0801-0900
Dr. Karl Fabel: Opus 1-1250 (in progress!)
~15 Studien, >730 Orthodoxe Matts, >33 Hilfsmatts, ~5 Humorstücke |
~36 Selbstmatts, >48 Märchen |
>64 Schach-Mathematik & >12 Konstruktion [Σ ~115] |
>309 Retroanalyse |
>> Aufsätze & Artikelchen, Literaturliste, Leben, Fotos ... |
diagrams: Font = DIATTFRI (.TTF) double click on file + restart! → Windows / Fonts
Opus 801
Fabel, Karl
De Waarheid 21. April 1962
XABCDEFGHY
8K+-+-+-+(
7zp-+-zp-+-'
6rzp-+-+-+&
5+p+-+-zp-%
4ltrpsn-+-+$
3+p´k-+-+-#
2-zp-sn-+-+"
1+L+-vL-sN-!
xabcdefghywKa8, wLb1e1, wSg1, sKc3, sTa6b4, sLa4, sSd2d4, sBa7b2b3b5b6c4e7g5
#3 C-
K.F.:
„Hoevel zetten heeft wit nodig om zwart mat te zetten?
Denkt er aan: deze paashaas heeft een heleboel schaakpoten!!
En verre was de weg...“
(Nachdruck: III. Een Paashaas met ..... vele poten!)
„7.Kh7 8.Kh8 13.Kc8, Ta5 14.Kb7, g4! 20.Kh5!, g3 26.Kb7, g2 32.Kh7, 33.Kh8 39.Kb7, e6. 40.Kc7! 41.Kc8 42.Kb7, e5 47.Kg6 48.Kf6! 53.Kb7, e4 54.t/m 64. zijn gelijk aan 43. t/m 53., e3. 65. t/m 75 zijn gelijk aan 43. t/m 53., e2. 76.t/m 86. zijn gelijk aan 43.t/m 53.Ta6. 87.K:a6, P. onverschillig. 88.P:e2 en mat.
Tjonge, jonge, jonge, dat is me even wat !!
Opgave III was bijzonder moeilijk. Dhr. D. Hoogerwerf was op de goede weg, doch raakte deze helaas tenslotte weer kwijt. Alleen de heer Jos Bosman is er in geslaagd de 88 poten in de juiste volgorde te rangschikken en te beredeneren.“
aan 43. t/m 53., Ta6. 87.K:a6, P. onverschillig. 88.P:e2 en mat.
Kommentar:
[he+EZ]. Unlösbar wegen Sc2!? [EZ].
[TB]:Diagramm korrigiert nach Hinweis von [MRi] 02.11.2020
Opus 802
Fabel, Karl
Nr. 857 Thèmes 64 IV-VI 1962
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+L+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+p%
4-+-+-+-+$
3+-+-vLK+-#
2-+-+-+-zp"
1+r+-+-+k!
xabcdefghywKf3, wLb7e3, sKh1, sTb1, sBh2h5
#4, A. Diagramm, B. Lb7→ e4, Tb1→ a4; C+
K.F.:
A. 1.Fd5, Tb5 2.Fc6, Tb6 (Tc5) 3.Fxb6 (Fxc5), h4 4.Re2, Rf4 ou Rg4#. Si 1. Td1 2.Fe4, Td4 3.Fxd4 etc.
B. 1.Fc6, Ta6 2.Fb7, Ta7 (Tb6) 3.Fxa7 (Fxb6) etc. Si 1. Tc4 2.Fd5, Tc5 (Td4) 3.Fxc5 (Fxd4) etc.“
Kommentar:
a) 1.Ld5! Tb5 2.Lc6 Tb6/Tc5 3.LxT h4 4.K~#
1...Td1 2.Le4 Td4 3.Lb5(!) 3.LxT h4 4.K~#
b) 1.Lc6! Ta6 2.Lb7 Tb6/Ta7 3.LxT h4 4.K~#
1...Tc4 2.Ld5 Td4/Tc5 3.Lb5(!) 3.LxT h4 4.K~#
Schlagrömer: logische Ausschaltung durch schlagrömische Lenkung [he]. Referenzen: 721a,721b,725,731,757,767(776)782,783,795 [EZ].
Opus 803
Fabel, Karl
Nr. 976 Die Schwalbe Mai 1962
6. ehr. Erwähnung
XABCDEFGHY
8r+-+-vl-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-tR-+-#
2kzPN+-+-+"
1+-mKL+-+-!
xabcdefghywKc1, wTe3, wLd1, wSc2, wBb2, sKa2, sTa8, sLf8
#6 C+
K.F.:
„Mit gestaffelten Vorplänen, die ihrerseits wieder Beugungen bewirken, wird der sT nach a4 gelenkt: 1.Lh5! Ta7 2.Lg4 Ta6 3.Lf3 Ta5 4.Le2 Ta4, und nun erfolgt mittels 5.b4 eine Nowotnyverstellung von T u. L.- Leicht, aber gut (HA). Magnetische Anlockung endet mit Knalleffekt (Dr.HA). Ferner gelobt von AH, DrHS, ESchä, HZ.“
Kommentar:
1.Lh5! Ta7 2.Lg4 Ta6 3.Lf3 Ta5 4.Le2 Ta4 5.b4 ~ 6.Ta3/Lc4#
Verstellrömer: schrittweise Ausschaltung der jeweils guten Verteidigung durch verstellrömische Lenkung [he]. Referenzen: 766,769,781,798,800 [EZ].
Opus 804
Fabel, Karl
Nr. 989 Die Schwalbe Mai 1962
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+p+-+p+-'
6-+-zp-zP-zp&
5+-+P+P+l%
4-zp-zp-+p+$
3zpP+P+-zP-#
2P+-mkLmK-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKf2, wLe2, wBa2b3d3d5f5f6g3, sKd2, sLh5, sBa3b4b7d4d6f7g4h6
#66 C-
K.F.:
„Eine Umwandlung der Pattaufgabe Nr. . 28 auf S. 98 meines Büchleins „Rund um das Schachbrett“ in eine Mattaufgabe. 1.Kf1 Kc1! 2.Ke1 Kc2 3.Lf1 Kc1 4.Ke2 Kc2 5.-9.Lf1-g2-h1-e4-g2-f1 Kc1 10.Ke1 Kc2 11.Le2 Kc1 12.Ld1 Kb2 (die Wirkung des 1. Tempospiels!) 13.Kd2 Kb1 14.Lc2+ Kb2 15.Kd1 Ka1! 16.Kc1 K:a2 17.Ld1 Ka1 18.Kc2 19.-27.Ld1-g2-e4-h1-g2-d1 28.Kc1 Ka2 29.Lc2 Ka1 30.Lb1 b6. Zwei weitere Tempoverlustspiele von je 15 Zügen führen zu 45.Lb1 b5 und 60.Lb1 a2 61.Lc2 Lg6 62.fg6 h5 64.g8D h3 65.D:g4 66.D:d4#. Bei Vielzügern dieser Art ist es im allgemeinen kaum zu vermeiden, dass einige Züge der Tempoverlustspiele in der Reihenfolge umgestellt werden können. Einige Löser verfehlten das beste schwarze Gegenspiel u. gelangten dadurch zu kürzeren Mattführungen.
„Very tricky opposition study“ (DN). Ich halte diese Aufgabe für sehr geeignet, ,Spitzenspieler’ hereinzulegen. Ich möchte wetten, bei einer Abschätzung ist ,remis’ fast immer die Antwort“ (WK). (20 Punkte)“
Kommentar:
1.Kf1! Kc1(!) 2.Ke1 Kc2 3.Lf1 Kc1 4.Ke2 Kc2 5.-9.Lf1-g2-h1/e4-e4/h1-g2-f1 Kc1 10.Ke1 Kc2 11.Le2 Kc1 12.Ld1 Kb2 13.Kd2 Kb1 14.Lc2+ Kb2 15.Kd1 Ka1(!) 16.Kc1 Kxa2 17.Ld1 Ka1 18.Kc2 19.-27.Ld1-g2-e4/h1-h1/e4-g2-d1 28.Kc1 Ka2 29.Lc2 Ka1 30.Lb1 b6 ... 45.Lb1 b5 ... 60.Lb1 a2 61.Lc2 Lg6 62.fxg6 h5 64.g8D h3 65.Dxg4 ~ 66.Dxd4#
Seeschlange [he]: Referenzen: 223,245,250(252)274,318,349,369,371(416)422,425,444,450(458)(508),516,521,534,535,542,569,580,604(613),655,791,799 [EZ].
Opus 805
Fabel, Karl
De Waarheid 9. Juni 1962
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7vl-+-+-+-'
6-+-+L+-+&
5tr-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-zp"
1+-+N+K+k!
xabcdefghywKf1, wLe6, wSd1, sKh1, sTa5, sLa7, sBh2
#4 C+
K.F.:
„1.Ld7? Ta6!
1.Lc8 Tb5 2.Ld7 3.Lc6(+) 4.LxT/Sf2#“
Kommentar:
1...Tf5+ 2.Lxf5
1.Lc8! Tb5 2.Ld7 (2...Tb6/Tc5? 3.Sf2#) 2...~ 3.Lc6(+) ~ 4.LxT#
Logische Ausschaltung durch verstellrömische Lenkung [he+EZ]. Referenzen: 766,769,781,798,800,803 [EZ].
Opus 806
Fabel, Karl
Nr. 5202 Basler Nachrichten 22. Mai 1962
XABCDEFGHY
8-+Q+-+-+(
7mk-+-+-+-'
6P+-+-+-+&
5+-mK-+-+-%
4-+-vL-+-tr$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+l+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKc5, wDc8, wLd4, wBa6, sKa7, sTh4, sLg2
#4 C+
K.F.:
„Folgen wir den fachgemässen Angaben Hans Hennebergers aus Luzern: «Mächtig imponiert hat mir Dr. Fabels Vierzüger, da der Unterschied zwischen den scheinbar gleichwertigen Spielen 1.Le3 Tg3 2.Lf2 und 1.Lf2 Tf4 Le3 sehr fein versteckt ist: im ersten Versuch kann Schwarz nämlich noch 2...Tb3!! (3.Kd6 oder c4+ Tb6! 4. ?) erwidern, während für den Turm nach 1.Lf2 Tf4 2.Le3 kein entsprechendes Feld zur Verfügung steht: 2. ...Tf6 3.Kb5+! Tb6+ 4.Lxb6 matt.»
Nach Angabe des Verfassers handelt es sich bei dieser Aufgabe um einen neuen Versuch, die Idee der Nr. . 5176 vom 20. Februar 1962 in Miniaturform darzustellen.“
Kommentar:
(Cook unkorrigierte Fassung: 1.Dxg4!)
1...Txd4 2.?? (1.Le3? Th3 2.Lf2 Tb3!)
1.Lf2! Tf4 2.Le3 (2. Te4/Tf3? 3.Dg2#) 2...Tf6(!) 3.Kb5+ Tb6 4.Lxb6#
Logische Ausschaltung durch verstellrömische Lenkung [he+EZ]. Referenzen: 766,769,781,798,800,803,805 [EZ].
Opus 807
Fabel, Karl
Nr. 449 EUROPE ECHECS Juni 1962
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7vl-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+L+-%
4r+-+-+-+$
3+-+-+-vL-#
2-+-+-+-+"
1+-tR-+K+k!
xabcdefghywKf1, wTc1, wLf5g3, sKh1, sTa4, sLa7
#4 C+
K.F.:
„1.Fd7?, Ta6!. 1.Fc8, Tb4; 2.Fd7, Tc4; 3.Txc4. Une clarté contrastant avec les «horrifiantes» analyses rétrogrades du même auteur (AV).“
Kommentar:
1.Lc8! Tb4 2.Ld7 (3.Lc6+, 2...Lb6? 3.Kf2#) 2...Tf4+/Tc4 3.Lxf4/Txc4 ~ 4.Lc6#,
Verstellrömer: logische Ausschaltung durch verstellrömische Lenkung [he+EZ]. Referenzen: 766,769,781,798,800,803,805,806 [EZ].
Opus 808
Fabel, Karl
Nr. 80 Europe Echecs (42) Juni 1962
XABCDEFGHY
8-+-+-+-sn(
7+-+-+p+-'
6Pzp-+p+p+&
5trp+p+-+N%
4l+-+-+-+$
3+PzP-+-+P#
2RtRpzPPzPkzp"
1sNRmKQ+-+-!
xabcdefghysSh8,
sBh2c2d5b5g6e6b6f7, wBf2e2d2h3c3b3a6, sTa5, wSa1h5, sLa4, wTb1b2a2, sKg2, wKc1,
wDd1
Minimale Anzahl Züge von Figur x, Umwandlung, Umwandlungsfiguren auf dem Brett. Welches ist die minimale Anzahl von Zügen des sK?
