? L/S:d4 (nicht T:d4). Preisrichter Dr. Speckmann: „Die Verbindung der drei Umwandlungen mit drei Paraden auf demselben Feld, alles logisch durch entsprechende Probespiele erhärtet, gefiel mir ausgezeichnet.“
Kommentar:
Drei Springer-Umwandlungen nach drei Paraden [he].
1.bxc8S ~ 2.Sxe7# schlägt durch, nach 1.Sg4 (2.Sd3#) verteidigt nur eine Themaparade usw. [EZ].
Opus 917
Fabel, Karl
Nr. 595 Deutsche Schachblätter April 1966
2. Preis Bayerische Problemmeisterschaft 1965
XABCDEFGHY
8-sNL+-+-+(
7vlN+KwQ-zp-'
6-+pzpnzp-+&
5+P+-mkpzpP%
4-tR-+-+-+$
3+-+-+R+P#
2lsnr+PzP-+"
1wq-+r+-+-!
xabcdefghywKd7, wDe7, wTb4f3, wLc8, wSb7b8, wBb5e2f2h3h5, sKe5, sDa1, sTc2d1, sLa2a7,
sSb2e6, sBc6d6f5f6g5g7
#3 C+
K.F.:
„Die Kraftleistung des 595 (Dr. Fabel) – vier Fesselungsmatts mit sT und sL auf d4 und auf c4, im Nebenspiel dann noch die Fesselung eines sB – verdient hohe Anerkennung, trotz des (unvermeidbar) großen Materialaufwandes.“ 1.Ke8 (2.Sd7+ Kd5 3.D:d6/T:f5) Ld4 2.D:d6, 1. .Td4 2.Te3+, Lc4 2.S:c6+, 1. .Sc4 2.D:e6+, 1. .Tc4 2.D:e6+, Haut den Lukas...“
Kommentar:
1...Kd5 2.Dxe6/Dxd6/Txf5#
1.Ke8! (2.Sd7+ Kd5 3.Dxd6/Txf5#)
1...Ld4 2.Dxd6+ Ke4 3.Te3#, 1...Td4 2.Te3+ Kf4 3.Dxd6#
1...Lc4 2.Sxc6+ Ke4 3.Dxe6#, 1...T(S)c4 2.Dxe6+ Kd4 3.Sxc6#
1...f4 2.Sd7+ Kf5 3.e4#
Zwei schwarze Grimshaws mit je zwei Fesselungsmatts und Pseudo-Salazar, zusätzliches En-passant-Fesselungsmatt in der Nebenvariante [he+EZ]. Schade um den naheliegenden Schlüssel, der Lc8 erst ins Spiel bringt [EZ].
Opus 918
Fabel, Karl
Nr. 602 Deutsche Schachblätter April 1966
3. Preis Bayrische Problemmeisterschaft
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-zp-+-'
6-+-+L+pzp&
5+-+-+-+k%
4-+-+-zP-zp$
3+-+-zpl+P#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-mK-!
xabcdefghywKg1, wLe6, wBf4h3, sKh5, sLf3, sBe3e7g6h4h6
Weiß gewinnt C+
K.F.:
„vorweggenommen“ (KF) [ohne Lösungsangaben bei Fabel]
Kommentar:
1.Kf1! Ld1 2.Kg2 Le2 (2...e2?? 3.Lg4#) 3.Kh1! Lf3+ 4.Kg1! Le2 Abwälzung der Zugpflicht 5.Kg2 Ld1 6.Kf1 Lf3 7.Ke1 e2 8.Kf2 e1D 9.Kxe1 Ld1 10.Kxd1 f5 11.Lf7# [he+EZ].
Opus 919
Fabel, Karl
De Waarheid 1966
2. Lob 30. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+-vL-vlrtr(
7sn-+Rzpp+-'
6-+p+-zP-+&
5+-mk-sN-+-%
4-zpPzp-+-+$
3+K+L+-+-#
2-zPP+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKb3, wTd7, wLd3d8, wSe5, wBb2c2c4f6, sKc5, sTg8h8, sLf8, sSa7, sBb4c6d4e7f7
#3 C+
K.F.:
„De Waarheid“ 1966
Opgedragen aan:
Wijnand J. v. d. Leeden
(Nachdruck: 952. De Waarheid 30.4.1966)
„1.Lc7 (dreigt T:e7, Pd7#)
1.-, Pb5. 2.Td6, P:c7. 3.T:c6#
1.-, -. 2.-, e:d6. 3.Pd7#
1.-, Tg5/h5. 2.T:e7, T:e5. 3.T:e5#
1.-, Tg3/h3. 2.T:e7, T:d3. 3.P:d3#
1.-, e:f6. 2.T:e7, f:e5. 3.T:e5#
1.-, -. 2.-, L:e7. 3.Pd7#
Een goede driezet.“
Kommentar:
1.Lc7! Sb5/Tg,h5,L~ 2.Td6/Txe7 3.#
Alle Fortsetzungen drohen bereits (und noch mehr). < Vgl. 647,648,664,680,686,690,691,710 [he+EZ].
Opus 920
Fabel, Karl
Nr. 2147 Deutsche Schachzeitung Juni 1966
XABCDEFGHY
8-+L+-+-+(
7+P+-+-sN-'
6R+-+-+ltr&
5+-vLksN-+n%
4-zP-+R+-tr$
3+Ksnp+-zP-#
2Q+-+-+-+"
1+-vl-+-+-!
xabcdefghywKb3, wDa2, wTa6e4, wLc5c8, wSe5g7, wBb4b7g3, sKd5, sTh4h6, sLc1g6, sSc3h5, sBd3
#2 C+
K.F.:
„1.Sd7! (droht 2.Te5#) T:e4/L:e4/S:e4/K:e4 2.Td6#/K:c3#/Ka4#/Dg2#; viermaliger Schlag auf e4, in den ersten drei Varianten Blockmatts mit Dualvermeidung. 1.Sc6? T:e4!, 1.Sc4? L:e4! und 1.S:d3(f3)? K:e4! scheitern jeweils nur an einem der Schlagzüge auf e4. Der Verfasser meint, ein echter Zweizügerverfasser könne wegen des Nachtwächters Lc8 nur den Kopf schütteln; dabei sei das gar kein Nachtwächter: denn 1. sorge er dafür, dass es nach 1.Sc4? nur eine Widerlegung (L:e4) gebe, während 1. S:e4 zum Matt führe, und 2. bilde er ein psycho-logisches Hemmnis für den Schlüsselzug.“
Kommentar:
1. Txe4 2.??, 1. Lxe4 2.??, 1. Sxe4 2.??, 1. Kxe4 2.??
1.Sc6? Txe4!, 1.Sc4? Lxe4!, 1.Sf(d)3? Kxe4! (1.Sf7/Sg6/Sg4? Lxf7/Txg6/Txg4!)
1.Sd7! (2.Te5#) 1. Txe4/Lxe4/Sxe4/Kxe4 2.Td6#/Kxc3#/Ka4#/Dg2#
1. Lf4 2.Kb2#
Auswahl-Springerrad mit dreifacher weißer Linien-Selbstverstellung in den Verführungen [he+EZ]. Version der 900, 911 "und 2. bilde er ein psycho-logisches Hemmnis für den Schlüsselzug.“ [EZ]
Opus 921
Fabel, Karl
Nr. 2125 Die Schwalbe
XII 1965
XABCDEFGHY
8rsNK+-mkltR(
7zppzPrzpLtRp'
6-+p+p+p+&
5+-+p+-+-%
4-+-+P+-+$
3+P+-+-+-#
2-zP-zPPzP-+"
1+-vL-+-+-!
xabcdefghysTd7a8, wSb8, wKc8, sKf8, sLg8, wTg7h8, sBd5g6e6c6h7e7b7a7, wBf2e2d2b2b3e4c7,
wLc1f7
Darf Weiß im nächsten Zug mattsetzen?
PDB-ID: 01000144
K.F.:
Beginnt man mit einer schwarzen Rücknahme, so sind etwa folgende Züge zurückzunehmen: R: 1.Td6-d7 f3xSe4 2.Sc5-e4 Le8-f7 3.Sd7-c5 Sa6-b8 4.Sb8-d7+ Sc5-a6 5.Td7-d6 Se4-c5 6.Td6-d7 Sf6-e4 7.Lf7-g8 Sg8-f6+ 8.Td7-d6, und es geht nicht weiter wegen Retroopposition. Mit dem T auf d6 würde folgen Ld7-e8 9.Le8-e7 Kd8-c8 10.f7xSe6, und die Stellung wäre frei. Weiß darf also, da nicht am Zuge, nicht mattsetzen.
Kommentar:
[GW].
Opus 922
Fabel, Karl
Nr. 2204 Die Schwalbe IV-V 1966
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-trPtr-+-'
6-+-zP-+-+&
5+P+k+P+-%
4n+-+-vLn+$
3vlN+P+lmK-#
2-+p+-+-+"
1+-+N+-+-!
xabcdefghywKg3, wLf4, wSb3d1, wBb5d3d6d7f5, sKd5, sTc7e7, sLa3f3, sSa4g4, sBc2
#3 C+
K.F.:
Schlagen oder in die D gehen, das ist hier die (mehr partie- als problemgemäße) Frage. 1.de? T:d7 2.e8D Td6! 1.dc? T:d7 2.c8D Se5!, also 1.d8D! mit Doppeldrohung 2.dc und 2.de. 1.- Tcd7 2.Db6 S:b6 3.Sc3#, 1.-Ted7 2.Df6 S:f6 3.Se3#. Die Fortsetzungen 1.- Tc8 2.D:e7 und 1.- Te8 2.D:e8 nähern sich noch mehr der Partie.. Dennoch ist für das Dargestellte auch schon ein wichtig aussehender Name genannt worden: Differenzierung der Doppeldrohung (EK) Vorweggenommen durch Dr. K. Fabel, The Problemist, Jan. 1966 (DrED)“
Kommentar:
1. Se5 2.??
1.d8D! (2.dxc/e7+ Td7 3.Da/g8#, 2. Ld6 3.Dxd6#)
1. Tcd7 2.Db6 (3.Dc6/Dd4#) 2. Sxb6 3.Sc3#
1. Ted7 2.Df6 (3.De6/Dd4#) 2. Sxf6 3.Se3#
1. Tc6 2.Da8+ Tb7/Tc6 3.DxT#, 1. Te6 2.Dg8+ Tf7/Te6 3.DxT#,
1. Tc8 2.Dxe7 ~/Te8/Sc5 3.De6/Db7/Sc3#, 1. Te8 2.Dxc7 ~/Tc8/Se5 3.De6#/Df7#/Se3#
Version der 908: Schlüssel mit Doppeldrohung, starke Symmetrie [he+EZ]. Die Verführungen scheitern auch anders, z.B. 1.dxc7? Se5! [EZ].
Opus 923
Fabel, Karl
Nr. 2223 Die Schwalbe IV-V 1966
B. Sommer zum 85. Geburtstag gewidmet
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-vLL+$
3+-+-+PsN-#
2-+-+-+k+"
1+-+-mK-+R!
xabcdefghywLg4f4, wBf3, wSg3, sKg2, wKe1, wTh1
#2
PDB-ID: 01000146
K.F.:
1.Lc8#? Kxf3 2.\OO#?, 1.Lh3+! Kxf3 2.Tf1#
Kommentar:
[GW].
Opus 924
Fabel, Karl
Nr. 1440 Thèmes 64 IV-VI 1966
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+p'
6R+-+-+p+&
5zPNmk-+-+-%
4-+p+-+-+$
3+-sNl+-+-#
2P+pvL-+PmK"
1+-+r+-+n!
xabcdefghywKh2, wTa6, wLd2, wSb5c3, wBa2a5g2, sKc5, sTd1, sLd3, sSh1, sBc2c4g6h7
#4 C+
K.F.:
„1er E.T. 1.Fg5? Té1! 2.Ff4? Té6! 2e E.T. 1.Fh6? Tf1! J.R. 1.Ff4! (men. 2.Fd6#), Fé2 ou Fé4 (Ff1 ou Ff5) 2.Fg5 (Fh6), Td7 (Td8) 3.Fç1 et 4.Fa3#. Thème de Hambourg (l’auteur).“
Kommentar:
1.Lc1? Txc1!, 1.Lg5? Te1! (2.Lf4 Te6!), 1.Lh6? Tf1!
1.Lf4! Le4,2 2.Lg5! (3.Le7+) 2...Td7 3.Lc1 ~ 4.La3#
1...Lf5,1 2.Lh6! (3.Lf8+) 2...Td8 3.Lc1 ~ 4.La3#
Zwei gleichlaufende Hamburger sorgen für Weglenkung von der 1. Reihe [he+EZ].
Opus 925
Fabel, Karl
Nr. 2162 Deutsche Schachzeitung Juli 1966
XABCDEFGHY
8ksN-+-+-+(
7vLR+P+-+-'
6QmK-+p+-+&
5+p+-+p+l%
4p+-+-+-+$
3+p+-+-+-#
2-+p+-tr-zp"
1+-tr-+-wq-!
xabcdefghywKb6, wDa6, wTb7, wLa7, wSb8, wBd7, sKa8, sDg1, sTc1f2, sLh5, sBa4b3b5c2e6f5h2
#3 C+
K.F.:
„Nr. 2162 (Fabel) zeigt ein schon von Shinkman ( Nr. . I: 1.Df7! T+ 2.Ke7, e6, f5, g5) verwendetes Schema in logischer Vertiefung. 1.Ka5, :b5, c6, c7? scheitern an Schachgeboten der sD oder des sL. Auf 1.Kc5! kann Schwarz die Drohung 2.Lb6# nur durch schachbietende Abzüge des Tf2 parieren, die dann aber Linien von sD oder sL verstellen mit der Folge, dass der wK sich jeweils auf ein sicheres Feld retten kann: 1. Te2+/Td2+,Tf1+/Tg2+,Tf4+/Tf3+ 2.K:b5/Kb4/Kd6/Kc6. Nebenbei bemerkt handelt es sich bei dieser Kombination jeweils um Hilfsteinrömer (auch „Hamburger“ genannt); denn durch die Sperrwechsel des sT werden die Schachgebote der sD durch 2. D:a7 als neue Verteidigung ersetzt. – Das sonst gleichwertige 1.Sc6? (droht 2.Lb8+ und 2.d8D#) Tf3! bewirkt eine Selbstbehinderung; 1.d8D? (stellt eine andere Batterie her) scheitert an 1. Dg5! 2.Ka5 Dd2+ (1. Dg8? 2.Ka5).“
(I. W. A. Shinkman, Deutsche Schachzeitung 1908, Kf6 Df8 Lg7 Sd7 g8 Bh6 – Kh7 Da1 Tc3 Bc6 f3 g3, #3)
Kommentar:
1.Ka5/Kxb5/Kc6/Kc7? (2.L~#) De1+/Df1+(Le2+)/Dg2+(Lf3+)/Dg3+!
1.Kc5! (2.Lb6#) 1...Td2+,Tf1+/Te2+/Tf3+/Tf4+,Tg2+ 2.Ka5/Kxb5/Kc6/Kc7! Dxa7 3.Dxa7#
Vier logische Sperrwechsel als Hamburger [he+EZ], < Kurzdrohung; Referenz zu 117,149,185,242,761 [EZ].