PDB-ID: P0001207
K.F.:
''Bien que nous ayons eu l'occasion de signaler à plusieurs solnistes que l'auteur estimait \`a moins de 92 le nombre des coups du RN, personne n'a pu nous fournir une partie dann laquelle le RN ne joue que 91 coups! L'auteur, que nos solnistes avaient quelque peu malmen\'e lors de son problème No. 76, prend ici, en quelque sorte, sa revanche! Il part de la position ci-après, facile à obtenir, dans laquelle le RN a joué 4 coups: B Rg4, Df8, Td3, g5h1, Ca1, g1, Pa6, b2, b3, d2, e2, f2, h3.N. Rb4, Ta5, Fa4, c3, Ch8, Pb5, b7, c2, d6, e7, f7, g6, h2.(Seuls sont numérotés les coups où le RN joue.) 5.bxc3+, Ra3; 6 à10 (coups d'attentes) Rf1; 11.Sf3+, Rg2 (-) Tb1, d5 12.Tb2 Rf1 13.Ce6 Re1 14.Cf3+ Rd1 15.Ce1 Rc1 16.Ta2 Rb1 17.Ta3 Rb2 18.Tg3 Rb1 19.Tg1 Tc1 20.Th1 Rb1 21.Cf3+ Rb2 22.Cg1 Rc1 23.à 25 (coups d'attente) Rf1 26.Cf3+ Rg2 27.Tb2 Rf1 28.Ce5 Re1 29.Tba2 Rd1 30.Rf3 Rc1 31.Rg2 Rd1 32.Rf1 Rc1 33.Tg1 Rc1 34.Th1 Rc1 35.Cf3 Rd1 36.Cg1 Rc1 37.Rg2 Rd1 38.Rf3 Re1 39.Re3 Re1 40.Rd4 Re1 41.Rc5 Rd1 42.Rb4 Re1 43.Dc5 Rf1 44.Cf3+ Rg2 (-) Rb1 b6 45.Tbb2 Rh1 46.Cd4 Rg1 47.Sf5 Rh1 48.Sg3+ Rg1 49.Cf1 Th1 50.Tb1 51.Te1 52.Tb2 53.Tbb1 54.Tbd1 55.Ta2 56.Ra3 57.Rb2 58.Rc1 59.Da3 60.Db2 61.Db1 62.Rb2 63.Ra3 64.Rb4 65.Ta3 66.Db2 67.Tb1 68.Dc1 69.Tb2 70.Tba2 71.Db2 72.Tb1 73.Dc1 74.De1 75.Td1 76.Tab2 77.Tbb1 78.Ta2 79.Ra3 80.Rb2 81.Rc1 82.Ta3 83.Tb2 84.Tba2 85.Rb2 86.Tb1 87.Rc1 88.Tab2 89.Taa2 90.Dd1 91.Sg3+ Rg2 (-) Sh5.
Kommentar:
[GW].
Opus 809
Fabel, Karl
Nr. 1046 Die Schwalbe VII-VIII 1962
3. ehr. Erwähnung
XABCDEFGHY
8-+-+-+K+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-vl-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-wQL#
2-+r+-+-vL"
1+-+-+-+k!
xabcdefghywKg8, wDg3, wLh2h3, sKh1, sTc2, sLc5
#4 C+
K.F.:
„1.Ld7? La7 u.a.!, 1.Le6? Td2! – 1.Lf5! Te2 2.Ld7 Te6 3.L:e6 (ein Römer „im weiteren Sinne”); 1.- Tc4 2.Le6 (Td4 3.Dg1#, der Verstellrömer leider als Kurzmatt) Tg4+(-) 3.L:g4 (Ld5+).“
Kommentar:
1.Ld7? L~!, 1.Le6? Td2!
1.Lf5! Te2 2.Ld7! (3.Lc6+) 2...Te8+/Te6 3.LxT L~ 4.Lc6/Ld5#
1...Tc4 2.Le6! (3.Ld5+, 2. Td4? 3.Dg1#) 2. Tg4+ 3.Lxg4 L~ 4.Lf3#
Logische Ausschaltung durch verstellrömische Lenkung, zwei Schlag-Brunner-Dresdner. ... eine neue Nuance im Schema! [he+EZ].
Opus 810
Fabel, Karl
Nr. 1062 Die Schwalbe VII-VIII 1962
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Das macht pro Feld eine mittlere Beweglichkeit von 22\34.
Wie groß ist die mittlere Beweglichkeit, wenn 2 weiße Damen auf dem Brett stehen?
Wie groß ist sie, wenn eine weiße und eine schwarze Dame auf dem Brett stehen?
Welche Werte ergeben sich für beliebig große quadratische Schachbretter?
K.F.:
Die mittlere Beweglichkeit von einer weißen Dame, wenn 2 weiße Damen auf dem Brett stehen, beträgt 1/10n^2 - 15n + 23n. Das macht für n=8 \ 211/34.
Wenn 1 weiße und 1 schwarze Dame auf dem Brett stehen, so bekommen wir 1/10n^2 - 5n - 33(n+1). Das macht für n=8 22\19. Die allgemeinen Formeln wurden nur von FB, HThK und WK angegeben. "`Sehr interessant"' (WK). (Bis zu 20 Punkten)
Kommentar:
[BS].
Opus 811
Fabel, Karl
Nr. 1022 Die Schwalbe Juni 1962
XABCDEFGHY
8K+K+-K-K(
7+-+-+-+-'
6K+-+-+-K&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3K-+-+-+K#
2-+-+-+-+"
1K-K-+K+K!
xabcdefghywKa1, wKa3, wKa6, wKa8, wKc1, wKc8, wKf1, wKf8, wKh1, wKh3, wKh6, wKh8
Man ordne die 12 Könige so auf den 28 Rand- bzw.\ Eckfeldern an, dass keiner das Standfeld eines anderen angreift. Wie viele verschiedene Anordnungen sind möglich? 12 + 0 = 12
K.F.:
Je nachdem, ob 4, 3, 2, 1 oder 0 Könige in den Ecken stehen, ergeben sich 81, 216, 180, 48 bzw.\ 2, zusammen also 527 verschiedene Anordnungen der 12 Könige. Nur von HHS richtig gelöst. (10 Punkte)
Kommentar:
[BS].
Opus 812
Fabel, Karl
Nr. 894 Thèmes 64 VII-IX 1962
XABCDEFGHY
8k+K+R+-+(
7+-+-+-+-'
6-vL-+-+-+&
5+-+-+-+r%
4-+-+-+-+$
3+L+-+-vl-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKc8, wTe8, wLb3b6, sKa8, sTh5, sLg3
#4 C+
K.F.:
„(Voir Errata « Th. 64 » no 28, p. 444) 1.Fd1, Tf5 2.Fc2, Tc5+ (Tf7) 3.Fxc5 (Fe4+)~ (Tb7) 4.Fe4 (Fxb7)#. Essais: 1.Fc2?, Th4! 1.Fa4?, Th6. Thème Romain (voir article page 456).“
Kommentar:
1.Ld1! Tf5 2.Lc2 (3.Ld5+, 2. Tf5(Te4)? 3.Kc7#) 2...Tf4+ 3.Lxf4 ~ 4.Lc6#
Logische Ausschaltung durch verstellrömische Lenkung [he]. Referenzen: 766,769,781,798,800,803,805,806,807 [EZ].
Opus 813
Fabel, Karl
Nr. 1946 problem (83-86) September 1962
XABCDEFGHY
8-+n+-mK-mk(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+P+&
5+-+-+-+-%
4r+-+-+-+$
3+-+-vL-+-#
2l+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKf8, wLe3, wBg6, sKh8, sTa4, sLa2, sSc8
#4 C+
K.F.:
„??“
Kommentar:
1.Ld2? Ta3!
1.Lc1! Tb4 2.Ld2! (3.Lc3+) 2. Tb3(Tc4) 3.g7+ Kh7 4.g8D#
Verstell-Römer [he]. Referenzen: 766,769,781,798,800,803,805,806,807 [EZ].
Opus 814
Fabel, Karl
Nr. 89 Europe~Echecs (44) August 1962
XABCDEFGHY
8n+-+-+-+(
7zp-zpp+p+-'
6rzp-+-+p+&
5vl-+-+-+N%
4-zP-zp-+-+$
3tRP+-+-+P#
2LtRPzPPzPkzp"
1snRmKQ+-+-!
xabcdefghysSa1a8, sBh2d4g6b6f7d7c7a7, sTa6, sLa5, wSh5, wBf2e2d2c2h3b3b4, wTb1b2a3, wLa2,
sKg2, wKc1, wDd1
Minimale Anzahl Züge von Figur x, Umwandlung, Umwandlungsfiguren auf dem Brett. Welches ist die minimale Anzahl von Zügen des sK?
PDB-ID: P0001216
K.F.:
88 ZügeR: 1.Sg3-h5 Kg1-g2 2.Sf1-g3+ Kh1-g1 3.De1-d1 Kg1-h1 4.Kd1-c1 Kh1-g1 5.Tc1-b1 Kg1-h1 6.Ta4-a3 Kh1-g1 7.Lb1-a2 Kg1-h1 8.Ta2-b2 Kh1-g1 9.Ta3-a2 Kg1-h1 10.La2-b1 Kh1-g1 11.Tb1-c1 Kh1-g1 12.Kc1-d1 Kg1-h1 13.Kb2-c1 Kh1-g1 14.Td1-b1 Kg1-h1 15.Kc1-b2 Kh1-g1 16.Lb1-a2 Kg1-h1 17.Ta2-a3 Kh1-g1 18.Tb2-a2 Kg1-h1 19.La2-b1 Kh1-g1 20.Tb1-b2 Kg1-h1 21.Kb2-c1 Kh1-g1 22.Tc1-b1 Kg1-h1 23.Lb1-a2 Kh1-g1 24.Ta2-a4 Kg1-h1 25.Ka3-b2 Kh1-g1 26.Ka4-a3 Kg1-h1 27.Kb5-a4 Kh1-g1 28.Ta4-a2 Kg1-h1 29.La2-b1 Kh1-g1 30.Tb1-c1 Kg1-h1 31.Tb2-b1 Kh1-g1 32.Lb1-a2 Kg1-h1 33.Ta2-b2 Kh1-g1 34.Ta3-a2 Kg1-h1 35.La2-b1 Kh1-g1 36.Tb1-d1 Kg1-h1 37.Dc1-e1 Kh1-g1 38.Db2-c1 Kg1-h1 39.Dc3-b2 Kh1-g1 40.Tb2-b1 Kg1-h1 41.Se3-f1 Kg2-h1 42.Sf5-e3 Kg1-g2 43.Sh4-f5 Kh1-g1 44.Sf3-h4 Kg2-h1 45.Tb1-b2 d5-d4 46.Th1-b1 Kf1-g2 47.Sg1-f3+ Ke1-f1 48.Dd4-c3 Kd1-e1 49.Dc4-d4 Kc1-d1 50.Lb1-a2 Kb2-c1 51.Sf3-g1 Kc1-b2 52.Se1-f3+ Kd1-c1 53.Tg1-h1 Kc1-d1 54.Tg5-g1 Kd1-c1 55.Sf3-e1 Kc1-d1 56.Tf5-g5 Kd1-c1 57.Se5-f3 Ke1-d1 58.Ta2-a3 Kf1-e1 59.Tb2-a2 Kg1-f1 60.La2-b1 Kh1-g1 61.Sf3-e5 Kg2-h1 62.Tb1-b2 e6xSd5 63.Th1-b1 Kf1-g2 64.Sg1-f3+ Ke1-f1 65.Se3-d5 Kd1-e1 66.Sf1-e3+ Kc1-d1 67.Sf3-g1 Kd1-c1 68.Se5-f3 Kc1-d1 69.Tg1-h1 Kd1-c1 70.Tg5-g1 Kc1-d1 71.Se3-f1 Kd1-c1 72.Sg4-e3+ Ke1-d1 73.Lb1-a2 Kf1-e1 74.Ta2-a4 Kg1-f1 75.Tb2-a2 Kg2-g1 76.La2-b1 Kf1-g2 77.Sf3-e5 Kg2-f1 78.Tb1-b2 e7-e6 79.Th1-b1 Kf1-g2 80.Sg1-f3+ Ke1-f1 81.Lb1-a2 Kd1-e1 82.Dd3-c4 Kc1-d1 83.Kc4-b5 Kb2-c1 84.La2-b1 Ka3-b2 85.Lb1-a2 Ka4-a3 86.b2-b3+
Kommentar:
06/1962 oder 08/1962? [GW].
Opus 814b
Fabel, Karl
The Problemist 1975
Preis
XABCDEFGHY
8n+-+-+-+(
7trpzp-+-+p'
6rvl-+-zp-+&
5zp-zP-zpN+-%
4-+p+-+-+$
3tRP+-+-+P#
2LtRPzPPzPkzp"
1snRmKQ+-+-!
xabcdefghysSa1a8, sTa6a7, sBh2c4e5a5f6h7c7b7, sLb6, wBf2e2d2c2h3b3c5, wSf5, wTb1b2a3,
wLa2, sKg2, wKc1, wDd1
a) Woher kommen die BBc4 und c5? b) Wie viele Züge geschahen seit dem letzten Schlagfall?
PDB-ID: P0004001
K.F.:
Nachdrucke: RA196 diagrammes 79 11-12/1986; feenschach 41 01-03/1978.
Kommentar:
Umwandlung, Minimale Anzahl Züge von Figur x, Umwandlungsfiguren auf dem Brett [he+GW].
Opus 815
Fabel, Karl
Nr. 1195 Heidelberger Tageblatt 29. September 1962
XABCDEFGHY
8-+-+-+k+(
7+-+-+-+-'
6r+-+-+NmK&
5+-+-+-+-%
4-+-+-tRL+$
3vl-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh6, wTf4, wLg4, wSg6, sKg8, sTa6, sLa3
#7 C+
K.F.:
„1.Ld1! Tb6 2.Le2 Tc6 3.Lf3 T:g6+ 4.K:g6 Le7 5.Ld5+ Kh8 6.Tf5. Ein Lieblingsthema des Komponisten; die Miniaturfähigkeit musste mit der verlängerten Zügezahl erkauft werden. Umgekehrt geht es nicht: 1.Lf3? Ta5 2.Le2 Ta4 3.Ld1 T:f4!“
Kommentar:
1...Txg6+ 2.Kxg6 L~ 3.Le6+ Kg8 4.Tf5
1.Ld1! Tb6 2.Le2 Tc6 3.Lf3 (Tc5,Td6 4.Tf8#) 3...Txg6+ 4.Kxg6 L~ 5.Ld5+ Kh8 6.Tf5 ~ 7.Th5/Tf8#
Schrittweise Ausschaltung der jeweils guten Verteidigung durch verstellrömische Lenkung [he]. Referenzen: 766,769,781,798,800,803,805,806,807,812,813 [EZ].
Opus 816
Fabel, Karl
Nr. 556 Sud-Ouest Dimanche (Bordeaux) 16. XII 1962
XABCDEFGHY
8k+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6KtR-+-+-+&
5+N+-+-+r%
4-+L+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-vl"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKa6, wTb6, wLc4, wSb5, sKa8, sTh5, sLh2
#5 C+
K.F.:
„1.Fc4-é2! Th5-f5 2.Fé2-d3 Tf5-f7 car à é5 ou f4 elle intercepterait l’action du F noir.
Si 1. Th5-h3 2.Fé2-f1 Th3-h7 n’ayant d’autre ressource que de couvrir l’échec du F blanc.
3.F blanc fait échec Tb7 4.T:b6b7 F joue 5.Tb7-b6 mat déc.“
Kommentar:
1.Le2! Th3 2.Lf1 (~ Tg3 3.Sc7#) 2...Th7(!) 3.Lg2+ Tb7 4.Txb7 L~ 5.Tb6#
1...Tf5 2.Ld3 (~ Tf4(Te5) 3.Sc7#) 2...Tf7(!) 3.Le4+ Tb7 4.Txb7 L~ 5.Tb6#
Zweifache logische Ausschaltung der guten Verteidigung durch verstellrömische Lenkung [he+EZ]. Referenzen: 766,769,781,798,800,803,805,806,807,812,813,815 [EZ].
Opus 817
Fabel, Karl
De Waarheid 22. XII 1962
XABCDEFGHY
8-+-+-+-mk(
7+-+-zp-vl-'
6-+-+P+-+&
5+-+-zp-zp-%
4-zp-+P+P+$
3+Pzp-+-zp-#
2-+P+-+p+"
1sNL+-+-mKl!
xabcdefghywKg1, wLb1, wSa1, wBb3c2e4e6g4, sKh8, sLg7h1, sBb4c3e5e7g2g3g5
h#17 C+
K.F.:
„Voor onze lezers van den bekende auteur: ..“
Kerstgroet 1962 (= Weihnachtsgruß)
8.Kxe4 9.Kf3 13.e1S La2 14.Sxc2 Lb1 15.Se3 Lf5 16.Le5 Sc2 17.Lf4 Sd4#
Kommentar:
1.Kh7 La2 … 8.Kxe4 Lb1 9.Kf3 La2 … 13.e1S La2 14.Sxc2 Lb1 15.Sxe3 Lf5 16.Le5 Sc2 17.Lf4 Sd4#
Hilfsmatt-Seeschlange [he]. Referenzen: 605,609,621,625,626,641,642,652,668 [EZ].
Opus 818a
Fabel, Karl
Nr. 5259 Basler Nachrichten 27. XI 1962
XABCDEFGHY
8r+-+k+-vL(
7+R+-+-+-'
6-+P+-+KzP&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghysTa8, sKe8, wLh8, wTb7, wBh6c6, wKg6
#3 C+ Cook
PDB-ID: 01000131
K.F.:
''Beabsichtigt war 1.h7 mit differenzierten Paraden auf Züge des schwarzen Turmes auf der a-Linie durch den Lh8 (1.Ta2 2.Lxb2, 1. Ta3 2.Lc3 usw). Leider geht auch lapidar 1.Lf6, was uns entgangen war.''
Kommentar:
Cook korrigiert durch Opus 818b [he+GW].
Opus 818b
Fabel, Karl
Nr. 1139 Die Schwalbe
XII 1962
XABCDEFGHY
8r+-+k+-vL(
7+-+-+R+-'
6-zP-+-+KzP&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghysTa8, sKe8, wLh8, wTf7, wBh6b6, wKg6
#3 C+
PDB-ID: 01000132
K.F.:
„1.h7! Da Weiß am Zuge ist, muß sT oder sK zuletzt gezogen und sich um das Recht um die rettende Rochade gebracht haben. 1.- Ta6,5,4...a1 2.Lf6,e5...a1. 1.- Ta7 2.b:a7.- Sehr leicht, aber die 6-fache Absperrung des sT durch den wL gefällt (FB). Gefällig, wurde allerdings schon als 2-Züger dargestellt: M. Lipton, Jerusalem Post 1960, Kf1 Th8 Lh7 Lh6 – Kh1 Ta3 Bf3 – 1.Lg6! (HDL)“
''1.h7! Da Weiß am Zuge ist, muss sT oder sK zuletzt gezogen habe und sich um das Recht auf die rettende Rochade gebracht haben. 1. Ta6,5,4, a1 2.Lf6,e5, a1.1. Ta7 2.bxa7. Gefällig, wurde aber schon als 2-Züger dargestellt: M. Lipton, Jerusalem Post 1960, Kf1, Th8, Lh7, Lh6, Kh1, Ta3, Bf3.1.Lg6! (HDL)
Kommentar:
Schwarz muss zuletzt mit T oder K gezogen haben: 1.h7! (Ta6/5/4/3/2/1 2.Lf6/Le5/Ld4/Lc3/Lb2/Lxa1) 1...Ta7 2.bxa7 Kd8 3.a8D#
Cant Castler [GW], Duell, Retro-Element [he]. L-T-Duell < unvollständige Reduzierung einer multiplen Drohung [EZ].
Opus 819
Fabel, Karl
Nr. 5262 Basler Nachrichten 4. XII 1962
XABCDEFGHY
8k+K+-tR-+(
7+-+-+-+-'
6-vL-+-+-+&
5+-+-tr-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+L+-+-#
2-+-+-+-vl"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKc8, wTf8, wLb6d3, sKa8, sTe5, sLh2
#4 C+
K.F.:
„Im Probespiel scheitert 1.Kc7+? an 1. Té8+! 1.Lf1! Tg5 lenkt den Turm hinter den Tf8. 2.Lé2! Tf5! (Tg3? 3.Kc7 matt) 3.Txf5 nebst 4.Lf3 matt.“
Kommentar:
1.Kc7+? Te8+!
1.Lf1! Tg5 2.Le2 (3.Lc6+, 2. Tg3? 3.Kc7#) 2. Tc5+/Tf5 3.Lxc5/Txf5 ~ 4.Lc6#
Logische Ausschaltung durch perikritische Lenkung [he]. Die Referenzen: m ewig gleichen Schema erspare ich mir mal; immerhin ist hier ein anderer Inhalt dargestellt worden [EZ].
Opus 820
Fabel, Karl
Nr. 5263 Basler Nachrichten 11. XII 1962
XABCDEFGHY
8k+K+-+-sn(
7+-+-+-+-'
6-zP-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-vl-#
2-+-+-+-tr"
1+-+-+L+-!
xabcdefghywKc8, wLf1, wBb6, sKa8, sTh2, sLg3, sSh8
#4 C+
K.F.:
„1.Ld3! Th4 2.Lé2 Tf4 3.b7+ Ka7 4.b8D matt. Hier wie dort ist die schädigende Verstellung des Läufers durch den Turm mit minimalen Mitteln kristallklar dargestellt. Diese beiden Aufgaben Dr. Fabels eignen sich vorzüglich auch als Schulbeispiele.“
Kommentar:
1.Le2? Tf2, aber auch 1...Txe2!
1.Ld3! Th4 2.Le2! (3.Lf3+) 2...Tf4 3.b7+ Ka7 4.b8D#
Zweckreiner Verstell-Römer [he]. Referenzen: 766,769,781,798,800,803,805,806,807, 812,813,815,816 [EZ].
Opus 821
Fabel, Karl
Nr. 5269 Basler Nachrichten 31.
XII 1962
XABCDEFGHY
8r+-+k+L+(
7+p+N+-zpp'
6pzp-vLpzp-+&
5+p+-+-+-%
4-+-+-+-zP$
3zP-+PzPl+P#
2-zPP+-sN-zP"
1+-vl-mK-+R!
xabcdefghysTa8,
sKe8, wLd6g8, sBb5f6e6b6a6h7g7b7, wSd7, wBh2c2b2h3e3d3a3h4, sLc1f3, sSf2, wKe1,
wTh1
Welche Seite kann so ziehen, dass die andere sofort mattsetzen kann?
PDB-ID: 01000134
K.F.:
1.OO Sxh3# 1.OOO? 2.Sxb6
Kommentar:
(nach 0823) [GW].
Opus 822
Fabel, Karl
Nr. 1659 Deutsche Schachzeitung Januar 1963
XABCDEFGHY
8k+K+-sn-+(
7+-+-+-+-'
6-zP-+-+-+&
5+-zp-+-+r%
4-+L+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-vl"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKc8, wLc4, wBb6, sKa8, sTh5, sLh2, sSf8, sBc5
#4 C+
K.F.:
„Da es in Nr. . 1659 (Dr. Fabel) nach 1.Ld3? Th4! und 1.Lg1? Tg5! nicht weitergeht, muß der sT mittels 1.Le2! erst auf den richtigen Platz genötigt werden: 1. Tf5 2.Ld3 Te5/Tf4 bzw. 1. Th3 2.Lf1 Tg3, beide mal gefolgt von 3.b7+ Ka7 4.b8D#. Theoretisch ein doppelter Sperrrömer mit Beugungseinschlag, davon abgesehen aber eine hübsche neue Variation dieses vom Verfasser in zahlreichen Darstellungen bearbeiteten Schemas – wobei nur schade ist, dass das Brett nicht rechts noch eine weitere (i-) Reihe aufweist; denn dann würde nach Versetzung des sL nach i1 auch in dem Abspiel 1. Th3 2.Lf1 eine zweifache Verstellung (auf h2 und g3) erfolgen.“
Kommentar:
1.Le2! Tf5 2.Ld3! (3.Le4+) 2...Tf4(Te5) 3.b7+ Ka7 4.b8D#
1...Th3 2.Lf1! (3.Lg2+) 2...Tg3 3.b7+ Ka7 4.b8D#
Zweifache logische Ausschaltung der guten Verteidigung durch verstellrömische Lenkung [he]. Referenzen: 766,769,781,798,800,803,805,806,807,812,813,815,816,820 [EZ].