Opus 926
Fabel, Karl
Nr. 5658 Basler Nachrichten 10. Mai 1966
XABCDEFGHY
8-+-+-sN-+(
7+-+-+-+-'
6-+R+-mK-mk&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+P+$
3+-+-+-+-#
2-+-+l+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKf6, wTc6, wSf8, wBg4, sKh6, sLe2
#4 C+
K.F.:
„Hans Henneberger in Luzern löste wie folgt: 1.Tc5? scheitert an Lxg4. Daher vorerst 1.Tc7, droht 2.Th7 matt. 1. . Ld3. Nun geht 2.Tc5 immer noch nicht wegen 2... Lf5! (aber nicht 2... Lg6? 3.Th5+! Lxh5 4.g5 matt). Also 2.Tc3!, was 2... Lf1 erzwingt. Erst jetzt dringt 3.Tc5! nebst 4.Th5 matt durch. Sehr geschickte L-Lenkung. Sehr sauber und schön» E. Schlatter, Zürich.“
Kommentar:
1. Lxg4 2.??
1.Tc5(3,2,1)? Lxg4!
1.Tc7! Ld3 (2.Tc5? Lf5!) 2.Tc3! Lf1 3.Tc5! ~ 4.Th5#
Logische Staffelung [he+EZ]. < angesichts der starken Satzparade naheliegender Schlüssel [EZ].
Opus 927
Fabel, Karl
Nr. 84 The Problemist Juli 1966
XABCDEFGHY
8-+-+k+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-zp-zp-zp&
5zp-+p+PvlP%
4-+-zP-zpL+$
3+-+P+Pzp-#
2-+-+-+Pzp"
1+-+-+-+K!
xabcdefghywKh1, wLg4, wBd3d4f3f5g2h5, sKe8, sLg5, sBa5d5d6f4f6g3h2h6
h#17 C+ Dual
K.F.:
„12.d1L 14.Le6 fe6 17.Kg5 Dg6# Cook! 13.L:f3 14.L:g2 17.Kh3 Lf5#”
Kommentar:
1.Kd7 Lh3 2.Kc6 Lg4 3.Kb5 Lh3 4.Kb4 Lg4 5.Kc3 Lh3 6.Kxd3 Lg4 7.Kxd4 Lh3 8.Ke5 Lg4 9.d4 Lh3 10.d3 Lg4 11.d2 Lh3 12.d1L Lg4 13.Lxf3 Lxf3 14.Kxf5 Le4+ 15.Kg4 Lg6 16.f3 gxf3+ 17.Kh3 Lf5#
Duale 15. Lh7 16.f3 gxf3+ 17.Kh3 Lf5# und frühere Abweichungen (15. Ld3 u.a.) [he]. Cook!
13.Lxf3 14.Lxg2 … 17.Kh3 Lf5#” [he].
Opus 928
Fabel, Karl
Nr. 4862 The Problemist VII 1966
XABCDEFGHY
8-+-+-+-mk(
7sn-+-+Kzp-'
6Q+p+-+-+&
5+-+-+p+-%
4-+-+-zp-+$
3+-+pzp-+-#
2-+-+-+-vl"
1+-+-+n+r!
xabcdefghywKf7, wDa6, sKh8, sTh1, sLh2, sSa7f1, sBc6d3e3f4f5g7
#3 C+
K.F.:
„With BS:f1 1.Qa5, Thr. 2.Qd8 ch. 1. B any; 2.Qe5. 1. Sg3; 2.Kg6. 1. Kh7; 2.Qxf5 ch.
Tries 1.Qb6? Kh7 1.Qxd3? Sg3; 2.Kg6, Rd1! 1.Qa1? Rg1! A remarkable performance with only two white men, and pointed WQ selective play, to be appreciated in conjunction with the three tries (T. C. D. Ricketts).”
Kommentar:
1...Kh7 2.??
1.Da1? Tg1!, 1.Db6? Kh7!, 1.Dxd3? Sg3! (2.Kg6 Td1!)
1.Da5! (2.Dd8+ Kh7 3.Dh4#)
1...Lg1,3 2.De5! ~ /Th7 3.Dxg7/Dd8#
1...Sg3 2.Kg6 ~ 3.Dd8#
1...Kh7 2.Dxf5+ Kh6(!) 3.Dg6#
Minimal mit zurechtstellendem Schlüssel [he+EZ]. Variation des Schemas der 121 [EZ].
Opus 929
Fabel, Karl
Nr. 4875 The Problemist September 1966
XABCDEFGHY
8q+-+-+-+(
7+r+p+L+-'
6-+-+-zP-+&
5+p+Q+Psn-%
4p+pzpP+P+$
3+-+p+k+P#
2-+-zP-+-vL"
1+-+-+K+-!
xabcdefghywKf1, wDd5, wLf7h2, wBd2e4f5f6g4h3, sKf3, sDa8, sTb7, sSg5, sBa4b5c4d3d4d7
#3 C+
K.F.:
„1.Bh5, Thr. 2.Pe5 ch. 1. Rb8(c7); 2.Qe5. 1. Ra7(b6); 2.Qxd4. White makes use of the prospective interferences of the BR on the BQ (A. Kay). The Hamburg theme doubled; but the composer has self-anticipated in forgetting a nearly identical problem by himself published nearly six years ago: Thèmes 64, Jan, 1961 – q1b5/1r1p4/8/1pQ2PsB/p1ppP1P1/3p1k2/3P3B/ 5K2, 1.Qd5 (T. C. D. Ricketts).”
Kommentar:
1.De5/D xd4? (2.De3/Df4#) 1...Db8/Da7!
1.Lh5! (2.e5+ Se4 3.g5#)
1...Tb6(Ta7) 2.Dxd4 Dxe4 3.Df2#
1...Tc7(Tb8) 2.De5 Dxe4 3.Dg3#
Zwei logische Sperrwechsel als Hamburger [he]. Version der 761 [EZ].
Opus 930
Fabel, Karl („Erna Quick“)
Nr. 2237 Die Schwalbe Juli 1966
2. Lob
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+p+-sN-'
6-+-zp-zpP+&
5+-+p+r+p%
4p+-zP-mk-zP$
3zP-+-+P+-#
2-zP-+-mK-+"
1+-+N+-+-!
xabcdefghywKf2, wSd1g7, wBa3b2d4f3g6h4, sKf4, sTf5, sBa4d5d6d7f6h5
Tempoverlust!2-fach; En-passant-Schlag
#3 C+
K.F.:
„Version von Erna Quick“
„Nach 1.Sc3? Te5! und 1.Se3? Tg5! hat Weiß keinen Wartezug, der Schwarz in Zugzwang brächte, denn auf 2.b4? kann sich Schwarz mit dem e.p.-Schlag herausreden. Stellt Weiß jedoch diesen Zug an den Anfang, hilft 1.- a:b e.p. nicht, weil 2.Sb2 3.Sd3# droht. Also 1.b4! Te5/Tg5 2.Sc3/Se3, und nun ist das Recht, en passant zu schlagen, verwirkt, Schwarz muß die Brennpunktstellung des Turms aufgeben. über ähnliche Aufgaben, die die Unaufschiebbarkeit des e.p.-Schlages behandeln, lese man in Dr. Fabels am Rande des Schachbretts“ nach.
Sehr schön (P.E.) Ausgezeichneter Witz (HZj)“
Kommentar:
1.Sc3? Te5! ZZ, 1.Se3? Tg5! ZZ
1.b4! axb3(~) 2.Sb2 ~ 3.Sd3#
1...Te5 2.Sc3! ZZ 2. T~ 3.Sxc5/Sd2#
1...Tg5 2.Se3! ZZ 2. T~ 3.Sxc5/Sg2#
Zweifache Tempoverlustkombination, basierend auf der Unaufschiebbarkeit des En-passant-Schlages [he+EZ]. Vgl. 259, 268 [EZ].
Opus 931
Fabel, Karl
Nr. 2279 Die Schwalbe VIII-IX 1966
XABCDEFGHY
8-+-+k+-+(
7+-+-+-+-'
6-zp-+-zp-zp&
5+p+p+P+P%
4-zP-+-zpLvl$
3+-+P+Pzp-#
2-+-+-+Pzp"
1+-+-+-+K!
xabcdefghywKh1, wLg4, wBb4d3f3f5g2h5, sKe8, sLh4, sBb5b6d5f4f6g3h2h6
h#14 C+
K.F.:
„2279 von Dr. Fabel war anscheinend auch nicht leicht zu bezwingen: 1.Kc7 Lh3 2.Kd6 Lg4 3.Ke5 d4+ 4.K:d4 Lh3 (pendelt) 5.Kc3 6.d4 8.d1L 10.Lh3 Lh3 11.Le6 f:e6 12.Kb4 e7 13.Ka5 e8D 14.Ka6 Da8#. Der Verfasser schreibt zu der Aufgabe. „...h# vom longrange Typ: sK schlägt weißen Block – B, sB wandelt sich um, der Umwandlungsstein wird Schlagobjekt für wB, dieser wandelt sich um, und der Umwandlungsstein setzt matt. Wen in solchen Aufgaben der wK ungeschützt auf der 1. Reihe steht, verwandelt sich der sB im allgemeinen in einen S. Ich habe weder in der Dawsonschen Sammlung noch an anderen Stellen eine derartige Aufgabe mit einer Umwandlung in einen sL gesehen. Es dürfte also nicht viele davon geben. Sie sind ... auch gar nicht so leicht zu bauen ...“ – Hm! (EB) m. E. unlösbar. Bin gespannt, wie es geht (JG). Ebenfalls eine recht diffizile Angelegenheit, der Verdacht eines Matts auf h3, h4 oder h5 liegt zu nahe. Der lange K-Weg über c3 ist versteckt untergebracht (KDS) A. H. Kniest schlägt vor, durch Versetzen des sK nach a6, des wBd3 nach d2 und des sBd5 nach d4 einen sK-Rundlauf einzubauen (Lösung dann 1.Kb7 4.Kc4d3+ 5.K:d3 6.Kc3 9.d1L usw.), womit der Autor einverstanden wäre, die Frage ist nur, ob dadurch die Lösung nicht wesentlich erleichtert wird (DrHS).“
Kommentar:
1.Kc7 Lh3 2.Kd6 Lg4 3.Ke5 d4+ 4.Kxd4 Lh3 5.Kc3 Lg4 6.d4 Lh3 7.d3 Lg4 8.d2 Lh3 9.d1L Lg4 10.Lb3 Lh3 11.Le6 fxe6 12.Kxb4 e7 13.Ka5 e8D 14.Ka6 Da8#
Hilfsmatt-Seeschlange [he]. Referenzen: 605,609,621,625,626,641,642,652,668,817,902,909 [EZ].
Opus 932
Fabel, Karl
De Waarheid 1966
59. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-mK$
3+-+-sNP+-#
2-+-+-+Rzp"
1+-+l+-+k!
xabcdefghywKh4, wTg2, wSe3, wBf3, sKh1, sLd1, sBh2
#3 C+
K.F.:
(Nachdruck: 981. De Waarheid 3.9.1966)
„1.Tg3, Le2, c2, b4, a4. 2.Pg4. 3.Pf2#
1.-, L:f3. 2.T:f3, Kg1. 3.Tf1#
1.Tf2? faalt op Le2!
1.Kg3? faalt op L:f3!
Een miniatuur met inhoud.”
Kommentar:
1.Tf2? Le2!; 1.Kg3? L:f3!
1.Tg3! (2.Sf5 ~ 3.Sg3#) 1...L:f3 2.T:f3 Kg1 3.Tf1#
Auswahlschlüssel [he]. < [EZ].
Opus 933
Fabel, Karl
De Waarheid 1966
2. ehr. Erwähnung 67. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8qsnlvl-+-+(
7+rzPp+L+-'
6-+-+-+-zp&
5+p+Q+Psn-%
4-+pzpP+P+$
3zp-+p+k+P#
2-+-zP-+-vL"
1+-+-+K+-!
xabcdefghywKf1, wDd5, wLf7h2, wBc7d2e4f5g4h3, sKf3, sDa8, sTb7, sLc8d8, sSb8g5,
sBa3b5c4d3d4d7h6
#3 C+
K.F.:
DE LADDERWEDSTRIJD
„De Waarheid” 1966
(Nachdruck: 989. De Waarheid 8.10.1966)
„1.Lh5 (dreigt 2.e5+, Pe4 3.g5#)
1.-, Ta7/b6 2.D:d4. D:e4 3.Df2#
1.-, - 2.-, Pg. onv. 3.g5#
1.-, T:c7 2.De5 (dreigt Df4#)
1.-, - 2.-, D:e4 3.Dg3#
1.-, - 2.-, P:h3 3.g5#
1.De5? faalt na Lc7!
1.Dd4? faalt na Da7!
1.e5+?, Pe4. 2.Lh5, Lg5!
Kommentar:
1.De5/Dxd4? (2.De3/Df4#) 1...Lxc7/Da7!
1.e5+? Se4 2.Lh5 Lg5!
1.Lh5! (2.e5+ Se4 3.g5#)
1...Tb6(Ta7) 2.Dxd4 Dxe4 3.Df2#
1...Tc7(Tb8) 2.De5 Dxe4 3.Dg3#
Zwei logische Sperrwechsel als Hamburger bzw. Dresdner [he+EZ]. Version der 761/929 [EZ].
Opus 934
Nr. 1493 Thèmes 64 VII-IX 1966
Fabel, Karl
XABCDEFGHY
8-+-+k+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-zp-zp-zp&
5zp-+p+PvlP%
4P+-+-zpL+$
3+-+P+Pzp-#
2-+-+-+Pzp"
1+-+-+-+K!
xabcdefghywKh1, wLg4, wBa4d3f3f5g2h5, sKe8, sLg5, sBa5d5d6f4f6g3h2h6
#3 C+
K.F.:
Korrektur der 927!
„1.d7, Fh3 2.Rc6, Fg4 3.Rc5, d4+ 4.Rxd4 5.Rc5 6.d4 7.d3 8.d2 9.d1=F 10.Fb3, Fh3 11.Fe6, fxe6 12.f5, e7 13.Ff6, e8=D 14.Fd4, Db5# Encore un problème voisin de L’aidé de série.“
Kommentar:
1.d7 Lh3 2.Kc6 Lg4 3.Kc5 d4+ 4.Kxd4 Lh3 5.Kc5 Lg4 … 9.d1L Lg4 10.Lb3 Lh3 11.Le6 f xe6 12.f5 e7 13.Lf6 e8D 14.Ld4 Db5#
Hilfsmatt-Seeschlange [he]. Referenzen: 605,609,621,625,626,641,642,652,668,817,902,909,931 [EZ].
Opus 935
Fabel, Karl
Nr. 4894 The Problemist XI 1966
XABCDEFGHY
8-+-+-vLNmk(
7+-+-+-tRL'
6-+-+-+K+&
5+p+-+-zpR%
4lzp-+-+p+$
3zp-+-+p+p#
2-+n+-+-+"
1snq+-+-+-!
xabcdefghywKg6, wTg7h5, wLf8h7, wSg8, sKh8, sDb1, sLa4, sSa1c2, sBa3b4b5f3g4g5h3
#3 C+
K.F.:
(= Korrektur: sBc6→ b5)
„1.Kf5, Thr. 2.Bg6 mate. 1. Sd4ch; 2.Kf6. 1. Se3ch; 2.Kxg5. 1. Se1ch; 2.Kxg4. Try 1.Sg8? any? Se1ch! WK runs into double checks and has some wonderful escapes (G. Wood). Key not quickly seen even though there are not many likely ones (A. J. Fenner). Mates nicely separated (F. Cole). Many point out dual continuation after 1. Sd4ch; 2.Kf6 or Ke5. Presumably Pc6 should be white and then 2...Sxc6ch! (C.V.).”
Kommentar:
1...Se1+ 2.??
1.Kf6/Kxg5? (2.L-~#) Db2+/Dc1+!
1.Kf5! (2.Lg6#) 1...Sd4+/Se3+ 2.Kf6/Kxg5 Dxh7 3.Thxh7#
1...Se1+ 2.Kxg4 usw.