Opus 823
Fabel, Karl
Nr. 1675 Deutsche Schachzeitung Januar 1963
XABCDEFGHY
8-+L+k+-tr(
7zppzp-+Nzp-'
6-+-zppvL-zp&
5+-tr-+-+p%
4-zP-+-+R+$
3+P+lzPP+-#
2P+Psn-+PzP"
1tR-+-mK-vl-!
xabcdefghywLf6c8, sKe8, sTc5h8, sBh5h6e6d6g7c7b7a7, wSf7, wBh2g2c2a2f3e3b3b4, wTa1g4,
sLg1d3, sSd2, wKe1
Welche Seite kann so ziehen, dass die andere sofort mattsetzen kann?
PDB-ID: 01000133
K.F.:
''Nur Schwarz darf rochieren, es geht daher lediglich 1. OO 2.Txg7#''
Lösung K. Fabel: ''Scheinbar geht sowohl 1.OOO Txc2# als auch 1.OO Txg7#, doch läßt sich beweisen, daß der weiße König gezogen haben muß. Die fehlenden Damen und Springer sind durch Bb4 und Bh5 geschlagen worden. Versucht man, alle Steine auf die Ausgangsfelder zurückzuspielen, ohne den schwarzen König zu bewegen, so ergibt sich folgendes Spiel: Sf7-b1, Lf6-c1, Sd2-g8, Tc5-d8, Ke1-d1!, Lg1-f8, e6-e7, Ld3-c4, Tg4-h1, Lc8-f1, Td8-a8, Lc4-c8, Kd1-e1 usw. Versucht man umgekehrt, in der weitgehend symmetrischen Stellungsnummer den schwarzen König, aber nicht den weißen König zu bewegen, so entsteht folgendes Spiel: Sf7-b1, Lf6-c1, Sd2-g8, Ke8-f8, Ld3-g6, Lc8-b5, Tg4-f1, und man muß feststellen, daß dies nicht möglich ist; ganz gleich, wie man zurückspielt, der weiße König muß auf jeden Fall ziehen! Die weiße Rochade ist daher ausgeschlossen, während sich nicht beweisen läßt, daß auch der schwarze König gezogen hat. Damit gilt laut Konvention die schwarze Rochade als zulässig.''
Kommentar:
[GW].
Opus 824
Fabel, Karl
Nr. 8002 Skakbladet Februar 1963
XABCDEFGHY
8-+-+-+-sn(
7+-zp-+p+-'
6-zpP+-zP-+&
5+-+K+P+-%
4-+-+-zP-zp$
3sn-+-+-zpr#
2rvl-sN-+p+"
1mk-snRsN-sNl!
xabcdefghywKd5, wTd1, wSd2e1g1, wBc6f4f5f6, sKa1, sTa2h3, sLb2h1, sSa3c1h8, sBb6c7f7g2g3h4
#87 C-
K.F.:
„1.Ke4, Th2 2.Kf3, Th3, og kongen vandrer til 10.Kd7 11.Ke8 12.Kb7 13.Kb8 og tilbage til 22.Kg4. Nu må sort trække 22.-, b5. Derefter samme vandring med hvid konge til 41.Kg4-b4 og endnu en vandring 60.Kg4-b3 61.Sxb3+ 62.Sd2+, og derefter endnu en vandring til b7 og b8 og 81.Kg4, Sg6 82.fxg6, fxg6 83.f7, g5 84.fxg5, h3 85.Kf3, L~ 86.Txc1+.“
stark zu kürzen durch Drohung Sgf3, Sb3+, Sfd2# ; s. Korr. Opus 887“
Kommentar:
? [he].
Opus 825
Fabel, Karl
Sud-Ouest Dimanche 07. April 1963
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-vL-+$
3+-+-+NsNP#
2-+-+-+k+"
1+-+-mK-+R!
xabcdefghywLf4, wSg3f3, wBh3, sKg2, wKe1, wTh1
#1
PDB-ID: P0007075
K.F.:
1.Sh4#? Schwarz hat keinen letzten Zug, also 1.Kxf3 2.OO#
Nachdrucke: (D8) feenschach 27 04/1975; New Statesman 12/04/1963
Kommentar:
Rochade, Rochade im Vorwärtsspiel, Wer ist am Zug? [GW].
Opus 826
Fabel, Karl
Nr. 1253 Die Schwalbe April 1963
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
K.F.:
7 weiße Bauern und 1 schwarzer Bauer erfüllen die Forderung. Bei Entnahme von 4 Bauern beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass alle 4 weiß sind, \frac{7}{8} \cdot \frac{6}{7} \cdot \frac{5}{6} \cdot \frac{4}{5} = 50%.
Im Gegensatz zur Ansicht von RK, dessen Lösung nicht richtig ist, möchte ich betonen, dass es gleichgültig ist, ob die 4 Bauern nacheinander oder gleichzeitig entnommen werden! (4 Punkte)
Kommentar:
[BS].
Opus 827
Fabel, Karl
Nr. 1267 Die Schwalbe Mai 1963
Kurt Timpe zum Gedenken
XABCDEFGHY
8R+-+-+-+(
7+p+-+-+-'
6q+-+-+-+&
5+pvL-+-+-%
4PzP-sN-+-+$
3mkL+P+-+-#
2-+-+N+-+"
1mK-+-snn+-!
xabcdefghywKa1, wTa8, wLb3c5, wSd4e2, wBa4b4d3, sKa3, sDa6, sSe1f1, sBb5b7
#3 C+
K.F.:
„Gegen das drohende Sc2+ hilft nur der Wegzug des Lb3 oder Überdeckung durch 1.Sc1? mit der Drohung 2.Sb5+. Damit w.Sd4 nicht durch 1.- Df6 gefesselt wird, muß 1.Le6! geschehen (2.S:b5+) D:e6 2.S:b5+ Kb3 3.Sed4# Und 1.- K:a4 2.Sc3+ Ka3 3.Sb5# „Fabel“-haft schön (SupPK).“
„Wie Dr. Fabel nachweist, ist seine Nr. . 1267 (Heft 17, Mai 1963) entgegen der Lösungsbesprechung (S. 361 H.22/23) nicht nebenlösig, denn 1.La2(g8) Df6 2.Sc3 scheitert an 2.- Da6!!“
Kommentar:
1...Sc2+ 2.??
1.Lg8? (2.Sxb5+ Dxb5/Kxa4 3.axb5/Sc3#) 1...Df6! 2.Sc3 (~/Dxd4/Sc2+ 3.Sb1,5/axb5/Sxc2#) 2...Da6!
1.Le6! Dxd6 2.Sxb5+ Kb3 3.Sed4#
1...Kxa4 2.Sc3+ Ka3 3.Sdxb5#
Auswahlschlüssel [he]. Die Varianten variieren nur die Drohung [EZ].
Opus 828
Fabel, Karl
De Waarheid 1963
2. Preis 32. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+R+-+-vL(
7+p+-+-+-'
6-+q+-+-+&
5+-+l+-+-%
4PzPPzP-sN-+$
3zP-mkL+P+-#
2P+-+-+N+"
1+-mK-+-sn-!
xabcdefghywKc1, wTc8, wLd3h8, wSf4g2, wBa2a3a4b4c4d4f3, sKc3, sDc6, sLd5, sSg1, sBb7
#3 C+
K.F.:
(Nachdruck: 684. De Waarheid 4.5.1963)
„1.Lb1?, Dh6!; 1.Pe1?, Dh6!; 1.Pe3, Pe2+. 2.L:e2, Df6!; 1.T:c6, Pe2+. 2.L:e2, bc6!
Sleutel: 1.Lg6! dreigt 2.P:d5+, K:c4. 3.Pge3+; 2. ..., D:d5. 3.c:d5+; 1. ..., K:c4. 2.Pe3+, Kc3. 3.P:d5+. 1. ..., D:g6. 2.P:d5+, Kd3. 3.Pf4#; 1. ..., Df6. 2.P:d5+, K:d4. 3.L:f6#; 1. ..., Le4. 2.d5+, Df6. 3.L:f6#; 1. ..., ... 2. ..., K:c4. 3.Pe3#.
Waarom 1.Lg6 en niet 1.Lh7 of f5? Omdat de zwarte Dame niet op h6 mag komen!!, want na 1.Lh7, Dh6 is er geen oplossing in drie zetten mogelijk.
Een geslaagd „Fabel“-werkstuk.“
Kommentar:
1...Se2+ 2.??, 1.L~? Dh6!
1.Lg6! (2.Sxd5+ Kxc4/Dxd5 3.cxd5/Se3#)
1...Kxc4 2.Se3+ Kc3 3.Sxd5#, 1...Dxg6 2.Sxd5+ Kd3 3.Sgf4#
1...Df6 2.Sxd5+ Kxd4 3.Lxf6#, 1...Le4 2. d5+ Df6 3.Lxf6#
Auswahlschlüssel [he]. Erweiterung der 827 um zwei Varianten [EZ].
Opus 829
Fabel, Karl
Thèmes 64 IV-VI 1963
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7zP-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+L+-tR-%
4-+-sn-+-+$
3+-+N+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+K+k+-!
xabcdefghywKd1, wTg5, wLd5, wSd3, wBa7, sKf1, sSd4
#3 C+
K.F.:
„1.Ff3, Cxf3 2.a8=D, Cxg5(Cg1) 3.Dh1(Dg2)#. Thème: les Blancs forcent les Noirs à effectuer le dégagement de la grande diagonale blanche au profit de la Da8. La clé empêche le C noir de faire échec au 2e coup (par ex. 1...Ce2 2.Cc3+) par la menace de mat en e2.“
Kommentar:
1.a8D,La2..g8? Se2!
1.Lf3! (S~? 2.Le2#) 1. Sxf3 2.a8D ZZ 2. S~ 3.Dg2/Dh1#
Auswahlschlüssel, „nebenbei“ Opferbahnung [he]. Leicht durchschaubar, aber die Konstruktion ist okay [EZ].
Opus 830
Fabel, Karl
Nr. 1315 Die Schwalbe
VI-VII 1963
XABCDEFGHY
8R+-+-+-+(
7+PzPPzPPzPP'
6-+N+-+-+&
5+-+R+-+-%
4-+N+-+-+$
3+-+-+pzp-#
2-+L+-zprzp"
1wQ-vL-+K+k!
xabcdefghywKf1, wDa1, wTa8, wTd5, wLc1, wLc2, wSc4, wSc6, wBb7, wBc7, wBd7, wBe7, wBf7,
wBg7, wBh7, sKh1, sTg2, sBf2, sBf3, sBg3, sBh2
Selbstmatt in 1 Zug. Wie viele Lösungen?
K.F.:
95 Lösungen (maximal 5 Punkte)
Kommentar:
[BS].
Opus 831
Fabel, Karl
Nr. 1345 Die Schwalbe August 1963
XABCDEFGHY
8r+-+k+N+(
7zp-+p+pzp-'
6Nzp-+p+qzp&
5vL-zp-+-+-%
4-vl-sn-sn-+$
3+PzP-+-+-#
2-+PzP-+L+"
1tR-+-mK-+R!
xabcdefghysTa8, sKe8, wSa6g8, sBc5h6e6b6g7f7d7a7, sDg6, wLg2a5, sLb4, sSf4d4, wBd2c2c3b3,
wTh1a1, wKe1
PDB-ID: 01000135
Welches Seite kann so ziehen, daß die andere sofort mattsetzen kann?
K.F.:
Von den 3 Möglichkeiten 1.OOO 2.Se7#, 1.OOO Dxc2# und 1.OO Dxg2# ist nur die Letztgenannte zulässig.
Th8 ist auf c3 geschlagen worden und hat vorher Ke8 zu einer Bewegung veranlasst. Damit entfällt die schwarze Rochade. Lc8 ist auf b3 geschlagen worden. Entschlägt man ihn dort und führt ihn nach c8 zurück, so kann man trotzdem wegen des noch fehlenden schwarzen Th8 weder b7-b6 noch c7-c5 zurücknehmen. Um den T auf c3 zu entschlagen, muss man La5 nach c1 zurückspielen. Dieser kann an Lb4 nur vorbei, wenn der schwarze L nach a1 ausweicht. Damit entfällt auch die weiße lange Rochade.