Zwei logische Sperrwechsel als Hamburger; ungedecktes Satzschach, Kurzdrohung [he+EZ]. Referenzen: 117,149,185,242,761,905,925,929,933 [EZ].
Opus 936
Fabel, Karl
Nr. 73 De Waarheid 1966
2. Lob Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8kvL-+-+-+(
7+-+-mK-+-'
6-+-+N+-+&
5+R+-+-+R%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+r+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKe7, wTb5h5, wLb8, wSe6, sKa8, sTc2
#3 C+
K.F.:
(Nachdruck: 995. De Waarheid 12.11.1966)
„1.Tb6, Tc5. 2.Td5!, Tc8. 3.Ta5#
1.-, -. 2.-, Tc7+. 3.P:c7#
1.Th2?, T 2!”
Kommentar:
1...Tc7+ 2.Sxc7#
1.Tg2? ZZ (T~3 2.Ta2+) 1...Te2! 2.Sc7??
1.Th4!? Tc4 2.Td4ZZ Tc6! (3.Ta4+ Ta6)
1.Tb6! Tc5 2.Td5 ZZ T-~ 3.Ta5/Sc7#
Zugzwang [he], vorweggenommen durch Opus 95 [EZ].
Opus 937
Fabel, Karl & Ban, Jen Ho
Nr. 2315 Die Schwalbe X 1966
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+K+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKd5
Schlagschach.
Aus wie vielen Stellungen kann die Diagrammstellung durch einen schwarzen und
einen weißen Zug entstanden sein?
K.F.:
3446 Stellungen!
Der wK muss zuletzt einen schwarzen Stein geschlagen haben, der vorher die in der Tabelle angegebene Anzahl von Zügen (schlagend oder nicht schlagend) ausgeführt haben kann. Immerhin 3 korrekte Lösungen. W. Frangen schreibt: "`Eine dumme Frage: Wieso 2 Aufgabenverfasser?"' -- Tatsächlich handelt es sich bei diesem Einsteiner um ein echtes Gemeinschaftswerk.
& Kd5 & Dd5 & Td5 & Ld5 & Sd5 & Bd5
Kd4x& 45 & 154 & 67 & 91 & 56 & 14
Kc4x& 47 & 159 & 96 & 67 & 54 & 14
Kc5x& 45 & 160 & 73 & 91 & 56 & 13
Kc6x& 47 & 158 & 96 & 66 & 54 & 7
Kd6x& 45 & 160 & 73 & 91 & 56 & 12
Ke6x& 47 & 159 & 96 & 67 & 54 & 7
Ke5x& 45 & 154 & 67 & 91 & 56 & 13
Ke4x& 47 & 152 & 96 & 60 & 54 & 14
Kommentar:
Lob: Anzahl der Stellungen vor einem Zugpaar: 3446 [BS].
Opus 938
Fabel, Karl
Nr. 2225 Deutsche Schachzeitung XII 1966
XABCDEFGHY
8qtr-vl-+-+(
7+n+-+L+-'
6-zP-+-+-zp&
5zp-+Q+Psn-%
4-+pzpP+P+$
3+-+p+k+P#
2-+-zP-+-vL"
1+-+-+K+-!
xabcdefghywKf1, wDd5, wLf7h2, wBb6d2e4f5g4h3, sKf3, sDa8, sTb8, sLd8, sSb7g5, sBa5c4d3d4h6
#3 C+
K.F.:
unsere in der Vorbemerkung gestellte „Denksportaufgabe“ (weshalb „Elbe-Thema“?) war ein Blindgänger – denn dieses Problem ist ein waschechter Dresdner, und zwar in Doppelsetzung, was natürlich kein Grund für eine neue Themenbezeichnung sein kann. Probespiele 1.De5? Lc7! (1...Se6? 2.Dg3+ 3.Dg2#) und 1.D:d4? L:b6!; deshalb 1.Lh5! (droht 2.e5+ Se4 3.g5#), wonach 1...Sd6 mit 2.De5 D:e4 3.Dg3#, 1...Sc5 mit 2.D:d4 D:e4 3.Df2# beantwortet wird: In zwei analogen Spielen wird also durch Vermittlung des als Hilfsstein fungierenden sS der ursprünglich verteidigende sL aus- und dafür eine andere Figur, die sD, als neuer Verteidiger eingeschaltet (was der Verfasser mit demselben Schema, aber dem sT als Schaltstein, bereits früher – s. „The Problemist“ 1966 Nr. 4875 – dargestellt hat). Dem Problemschriftleiter ist hier das Malheur unterlaufen, dass er sich unter mehreren ihm vom Autor vorgelegten Fassungen vergriffen hat. Es sollte eine ganz ähnliche Stellung gebracht werden, die im ersten Spiel wie hier einen Dresdner, im zweiten aber einen „Hamburger“ (= Hilfssteinrömer – durch den Hilfsstein wird dieselbe Figur aus- und anderweitig wieder eingeschaltet) zeigt; ein Beispiel hierfür war bereits die Nr. . 1644 von B. Schauer im Dezemberheft 1962. Diese Verbindung von „Dresdner“ und „Hamburger“ in einer Aufgabe ist, da beide Städte an der Elbe liegen, teils scherz- und teils ernsthaft als „Elbe-Thema“ bezeichnet worden. Darauf konnte bei Nr. 2225 natürlich niemand kommen.“
Kommentar:
1.De5/Dxd4? (2.De3/Df4#) 1...Lc7/Lxb6!
1.e5+? Se4 2.Lh5 Lg5!
1.Lh5! (2.e5+ Se4 3.g5#)
1...Sc5 2.Dxd4 Dxe4 3.Df2#
1...Sd6 2.De5 Dxe4 3.Dg3#
Zwei logische Sperrwechsel Dresdner [he+EZ]. Version der 761/929/933 [EZ].
Opus 939
Fabel, Karl; nach Ahlheim, Karl-Heinz
Nr. 2335 Die Schwalbe XI 1966
XABCDEFGHY
8-+R+-+-+(
7+-+-+-+-'
6k+N+p+-+&
5+-mK-zP-+-%
4-+-+-sn-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKc5, wTc8, wSc6, wBe5, sKa6, sSf4, sBe6
#5 C+
K.F.:
„Gegen 1.Tb8? hilft nur 1.- Sd3+ und nicht 1.- Sd5? 2.Tb5!. Daher Systemverschiebung 1.Ta8+ Kb7 2.Ta7+ Kc8, und jetzt tritt an die Stelle des Probespielmatts auf b6 ein neues auf :e7 3.Kd6. Hiergegen gibt es keine Verteidigung durch Schach, wie im Probespiel, sondern nur 3.- Sd5, derselbe Zug also, der sich bereits im Probespiel als ungenügend erwies: 4.Td7 S~5.Tc7#. Da in der Lösung ein anderer Hauptplan (3.Kd6 mit Drohung 4.Tc7#) ausgeführt wird als in der Probe (1.Tb8? mit Drohung 2.Tb6#), kann es sich bei der schwarzen Schädigung nicht um eine Beugung handeln. – Sehr wohlgefällig (DrHA) Druckfehler? (RK) Sauber gemacht (GM) Jetzt ist es eine Beugung, sofern die Verlagerung des Mattbildes als erlaubt betrachtet wird (HZ)“
Kommentar:
1...Sd3+ 2.??
1.Tb8? (Sd5 2.Tb5) Sd3+!
1.Ta8+! Kb7 2.Ta7+ Kc8 3.Kd6! Sd5 4.Td7 ZZ 4. S~ 5.Tc7#
Die Grasemannsche Idee, daß das Probespiel nur die strategische Idee verrät [he+EZ], hier spiegelt der „Vorplan“ die Angriffsstellung, damit der wK dem Schach entgeht. Siehe meinen Artikel „Ideenanaloge Probespiele II“ („Die Schwalbe“ Febr. 2006); < ungedecktes Satzschach [EZ].
Opus 940
Fabel, Karl
Nr. 85 De Waarheid 1966
Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+-wQ-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+p+&
5+-+-+p+-%
4-+-+-zp-+$
3+PzP-sN-+N#
2-mK-zpk+-+"
1sn-+-vl-+L!
xabcdefghywKb2, wDd8, wLh1, wSe3h3, wBb3c3, sKe2, sLe1, sSa1, sBd2f4f5g6
#3 C+
K.F.:
(Nachdruck: 1008. De Waarheid 17.12.1966)
„1.Pf1!
1.-, d1P+. 2.D:d1+, K:d1. 3.Lf3#
1.-, -. 2.-, K:f1. 3.Dd3#
1.-, Lf2. 2.-, -. 3.Df2#
1.-, Pc2. 2.Dd3+!, K:d3. 3.P:f4#
1.-, -. 2.-, Kd1. 3.D(L)f3#
1.-, P:b3(g5). 2.De8+!, Kf1(d3). 3.Db5#!
1.-, -. 2.-, Kd1. 3.Lf3#
1.-, f3. 2.De8+! Kd3. 3.De3# enz., enz.
Een bijzonder fraaie compositie.“
Kommentar:
1...d1S+,D 2.??, 1...Kxe3 2.??, 1...fxe3 2.??
1.Sf1! ~ 2.De8+ Kd1/Kxf1 3.Lf3/Db5#
1...d1S+,D 2.Dxd1+ Kxd1/Kf1 3.Lf3/Dd3#
1...Lf2 2.Dxd2+ Kxf1 3.Dxf2#
1...Lg3,Lh4 2.Dxd2+ Kxf1 3.Dg2#
1...Sc2 2.Dd3+ Kxd3/Kd1 3.Sxf4/Lf3#
Zwei Damenopfer [he]. Version der 832 [EZ].
Opus 941
Fabel, Karl
Nr. 1513 Thèmes 64 X-XII 1966
2. Preis
XABCDEFGHY
8-+-wQ-+-vl(
7zp-+-+-+-'
6-+-+-+P+&
5+-+-+-+r%
4-+-+-+N+$
3+-+-+P+-#
2-+-+P+P+"
1+-+-+K+k!
xabcdefghywKf1, wDd8, wSg4, wBe2f3g2g6, sKh1, sTh5, sLh8, sBa7
#3 C+
K.F.:
„1.Dd6 (men. 2.Cf2#), Te5 (Fe5) 2.Dd4 (Dc5), Te3 (Fd4) 3.Dxh8 (Dxh5)#. Si 1. , Fd4 2.Dxd4,~ 3.Dg1#. Grimshaw, exploité avec attaque indirecte par les Blancs de la pièce interceptée. Essai: 1.Dc7?, Fd4!”
Kommentar:
1.Dd6! (2.Sf2#) 1. Te5(Ld4) 2.Dd4 (3.Dg1#) 2...Te3 3.Dxh8#
1...Le5 2.Dc5 (3.Dg1#) 2…Ld4 3.Dxh4#
Grimshaw [he]. Kurzdrohung und zurechtstellender Schlüssel! [EZ].
Opus 942
Fabel, Karl
Stella Polaris XII 1966
Preis
XABCDEFGHY
8n+-+-+-+(
7mKpzp-+-zp-'
6Ltrp+-+-+&
5trp+-+-+-%
4l+-zp-+-+$
3tRP+-+N+P#
2RtRPzPPzPkzp"
1snR+-+-+-!
xabcdefghysSa1a8, wKa7, sBh2d4b5c6g7c7b7, wLa6, sTa5b6, sLa4, wTb1b2a2a3, wBf2e2d2c2h3b3,
wSf3, sKg2
Welches waren die letzten 2 Züge?
PDB-ID: P0001904
K.F.:
Nr.: 1.Th1-b1 Kf1-g2Schwarze Schläge: axb, dxc und exd. Der sBh7 hat ohne zu schlagen nach h2 gezogen, also wBg2xDh3.Da sich der wBh2 in einen T umgewandelt hat, werden die zwei restlichen schwarzen Steine vom Bh2 geschlagen: hxgxf. Der wBa1 hat sich auf a8 umgewandelt. Um die Stellung aufzulösen, muss der wLc1 vom sBe entschlagen werden und nach c1 zurückgespielt werden, so dass b2-b3 zurückgenommen werden kann. Vorher muss aber der sK über f1-c1-b2-a3 aus dem unteren Teil herausgespielt werden. Dazu muss der sK an den 4 weißen Türmen vorbeigeschleust werden, was nur zu bewerkstelligen ist, indem jeder der wT nacheinander auf h1 versteckt und das weiße Schach durch den auf g1 dazwischen gestellten Sf3 abgeschirmt wird. Dazu reichen die 3 schwarzen Tempozüge des sBd4 aus, sofern in der Diagrammstellung sofort R: 1.Th1-b1 Kf1-g2 zurückgenommen wird.Nachdrucke:600 FIDE Album 1965-19678674 FEENSCHACH 03/1968RA107 diagrammes 36 11-12/1978
Kommentar:
Letzte Züge?, Minimale Anzahl Züge von Figur x, Umwandlung, Umwandlungsfiguren auf dem Brett [he+GW]. Auszeichnung (Spezialpreis für Retro 1966?) Jugendpreis Retro 1966? [GW].
Opus 943
Fabel, Karl
Problemas IX-XII 1966
XABCDEFGHY
8k+K+N+-+(
7+-+-+-+r'
6L+-+-+-+&
5+-vL-vl-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKc8, wLa6c5, wSe8, sKa8, sTh7, sLe5
#4 C+
K.F.:
„1.Ae2, amenaza 2.Af3, 3.mate. Si 1. , Th3; 2.Ac4, Td3; 3.Axd3; 4.Ae4, mate. Si 1. , Tf7; 2.Ab5, Tf6, c7+; 3.CxT; 4.Ac6, mate. Desviación de Torre negra que intentará obtener una posición focal y será capturada.”
Kommentar:
1...Tc7+ 2.Sxc7+
1.Lc4? (2.Ld5+) Td7!, 1.Lb5? (2.Lc6+) 1...Th6!
1.Le2! (2.Lf3+) 1...Th3 2.Lc4! Td3 3.Lxd3 ~ 4.Le4#
1...Tf7 2.Lb5! Tf6(Tc7+) 3.SxT ~ 4.Lc6#
Zwei Schlagrömer [he], bekannter Inhalt [EZ].
Opus 944
Fabel, Karl
Nr. 57 The Problemist Januar 1967
XABCDEFGHY
8-+L+-+-+(
7+P+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-vL-+$
3+-+-+-sN-#
2-+-+-zPk+"
1+-+-mK-+R!
xabcdefghywLf4c8, wBf2b7, wSg3, sKg2, wKe1, wTh1
#2
a) Diagramm
b) wLc8 nach g4
c) ferner wBf2 nach f3
PDB-ID: 01000147
K.F.:
a) 1.f3 Kxf3 2.\OO#
b) 1.Se2 Kxh1 2.Lf3#
c) 1.Lh3+ Kxf3 2.Tf1#
In c) ist die Rochade nicht zulässig, da der letzte Zug von Schwarz Kh2-g2 war und der wTh1 deshalb schon gezogen haben muss.
Dr. Newman Guttmann schlägt folgende Erweiterung vor: d) wie c), ferner wSg3 nach f1: 1.Th2+ Kg1 2.Le3, e) wie c), ferner wLf4 nach e3: 1.Tg1+ Kh2 2.Sf1.
Kommentar:
[GW].
Opus 945
Fabel, Karl
Nr. 2359 Die Schwalbe XII 1966
XABCDEFGHY
8K+-vL-+-+(
7+P+-+P+n'
6R+-sNk+-+&
5+-+-sN-+-%
4-+P+-+-+$
3+-+-tR-+P#
2-+-+-+Q+"
1+-+-+-+l!
xabcdefghywKa8, wDg2, wTa6e3, wLd8, wSd6e5, wBb7c4f7h3, sKe6, sLh1, sSh7, sBg3g4
#2 C+
K.F.:
„1.b8S S~ 2.f8S#, 1. Lxg2+ 2.Sf3#“
Kommentar:
1.b8S! (2.Se~#) 1. Lxg2+/Sf6,Sg5 2.Sf3/f8S# ?
Unterverwandlung, Springer [he]. < [EZ].
Opus 946
Fabel, Karl
Nr. 2390 Die Schwalbe
XII 19662. Preis
XABCDEFGHY
8-mK-+-+-+(
7tr-+-+ntrn'
6-+-+-zpkwq&
5zp-+-+-+-%
4p+-+-zP-+$
3zpp+-+-zp-#
2p+p+-+-+"
1+-+-+-vLL!
xabcdefghywKb8, sTg7a7, sSh7f7, sBc2a2g3b3a3a4a5f6, sKg6, sDh6, wBf4, sLh1g1
# vor 12 Zügen. VR, Typ Proca.
PDB-ID: P0001706
K.F.:
Nr.: 1.Ka8-b8 Tb7-a7+ 2.Ka7-a8 Tb6-b7+ 3.Kb7-a7 Tc6-b6+ 4.Kb6-b7 Tc5-c6+ 5.Kc6-b6 Td5-c5+ 6.Kc5-c6 Td4-d5+ 7.Kd5-c5 Te4-d4 8.Kd4-d5 Te3-e4+ 9.Ke4-d4 Tf3-e3+ 10.Ke3-e4 Tf2-f3+ 11.Kf3-e3 Tg2-f2+ 12.Kg4-f3, dann 1.f5#
Kommentar:
Verteidigungsrückzüger, Typ Proca [GW]. Vergleichsstück zu Opus 1146! Nachdrucke: 683 FIDE Album 1965-1967; (V) feenschach (28) 05.07.1975; (3) feenschach (49) 01.03.1980 [he].
Opus 947
Fabel, Karl
Nr. 2535 problem Januar 1967
XABCDEFGHY
8-snl+-+-+(
7+k+p+-+-'
6p+pzP-+p+&
5zP-zP-+-zP-%
4-+-+-zp-mK$
3+p+-+p+-#
2-zP-+-zP-zP"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh4, wBa5b2c5d6f2g5h2, sKb7, sLc8, sSb8, sBa6b3c6d7f3f4g6
h#17 C+
K.F.:
„1.Ka7 3.La8 11.K:c5 12.Kc4 13.c5 Kh3 14.Sc6 Kh4 15.Se7 de 16.Lc6 e8D 17.Lb5 De4# Interesno. (NB) Zadača horošaja no rešaetsja momental’no. (ES)“
Kommentar:
1.Ka7 Kh3 2.Lb7 Kh4 3.La8 ... 11.Kxc5 Kh3 12.Kc4 Kh4 13.c5 Kh3 14.Sc6 Kh4 15.Se7 dxe7 16.Lc6 e8D 17.Lb5 De4#
Hilfsmatt-Seeschlange [he]. Referenzen: 605,609,621,625,626,641,642,652,668,817,902,909,931,934 [EZ].
Opus 948
Fabel, Karl
Nr. 2244 Deutsche Schachzeitung Februar 1967
XABCDEFGHY
8-+-+K+-+(
7+-+-zPp+-'
6N+Lmk-zpp+&
5+-+Pzpp+l%
4-+-+p+-+$
3+P+-vl-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKe8, wLc6, wSa6, wBb3d5e7, sKd6, sLe3h5, sBe4e5f5f6f7g6
#3 C+
K.F.:
„1.Kd8? Lb6+!, 1.Kf8? Lh6+! und 1.K:f7? g6+!. Nach 1.b4! (verstellt vorsorglich dem sL die Linie d2-a5, ist aber zugleich der einzig in Frage kommende Wartezug; vielleicht stände der wBb3 deshalb, damit im Schlüssel noch eine Auswahl gegeben ist, besser auf b2?) ist Schwarz in Zugzwang; jeder seiner Züge gibt eine der obigen Paraden auf, wonach einer der drei Züge des wK zum Ziele führt.“
Kommentar:
1...La7..g1,f4,g5/Lb1..h7/Lh~ 2.Kf8/Kd8/Kxf7 ~ 3.e8S#, 1. Ld2! (2.Kd8 La5+!)
1.Kd8/Kf8/Kxf7? Lb6+/Lh6+/g5+!
1.b4! ZZ etc. analog Satz. Dreifache logische Ausschaltung [he+EZ]. Auch mit wBb2 wäre der Schlüssel offensichtlich [EZ].
Opus 949
Fabel, Karl
Schachklub Hof 1892 - 75 Jahre 1967
Lösungsturnier
K&A Krautheim Porzellan-Werbung!
XABCDEFGHY
8-+Q+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+L%
4-+-+-+-+$
3+-+-zp-+-#
2-+-zPPzP-+"
1+-+-mK-+R!
xabcdefghywDc8, sLh5, sBe3, wBf2e2d2, wKe1, wTh1
Wo muss der schwarze König stehen, damit Weiß in 2 Zügen mattsetzen kann?
PDB-ID: 01000148
K.F.:
+sKa1, 1.Dc2
Lösungsturnier
Kommentar:
„+sKa1 1.Dc2“ (KF, von Hand) [he+GW]. Mit K&A Krautheim Porzellan-Werbung! [he].
Abbildung!
Opus 950
Fabel, Karl
Nr. 5727 Basler Nachrichten 28. XII 1966
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+P+&
5+-+-zPPzPP%
4-+-mKNzpPmk$
3+-+-+Q+p#
2-+-+-+-zP"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywBh2g4h5g5f5e5g6, wKd4, wSe4, sBh3f4, sKh4, wDf3
#1
PDB-ID: 01000149
K.F.:
1. fxg3ep 2.hxg3#Die letzten Züge waren R: 1.g2-g4 Kg4-h4. "Gleiches ist bisher nie mit 13 oder weniger Steinen dargestellt worden.''
Kommentar:
[GW].
Opus 951
Fabel, Karl
Nr. 2415 Die Schwalbe I-III 1967
XABCDEFGHY
8r+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+R+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-zPK+L+P+"
1mk-+-+-+-!
xabcdefghywKc2, wTc4, wLe2, wBb2g2, sKa1, sTa8
#6 C+
K.F.:
„Die geglückte Miniaturfassung der 1. ehr. Erw. Deutsche Schachzeitung 1963 des gleichen Autors (vergl. Dr. W. Speckmann, Das logische Schachproblem, Nr. . 148, S.108). 1.Th4! Tc8+ 2.Lc4 Th8! (Der weiße Läufer ist zur Deckung von a2 gelenkt worden, so dass 3.T:h8? am Patt scheitert), 3.Te4 Te8. Jetzt kann das Patt aufgehoben werden. 4.Le6! Tc8+/T:e6 5.L/T:T; 3.- Th1 4.Lf1 Th4 5.T:h4. Die Auswahl des Schlüssels wird, anders als in der Urfassung, durch die Vermeidung des T-Schachs auf der zweiten Reihe bestimmt. 1.Tf4? ... 3.- Tf2+.“
Kommentar:
1...Ka2 2.Te4 (3.Lc4+) 2...Ka1 3.Lc4 Te8 4.Le6 Txe6/Tc8+ 5.Txe6/Lxc8
1.Tf4? (Ta4? 2.Lc4) Tf8? 2.TxT Kxa2 3.Ta8#
1...Tc8+! 2.Lc4 Tf8 3.TxT patt, 3.Te4 Tf2+!
1.Th4! Tc8+(!) 2.Lc4 Th8 3.Te4! Te8 4.Le6 Tc8+ (4...Txe6 5.Txe6 Ka2 6.Ta6#) 5.Lxc8 Kxa2 6.Ta4#
3...Th1 4.Lf1 Th4 5.Txh4 Ka2 6.Ta4#
Auswahl [he]. Miniaturfassung der 842, die jedoch auf den integrierten Anti-Römer verzichtet. Zudem ist der Auswahlschlüssel hier durch Meidung statt Entwertung begründet (842 >). [EZ].
Opus 952
Fabel, Karl
Nr. 5752 Basler Nachrichten 16. März 1967
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7wq-+-+L+-'
6R+p+-+-+&
5+-zP-+-+-%
4PzP-+-+-+$
3mkN+P+-+-#
2-+-+N+-+"
1mK-+-vL-+-!
xabcdefghywKa1, wTa6, wLe1f7, wSb3e2, wBa4b4c5d3, sKa3, sDa7, sBc6
#3 C+
K.F.:
„1.Sb3-d4! droht 2.Sc2 matt. 1. .Dxf7 2.Sc2+ Kb3 3.Séd4 matt, 1. .Dxa6 2.Sc2+ Kxa4 3.Sc3 matt, 1. .Dxc5 2.Sb5+ cxb5 3.axb5 matt. «Fabelhaft schön» (Dr. C. Rossi, Binningen).“
Kommentar:
1...Dxa6 2.??, 1...Dxf7 2.??
1.Sbd4! (2.Sc2#) 1...Dxf7 2.Sc2+ Kb3 3.Sed4#
1...Dxa6 2.Sc2+ Kxa4 3.Sc3#
1...Dxc5 2.Sb5+ c,dxb5 3.axb5#
[he].
Opus 953
Fabel, Karl
Quelle?!
XABCDEFGHY
8q+-tr-+-+(
7+n+Pvlp+l'
6-+-zPPzP-+&
5sn-+Q+-+-%
4-+p+P+-+$
3+-+-+k+P#
2-+-vL-+-zP"
1+-+-+K+-!
xabcdefghywKf1, wDd5, wLd2, wBd6d7e4e6f6h2h3, sKf3, sDa8, sTd8, sLe7h7, sSa5b7, sBc4f7
#3 C+
K.F.:
„1.Dd4? Da7!, 1.De5? L:d6!. Deshalb zunächst 1.Lg5! (droht 2.e5+ Le4 3.Dd1#), und nun gelangt Weiß auf 1. .Sc5 mit 2.Dd4 D:e4 3.Df2# (Hilfssteinrömer bzw. Hamburger), auf 1. .S:d6 mit 2.De5 D:e4 3.Dg3# (Dresdner) zum Ziel. Wegen der Thematik „Elbe-Thema“ – vergleiche man Nr. . 2225 (und die Bemerkung Seite 183); die vorliegende Fassung zeichnet sich durch einen weit vorteilhafteren Schlüsselzug aus. Das Nebenspiel 1. .de 2.D:e6, welches die Begründung dafür enthält, dass der wL im Schlüsselzug gerade nach g5 ziehen muß (gegen 2...Tg8), ist aber zugleich die Achillesferse der Aufgabe; denn nach 2. Dc8! gibt es keine Fortsetzung: zur Beseitigung der Unlösbarkeit versetzt der Verfasser den sBd7 nach f7 und fügt einen wBd7 hinzu.“
Kommentar:
1.De5/Dxd4? (2.De3/Df4#) 1...Lxd6/Da7!
1.Lh6? fxe6! 2.Dxe6 Tg8!
1.Lg5! (2.e5+ Se4 3.Dd1#)
1...Sc5 2.Dxd4 Dxe4 3.Df2#
1...Sd6 2.De5 Dxe4 3.Dg3#
1...fxe6 2.Dxe6 ~/Lf5 3.Dg4/Dxf5#
Zwei logische Sperrwechsel als Hamburger bzw. Dresdner, Auswahlschlüssel [he+EZ]. Referenzen: 117,149,185,242,761,905,925,929,933,935,938 [EZ].
Opus 954
Fabel, Karl
Nr. 2578 problem Mai 1967
1. ehr. Erwähnung
XABCDEFGHY
8q+-vl-+-+(
7+n+P+p+-'
6-+-+PzPl+&
5zp-+Q+-+-%
4-trp+P+-+$
3+p+-+k+P#
2-+-vL-+-zP"
1+-+-+K+-!
xabcdefghywKf1, wDd5, wLd2, wBd7e4e6f6h2h3, sKf3, sDa8, sTb4, sLd8g6, sSb7, sBa5b3c4f7
#3 C+
K.F.:
„1.Lc1 Sc5 2.Dd4, 1. Sd6 2.De5, 1. Tb5 2.Dxc4, 1. fxe6 2.Dxe6”
Kommentar:
1.De5/Dxd4? (2.De3/Df4#) 1...Db8,Lc7/Da7,Lb6!
1.Lh6? fxe6! 2.Dxc4 Tg5!
1.Lc1! (2.e5+ Se4 3.Dd1#)
1...Sc5 2.Dxd4 Dxe4 3.Df2#
1...Sd6 2.De5 Dxe4 3.Dg3#
1...fxe6 2.Dxe6 ~/Lf5 3.Dg4/Dxf5#
1...Tb5 2.Dxc4 ~ 3.De2#
Zwei logische Sperrwechsel als Hamburger bzw. Dresdner, Auswahlschlüssel [he+EZ]. Referenzen: 117,149,185,242,761,905,925,929,933,935,938 [EZ].
Opus 955
Fabel, Karl
Schachmatna misl 1967
2. ehr. Erwähnung Thematurnier
XABCDEFGHY
8-sn-+-+N+(
7+-+-zp-+K'
6-+-+P+-zp&
5+rzpN+p+-%
4-+Lmk-zPp+$
3+-+P+-+-#
2-zp-+-+r+"
1vLR+-+-+-!
xabcdefghywKh7, wTb1, wLa1c4, wSd5g8, wBd3e6f4, sKd4, sTb5g2, sSb8, sBb2c5e7f5g4h6
#3 C+
K.F.:
„1.Txb2! ”
Kommentar:
1.Sxh6/Sxe7? Th2/Tb7! 2.Sxf5??
1.Txb2! (2.T~+) 1...Tbxb2/Tgxb2 2.Sxe7/Sxh6! ~ 3.Sxf6#
Zwei logische Ausschaltungen: schwarze Fesselungen verhindern weiße Fesselungen [he+EZ]. Inakzeptables Drohspiel [EZ].
Opus 956
Fabel, Karl
Nr. 1595 Thèmes 64 IV-VI 1967
XABCDEFGHY
8qvl-+-+-+(
7+r+p+-+-'
6-+-+-+-vL&
5+p+QsnP+L%
4p+p+P+P+$
3+-+p+k+-#
2-+-+-+-zP"
1+-+-+K+-!
xabcdefghywKf1, wDd5, wLh5h6, wBe4f5g4h2, sKf3, sDa8, sTb7, sLb8, sSe5, sBa4b5c4d3d7
#3 C+
K.F.:
„Essais: 1.g5+?, Cg4! 1.Dxé5?, Fxé5! J.R. 1.Fd2! (men. 2.g5+, Cg4 3.é5#), Tb6 2.Dd4, Dxé4 3.Df2# (thème de Hambourg) 1...Tc7 2.Dxé5, Dxé4(T~) 3.Dg3(g5)#.”
Kommentar:
1.De5/Dd4? (2.g5/Df4#) 1...Lxe5/D,La7!
1.Ld2! (2.g5+ Sg4 3.e5#)
1...Tb6,Ta7 2.Dd4 Dxe4 3.Df2#
1...Sd6 2.De5 Dxe4 3.Dg3#
Zwei logische Sperrwechsel als Hamburger bzw. Dresdner [he+EZ]. Referenzen: 117,149,185,242,761,905,925,929,933,935,938,954 [EZ].