Kommentar:
[GW].
Opus 832
Fabel, Karl
Nr. 1355 Die Schwalbe August 1963
XABCDEFGHY
8-+-wQ-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+pzp-%
4-+-+-+-+$
3+PzP-+-+N#
2K+-zpk+-+"
1+-+-vlN+L!
xabcdefghywKa2, wDd8, wLh1, wSf1h3, wBb3c3, sKe2, sLe1, sBd2f5g5
#3 C+
K.F.:
„Reine Matts, D-Opfer, Verführungsreichtum und große Schwierigkeit sind die Merkmale dieses sehr gelobten Stücks: 1.Kb2! d1S+ 2.D:S+ K:d1(K:f1) 3.Lf3(Dd3)#; 1.- Lf2 2.D:d2+ Kf1 3.D:f2#; 1.- Lg3,h4 2.D:d2+ 3.Lg2#; 1.- g4 2.Dd3+! K:d3 3.Sf4# Daher nicht 1.Kb1?
1.- a5 2.De8+ Kf1 3.Db5#, 2.- Kd1 3.Lf3# ; nur auf 2.- Kd3 gibt es drei Mattzüge 3.De4, e3 u. b5#. Wirklich „fabel“-haft schön (SupPK). Vortrefflich (DrHA).
Kommentar:
1...Kxf1 2.Dd3#
1.Kb2! f4(~) 2.De8+ Kd1/Kxf1 3.Lf3/Db5#
1...d1S+,D 2.Dxd1+ Kd1/Kf1 3.Lf3/Dd3#
1...Lf2 2.Dxd2+ Kxf1 3.Df2#
1...Lg3,Lh4 2.Dxd2+ Kxf1 3.Lg2#
1...g4 2.Dd3+ Kd1/Kxd3 3.Se3/Sf4#
Zwei Damenopfer [he]. < [EZ].
Opus 833
Fabel, Karl
Nr. 1368 Die Schwalbe 21. August 1963
Werner Speckmann zum 50.Geburtstag gewidmet
XABCDEFGHY
8-+-+-+-tR(
7zPPzP-zPPzP-'
6-+-tR-+-+&
5+-sN-+LvL-%
4Q+-+-+-+$
3+-sN-+pzpp#
2-zP-+-zprmk"
1+-+-+Ksnr!
xabcdefghywKf1, wDa4, wTd6, wTh8, wLf5, wLg5, wSc3, wSc5, wBa7, wBb2, wBb7, wBc7, wBe7,
wBf7, wBg7, sKh2, sTg2, sTh1, sSg1, sBf2, sBf3, sBg3, sBh3
Selbstmatt in 1 Zug. Wie viele Lösungen?
K.F.:
102 Lösungen. "`Meine herzlichsten Gratulationen zu diesem Rekord!"' (RK); "`Wegen des Mattduals sind 2 Lösungen mehr teuer erkauft. Mir scheint, mit Hilfe von Mattdualen sind noch mehr Lösungen zu erzielen. Aber lohnt sich das?"' ( NR. ). Es lohnt sich, nachdem RK 35 ffrs.\ als Preis hierfür ausgesetzt hat! (5 Punkte mit Minuspunkten für solche, die sich verzählt haben.)
Kommentar:
Einzügerrekord, vgl. 737, 739 [he+BS].
Opus 834
Fabel, Karl
Nr. 1271 Heidelberger Tageblatt 27. Juli 1963
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-zp-+-'
6-+p+r+p+&
5+-zP-mk-zP-%
4-+P+-+L+$
3+-+-mK-+-#
2-+-+N+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKe3, wLg4, wSe2, wBc4c5g5, sKe5, sTe6, sBc6e7g6
#3 C+
K.F.:
„1.Sd4? Tf6 2.Lh3 Tf5!, daher 1.Se2-f4! Td6 2.Lh3. Leichte Sommerkost, gewiss, aber „gute Idee“ (A.F.).“
Kommentar:
1.Sd4? Tf6 2.Lh3 Tf5!
1.Sf4! Td6 2.Lh3 ZZ ~ T~ 3.Sd3/Sxg6#
Symmetrie/Asymmetrie [he]. < [EZ].
Opus 835
Fabel, Karl
Deutsche Schachzeitung September 1963
Dr. W. Speckmann zum 50.Geburtstag gewidmet
XABCDEFGHY
8-+n+Q+n+(
7zp-+p+p+p'
6-zp-+p+p+&
5vL-zp-+-+L%
4-+P+-sNN+$
3vl-zP-+-+-#
2-tRPzP-+-+"
1tR-+-mK-mk-!
xabcdefghysSg8c8, wDe8, sBc5g6e6b6h7f7d7a7, wLh5a5, wBd2c2c3c4, wSg4f4, sLa3, wTa1b2,
wKe1, sKg1
#1
PDB-ID: 01000136
K.F.:
Weiß hat 11 Steine, Schwarz 13.Zwei der fehlenden schwarzen Stein (T, L) sind auf b3 und c4 oder auf d3 und c4 geschlagen worden. Der andere schwarze Turm ist auf c3 geschlagen worden. Von den 5 fehlenden weißen Steinen kann keiner durch einen schwarzen Bauern geschlagen worden sein. Entschlägt man Turm und Läufer, z.B. auf c4 und b3, und führt diese schwarzen Figuren nach h8 und c8 zurück, so kann man trotzdem die Bauernzüge b7-b6 und c7-c5 oder auch nur c6-c5 nicht zurücknehmen, weil dann der andere schwarze Turm ausgesperrt würde. Also muss auch dieser zunächst noch durch Rücknahme des Zuges b3xTc3 entschlagen werden. Diese Rücknahme kann erst nach der Rückkehr von Läufer a5 nachc1 erfolgen. Hierbei muss der weiße Läufer an dem schwarzen Läufer a3 vorbeipassieren. Dies ist nur möglich, falls einer der beiden Läufer vorübergehend das Feld a1 betritt, das heißt, der Turm a1 muss bereits gezogen haben, und die weiße Rochade ist nicht mehr zulässig. Daher nur 1.Ke2#.
Kommentar:
[GW].
Opus 836
Fabel, Karl
Nr. 1386 Die Schwalbe September 1963
XABCDEFGHY
8-+-+-sN-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+P+-+&
5+-+-+P+K%
4-+-+-+PzP$
3+-+-zPP+k#
2p+-+N+-zp"
1vl-+-+-+L!
xabcdefghywKh5, wLh1, wSe2f8, wBe3e6f3f5g4h4, sKh3, sLa1, sBa2h2
#4 C+
K.F.:
Kommentar:
Cook: 1.e7/Sh7 [he+EZ]. Verbesserung siehe 836v [EZ].
Opus 836v
Fabel, Karl
Nr. 1538 Die Schwalbe II-III 1964
4. ehr. Erwähnung
XABCDEFGHY
8-+-+-sN-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+P+-+&
5+-+-+P+K%
4-+-+-+PzP$
3+-+-zPP+k#
2p+-+-+rzp"
1vl-+-+L+N!
xabcdefghywKh5, wLf1, wSf8h1, wBe3e6f3f5g4h4, sKh3, sTg2, sLa1, sBa2h2
#4 C+
K.F.:
„Gegen 1.Sg6? und 1.Sh7? opfert sich der sL 1.- Le5 und 1.- Lf6 2.S:L? a1D. Daher 1.e7! (2.Se6) Ob nun der sL die Felder f4 + g5 von unten oder von oben zu erreichen sucht, die Drohung schlägt durch: 1.- Ld4/Lg7 2.Se6 L:e3/Lh8 3.f4/g5! und der L ist von dem entfernteren Drohfeld abgeschnitten! – Sehr schön (GM) interessante Thematik (HDL) schwierig (PK) leicht (EB).“
Kommentar:
1.Sh7? Lf6! 2.Sxf6 a1D 3.Se4 Dh8+!
1.Sg6? Le5 2.Sxe5 a1D 3.Sd3 Dh8+!
1.e7! (2.Se6) 1...Ld4/Lg7 2.Se6 Lxe3/Lh6 3.f4/g5 ~ 4.Sf4,Sg5#)
Zwei schwarze Opferbahnungen in den Verführungen [he]. Siehe auch 144 [EZ].
Opus 837
Cross, William & Fabel, Karl
Nr. 1399 Die Schwalbe September 1963
XABCDEFGHY
8-+-+-sN-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+P+-+&
5+-+-+P+K%
4-+-+-+PzP$
3+-+-zPP+k#
2p+-+-+rzp"
1vl-+-+L+N!
xabcdefghywKf1, wDa1, wDa4, wDb1, wDb7, wDc5, wDd8, wDe6, wDg7, wTh4, wTh8, wLc1, wLg6,
wSc6, wBe3, sKh2, sTg2, sTh1, sSg1, sBf2, sBf3, sBg3, sBh3
s#1 Wie viele Züge?
K.F.:
149 Lösungen
Kommentar:
Einzügerrekord, Umwandlungsfiguren auf dem Brett [he+BS].
Opus 838
Cross, William & Fabel, Karl
Nr. 1400 Die Schwalbe September 1963
XABCDEFGHY
8-+-wQ-+-tR(
7+Q+-+-wQ-'
6-+N+Q+L+&
5+-wQ-+-+-%
4Q+-+-+-tR$
3+-+QzPpzpp#
2-+-+-zprmk"
1wQQvL-+Ksnr!
xabcdefghywKf1, wDa1, wDa4, wDb7, wDc5, wDd3, wDd8, wDe6, wDg7, wTh4, wTh8, wLc1, wLg6,
wSc6, wBe3, sKh2, sTg2, sTh1, sSg1, sBf2, sBf3, sBg3, sBh3
Selbstmatt in 1 Zug. Wie viele Lösungen?
K.F.:
153. Es ist erstaunlich, wie viele Löser sich verzählt haben.
Kommentar:
Einzügerrekord, Umwandlungsfiguren auf dem Brett [he+BS+FM].
Opus 839
Fabel, Karl
Nr. 1767 Deutsche Schachzeitung 1963
4. ehr. Erwähnung
XABCDEFGHY
8-+-+-+-vl(
7+-+-sN-+-'
6p+p+N+-+&
5+-+-+-+-%
4P+k+-+-+$
3mK-zp-zpL+-#
2P+P+-+-+"
1+r+-tr-+-!
xabcdefghywKa3, wLf3, wSe6e7, wBa2a4c2, sKc4, sTb1e1, sLh8, sBa6c3c6e3
#3 C+
K.F.:
„In Nr. 1767 (Fabel) scheitern die Probespiele 1.Sc8? und 1.Sf5? (droht beides 2.Sd6#) noch an 1. Le5!. Die Vorpläne 1.Le4! Ted1/Tbd1 bewirken jeweils einen Drohwechsel: 2.Sf5 (droht 3.S:e3#)/Sc8 (droht 3.Sb6#), wonach der ursprüngliche Verteidiger erneut, nun aber nur mit Schädigung der schwarzen Stellung, parieren kann: 2. Ld4 3.Sd6#. Also ein doppelt gesetzter Schweizer, wovon der erste vom Standpunkt der Zweckreinheit jedoch nicht astrein ist, wie sich nach 1.Le4 Ted1 2.Sf5 auf 2. Td3 3.L/B:d3 (der Vorplan bewirkt also als weißen Nebenzweck nebenher noch die zusätzliche Deckung von d3) zeigt.“
Kommentar:
1...Tb3+ 2.axb3#
1.Sc8? (2.Sd6#, 1...Ted1 2.Le2+) 1...Le5!
1.Sf5? (2.Sd6#) Le5!, aber auch 1...Tbd1 2.Lxd1 Le5!
1.Le4! (2.Ld3#) 1...Ted1 2.Sf5! (3.Sxe3#) 2...Te1,Ld4 3.Sd6#
1...Tbd1 2.Sc8! (3.Sb6#) 2...Tb1 3.Sd6#
Zwei Schweizer mit dem üblichen beschäftigungslenkenden Effekt [he]. Kurzdrohung! [EZ].