Opus 957
Nr. 2440 Die Schwalbe IV-V 1967
Fabel, Karl
3. ehr. Erwähnung
XABCDEFGHY
8q+r+-+-+(
7+r+p+P+-'
6-+-+P+l+&
5+p+Q+-+-%
4p+p+P+-+$
3+-+-+k+P#
2-+-vL-+-zP"
1+-+-+K+-!
xabcdefghywKf1, wDd5, wLd2, wBe4e6f7h2h3, sKf3, sDa8, sTb7c8, sLg6, sBa4b5c4d7
#3 C+
K.F.:
„In den Probespielen 1.Dd4? und 1.De5? verteidigt die sD auf zwei verschiedenen Diagonalen 1.- Da7! und 1.- Db8! Jeweils eine davon verstellt ein sT, wenn im Vorplan 1.Lc1!, dr. 2.e5+ Le4 3.Dd1#, die sD zum direkten Kontakt mit ihrer gegnerischen Kollegin gezwungen wird: 1.- Ta7(b6)/Tb8(c7) 2.Dd4/De5 D:e4 (diese durch die T-Bewegungen neu eingeschaltete Ersatzverteidigung der sD wird als Block genutzt) 3.Df2/Dg3#. 2 mal Hamburger in wohlgefälliger Form.“
Kommentar:
1.De5/Dd4? (2.De3/Df4#) 1...Db8/Da7!
1.Lh6? Tc5! 2.Dd4 Tg5!
1.Lc1! (2.e5+ Se4 3.Dd1#)
1...Tb6,Ta7(Tc5) 2.Dxd4 Dxe4 3.Df2#
1...Tbc7,Tbb8 2.De5 Dxe4 3.Dg3#
1...dxe6 2.Dxe6 ~/Lf5 3.Dg4/Dxf5#
1...Tb5 2.Dxc4 ~ 3.De2#
Zwei logische Sperrwechsel als Hamburger, Auswahlschlüssel [he+EZ]. Referenzen: 117,149,185,242,761,905,925,929,933,935,938,954,956 [EZ].
Opus 958
Fabel, Karl
Nr. 762 Deutsche Schachblätter Juli 1967
XABCDEFGHY
8K+k+L+-+(
7+N+-+-+-'
6-zP-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-sN"
1+-sn-+-+-!
xabcdefghywKa8, wLe8, wSb7h2, wBb6, sKc8, sSc1
#4 C+
K.F.:
„In 762 (Dr. Fabel) bringt nur die Heranführung des Abseits-Springers über f3 den Schwarzen in Verlegenheit, echt verteidigen kann er nicht, nur notdürftig differenzieren: 1.Sf3 Sb3 2.Se5 Sc5 3.Sd6+ Kd8 4.Sc6, 1...Sd3 2.Sd4 Sc5 3.Sd6; auf 2...Sb4/Se5/Sf4 geht's mehrgleisig weiter, was von uns nicht extra bewertet wurde.“
Kommentar:
1.Sf3! Sb3 2.Se5 Sc5 3.Sd6+ Kd8 4.Sc6#
1...Sd3 2.Sd4 Sc5(!) 3.Sd6+ Kd8 4.Sc6#
[he].
Opus 959
Fabel, Karl
De Waarheid 1967, 46. Probleemtoernooi
Opgedragen aan: Wijnand J. van der Leeden
(een late gelukwens t.g.v. diens 60ste verjaardag)
XABCDEFGHY
8qvl-+-+-+(
7+r+p+-+p'
6-+-zPP+l+&
5+p+Q+-+-%
4p+p+P+-+$
3+-+-+k+P#
2-+-vL-+-zP"
1+-+-+K+-!
xabcdefghywKf1, wDd5, wLd2, wBd6e4e6h2h3, sKf3, sDa8, sTb7, sLb8g6, sBa4b5c4d7h7
#3 C+
K.F.:
(Nachdruck: 1060. De Waarheid 15.7.1967)
(een late gelukwens t.g.v. diens 60ste verjaardag)
„1.Lh6 (dreigt 2.e5+, Le4. 3.Dd1#)
1.-, d:e6
2.D:e6 (dreigt Dg4#), Lh5
3.Df5#
1.-, Ta7/b6
2.Dd4 (dreigt De3#) D:e4
3.Df2#
1.-, Tc7
2.De5 (dreigt Df4#) D:e4#
3.Dg3#
Enkele oplossers hebben gedacht nevenoplossingen te hebben gevonden,
maar nika hoor:
1.Lg5?/Lc1? d:e6. 2.De6: h5!
1.Dd4?, Da7!
1.De5?, Dd6!
Een geslaagd probleem.“
Kommentar:
1.De5/Dd4? (2.De3/Df4#) 1...Lxd6/Da7!
1.Lg5? d xe6 2.Dxd6 h5!
1.Lh6! (2.e5+ Le4 3.Dd1#)
1...Tb6,Ta7 2.Dxd4 Dxe4 3.Df2#
1...Tc7 2.De5 Dxe4 3.Dg3#
1...dxe6 2.Dxe6 ~/Lf5 3.Dg4/Dxf5#
Zwei logische Sperrwechsel als Hamburger bzw. Dresdner, Auswahlschlüssel [he+EZ]. Referenzen: 117,149,185,242,761,905,925,929,933,935,938,954,956,957; Selbstplagiat [EZ].
Opus 960
Fabel, Karl
De Waarheid 1967
1. Lob im Informalturnier / 50. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+-sN-+-+(
7+-+K+-+-'
6-+psNpzp-+&
5+-zpkzpR+-%
4-+q+l+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-zP-+-+"
1+-+R+-vL-!
xabcdefghywKd7, wTd1f5, wLg1, wSd6d8, wBd2, sKd5, sDc4, sLe4, sBc5c6e5e6f6
#3 C+
K.F.:
(Nachdruck: 1064. De Waarheid 29.7.1967)
„1.d3 (dreigt :c4/:e4#)
1.-, L:d3 2.P:e6, onv. 3.Pc7#
1.-, D:d3 2.P:c6, onv. 3.Pe7#
1.P:c6? Db5! (of Da4!)
1.P:e6? L:f5!”
Kommentar:
1.Sxc6/Sxe6? Db5,Da4/Lxf5!
1.d3! (2.dxc/e4#) 1...D/Lxd3 2.Sxc/e6! ~ 3.Se/c7#
Zwei logische Ausschaltungen: schwarze Fesselungen verhindern weiße Fesselungen [he+EZ]. < Drohspiel; siehe auch 955 [EZ].
Opus 961
Fabel, Karl
Nr. 2332 Deutsche Schachzeitung VIII-IX (?) 1967
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-vL-+p'
6-+-+-+-zP&
5+-+-zPPzPP%
4-+-sNLzpPmk$
3+-+-+P+p#
2-+-+R+-mK"
1+-+-+-sNR!
xabcdefghywLe4e7, sBh3f4h7, wBf3g4h5g5f5e5h6, wSg1d4, sKh4, wTh1e2, wKh2
#1
PDB-ID: 01000150
K.F.:
Nicht 1.g6#?, denn Schwarz hat keinen letzten Zug, er ist daher am Zug, und sein einziger Zug ist fxg3ep#. R: 1.g2-g4 Kg4-h4 2.f2-f3+
Kommentar:
[GW].
Opus 962
Fabel, Karl
Ilta-Sanomat 19. August 1967
XABCDEFGHY
8-+K+-+-mk(
7+-+-+-zpP'
6-+-+-+P+&
5+-+-+-+-%
4-+l+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKc8, wBg6h7, sKh8, sLc4, sBg7
h#3 C+
K.F.:
„Kolmen (3) siirron apumatt.“
„1.Lf7! gxf7 2.g6 f8T+! 3.Kg7 h8D matti.“
„Tämän ensipainostehtävänsä ensimmäisenä Soumeen saapunut Tampereen kongressin ulkomainen osanottaja antoi julkaistavaksi mottona „yhteispelillä se sujuu“.“
Kommentar:
1.Lf7! gxf7 2.g6 f8T+! 3.Kg7 h8D#
[he].
Opus 963
Fabel, Karl
Die Schwalbe
Mai 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+P+P+-+-#
2PzPptrP+-+"
1mk-mK-+-+-!
xabcdefghywBe2b2a2d3b3, sBc2, sTd2, sKa1, wKc1
PDB-ID: P0000927
Letzter Zug? (B), Typ A
K.F.:
Nr.: 1.Bc3-c2
Kommentar:
Welches war der letzte Zug? Position seems illegal: -1. c3 -2.c2xb3 and sK is stuck on c1. Incorrect diagram? (2004-1-12) [hj]. The correct position is probably with wPc2 and bPa2 (last move Pa3-a2). Sometimes problems of this kind are reprinted with reversed colours. I don't know what the original position is. (2004-1-13) PDB 6 [GW]. The Retro Corner representation of this position has different colours for kings & rook. That works. (2007-3-8) [AB]. Die Schwalbe, Heft 43 (Feb.1977), p.2 gives the position as follows: White: Kf8 Ph7 Black: Kh8 Re7 Pd7 Pe6 Pf7 Pg7 Pg6; last move: Ph6-h7 (2007-3-9) [mr].
Opus 964
Fabel, Karl
Die Schwalbe
Mai 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3mkPzP-+-+-#
2l+PzP-+-+"
1mKRvl-+-+-!
xabcdefghysKa3, wBd2c2c3b3, sLc1a2, wKa1, wTb1
Letzter Zug?
PDB-ID: 50000302
K.F.:
Nr.: 1.Tb2-b1
Kommentar:
Letzter Zug? [GW].
Opus 965
Fabel, Karl
Die Schwalbe
Mai 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3zP-+P+-+-#
2P+kzPP+-+"
1mK-vLl+-+-!
xabcdefghywBe2d2a2d3a3, sKc2, wKa1, wLc1, sLd1
Letzter Zug? (L), Typ A
PDB-ID: P0000924
K.F.:
Welches war der letzte Zug? Nr.: 1.Lb2-c1
Kommentar:
PDB 4 [GW].
Opus 966
Fabel, Karl
Die Schwalbe
Mai 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-zP-+-+-+$
3mkP+-+-+-#
2L+PzP-+-+"
1mKnvl-+-+-!
xabcdefghywBd2c2b3b4, sKa3, wLa2, wKa1, sSb1, sLc1
Welches war der letzte Zug?
PDB-ID: P0000926
K.F.:
Nr.: 1.Sc3-b1
Kommentar:
Letzter Zug? (S), Typ A. PDB 4 [GW].
Opus 967
Fabel, Karl
Die Schwalbe
Mai 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3zP-+-+-+-#
2KzPkzPP+-+"
1tR-vLl+-+-!
xabcdefghywBe2d2b2a3, wKa2, sKc2, wTa1, wLc1, sLd1
Welches war der letzte Zug?
PDB-ID: P0000975
K.F.:
Nr.: 1.Tb1xSa1
Kommentar:
Letzter Zug? (TxS), Typ A. PDB 5 [GW].
Opus 968
Fabel, Karl
Die Schwalbe
Mai 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+P+P+-+-#
2-zPkzPP+-+"
1mK-snl+-+-!
xabcdefghywBe2d2b2d3b3, sKc2, wKa1, sSc1, sLd1
Letzter Zug?
PDB-ID: 50000303
K.F.:
??
Kommentar:
Letzter Zug? [GW].
Opus 969
Fabel, Karl
Die Schwalbe
Mai 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3zP-+-+-+-#
2KzPkzPP+-+"
1sn-wql+-+-!
xabcdefghywBe2d2b2a3, wKa2, sKc2, sSa1, sDc1, sLd1
Letzter Zug?
PDB-ID: 50000304
K.F.:
??
Kommentar:
Letzter Zug? [GW].
Opus 970
Fabel, Karl
Nr. Va Die Schwalbe
Mai 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2P+PzPP+P+"
1mK-mkq+L+-!
xabcdefghywBg2e2d2c2a2, wKa1, sKc1, sDd1, wLf1
Welches war der letzte Zug?
PDB-ID: P0000973
K.F.:
Nr.: 1.De1xSd1
Kommentar:
Letzter Zug? (DxS), Typ A [GW].
Opus 971
Fabel, Karl
Suomen Sosialidemokraatti 16. September 1967
XABCDEFGHY
8q+-+-+-+(
7+r+p+pzpl'
6-+-+-+-+&
5+p+Q+-+-%
4p+p+P+-+$
3+-+-+k+P#
2-+-vL-+-zP"
1+-+-+K+-!
xabcdefghywKf1, wDd5, wLd2, wBe4h2h3, sKf3, sDa8, sTb7, sLh7, sBa4b5c4d7f7g7
#3 C+ Cook
K.F.:
„Koetelmat ovat 1.Dd4? Da7! ja 1.De5? Db8! (tai 1.- g5 2.Lxg5 Db8!). Entä ratkaisu?
Ratkaisu: 1.Lg5! uhkaa 2.e5+ Le4 3.Dd1 matti; 1.- Ta7/Tb6 2.Dd4! Dxe4 3.Df2 matti ja 1.- Tb8/Tc7 2.De5! Dxe4 3.Dg3 matti.“
Cook: 1.e5+ Le4 2.Dxf7+ Lf5 3.Dxf5#
Kommentar:
Korrektur?? < Selbstplagiat, viele Vorgänger ab Opus 900! [EZ].
Opus 972
Fabel, Karl & Bonsdorff, Eero
Ilta-Sanomat 20.9.1967
XABCDEFGHY
8rsnlwqkvlntr(
7zppzppzppzpp'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2PzPPzPPzPPzP"
1tRNvLQmKLsNR!
xabcdefghy
Wie groß ist die Anzahl der Stellungen, die man aus der Partieanfangsstellung ohne Bauernzüge, Schläge und Schachgebote erhält und aus denen man nicht mehr zur Partieanfangsstellung zurückziehen kann?
K.F.:
Tri Karl Fabel, München + Eero Bonsdorff, Helsinki. Ensipainos Ilta-Sanomat 20.9.-67: mikä on niiden asemien lukumäärä, joihin päästään pelin alkuasemasta ilman sotilaansiirtoja, lyöntejä ja shakkauksia, mutta joista ei enää päästä alkuasemaan?
(Linnoittumismahdollisuuksiin ei kiinnitetä huomiota.)
Vastaus on 4, asemat, joissa muut nappulat ovat alkuruuduillaan:
Tb1 h1 tai Ta1 g1 ja Rb6 g6 -- Tb8 g8 Ra8 h8 sekä Tb1 g1 tai Tb9 g8 ja h1 -- Ta8 h8 Rb3 g3.*
Kekseliästä, vai mitä?**
Kommentar:
[BS]
*"Tb1 h1 oder Ta1 g1 und Rb6 g6 -- Tb8 g8 Ra8 h8 und Tb1 g1 oder Tb9 g8 und h1 -- Ta8 h8 Rb3 g3 = **"Genial, nicht wahr?" [he].
Opus 973
Fabel, Karl
Nr. 5813 Basler Nachrichten 26. September 1967
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+K+NtR-+-'
6-+-+-+l+&
5+pzPk+-+r%
4-tr-sN-+-+$
3+P+-vL-+-#
2-+L+-+-+"
1vl-+-+-+-!
xabcdefghywKb7, wTe7, wLc2e3, wSd4d7, wBb3c5, sKd5, sTb4h5, sLa1g6, sBb5
#2 C+
K.F.:
„Zur Aufgabe 5813 (Dr. Fabel) sollen die Verführungen wieder einmal zuerst genannt werden: 1.Sé6? Txb3, 1.Sc6? Td4!, 1.Sé2? Td4!, 1.Lxg6? Tf5! und 1.Kb6? Lxd4! Also 1.Sd4-f5! droht 2.Sb6 matt. «Der vorgetäuschte Novotny auf f5 findet nicht statt, dafür kunstvoll ein schwarzer Grimshaw auf :d4 nett vom Münchner Oktoberfest, was aber für die Basler: een Masserl» (Pfr. E. Schlatter). «Ein fabelhaftes Schnittpunktgefüge» (F. Zwygart). Außerdem richtig gelöst von A. Fischli, Muttenz.“
Kommentar:
1..Tf5/Lf5 2.Le4/Te5#; 1.Se6? Txb3!; 1.Sf5! (2.Sb6#) 1...Ld4/Te5 2.Le4/Te5#
Zwei Paradenwechsel, basierend auf „Nowotny-Wechsel“ [he]. 1967 bereits lange unoriginelles Thema. Mit Belegverführung und Ruchliserweiterung bereits 1946(!): Jefim Ruchlis, Swerdlowskij Turnir“ 1947*, 1.Preis, wKh1, wDg6, wTd1e1, wLa7b5, wSa2d7, wBd3, sKd5, sTa4h3, sLb1h8, sSf8h6, sBd6h2 (9+9) #2. [1.Lf2?] 1...Ld4/Td4 2.De4/Sc3# [1...Te3!]; 1.d4! (2.Sb6#) 1...Lxd4/Txd4(Ta6)/Td3/Ld3 2.Sf6/Sb4/De4/Sc3# (1..Sxd7 2.De6#) *laut Siehndel, "Problemschach - 407 Aufgaben und Studien" [EZ].
Opus 974
Nr. 1630 Thèmes 64 VII-IX 1967
Fabel, Karl nach V. Rudenko & V. Tschepichni
XABCDEFGHY
8-wQ-+-+-+(
7wqpzp-+-+-'
6l+-+p+-+&
5vL-sn-+-+K%
4-+n+-+-+$
3zPp+-+pzp-#
2-zpkzpLsN-+"
1+rvlN+-+-!
xabcdefghywKh5, wDb8, wLa5e2, wSd1f2, wBa3, sKc2, sDa7, sTb1, sLa6c1, sSc4c5,
sBb2b3b7c7d2e6f3g3
#3 C+
K.F.:
„Essais: 1.Dh8?, é5! 2.Dxé5?, Ta1! 1.Dg8?, Cxa5! 1.Dd8?, fxé2! J.R. 1.Dxc7 (men. 2.Dh7+), Cxa5(é5; b6; b5) 2.Cé3+ (Dxc5; Fd3+; Cé3+), Rç3 (Dxç5; Cxd3; Cxé3) 3.Dé5 (Fd3; Cé3; Fd3)#. Valves et demi-clouages. Ce problème est anticipé par V. Rudenko et V. Tchepijny, Magyar Sakkelet 1958. Blancs (8) Ra5; Df7 Tg1 et h1; Fç1; Cd4 et é1; Pg2. Noirs (11) Rf2; Dh7; Th4; Fh6; Cf4 et f5; Pd6, é2, é6, g3, g7. 3#. 1.Cdç2!. (Signalé par Cl. Goumondy).“
Kommentar:
1.Tb1? 2.?; 1.Dh8? e5!; 1.Dg8? Sxa5!; 1.Dd8? fxe2!; (1.Ld3+? Sxd3 2.Se3+ S/Dxe3!, 1.Se3+? Sxe3 2.Ld3+ S/Lxd3!).
1.Dxc7! f xe2(~) 2.Dh7+ Se4,Sd3 3.DxS#
1...e5 2.Dxc5 ~(Dxc5/fxe2) 3.Ld3/Se3#
1...Sxa5 2.Se3+ Kc3 3.De5#
1...b6 2.Ld3+ Sxd3 3.Se3#
1...b5 2.Se3+ Sxe3 3.Ld3#
Sperrwechsel; Pseudo-Salazar; Halbfesselung; Auswahl: zwei Sperrwechsel-Paraden, nach denen Weiß reziprok (Pseudo-Salazar) die nach dem Schlüssel entstandene schwarze Halbfesselung nutzt [he+EZ]. Gegenüber dem Vergleichsstück mit derselben (gespiegelten) Lösung fügt Fabels Stück einen „relativ zweckreinen“ Auswahlschlüssel hinzu, die die beiden Sperrwechsel-Paraden überhaupt erst ermöglicht. Schade um die feststehende Schlüsselfigur und die zweckunreine Vorplanlogik [EZ].
Opus 975
Fabel, Karl
De Waarheid 1967
65. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+k+L+-+(
7KN+N+-+-'
6-zP-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+n+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKa7, wLe8, wSb7d7, wBb6, sKc8, sSd3
#3 C+
K.F.:
(Nachdruck: De Waarheid 21.10.1967)
„1.Pb8 (dreigt Ld7#)
1.-, Pc5 2.Pd6+, Kd8 3.Pc6#
1.- Pe5 2.Ka8, P onv. 3.Ld7(:)#
Een gezellige, eenvoudige miniatuur.”
Kommentar:
1.Sb8! (2.Ld7#) 1...Se5 2.Ka8 ZZ S~ 3.Ld7#
1...Sc5 2.Sd6+ Kd8 3.Sc6#
[he].
Opus 976
Fabel, Karl
Nr. 75 The Problemist XI 1967
XABCDEFGHY
8n+-sn-+-+(
7+pzpP+-sN-'
6pzPL+-+-+&
5wQPmkp+N+-%
4R+p+-+-+$
3+ltR-zP-+-#
2-zP-+-+-+"
1mK-+-+-+-!
xabcdefghywKa1, wDa5, wTa4c3, wLc6, wSf5g7, wBb2b5b6d7e3, sKc5, sLb3, sSa8d8, sBa6b7c4c7d5
#2 (a) Diagramm, (b) wBd7↔sBd7; C+
K.F.:
„(a) 1.Ra2! Block. (b) 1.Bxd7 (2.Pxa6). That old Bristol mutate again (W. Langstaff). Good idea. Combination of Waiter and Threat in two phases (Dr. E. Dragone). Clever mutate – difficult to solve (J. E. Driver). Twinning method inelegant (A. J. Fenner). In spite of some adverse criticism, this problem spoiled several solving records. Some missed 1.Ra2! – others were so confused with the diffuseness of (b) that they conceded that the “retro trickery” of Dr. Fabel had defeated them. But no “retro” – only Dr. Fabel’s reputation and an obtrusive BB in (b) (BPB).”
Kommentar:
a) 1...S(c)xb6 2.Db4#, 1...Sd~/L~/axb5/d4/bxc6 2.Se6/b4/Dxb5/exd4/bxa6#; 1.Ta2! c(S)xb6 2.Da3#, Rest wie im Satz.
b) 1...d6!; 1.Lxd7! ~/Sxb7/Lxa4/axb5 2.bxa6/Sxe6/b4/Dxb5# etc. analog Satz.
Wartezugsuche im Zugwechsel mit Bahnungsschlüssel und einem geänderten Matt sowie überflüssigem Zwilling [he+EZ]. Erfolgreiche Korrektur von Opus 9 [EZ].
Opus 977
Fabel, Karl
Nr. 2535 Die Schwalbe X-XII 1967
XABCDEFGHY
8K+k+L+-sN(
7+N+-+-+-'
6-zP-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-sn-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKa8, wLe8, wSb7h8, wBb6, sKc8, sSd4
#5 C+
K.F.:
„Wenn die Probe 1.Se6? nicht grob an 1.- S:e6, sondern einzig an 1.- Sb5 scheitern würde (wonach Weiß keinen neutralen Zug hätte), würde die (wegen der Gangart des S notwendigerweise zweizügige) Lenkung 1.Sg6 Sc6 2.Sf8 Se5 römischen Charakter haben. Nun schlägt der Hauptplan durch 3.Se6 Sc4, weil dadurch, dass der sS nicht mehr (schlagen und) auf b5 verteidigen kann, Weiß den Tempozug 4.Ka7 gewonnen hat! Das wäre eine feine Sache gewesen, wenn es nicht die NL 1.Sd5 gäbe: Sc6 2.Sc5! Kd8 3.L:c6 4.b7#, 2.- S~3.b7#, 2.- Sg5 3.Se6. – Der Autor verbessert das Problem durch Versetzen des wSf4 nach h8.”
Kommentar:
1.Sg6! (Sf5? 2.Ka7 ZZ) 1. Sc6 2.Sf8 Se5(!) 3.Se6 Sc4/Sf7 4.Ka7 ZZ S~ 5.Sd6#
[he].
Opus 978
Fabel, Karl & Bonsdorff, Eero
Nr. 1427 Stella polaris XII 1967
XABCDEFGHY
8rsnlwqkvlntr(
7zpP+-+-zPp'
6-+-+-+-+&
5+-+-+p+-%
4-+p+p+-+$
3+-+p+-+-#
2PzP-zPP+PzP"
1tRNvLQmKLsNR!
xabcdefghywKe1, wDd1, wTa1, wTh1, wLc1, wLf1, wSb1, wSg1, wBa2, wBb2, wBb7, wBd2, wBe2,
wBg2, wBg7, wBh2, sKe8, sDd8, sTa8, sTh8, sLc8, sLf8, sSb8, sSg8, sBa7, sBc4, sBd3, sBe4, sBf5,
sBh7
Hur maanga olika kortaste bevispartier? -- Wie viele kürzeste Beweispartien?
K.F.:
Orig. Tillägn. Olavi Riihimaa
6x10 + 4x3x10 + 10x10 = 280
Kommentar:
6x10 + 4x3x10 + 10x10 = 280 oder [sum_n=4^6 n-1 \choose 3 8-n \choose 2 5 \choose 2 = 280] [BS]
Opus 979
Fabel, Karl
Nr. 1680v Thèmes-64
X-XII 1967ehr. Erw.
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+P+-+-+&
5+PzpP+-+-%
4PzpPzpN+-+$
3+P+P+-+-#
2-zp-tRLvL-zP"
1vlrmk-mK-+R!
xabcdefghywBh2d3b3c4a4d5b5c6, sBb2d4b4c5, wSe4, wTh1d2, wLf2e2, sLa1, sTb1, sKc1, wKe1
#1
PDB-ID: 01000151
K.F.:
1.O-O#? 1...b4xa3 ep 2.O-O#. Schwarz ist am Zug, der letzte Zug war a2-a4. Die weißen Bauern haben alle neun fehlenden schwarzen Steine geschlagen. Der sBh7 hat deshalb einmal geschlagen und sich auf g1 umgewandelt. Der zweite schwarze Schlag war a3xb2.
Kommentar:
Retro, ep-Schlag, Rochade: Korrektur: „Ba6→a4, a7→c5, sonst ist Rücknahme von c3xb2 möglich!“; „Letzter Zug in der korrigierten Stellung = a2-a4!“ [GW].
Opus 980
Fabel, Karl
Nr. 5842 Basler Nachrichten 27. XII 1967
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-zP-'
6-+-+-wQP+&
5+-+-+PzPP%
4-+-+LzpPmk$
3+-+-+P+p#
2-+-+R+-mK"
1+-+-+-vLR!
xabcdefghywBf3g4h5g5f5g6g7, wDf6, wLg1e4, sBh3f4, sKh4, wTh1e2, wKh2
PDB-ID: P0002365
K.F.:
Problem ohne Worte:
1.fxg3 ep#. Die letzten Züge waren R: 1.g2-g4 Kg4-h4 2.f2-f3+
Schwarz ist am Zug, der einzige mögliche Zug ist ein Mattzug.
Kommentar:
En passant, Nächster Zug?, Wer ist am Zug? [GW]. Nachdrucke: (III) Die Schwalbe (137) X 1992 [he+GW].
Opus 981
Fabel, Karl
Nr. 5014 The Problemist Januar 1968
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+q+-+L'
6-+-+-+R+&
5+-vl-wQ-zp-%
4r+-sN-tR-+$
3zPP+k+-tr-#
2-+-zp-zP-+"
1+KsnN+-+l!
xabcdefghywKb1,
wDe5, wTf4g6, wLh7, wSd1d4, wBa3b3f2, sKd3, sDd7, sTa4g3, sLc5h1, sSc1, sBd2g5
#2 C+
K.F.:
„1.Sf3, Thr. 2.Rd6 or Sb2. The set Grimshaw on f3 produces two mates (Qe3 and Qe4) which are threatened by the Nowotny try 1.Pf3, and which reappear, after the key, in reply to the Grimshaw on d4. The refutation to the try is very subtle and difficult to find – 1. Qe8! (E. Dragone). Nowotny-Grimshaw link-up which is very attractive (W. Langstaff).”
Kommentar:
[1.f3!] 1...Tf3/Lf3 2.De4/De3# [1...De8!]
1.Sf3! (2.Sb2/Td6#) 1. Ld4/Td4 2.De4/De3#
Zwei Paradenwechsel, basierend auf „Nowotny-Wechsel“ [he]. Inhalt der Nr. 973 mit zusätzlicher Belegverführung, aber auch Doppeldrohung [EZ].
Opus 982
Fabel, Karl
Nr. 2385 Deutsche Schachzeitung Februar 1968
XABCDEFGHY
8-+-vlNtr-+(
7+-+-+-sn-'
6-zpr+-+-+&
5+-zPPmk-wqR%
4-+Q+L+PsN$
3+-+-+-zp-#
2-+-+-snK+"
1+-vL-+-+-!
xabcdefghywKg2, wDc4, wTh5, wLc1e4, wSe8h4, wBc5d5g4, sKe5, sDg5, sTc6f8, sLd8, sSf2g7,
sBb6g3
#2 C+
K.F.:
„Jeder Wegzug des Le4 droht 2.Lb2#. Jedoch nutzt Schwarz 1.Lb1,c2,d3? (Sd3! 2.De4?) als kritischen Zug, 1.Lf3? (Sf5! 2.Sf3?) und 1.Lg6? (Se6! 2.Sg6?) als weiße Selbstblocks und 1.Lf5? (droht zusätzlich 2.Sf3#; 1. .De3!) als Linienverstellung mit Entfesselung der sD. Daher 1.Lh7! Sd3/Sf5/Se6 2.De4#/Sf3#/Sg6#.“
Kommentar:
1...Txe8 2.??
1.Lb1,Lc2(Ld3)? Sd3! 2.De4+ Kxe4
1.Lg6? Se6! 2.Sg6??
1.Lf3? Sf5! 2.Sf3??
1.Lf5? De3!
1.Lh7! Sd3(~)/Sf5/Se6 2.De4/Sf3/Sg6#, 1...Df5 2.Txf5#
Auswahlschlüssel [he], inhomogen [EZ].
Opus 983
Fabel, Karl (mit G. Maleika)
Deutsche Schachzeitung März 1968
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3wQ-+K+-+-#
2-sN-+-+-+"
1+k+-+-+-!
xabcdefghywKd3, wDa3, wSb2, sKb1
#2 C+
K.F.:
„1.Kc3“
Kommentar:
1...Kc1 2.Da1#, 1.S~? patt
1.Kc3! Kc1 2.Da1#
Einziger Wartezug, Pattvermeidung [he].
Opus 984
Fabel, Karl
Deutsche Schachzeitung März 1968
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+PmK-#
2-+Q+-+-+"
1+-+-mk-+-!
xabcdefghywKg3, wDc2, wBf3, sKe1
#2 C+
K.F.:
„1.f4“
Kommentar:
1. Kf1 2.Dd1#,
1.f4! Kf1 2.Dd1#/Df2#
Einziger Wartezug [he].
Opus 985
Fabel, Karl (mit G. Maleika & H. Rieg)
Deutsche Schachzeitung März 1968
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3wQ-+K+-+-#
2-zP-+-+-+"
1+k+-+-+-!
xabcdefghywKd3,
wDa3, wBb2, sKb1
#2 C+
K.F.:
„1.Kc3“
Kommentar:
1...Kc1 2.Da1#, 1.b~? patt, 1.Kc3! Kc1 2.Da1#
Einziger Wartezug, Pattvermeidung [he]. Vorweggenommen durch 983 [EZ].