Opus 840
Fabel, Karl
Thèmes-64
VII-IX 1963Spezialpreis
XABCDEFGHY
8n+-+-vl-+(
7+-zp-zp-zp-'
6-zp-+-zpp+&
5sN-+p+-+l%
4-+-+-+P+$
3zP-+-+-zPK#
2pmkPzPPzPRtR"
1+-+-wQRvLn!
xabcdefghysSh1a8, sLh5f8, sBa2d5g6f6b6g7e7c7, wSa5, wBf2e2d2c2g3a3g4, wKh3, sKb2,
wTf1h2g2, wDe1, wLg1
a) Welches war der erste Zug des sK? b) Minimale Anzahl der sK-Züge?
PDB-ID: P0004243
K.F.:
a) Kd8b) 80 Königszüge R: 1.Sb3-a5 Ka1-b2 2.Sc1-b3+ Kb1-a1 3.Dd1-e1 Ka1-b1 4.Te1-f1 Kb1-a1 5.Kh4-h3 Ka1-b1 6.Th3-h2 Kb1-a1 7.Lh2-g1 Ka1-b1 8.Tg1-g2 Kb1-a1 9.Tf1-g1 Ka1-b1 10.Lg1-h2 Kb1-a1 11.Th2-h3 Ka1-b1 12.Kh3-h4 Kb1-a1 13.Kg2-h3 Ka1-b1 14.Kf3-g2 Kb1-a1 15.Ke3-f3 Ka1-b1 16.Th4-h2 Kb1-a1 17.Lh2-g1 Ka1-b1 18.Tg1-f1 Kb1-a1 19.Tg2-g1 Ka1-b1 20.Lh2-g1 Kb1-a1 21.Th2-g2 Ka1-b1 22.Th3-h2 Kb1-a1 23.Lg1-h2 Ka1-b1 24.Tg1-e1 Kb1-a1 25.Df1-d1 Ka1-b1 26.Dg2-f1 Kb1-a1 27.Df3-g2 Ka1-b1 28.Tg2-g1 Kb1-a1 29.Sd3-c1 Ka1-b1 30.Sb2-d3 Kb1-a1 31.Sd1-b2 Kc1-b1 32.Sc3-d1 Kb2-c1 33.Tg1-g2 d6-d5 34.Ta1-g1 Kc1-b2 35.Sb1-c3+ Kd1-c1 36.De4-f3 Ke1-d1 37.Lg1-h2 Kf1-e1 38.Df5-e4 Kg2-f1 39.Sc3-b1 Kf1-g2 40.Sd1-c3+ Kg2-f1 41.Tb1-a1 Kf1-g2 42.Tb3-b1 Kg2-f1 43.Td3-b3 Kf1-g2 44.Sc3-d1 Kg2-f1 45.Sb5-c3 Kf1-g2 46.Th2-h3 Ke1-f1 47.Tg2-h2 Kd1-e1 48.Lh2-g1 Kc1-d1 49.Sc3-b5 Kb2-c1 50.Tg1-g2 d7-d6 51.Ta1-g1 Kc1-b2 52.Sb1-c3+ Kd1-c1 53.Tc3-d3 Ke1-d1 54.Td3-c3 Kf1-e1 55.Lg1-h2 Kg2-f1 56.Sc3-b1 Kf1-g2 57.Sd1-c3+ Kg2-f1 58.Tb1-a1 Kf1-g2 59.Tb4-b1 Kg2-f1 60.Sc3-d1 Kf1-g2 61.Sb5-c3 Kg2-f1 62.Td4-b4 Kf1-g2 63.Th2-h4 Ke1-f1 64.Tg2-h2 Kd1-e1 65.Lh2-g1 Kc1-d1 66.Sc3-b5 Kb2-c1 67.Tg1-g2 f7-f6 68.Ta1-g1 Kc1-b2 69.Sb1-c3+ Kd1-c1 70.De5-f5 Ke1-d1 71.Df5-e5 Kf1-e1 72.De5-f5 Kg2-f1 73.Df5-e5 Kh3-g2 74.De5-f5 Kh4-h3 75.g2-g3+
Nachdruck: 659 FIDE Album 1962-1964.
Kommentar:
Erster Zug?, Minimale Anzahl Züge von Figur x, Umwandlungsfiguren auf dem Brett [GW].
Opus 841
Fabel, Karl
Sud-Ouest Dimanche 27. X 1963
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+L+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-mK-+-%
4-sN-+-+-+$
3+l+-mk-+-#
2-+-+-+R+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKe5, wTg2, wLd7, wSb4, sKe3, sLb3
#4 C+
K.F.:
„LE CÉLÈBRE problémiste allemand, Dr Karl Fabel, a composé spécialement pour les lecteurs de « Sud-Ouest Dimanche » cette miniature en quatre coups, dans laquelle le Roi noir sera mat quand les blancs auront fait jouer deux fois leur Fou, puis leur Tour et leur Cavalier. Au premier coup, le Fou noir ne doit pas bouger, sous peine de désavantager son Roi, qui serait mat en trois coups.“
„1.Fd7-f5! Si 1. ..., F joue; 2.C+, Rf3 ; 3.Fé4 mat. 1. ..., Ré3-f3 2.Ff5-é4+ Rf3-é3 3.Tg2-h2 Fb3 joue 4.Cd5 ou ç2 mat.“
Kommentar:
1...Kf3 2.??
1.Lf5! ZZ (L~? 2.Sc2+/Sd5+) 1...Kf3 2.Le4+ Ke3 3.Th2 ZZ (L~? 4.Sc2/Sd5#)
Zugzwang [he], Referenzen: 54,74,80,98,220,221(262)263(265)(321)340(473) [EZ].
Opus 842
Fabel, Karl
Nr. 1779 Deutsche Schachzeitung XI 1963
1. ehr. Erwähnung
XABCDEFGHY
8r+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+R+-+-+$
3+-+-+-+-#
2PzPKzPL+-+"
1mk-+-+-+-!
xabcdefghywKc2, wTc4, wLe2, wBa2b2d2, sKa1, sTa8
#6 C+
K.F.:
„Von Strategie quillt Nr. 1779 (Dr. Fabel) über: 1.Tf4! (nach 1.Tg4? und 1.Th4? könnte der sT im 3. Zug ungestraft auf die 1. Reihe) Tc8+ (um durch Hinlenkung des wL zur Deckung von a2 die bei sofortiger Ausführung an 2.T:f8 scheiternde Parade 2. Tf8 vorzubereiten) 2.Lc4 Tf8 (jetzt scheitert 3.Lf7? an Tc8, deshalb zunächst eine Systemverschiebung:) 3.Te4 Te8 nebst 4.Le6 Tc8+ 5.L:c8. ausgezeichnet, das ganze Brett ist voller Leben“ (N. Ringeltaube); „das ist der Fabel, wie ich ihn mag“ (Dr. R. Seeger).“
Kommentar:
1...Kxa2 2.Te4 (3.Lc4+) 2...Ka1 3.Lc4 Te8 4.Le6 Txe6/Tc8+ 5.Txe6/Lxc8
1.Tg/h4? (Ta4? 2.Lc4) 1...Tg/h8? 2.TxT Kxa2 3.Ta8#
1...Tc8+! 2.Lc4 Tg/h8 3.TxT patt, 3.Te4 Tg/h1!
1.Tf4! Tc8+(!) 2.Lc4 Tf8 (3.Lf7? Tc8+!) 3.Te4! (Tf1? 4.Lxf1) 3...Te8 4.Le6 Tc8+ 5.Lxc8 Kxa2 6.Ta4#
4...Txe6 5.Txe6 Ka2 6.Ta6#
Siegfried; Schlüssel & Schlagrömer; Antirömer; Zwischenplan [he]. Logische Kombinationen bei Weiß und Schwarz: Schwarz wertet seine Hinterstellungsverteidigung auf, indem er durch vorherige Lenkung des wL seinen Turm zum Siegfried macht (1...Tc8+! ... 3.TxT? patt). Die weiße Schlüsselauswahl nimmt durch eine Schlagrömer-artige Lenkung (3. Tf1?) Schwarz im folgenden eine gute Verteidigung, woraufhin Weiß mittels eines Zwischenplan-Antirömers (3.Lf7?, 4.Le6!) die anfangs schädliche Lenkung seines Läufers in eine nützliche Führung (5.Lxc8) umdeuten kann. Geballter Inhalt in der vermutlichen Letztform dieser Matrix. Vorstufen: 70,71,106,116,126,234,300,487 [EZ].
Opus 843
Fabel, Karl
Nr. 107 Europe Echecs (58) X 1963
XABCDEFGHY
8-+-+-snqsn(
7zp-+p+pzpp'
6-zp-+p+P+&
5vL-zp-+-+-%
4-vlP+-+N+$
3zP-zP-+-+-#
2-tRPzP-sN-zP"
1tR-+-mK-mkL!
xabcdefghysSh8f8, sDg8, sBc5e6b6h7g7f7d7a7, wBh2d2c2c3a3c4g6, wLh1a5, sLb4, wSf2g4,
wTa1b2, wKe1, sKg1
#1
PDB-ID: P0001234
K.F.:
1. OOO#? 1. Ke2#! Der sLb4 muss nach a1, um den wLa5 nach c1 zu lassen. Der wTa1 hat schon gezogen. Schwarz hat keinen letzten Zug, also ist nun Schwarz am Zug.
Kommentar:
Cant Castler, Fabel (843), Rochade (wg), Wer ist am Zug? [GW].
Opus 844
Fabel, Karl
Nr. 5359 Basler Nachrichten 22. X 1963
XABCDEFGHY
8-+-+-vl-+(
7+-mK-mk-+-'
6-+-+-+-+&
5+L+-+R+l%
4-+-zP-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKc7, wTf5, wLb5, wBd4, sKe7, sLf8h5
#4 C+
K.F.:
Satz: 1. . Ké6 2.Ld7+ Ké7 3.d5 und 4.d6 matt. 1.d4-d5 droht 2.d5-d6+ Ké7-é6 3.Lb5-d7 matt. 1. . Lh5-é8 2.Lb5-c4 (droht 3.d5-d6 matt) 2... Lé8-c6 (Lh5) 3.d5-d6+ Ké7-é8 4.Lc4-f7 (Lb5) matt. «Leider ließ sich kein besserer Schlüssel finden» (d. Verf.), dafür aber ist die Lenkung des Lh5 klar herausgestellt. «Das Opus ist zu loben und wir freuen uns, dass der Verfasser wieder einmal zu uns gewöhnlichen Sterblichen vom schachlichen ‚Mathematik-Himmel’ zurückgekehrt ist.» (E. Sch.).“
Kommentar:
1...Ke6 2.Ld7+ Ke7 3.d5
1.d5! (2.d6+) 1...Le8 2.Lc4 Le~ 3.d6+ Ke8 4.Lb5/Lf7#
Nichtlogischer Block nach zurechtstellendem Schlüssel [he+EZ]. Referenzen: 54,74,80,98,220,221,(262),263,(265),(321),340,(473),841 [EZ].
Opus 845
Fabel, Karl
Nr. 84 De Waarheid 1963
Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+K+pzp-'
6-+-zP-mkp+&
5+p+-sN-zp-%
4-+-zP-+P+$
3+-+-zP-+-#
2-+-+P+-+"
1+-+l+-+-!
xabcdefghywKd7, wSe5, wBd4d6e2e3g4, sKf6, sLd1, sBb5f7g5g6g7
#3 C+
K.F.:
(Nachdruck: 736. De Waarheid 16.11.1963)
„1.e4, L:e2. 2.Pf3, = 3.e5#
Lc2. 2.Pd3, = 3.e5#
Lb3. 2.Pc4, = 3.e5#
La4 (b4) 2.Pc6, = 3.e5#
Met zeer eenvoudig materiaal komt hier een aardige oplossing te voorschijn. Vier maal moet het witte Paard de zwarte Loper in bedwang houden.“
Kommentar:
1.e4! ~ (La4,b4/Lb3/Lc2/Lxe2) 2.Sc6/Sc4/Sd3/Sf3 ~ 3.e5#
Gebundener Fleck [he+EZ]. Vgl. 677 in freier Form sowie 647,648,664,680,686,690,691,710 mit unvollständiger Differenzierung [EZ].
Opus 846
Fabel, Karl
Nr. 85 De Waarheid 1963
4. ehr. Erwähnung Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-vl-+-+-+(
7+-+n+N+-'
6-+-zp-+-mK&
5+-+p+L+-%
4N+-mk-+-+$
3+P+p+p+p#
2-+-zP-+-vL"
1+-tr-+r+-!
xabcdefghywKh6, wLf5h2, wSa4f7, wBb3d2, sKd4, sTc1f1, sLb8, sSd7, sBd3d5d6f3h3
#3 C+
K.F.:
(Nachdruck: 737. De Waarheid 16.11.1963)
„1.Pg5?
1.Pd8?
1.Lf4 (dreigt 2.Le3#) Tfe1. 2.Pg5 (dreigt Pxf3#), Pe5. 3.Pe6#.
1. ..., Tce1. 2.Pd8 (dreigt Pc6#), Pe5. 3.Pe6#
Schweizer Idee, doppelt gesetzt“. Het oordeel over dit idee is aan de Jury.“
Kommentar:
1.Sg5? (2.Se6#) 1...Tce1/Sc5/Sf8!
1.Sd8? (2.Se6#) 1...Tfe1/Sf8!
1.Lf4! (2.Le3#) 1...Tfd1 2.Sg5! (3.Sxf3#) 2...Tf1,Se5 3.Se6#
1...Tce1 2.Sd8! (3.Sc6#) 2...Tb1,Se5 3.Se6#
Zwei Schweizer [he+EZ]. Mehrfachwiderlegung der Probespiele < 839 klarer (allerdings ebenfalls Kurzdrohung) [EZ].
Opus 847
Fabel, Karl
Nr. 1438 Die Schwalbe
X-XI 1963
XABCDEFGHY
8-+-+-tR-+(
7zPPzPPzP-+P'
6-+-+-+R+&
5+-+-wQ-+-%
4-zP-vL-+-sN$
3vl-+-+-+N#
2psn-zP-+-+"
1mk-mKL+-+-!
xabcdefghywKc1, wDe5, wTf8, wTg6, wLd1, wLd4, wSh3, wSh4, wBa7, wBb4, wBb7, wBc7, wBd2,
wBd7, wBe7, wBh7, sKa1, sLa3, sSb2, sBa2
Matt in 2 Zügen. Wie viele Lösungen?
K.F.:
95 Schlüsselzüge (auch der K hat 1 Zug!). Diese Stellung wurde in großer Eile als Ersatzstück für eine dualistische Aufgabe von Kuner gebaut und hat damit ihren Zweck voll erfüllt. Jetzt kommt der Knalleffekt: Dr. Augustin und MaxRieger in München, die mich persönlich kennen und immer misstrauisch werden, wenn sie meinen Namen über einem Diagramm sehen, lösten wie folgt: Schwarz hat keinen letzten Zug!! Daher 1.-- Lxb4 2.Lxb2#! Dafür 2 Extrapunkte, aber Absicht war es ausnahmsweise wirklich nicht! (5 + 2 Punkte)
Kommentar:
[BS].
Opus 848
Fabel, Karl
Nr. 1084 Thèmes 64 X-XII 1963
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-sN-+p+-'
6Lzp-zp-zp-+&
5zprzpP+P+-%
4l+k+P+-+$
3zPp+-mK-+-#
2-zP-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKe3, wLa6, wSc7, wBa3b2d5e4f5, sKc4, sTb5, sLa4, sBa5b3b6c5d6f6f7
#5 C+??
K.F.:
„E.T. 1.Fb7?, Tb4 2.Fc8, Fc6! J.R. 1.Fc8, Tb4 2.Fb7 (blocus), Fd7 (Fc6; Fb5; Fe8 ou Tb5; b5) 3.Fa6+ (Fxc6; Ca8; Ce8; Ce6), Tb5 ou bien Fb5 (a4 ; F~ ; ~ ; fxe6) 4.Ca8 ou bien Ce8 (Ce8; Fa6+; Cxd6#; dxe6),~ 5.Cxb6 ou bien Cxd6 (Cxd6 ; Cxb6 ; Fxd5)#.
Démoli par 1.e5, d ou fxe5 2.Ce8, Rxd5(~) 3.Fb7(+), Rc4(~) 4.C(x)d6#.“
Kommentar:
Fehlgeschlagener Korrekturversuch der 35 [he+EZ].
Opus 849
Fabel, Karl
Nr. 1481 Die Schwalbe XII 1963
XABCDEFGHY
8q+Q+L+L+(
7+-zpp+-zpp'
6pzp-+p+-+&
5+-+-+p+-%
4nsNNsn-+-+$
3+-+-zPP+l#
2P+-+PzPR+"
1mk-+-mK-+R!
xabcdefghysDa8, wDc8, wLg8e8, sBf5e6b6a6h7g7d7c7, sSd4a4, wSc4b4, wBf2e2a2f3e3, sLh3,
wTh1g2, sKa1, wKe1
#1
PDB-ID: 01000137
K.F.:
1.OO? 1.Kd2#!
1.OO ist nicht zulässig, da einer der 3 Läufer auf h1 gestanden haben muss, um einen L der Gegenseite vorbeizulassen. Auf e3 und f3 sind z.B. Th8 und Lf8 geschlagen worden. Der wBb2 hat auf f7 die dritte fehlende schwarze Figur geschlagen und sich in einen wL verwandelt. Solange nicht Lf8 und Th8 auf die 8.Reihe zurückgekehrt sind, können die Züge e7-e6 und f7-f5 nicht zurückgenommen werden, und es kann daher auch kein L nach a8 zurückziehen. Der fehlende schwarze Th8 kann aber erst nach Rückkehr eines L nach f1 entschlagen werden.
Kommentar:
[GW].
Opus 850
Fabel, Karl
Nr. 1483 Die Schwalbe XII 1963
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
K.F.:
Aus der Forderung ist inzwischen ein weiteres laufendes Thematurnier geworden, über dessen Ergebnisse berichtet wird.
Lösung?
Kommentar:
1783 - „jetzt Thematurnier“ [BS].
Opus 851
Fabel, Karl
Nr. 5379 Basler~Nachrichten 2. Januar 1964
XABCDEFGHY
8n+q+n+-+(
7+pzp-zp-+p'
6-zp-zp-+p+&
5+-+-+p+L%
4-sNN+-+l+$
3+-+-zPPzP-#
2-zP-zPP+-+"
1+k+-mK-+R!
xabcdefghysSe8a8, sDc8, sBf5g6d6b6h7e7c7b7, wLh5, wSc4b4, sLg4, wBe2d2b2g3f3e3, sKb1,
wKe1, wTh1
#1
PDB-ID: P0001916
K.F.:
1.Kf2# (1.\OO#?)
Nachdruck: 653 FIDE Album 1962-1964.
Kommentar:
Cant Castler, Fabel (851), Rochade (wk) Stichwort: Läuferkorridor [GW].
Opus 852
Fabel, Karl
Nr. 1517 Die Schwalbe Januar 1964
Lob
XABCDEFGHY
8-+-+-+-wQ(
7zPPzPPzPP+-'
6-+-+R+-+&
5+L+P+N+-%
4p+-+-+R+$
3mK-vL-+N+-#
2ptrp+-+-+"
1mklvl-+-+-!
xabcdefghywKa3, wDh8, wTe6, wTg4, wLb5, wLc3, wSf3, wSf5, wBa7, wBb7, wBc7, wBd5, wBd7,
wBe7, wBf7, sKa1, sTb2, sLb1, sLc1, sBa2, sBa4, sBc2
Matt in 2 Zügen. Wie viele Lösungen?
K.F.:
101 Schlüsselzüge, bisher das Maximum für dualfreie Zweizüger (2 Punkte).
Kommentar:
[BS].
Opus 853
Fabel, Karl
Nr. 9466 Schweizerische Schachzeitung Januar 1964
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+NzP-+-zpK'
6-sNPpL+-+&
5+-zp-zpPvL-%
4r+-+k+-+$
3+-zP-+-+-#
2-+-+P+-+"
1+-+r+-vl-!
xabcdefghywKh7, wLe6g5, wSb6b7, wBc3c6c7e2f5, sKe4, sTa4d1, sLg1, sBc5d6e5g7
#4 C+
K.F.:
„1.Sd5 Txd5 2.c8S Tad4 3.Scxd6+ Txd6 4.Sxc5# (schwarzer Anti-Brunner-Turton)“
Kommentar:
1.c8S? Tad4 2.Scxd6+ Txd6 3.Sxc5+ Lxc5
1.Sd5! Txd5 2.c8S? Tad4 3.Scxd6+ Txd6 4.Sxc5#
S
chwarzer Anti-Brunner-Turton [he]. Die Darstellung ist thematisch unsauber, da bereits der weiße Zug verstellt, und die schwarze Parade dies nur mehr unvollkommen pariert. Thematisch sauber, zusätzlich mit mit Proto-Turton und früher(!) entstanden ist: Siegfried Brehmer, „Deutsche Schachblätter“ 1937, wKc7 wDf3 wLd6 wSc5e8 wBb2b3f2g5 sKd4 sTe1g4 sLd3 sSc1 sBa6a7c2d5e6f5g7, #4 C- (1.Sxg7? Tge4!) 1.Kb7! ~ 2.Sc7 Tge4 3.S5xe6+ Txe6 4.Dxd5#, 1. Te5 2.Sxg7! Tge4 3.S5xe6+ Txe6 4.Sxf5# [he+EZ].
Opus 854
Fabel, Karl
Sud-Ouest Dimanche 29. März 1964
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3wQ-+-+-+-#
2-zPP+-+-tR"
1+Lmk-mK-+R!
xabcdefghywDa3, wBc2b2, wTh1h2, wLb1, sKc1, wKe1
#1
PDB-ID: 01000138
K.F.:
1.Ke2? 1. Kxb1 2.Kd2#Die weiße Rochade ist nicht zulässig, da der wK gezogen haben muss, um den sK nach c1 zu lassen.
Kommentar:
[GW].
Opus 855
Fabel, Karl
Nr. 1839 Deutsche Schachzeitung April 1964
1. Preis
XABCDEFGHY
8-+-+N+-tr(
7+K+-+N+-'
6-+-+pzp-+&
5+-zpk+-+-%
4-+-+R+-vL$
3+l+L+-+-#
2-zPP+-tr-vl"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKb7, wTe4, wLd3h4, wSe8f7, wBb2c2, sKd5, sTf2h8, sLb3h2, sBc5e6f6
#3 C+
K.F.:
„Lösung 1.Tg4! (droht 2.c4+ 3.L:c4#; 1. . c4 2.L:f2) 1. . Tf4 2.Sc7+ Kd4 3.Lf2# und 1. . Lf4 2.S:f6+ Kd4 3.L:f2# zeigt nach gutem Schlüssel doppelwendige Grimshawverstellung auf f4 und Fesselung des verstellenden Steines in den Matts. „Bester Dreier des Heftes“ (N. Ringeltaube).“
Kommentar:
1.Tg4! (2.c4+ Lxc4 3.Lxc4#)
1...Tf4 2.Sc7+ Kd4 3.Lf2#
1...Lf4 2.Sxf6+ Kd4 3.Lxf2#
1...c4 2.Lxf2 ~ 3.Le4/Sxf6#
S
chwarzer Grimshaw [he] < [EZ].
Opus 856
Fabel, Karl
Nr. 1577 Die Schwalbe April 1964
5. ehr. Erwähnung
XABCDEFGHY
8-+Q+-mKLmk(
7+p+-+-+p'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-tr-+n+-+"
1vl-+-+-snr!
xabcdefghywKf8, wDc8, wLg8, sKh8, sTb2h1, sLa1, sSe2g1, sBb7h7
#3 C+
K.F.:
„Lg8 als Hans Dampf in allen Gassen! Er ist schon kein Halb-, ein Ganzstarker! 1.Dg4! Tb1/Tb3/Tb4/Tb5/Tb6/Ta2/Tc2/Td2 2.Lf7/L:b3/Lc4/Ld5/Le6/L:a2/Lc4/Ld5 3.Dg8# Auch wer noch nie etwas von Problemschach gehört hat, wird angesichts der geschriebenen Lösung nach der Aufgabe greifen. – Ein Problem der logischen Schule zu lösen, befriedigt immer. Da können böhmische Erzeugnisse auch mit den schönsten Mattbildern nicht konkurrieren ( NR. ).“
Kommentar:
1.Dg4! (2.Dg7# und 2.L~) 1. Ta2/Tb1/Tb3/Tb4,Tc2/Tb5,Td2/Tb6
2.Lxa2/Lf7/Lxb3/Lc4/Ld5/Le6 ~ 3.#
Alle Fortsetzungen drohen bereits (und noch mehr) [he]. → 647,648,664,680,686,690,691,710 < [EZ].