Opus 986
Fabel, Karl
Nr. 2693 problem (112-119) Februar 1968
XABCDEFGHY
8-+-+R+-+(
7+K+N+-+l'
6-+-zP-+-+&
5+pzPk+-tr-%
4-tr-sN-+-+$
3+Pvl-vL-+-#
2-+L+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKb7, wTe8, wLc2e3, wSd4d7, wBb3c5d6, sKd5, sTb4g5, sLc3h7, sBb5
#2 C+
K.F.:
„1.Sf5? Tg7!, 1.Se6? Txb3!, 1.Se2!“
Kommentar:
1.Tf5/Lf5 2.Le4/Te5#, 1. Txb3 2.??
1.Sf5? (2.Sb6#) Ld4/Td4 2.Le4/Te5#, 1. Tg7!
1.Se6? (2.Sf4/Sc7#) Txb3!
1.Se2! ~ 2.Sb6/Sxc3#
Zwei Paradenwechsel, basierend auf „Nowotny-Wechsel“, Auswahlschlüssel [he]. Fehlende Belegverführung, Doppeldrohung. Referenzen: 973,981 [EZ].
Opus 987
Fabel, Karl
Ilta-Sanomat 20.2.1968
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Stellung?
Nur Weiß zieht und erreicht in so wenigen Zügen wie möglich eine Stellung, in der er ein Minimum an Zugmöglichkeiten besitzt. In der Endstellung darf kein Stein die 3.Reihe überschritten haben.
K.F.:
alkuasemasta vain valkea siirtää ja saavuttaa mahdollisimman vähin siirroin aseman, jossa valkean tehtävissä on mahdollisimman vähän siirtoja. Loppuasemassa valkean nappuloiden on oltava 1.--3.rivillä.\/
-- Kahdeksalla 3.riville siirtyneellä sotilaalla on tehtävissä 8 siirtoa, mutta kahdeksan upseeria ovat "`pakattavissa"' niin, että niillä on yhteensä vain kaksi siirtomahdollisuutta:
1.Ra3 2.b3 3.c3 4.Rc2 5.a3 6.d3 7,Lf4 8.e3 9.Df3 10.h3 11.Lh2 12.g3 13.Dg2 14.f3 15.Kf2 16.Le2 17.Tf1 18.Rd1 (siirtovaihtoja.). Valkealla on yhteensä 10 siirtomahdollisuutta, tehtävä julkaistiin 10.päivänä ...
[Anmerkung: R = S]
18 Züge; Beweglichkeit = 10 Züge.
Kommentar:
"Tri Karl Fabel, München" [BS]. (= "Dr. Karl Fabel, München") [he].
Opus 988
Fabel, Karl
Suomen Tehtäväniekat 28.3.1968
Shakki-matematiikkaa
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Wie groß ist die Anzahl aller möglichen geometrisch verschiedenen Stellungen,
wenn die LL und SS fehlen und alle BB auf ihren ursprünglichen Feldern stehen?
K.F.:
Tämän monisteen myötä lähetetään ST:n shakki-matemaattisten tehtävien kv.ratkaisukilpailin 1967 lopulliset tulokset. Eero Bonsdorffille parhaat kiitokset kilpailun kaikenpuolisesta hoitamisesta!
Senaatinpresidenttti Karl Fabel, München, joka on Dipl.-Chem. Dr.-Ing., kv.tehtävämestari ja tuomari, on antanut julkaistavaksi seuraavan tehtävän, jonka ST asettaa pienen ratkaisukilpailun kohteeksi:
Mikä on kaikkien mahdollisten nappula-asemaltaan erilaisten asemien lukumäärä (siirtovuorossa olemiseen ja linnoittumisoikeuksiin ei kiinnitetä huomiota), kun vain lähetit ja ratsut on lyöty ja kaikki sotilaat ovat alkuruuduillaan?
[Anmerkung: lähetit = LL, ratsut = SS]
(2 8 \choose 4)^2 = 19.600
Kommentar:
[BS].
Opus 989
Fabel, Karl
Nr. 2597 Die Schwalbe I-III1968
4.ehrende Erwähnung
Dr. A. Kraemer zum 70.Geburtstag gewidmet
XABCDEFGHY
8-sn-sN-+-+(
7+l+p+-+-'
6p+pzp-+-+&
5zP-mkrzp-+-%
4-+-vlp+-+$
3zP-zp-zp-+-#
2P+-+L+-+"
1mK-+-+-+-!
xabcdefghywKa1, wSd8, wLe2, wBa2a3a5, sKc5, sTd5, sLb7,d4, sSb8, sBa6c3c6d6d7e3e4e5
s#28 C-
K.F.:
„1.Sf7 2.Sh8 3.Sg6 4.Sh4 5.Sg2 6.Se1 7.Sc2 8.Kb1 13.Kg2(Kg1) 14.Kg1/g2 20.Ka1 21.Se1 22.Sg2 23.Sh4 24.Sg6 25.Se7 26.Sc8 27.Sb6 28.S:a8(S:c8) c2#. „Die Eindeutigkeit der Zugfolge ist glänzend gewährleistet, so kann man z.B. leicht übersehen, dass 3.Sf5 nicht möglich it wegen 3. – c2#!“ meint der restlos begeisterte F. Sch. Mit Recht, „Erstaunlich, dass das ohne entwertende Duale abgeht“ (HBSch). Der kleine Dual beim K-Marsch ist natürlich nicht tragisch, obwohl EB insofern irrt, als es durchaus schwierig ist, diesen Dual zu entfernen. Er möge es einmal probieren ! Sehr interessant“ (J. H-S). Den Autor hat die Darstellung mit einem pendelnden sL gereizt, was offenbar neu war. Ein gelungener Wurf!“
Kommentar:
1.Sf7 La8,Lc8 2.Sh8 Lb7 3.Sg6 La8,Lc8 4.Sh4 Lb7 5.Sg2 La8,Lc8 6.Se1 Lb7 7.Sc2 La8,Lc8 8.Kb1 Lb7 9.Kc1 La8,Lc8 10.Kd1 Lb7 11.Ke1 La8,Lc8 12.Kf1 Lb7 13.Kg2 La8,Lc8 14.Kg1 Lb7 15.Kf1 La8,Lc8 16.Ke1 Lb7 17.Kd1 La8,Lc8 18.Kc1 Lb7 19.Kb1 La8,Lc8 20.Ka1 Lb7 21.Se1 La8,Lc8 22.Sg2 Lb7 23.Sh4 La8,Lc8 24.Sg6 Lb7 25.Se7 La8 26.Sc8 Lb7 27.Sb6 La8 28.Sxa8 c2# bzw. 27. Lc8 28.Sxc8 c2#
ZU 13.Kg1 14.Kg2; Läuferpendel, Springerwanderung, Tempoverlustmanöver [he].
Opus 990
Fabel, Karl
Nr. 2603 Die Schwalbe I-III 1968
XABCDEFGHY
8R+-+-+-+(
7+PzPP+PzPP'
6-+N+-vLN+&
5+-wQ-+-+-%
4-+-+R+-+$
3+L+-+pzpp#
2-+-zP-zprmk"
1+-+-+Ksnr!
xabcdefghywKf1, wDc5, wTa8, wTe4, wLb3, wLf6, wSc6, wSg6, wBb7, wBc7, wBd2, wBd7, wBf7,
wBg7, wBh7, sKh2, sTg2, sTh1, sSg1, sBf2, sBf3, sBg3, sBh3
Selbstmatt in 1 Zug. Wie viele Lösungen? Siehe Text! (Seite 16).
K.F.:
Siehe Text! (Seite 16). 103 [BS].
Opus 990-A
Fabel, Karl
Deutsche Schachzeitung Mai 1968
XABCDEFGHY
8rsnlwqkvlntr(
7zppzppzppzpp'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2PzPPzPPzPPzP"
1tRNvLQmKLsNR!
xabcdefghy
K.F.:
von Dr. Karl Fabel, Eichenau bei München.
K. Richter schreibt in seinem Buch "`666 Kurzpartien"', 3.Aufl. (1966): "`Mathematiker haben ausgerechnet, dass nach den ersten 10 Zügen 169.518.829.100.544.000.000.000.000.000 verschiedene Stellungen entstehen können. Mit Schaudern denkt man dabei an die Inflationszeit 1923 zurück,..."'. Diese Zahl wird auch sonst viel zitiert und bewundert, einmal wegen ihrer Größe, und zum anderen wegen ihrer scheinbaren Genauigkeit. Auch Anthony Dickins bringt die Zahl auf S. 28 seines "`Guide to Fairy Chess"' unter Berufung auf H. H. Watts in "`Chess Pie"' Nr. 3, S.12, der sich wiederum auf James Mason in "`Principles of Chess"' bezieht. K. Richter irrt übrigens insofern, als er Stellungen mit Zugfolgen verwechselt, auf die es hier ankommt.
Versucht man, in das Geheimnis der genannten Zahl einzudringen, und zerlegt sie in Faktoren, so bietet sich das Produkt [20^2x28x29x30^13x31x32x33] als wahrscheinlichste Lösung an, ohne dass zunächst ein Sinn hinter diesen Faktoren zu erkennen wäre. Auf meine Bitte hat der stets hilfsbereite Mr.\ Dickins etwas Quellenstudium betrieben und mir schließlich eine Abschrift der gesuchten Berechnung aus dem "`Principles of Chess"' beschafft. Dabei hat er folgendes festgestellt: Die Zahl ist nicht in der ersten, aber in der 2.-5.Auflage des Buches von Mason veröffentlicht worden, und zwar in einem Abschnitt mit der Überschrift (übersetzt) "`Die Unerschöpflichkeit des Schachs"', der gar nicht von Mason selbst sondern von einem sonst unbekannten Edwin Anthony stammt! Wie ist nun Mr. Anthony zu der Berechnung gelangt?
Es ist klar, dass für das erste Zugpaar 20x20 Zugfolgen zur Verfügung stehen. Anschließend berücksichtigt der Verfasser jedoch nur die zu seiner Zeit gebräuchlichen Eröffnungen, z.B. die italienische Partie und das Evans-Gambit, und stellt fest, dass (unter Berücksichtigung eines offensichtlichen Druckfehlers) dem Weißen für den 2., 3. und 4.Zug durchschnittlich 28, 30 bzw. 32 Fortsetzungen zur Verfügung stehen, während die entsprechenden Zahlen für Schwarz 29, 31 und 32 lauten. Das Produkt aus 20x20x28x29x30x31x32x33 = 318.979.584.000 stellt dann nach Mr. Anthonys Ansicht die Anzahl aller denkbaren Zugfolgen dar. Für die folgenden 6 weißen und 6 schwarzen Züge setzt der Verfasser schließlich eine Auswahl von jeweils 30 möglichen Fortsetzungen ein und gelangt so durch Multiplikation mit 30^12 zu der vielzitierten Zahl x.
Es ist leicht zu sehen, dass sein Ergebnis falsch sein muss. Will man die Anzahl aller möglichen Zugfolgen bis zum 4. bzw. 10. schwarzen Zuge berechnen, so muss man selbstverständlich auch die dümmsten Fortsetzungen berücksichtigen, also z.B. die Zugfolge 1.a3 h5 2.Ta2 Sh6 3.Ta1 Tg8 usw. Eine genaue Berechnung führt dann zu dem Ergebnis, dass in diesem Fall durchschnittlich für den 2.Zug jeder Partei 22,25 und für den 3.Zug 24,8 Fortsetzungen zur Verfügung stehen. Für den 4.Zug ergeben sich in erster Näherung 28 Fortsetzungen. Bei entsprechender Abrundung erhält man so das Produkt von [20x20x22x22x25x25x28x28 = ca. 95x10^9rm] d.h. etwa 30, des Wertes von Anthony. Für die folgenden 6 Zugpaare ist man auf ganz grobe Schätzungen angewiesen. Anthony rechnet mit 30 möglichen Fortsetzungen für jeden Zug, hält den Wert aber für zu niedrig. M. Kraitchik verwendet bei einer ähnlichen, sehr groben Berechnung ebenfalls den Wert 30. Ich möchte jedem noch auf dem Brett stehenden Steine durchschnittlich 2 Zugmöglichkeiten zuordnen. Unter Berücksichtigung einer Korrektur für die schon geschlagenen Steine ergeben sich dann etwa 31x32 = ca. 1000 verschiedene Zugmöglichkeiten für jedes weitere Zugpaar, das heißt ca. 95x10^27 der, nochmals abgerundet, 10^29 Möglichkeiten für die Zugfolgen während der ersten 10 Züge von Weiß und Schwarz.
Dies ist ein Wert, der nicht so genau aussieht wie die Zahl von Anthony, aber wesentlich genauer ist. Für die Berechnung von Anthony kann man nur einen bekannten Ausspruch unseres größten Mathematikers C. F. Gauß zitieren: "`Der Mangel an mathematischer Bildung gibt sich durch nichts so auffallend zu erkennen, wie durch maßlose Schärfe im Zahlenrechnen."'
Ich benutze die Gelegenheit, um zu einer anderen Angabe von Dickins in seinem "`Guide"' auf S. 28 unter (x) etwas nachzutragen. Er erwähnt dort, dass sich T. R. Dawson, Dr. Sunyer, Dr. Hoeg und ich mit der Berechnung der größtmöglichen Länge einer Schachpartie unter dem Einfluss der 50-Züge-Remis-Regel befasst haben, wobei ich zu dem Endwert "`5899.weißer Zug"' gelangt bin (zu einem Zeitpunkt, in dem die Spielregeln des Weltschachbundes das Weiterspielen mit nur 2 Königen noch nicht erwähnten). Später hat man zu der "`längsten Partie"' noch eine weitere Phase hinzugefügt, in der nur die beiden Könige über das Brett wandern. Als Quelle für den neuen Wert "`5949. weißer Zug"' und weitere Einzelheiten gab ich in "`Schach und Zahl"' S. 13 ebenso wie Dickins einige Veröffentlichungen von A. J. Roycroft im "`British Chess Magazine"' 1959 an. Es besteht Anlass, aus dieser Quelle nachzutragen, dass A. H. F. Britten in Johannesburg in "`The South African Chessplayer"' Oktober 1956 als Erster die Zahl 5949 veröffentlicht hat.
Kommentar:
[BS] (00.05.68 nach 0999) [he].
Opus 991
Fabel, Karl
Nr. 2412 Deutsche Schachzeitung April 1968
XABCDEFGHY
8qsn-+-+-sn(
7+r+p+-+-'
6-+-+-+l+&
5vl-+Q+-+p%
4-zpp+P+-+$
3+-+-+k+-#
2-+-vL-+R+"
1+-+-+-+K!
xabcdefghywKh1, wDd5, wTg2, wLd2, wBe4, sKf3, sDa8, sTb7, sLa5g6, sSb8h8, sBb4c4d7h5
#3 C+
K.F.:
„1.Dd4? Da7! oder Lb6!, 1.De5? Lc7!, 1.D:c4? Da6! Auf 1.Lc1! (1.Lg5,h6+? Tb5!) mit der Drohung 2.e5+ Le4 3.Dd1# pariert der sT durch Öffnung der Diagonale für die sD, wobei er aber jeweils für die sD (dann: Sperrwechsel) oder für den sLa5 eine andere Linie verstellt oder den Zugang zu ihr blockt: 1. .Tc7 2.De5 D:e4 3.Dg3#, 1. .Tb6 2.Dd4 D:e4 3.Df2#, 1. .Tb5,Ta7 2.D:c4 D:e4 3.Df1#; im ersten Abspiel liegt ein Dresdner, im zweiten gleichzeitig ein Dresdner (Ausschaltung des sL) wie ein Hamburger = Hilfsstein-Römer (Ausschaltung der sD), im dritten ein Hamburger vor. Vgl. dazu Nr. . 2282 im Maiheft 1967 nebst Lösungsbemerkungen („Elbe-Thema“). In Nr. . 2412 hat der Verfasser – mit D-c4-f1# - noch ein drittes Themaspiel gewonnen; und das Schema gibt noch ein diesem analoges viertes Spiel (D-e6-h3#) her, was in Nr. I (= Opus 1000) unter Verwendung von drei schwarzen Läufern verwirklicht ist: 1.D:c4? Da6!, 1.Dd4? Da7! oder Lb6!, 1.De5? L:c7!, 1.De6? Dc8!; 1.Lc1! (2.e5+) Ta7,Tb5 2.D:c4 D:e4 3.Df1#, 1...Tb6 2.Dd4 D:e4 3.Df2#, 1...Tb8 2.De6 D:e4 3.Dh3#, 1...T:c7 2.De5 D:e4 3.Dg3#.“
Kommentar:
1.De5/Dd4/Dxc4? (2.De3/Df4/De2#) 1...Lc7/Da7,Lb6/Da6!; 1.Lh6? Tb5! 2.Dxc4 Tg5!
1.Lc1! (2.e5+ Le4 3.Dd1#)
1...Tb6 2.Dd4 Dxe4 3.Df2#
1...Tc7 2.De5 Dxe4 3.Dg3#
1...Tb5,Ta7 2.Dxc4 Dxe4 3.Df1#
Drei logische Sperrwechsel als Hamburger bzw. Dresdner, Auswahlschlüssel [he+EZ]. Referenzen: 117,149,185,242,761,905,925,929,933,935,938,954,956,957 < [EZ].
Opus 992
Fabel, Karl
Nr. 1690 Thèmes 64 I-III 1968
XABCDEFGHY
8-+-+R+-+(
7+-+q+-+L'
6-vlP+-+R+&
5+-+-wQ-+-%
4-tr-sN-+p+$
3sN-+k+-trp#
2-+-+pzPlmK"
1+-sn-vL-+-!
xabcdefghywKh2, wDe5, wTe8g6, wLe1h7, wSa3d4, wBc6f2, sKd3, sDd7, sTb4g3, sLb6g2, sSc1,
sBe2g4h3
#2 C+
K.F.:
„Essais: 1.f3? (men. 2.De4 et De3#), De6 (De7, Dxd4, Txd4, Fxd4); 2.Txe6 (Tg7, Td6, De3, De4)#, mais 1. , Dxe8!!. 1.Cf3? (men. 2.Dc3 et Td6#), mais 1. , De6!!; 1.Cdc2?, Td4!!. 1.Cxe2?, Fe3!!. Clé: 1.Cb3!. Problème à essais avec clé très difficile.”
Kommentar:
[1.f3?] 1...Tf3/Lf3 2.De4/De3# [1...Dxe8!]
1.Sf3? (2.Dc3/Td6#) 1...Ld4/Td4 2.De4/De3#, 1...De6!
1.Sdc2? (2.Dc3/Sxb4#) 1...Td4!; 1.Sxe2? (2.Sxc1/Sf4#) 1...Le3!
1.Sb3! (2.Dc3/Td6#) 1...Sa2/Txb3 2.Dxe2#/De4#
Zwei Paradenwechsel, basierend auf „Nowotny-Wechsel“, Auswahlschlüssel [he+EZ]. Referenzen: 973,981,986 [EZ].
Opus 993
Fabel, Karl
Nr. 2621 Die Schwalbe April 1968
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7zp-+K+-zp-'
6-+-+p+-+&
5+-+pmk-vlN%
4-+-tRL+Pzp$
3tr-+-zP-+r#
2-+-+RzP-+"
1+-+-sN-+-!
xabcdefghywKd7, wTd4e2, wLe4, wSe1h5, wBe3f2g4, sKe5, sTa3h3, sLg5, sBa7d5e6g7h4
#3 C+
K.F.:
„Nach 1.Tb4! (das Ausrufezeichen steht hier mehr aus Gewohnheit als aus Berechtigung) muß sich wegen der Drohung 2.f4+ L:f4 3.ef# ein schwarzer Stein auf e3 fesseln lassen 1.- Ta:e3/ Th:e3. Damit der nach jedem L-Zug gefesselte Turm seinem unbehelligt gebliebenen Kollegen nicht freie Bahn schaffen kann (durch 2.- T:e2), muß der wL den 2.sT verstellen: 2.Lf3/Ld3 3.Sd3/Sf3#. Auf 1.- L:e3 folgt 2.Lg5 usw. – Interessante Aussperrung (EK)“
Kommentar:
1.Tb4! (2.f4+ Lxf4 3.exf4#)
1...Ta/hxe3 2.Lf/d3 ~ 3.Sd/f3#
1...Lxe3 2.Lg6~/Tf3 3.f4/Sxf3#
Symmetrie [he].
Opus 994
Fabel, Karl
Nr. 5876 Basler Nachrichten 20. März 1968
XABCDEFGHY
8L+-+q+-vl(
7+R+-+P+p'
6-zP-wQ-+-+&
5tR-+-sN-+r%
4r+-+k+Pzp$
3+-zP-+p+-#
2l+-mKNsn-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKd2, wDd6, wTa5b7, wLa8, wSe2e5, wBb6c3f7g4, sKe4, sDe8, sTa4h5, sLa2h8, sSf2,
sBf3h4h7
[he+EZ].
Paradenwechsel!2-fach; Nowotny-Wechsel; Auswahl
#2 C+ Dual
K.F.:
Dual 1. Sxd3 2.Te7#
„1.Sé5-d3! Droht 2.Té7, 2.Df4 und 2.Sxf2 matt. 1...Lxc3+ 2.Sxc3 matt, 1...Sxd3 2.Dxd3 matt.
Als leicht taxiert, obwohl 1.Sc4? Dd7! und 1.c4? fxé2! Opfer forderten! Bei der ähnlichen 5813 von Dr. Fabel war 1.Sc4 die Lösung, das mag verführt haben. Richtig gelöst haben nur A. Fischli, A. Mössner und Pfr. E. Schlatter.“
Kommentar:
[1.c4?] 1...Tc4/Lc4 2.Dd5/Dd4# [1...fxe2!]
1.Sc4? (2.Df4/Te7#) 1...Le5/Te5 2.Dd5/Dd4#, 1...Dd7!
1.Sd3! (2.Df4/Te7/Sxf2#) 1...Lxc3+/Sxd3 2.Sxc3#/Dxd3#
Zwei Paradenwechsel, basierend auf „Nowotny-Wechsel“, Auswahlschlüssel. Referenzen: 973,981,986,992 [EZ].
Opus 995
Fabel, Karl
Nr. F8 The Problemist Mai 1968
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+P+-+-+&
5vLP+P+-+-%
4PzpPzpQ+-+$
3+P+P+-+-#
2-zpNtRLsN-+"
1vlrmk-mK-+R!
xabcdefghywKe1, wDe4, sTd2h1, wLa5e2, wSc2f2, wBa4b3b5c4c6d3d5, sKc1 sTb1, sLa1, sBb2b4d4
Kürzestes Matt?
PDB-ID: 01000152
K.F.:
1. bxa3ep 2.\OO#
Die letzten Züge
waren R: 1.a2-a4 a3xb2
Kommentar:
Kürzestes Matt? [GW].
Mit „Letters to the Editor“ (Dear Mr. Ling, ...) [he].
Opus 996
Fabel, Karl (nach W. F. Rudenko)
Nr. 2654 Die Schwalbe Mai 1968
2. ehr. Erwähnung
XABCDEFGHY
8-+-+K+-+(
7+-+-sNP+-'
6R+-zP-zP-tR&
5+-sNpmk-zp-%
4-+-zpn+l+$
3+P+Lzp-zP-#
2-vL-+-+-wQ"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKe8, wDh2, wTa6h6, wLb2d3, wSc5e7, wBb3d6f6f7g3, sKe5, sLg4, sSe4, sBd4d5e3g5
#3 C+
K.F.:
„Nach 1.Lb1! (2.Sd3+ Ke6 3.f8S#) wirken sich die Hufschläge des sS im 1. Zug als Block und die Entblockungen im 2. Zug als Linienöffnungen aus: 1.- Sd6+/Sf6+ 2.Kf8/Kd8 (dr. 3.Sc6/Sg6#, da die wTT wegen der Blocks auf d6 und f6 ohne Schaden verstellt werden können) 2.- S~3.Sg6/Sc6#. Hübsch auch 1.- S:c5 2.L:d4+ K:d4/Ke6 3.Db2/f8S#.- Großartig (SupPK).“
Kommentar:
1...Sxd/f6+ 2.Kf/d8, 1...Sxc5 2.??
1.Sc/g6+? Kxd/f6!
1.Lb1! (2.Sd3+ Ke6 3.f8S#) 1...Sxd/f6+ 2.Kf/d8 (3.Sc/g6#) 2...Se4(S~) 3.Sg/c6#
1...Sxc5 2.Lxd4+ Ke6/Kxd4 3.f8S#/Db2#
Unterverwandlung, Springer; Springerumwandlung; Umwandlungsmatt; zweimalige logische Beseitigung weißer Masse, Le Grand im Variantenspiel [he+EZ]. Symmetrie < [EZ].
Opus 997
Fabel, Karl
Nr. 1728 Thèmes 64 IV-VI 1968
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+K+p+p+-'
6-+-+p+-+&
5+NsNkzpr+q%
4-zPp+l+-zp$
3+-zpr+-+-#
2-+-+P+p+"
1+-+-+-wQL!
xabcdefghywKb7, wDg1, wLh1, wSb5c5, wBb4e2, sKd5, sDh5, sTd3f5, sLe4, sBc3c4d7e5e6f7g2h4
#3 C+
K.F.:
„1.Dxg2 (men. 2.Dxé4#), Tdf3; 2.Ca4! (men. 3.Cb6#), F~ 3.Cxç3#; 1...Tff3; 2.Cxd7! F~ 3.Cf6#; 1...Df3; 2.Ca6! (si 2.Ca4 ou Cxd7?, Dé3!),~ 3.Caç7#; 1...Fxg2; 2.é4+, Fxé4; 3.Fxé4#. Plaisants demi-clouages et emprisonnement du F noir.“
Kommentar:
1.Dxg2! (2.Dxe4#) 1...Tdf3 2.Sa4! (L~ 3.Sxc3#)
1...Tff3 2.Sxd7! L~ 3.Sf6#
1...Df3 2.Sa6! (L~??) 3.Sac7#
1...L~ 2.e4+ L xe4 3.D/Lxe4#
Zwei logische Entwertungen, eine logische Ausschaltung [he]. Kurzdrohung < [EZ].
Opus 998
Fabel, Karl
Nr. 1672 Stella polaris Juni 1968
XABCDEFGHY
8rsnlwqkvlntr(
7zppzppzppzpp'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2PzPPzPPzPPzP"
1tRNvLQmKLsNR!
xabcdefghy
Endast vit drar och gör slumpmässiga drag (alla möjliga drar är lika sannolika). Vilken är den mest sannolika dragföljden, som för till en ställning där vit har rockerat?
= Wahrscheinlichste Zugfolge zu einer Stellung, in der Weiß soeben rochiert hat? Nur Weiß zieht.
K.F.:
1.g2-g4 2.Lf1-h3 3.Sg1-f3 4.0-0 hat die Wahrscheinlichkeit 1/120 x1/121 x1/119 x1/124 = 1/1.191.520.
Kommentar:
[BS].
Opus 999
Fabel, Karl
Nr. 5908 Basler Nachrichten 3. Juli 1968
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-zPp+rzp-+&
5+-zP-+-+P%
4-+N+k+-zP$
3+LzPN+-+-#
2-+-mK-+P+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKd2, wLb3, wSc4d3, wBb6c3c5g2h4h5, sKe4, sTe6, sBc6f6
#3 C+
K.F.:
„1.Kd2-é2! Zugzwang. «Das magische Feld des Steinitz-Gambits.» 1. . Ké4-d5+ (Kf5+) 2.Ké2-f3! «Mit nochmaliger Schachprovokation. Solche Sommerkost ist sehr wohl genießbar! » (Dr. H. J. Schudel, Oberwil.) «Ein herrlicher Sommerstrauss» (Dr. C. Rossi, Bottmingen). «Die zwei hinterlistigen weissen Königszüge erzeugen einen sehr hohen Überraschungseffekt, womit der Ausdruck ,Sommerkost’ entschieden zurückgewiesen werden muss» (F. Zwygart, Baden). Ferner richtig gelöst von Alb. Fischli, Muttenz und W. Schmidt, zurzeit Caldas de Bohi (Spanien).“
Kommentar:
1...Kd5 2.??, 1...Kf5 2.??
1.Ke2! ZZ 1...Kf5+ 2.Kf3 ZZ T~ 3.Sd6/Se3#
1...Kd5+ 2.Kf3 Te3,4(!) 3.Se3#
Schachprovokation; Zugzwang [he+EZ]. < [EZ].
Opus 1000
Fabel, Karl
Nr. I Deutsche Schachzeitung Juli 1968
XABCDEFGHY
8q+-vl-+-+(
7+rzP-+-+-'
6-+-+-zPl+&
5vl-+Q+-+-%
4-zpp+P+-+$
3+-+-+k+-#
2-+-vL-+Rzp"
1+-+-+-+K!
xabcdefghywKh1, wDd5, wTg2, wLd2, wBc7e4f6, sKf3, sDa8, sTb7, sLa5d8g6, sBb4c4h2
#3 C+
K.F.:
Cook: 1.De6 Dc8 2.Dxc4
Lösung siehe Opus 991: 1.Dd4? Da7! oder Lb6!, 1.De5? Lc7!, 1.D:c4? Da6! Auf 1.Lc1! (1.Lg5,h6+? Tb5!) mit der Drohung 2.e5+ Le4 3.Dd1# pariert der sT durch Öffnung der Diagonale für die sD, wobei er aber jeweils für die sD (dann: Sperrwechsel) oder für den sLa5 eine andere Linie verstellt oder den Zugang zu ihr blockt: 1...Tc7 2.De5 D:e4 3.Dg3#, 1. Tb6 2.Dd4 D:e4 3.Df2#, 1...Tb5,Ta7 2.D:c4 D:e4 3.Df1#; im ersten Abspiel liegt ein Dresdner, im zweiten gleichzeitig ein Dresdner (Ausschaltung des sL) wie ein Hamburger = Hilfsstein-Römer (Ausschaltung der sD), im dritten ein Hamburger vor. Vgl. dazu Nr. 2282 im Maiheft 1967 nebst Lösungsbemerkungen („Elbe-Thema“). In Nr. 2412 hat der Verfasser – mit D-c4-f1# - noch ein drittes Themaspiel gewonnen; und das Schema gibt noch ein diesem analoges viertes Spiel (D-e6-h3#) her, was in Nr. I (= Opus 1000) unter Verwendung von drei schwarzen Läufern verwirklicht ist: 1.D:c4? Da6!, 1.Dd4? Da7! oder Lb6!, 1.De5? L:c7!, 1.De6? Dc8!; 1.Lc1! (2.e5+) 1...Ta7,Tb5 2.D:c4 D:e4 3.Df1#, 1...Tb6 2.Dd4 D:e4 3.Df2#, 1...Tb8 2.De6 D:e4 3.Dh3#, 1...T:c7 2.De5 D:e4 3.Dg3#.
Kommentar:
[he].