Opus 857
Fabel, Karl
De Waarheid 1964
2. ehr. Erwähnung 27. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8rtr-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6p+-+-+-+&
5mk-zP-+-+-%
4PtRP+-+-+$
3+R+-+-+-#
2KzP-+-+-+"
1+-+L+-+-!
xabcdefghywKa2, wTb3b4, wLd1, wBa4b2c4c5, sKa5, sTa8b8, sBa6
#3 C+
K.F.:
(Nachdruck: 776. De Waarheid 9.5.1964)
„1.Tb7 dreigt (na Ta7, Tc8) 2.Tb3-b6. 3.b4#.
1. ..., T:b7. 2.T:b7, onlv. 3.b4#.
1. ..., Td,e,f,g,h8. 2.Td,e,f,g,h3, onv. 3.b4#.
1. ..., Tc8 2.T3-b6, T:c5. 3.b4#.
(1.T:b8?, T:b8. 2.T:b8 pat).
(1.Tb6?, Tb7! [Es droht nichts!? E.Z.]).
De witte Toren moet zich steeds zo opstellen, dat de zwarte Toren niet naar de tweede lijn kan spelen, want dan zou de witte b-pion niet kunnen opspelen (met mat), wegens schaak door Th2. ‘t Is weer fabel-achtig!”
Kommentar:
1.Tb7! ~/Txb7/Td8/Te8/Tf8/Tg8/Th8 2.T3b6/Txb7/Td3/Te3/Tf3/Tg3/Th3 ~ 3.b4#
T-T-Duell mit fünffacher Opposition [he+EZ].
Opus 858
Fabel, Karl
De Waarheid 1964
28. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-sn-+-mk-+(
7zp-+-+P+-'
6-+-+-zpPzp&
5+-+-+N+-%
4-+K+-+-vl$
3+-+-zPp+-#
2-+L+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKc4, wLc2, wSf5, wBe3f7g6, sKf8, sLh4, sSb8, sBa7f3f6h6
#3 C+
K.F.:
(Nachdruck: 777. De Waarheid 9.5.1964)
„1.Lb3 (dreigt 2.Kd3, 3.g7#).
1. ..., Pa6/d7. 2.Kd4, onv. 3.g7#.
1. ..., Pc6. 2.Kc5, onv. 3. ...
1. ..., L onv. 2.Kd3, onv. 3. ...
1. ..., f2. 2.Kc3, onv. 3. ...
1. ..., a5/h5. 2.Kd3, onv. 3. ...
Een bijzonder aardige sleutelzet. Na verdediging van zwart vier gedwongen zetten voor de witte koning. Je proeft er de „fabel“ uit!“
Kommentar:
1.Lb3! ~/Sa6,Sd7/Sc6/f2 2.Kd3/Kd4/Kc5/Kc3 ~ 3.g7#
Indirekte Königsbatterie [he]. Leider keine vollständige [EZ].
Opus 859
Fabel, Karl
Basler Nachrichten 28. April 1964
XABCDEFGHY
8-+-vL-+-+(
7+R+-+-+-'
6-+-+k+-+&
5+-+-+-+-%
4-+p+K+-+$
3vl-+P+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKe4, wTb7, wLd8, wBd3, sKe6, sLa3, sBc4
#4 C+
K.F.:
„1.d3-d4 (etwas unschön, dass sich der Bauer einem Angriff entziehen muss) erzwingt wegen der Drohung 2.d5+ Kd6 3.Lé7 matt die Lenkung 1. La3-f8, was den Läufer nach 2.d4-d5 Ké6-d6 zur Ohnmacht verurteilt: 3.Ld8-a5 nebst 4.La5-b4 matt. «Fabelsche Kleinkunst.»„
Kommentar:
U
nlösbar nach 1.d4 Le7! [he].
Opus 860
Fabel, Karl nach S.T. Tiji
Nr. 1154 Thèmes 64 IV-VI 1964
2. Preis
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7wQL+-+-+l'
6-+NpP+-+&
5+Ptrk+-mK-%
4P+-+-+psn$
3+-+-tRp+r#
2-+-sN-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKg5, wDa7, wTe3, wLb7, wSc6d2, wBa4b5e6, sKd5, sTc5h3, sLh7, sSh4, sBd6f3g4
#3 C+
K.F.:
„1.Fa8 (men. 2.Te5+, dxe5 3.Dd7#), Cf5(Cg6) 2.Cb4+(Ce7+), Rd4 3.Cc2(Cf5)#; si 1. , Fe4 2.Txe4 (men. 3.Cb4 ou Cd7#), Txc6 3.Dd4 ou Fxc6# et si 1. , Txc6 2.Fxc6#. Ensemble d’autoclouage et d’obstructions noires permettant le fonctionnement de la batterie de Siers blanche.“
Kommentar:
1...Le4 2.Txe4
1.La8! (2.Te5+ dxe5 3.Dd7#) 1...Sf5/Sg6 2.Sb4+/Se7+ Kd4 3.Sc2#/Sf5#
1...Le4 2.Txe4 ~ 3.Sb4#/Se7#
Siers-Rössel, Selbstfesselung [he+EZ].
Opus 861
Fabel, Karl
Nr. 331 Deutsche Schachblätter Mai 1964
3. Lob
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7mK-+-sNp+-'
6-zp-zpp+p+&
5snR+lmk-vLP%
4R+-+L+P+$
3+-+p+p+-#
2-+-trPtr-+"
1+-+-sN-+-!
xabcdefghywKa7, wTa4b5, wLe4g5, wSe1e7, wBe2g4h5, sKe5, sTd2f2, sLd5, sSa5,
sBb6d3d6e6f3f7g6
#3 C+
K.F.:
„1.Kb8 Td1 2.Lxd3; 1. Tf1 2.Lxf3; 1. dxe2 2.Ld3; 1. fxe2 2.Lf3; 1. gxh5 2.Lh7; 1. Sc4 2.Txc4. Münchner Idee.“
Kommentar:
1...Td1,dxe2/Tf1,fxe2/gxh5/Sc4
1.Lxd3? Tdxe2 (2.Sd3??), 1.Lxf3? Tfxe2 (2.Sf3??)
1.Kb8! usw. wie Satz.
Wartezugsuche im Zugwechsel, zwei Münchner [he+EZ].
Opus 862
Fabel, Karl
Nr. 1661 Die Schwalbe Juni 1964
3. ehrende Erwähnung
XABCDEFGHY
8rsnlwqkvl-tr(
7zppzppzppzpp'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+n%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2PzPPzPPzPPzP"
1sNRvLQmKLsN-!
xabcdefghysTh8a8, sSh5b8, sLf8c8, sDd8, sKe8, sBh7g7f7e7d7c7b7a7, wBh2g2f2e2d2c2b2a2,
wSg1a1, wTb1, wLf1c1, wDd1, wKe1
KBP a) Kürzeste Beweispartie mit Weiß am Zug? b) Dasselbe mit Schwarz am Zug?
PDB-ID: 01000139
K.F.:
a) 1.Sa3 Sf6 2.Tb1 Sh5 3.Sc4 Sg3 4.Sa5 Sxh1 5.Sb3 Sg3 6.Sa1 Sh5 b) 1.Sf3 Sf6 2.Sa3 Sh5 3.Tg1 Sf4 4.Tb1 Sh3 5.Sc4 Sxg1 6.Sa5 Sh3 7.Sb3 Sf4 8.Sa1 Sh5 9.Sg1
Kommentar:
[GW].
Opus 863
Fabel, Karl
Nr. 1896 Deutsche Schachzeitung September 1964
3. Preis
XABCDEFGHY
8Q+-+-mK-+(
7zP-+-zp-+-'
6-+-+-+-+&
5+PsN-zP-+-%
4P+kzp-+-+$
3+-+N+-vlp#
2-zP-+-zP-zp"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKf8, wDa8, wSc5d3, wBa4a7b2b5e5f2, sKc4, sLg3, sBd4e7h2h3
#3 C+
K.F.:
„In Nr. 1896 (Dr. Fabel) muß die wD mit der Räumung des Feldes a8 gleichzeitig gegen 1...Lf4(:e5) vorsorgen (1.Dh1?) und der künftigen sDh1 das Feld f3 verbahnen (1.Dc6,f3? h1D 2.a8S Df3+!); daher 1.Dg2! hg/Lf4(:e5) 2.a8S/Dg8+.“
Kommentar:
1.D~? h1D! nebst 2...Df3+! bzw. 1. Lf4,Lxe5 nebst 2. Lh5+/Lg6+
1.Dh1!? Lf4,Lxe5!, 1.Dc6? h1D!
1.Dg2! ~/Lf4,Lxe5 2.a8S/Dg8+
Doppelzweckiger zweckreiner Auswahlschlüssel („relative Zweckreinheit“) [he+EZ]. Erweiterung der 476 [EZ].
Opus 864
Fabel, Karl
Nr. 5432 Basler Nachrichten 16. Juni 1964
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7sNpzp-+-+-'
6-zpP+-+pzp&
5+Nmkr+-+-%
4p+r+-+-+$
3mKp+-tR-vL-#
2-+-+p+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKa3, wTe3, wLg3, wSa7b5, wBc6, sKc5, sTc4d5, sBa4b3b6b7c7e2g6h6
#3 C+
K.F.:
„1.Lg3-f2! errichtet eine Batterie, aus der es trotz der fünf Verteidigungsmöglichkeiten kein Entrinnen gibt: 1...b2 2.Txé2+; 1...bxc6 2.Té6+; 1...é1 2.Txé1; 1...g5 2.Tf3+; 1...h5 2.Tg3+. Keine «tiefschürfende» Angelegenheit, aber doch im Ablauf sehr gefällig.“
Kommentar:
1.Lf2! (2.Tee~+/T~3+ Tcd4/Tdd4!) ZZ ~ b2/e1D/bxc6/g5/h5 2.Txe2+/Txe1+/Te6+/Tf3+/Tg3+
Batterieaufbau / Batteriebildender Schlüssel [he+EZ].
Opus 865
Fabel, Karl
De Waarheid 1964
3. Preis 63. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+-+-sN-sn(
7+-+K+-+-'
6pzp-+-+-sn&
5tRpzp-mkpvL-%
4-+-+-+-+$
3+-zPPsNLzp-#
2-+-zp-+rzp"
1+-+-+lvlq!
xabcdefghywKd7, wTa5, wLf3g5, wSe3f8, wBc3d3, sKe5, sDh1, sTg2, sLf1g1, sSh6h8,
sBa6b5b6c5d2f5g3h2
#3 C+
K.F.:
(Nachdruck: 812. De Waarheid 26.9.1964)
„1.d4+?, cd4. 2.Pc4+, L:c4!
1.Pc4+?, bc4. 2.d4+, L:d4!
1.Kc6, dreigt 2.Pd7+, Ke6. 3.Ld5#
1.-, Tf2. 2.Pc4+, bc4. 3.d4#
1.-, Te2. 2.d4+, cd4. 3.Pc4#
Een echt Fabelwerkstuk.
1.Kc7?, L:e3! 2.Pd7+, Ke6. 3.- ?-
1.Pd5 ?, f4!"
Kommentar:
1.d4+? cxd4 2.Sc4+ Lxc4!, 1.Sc4+? bxc4 2.d4+ Lxd4!, 1.Kc7? Lxe3!
1.Kc6! (2.Sd7+ Ke6 3.Ld5#)
1...Tf2 2.Sc4+ bxc4 3.d4#
1...Te2 2.d4+ cxd4 3.Sc4#
Z
wei schwarze Bivalven, logisch genutzt; schwarze Halbbatterie; Pseudo-Salazar [he+EZ]. > [EZ].
Opus 866
Fabel, Karl
Nr. 1192 Thèmes 64 VII-IX 1964
2. Preis
XABCDEFGHY
8-+-mK-+-+(
7+-+P+P+-'
6-+p+PvL-+&
5+-+Ntr-zPp%
4-+q+-+pmk$
3+-+-+-zp-#
2-+-+-+p+"
1+-+-+lsN-!
xabcdefghywKd8, wLf6, wSd5g1, wBd7e6f7g5, sKh4, sDc4, sTe5, sLf1, sBc6g2g3g4h5
#4 C+
K.F.:
„1.f8=C (men. 2.Cg6#), Dc2 2.Ce7, Fd3 3.Cf5+, Fxf5(Txf5) 4.g6(Cg6)#; 1. , Dd3(De4) 2.Cf4, Dxd7+(Fd3) 3.Cxd7(C8g6+), Fd3(Dxg6) 4.Cg6(Cxg2)#; 1. , Fd3 2.Ce3, Dc2(De4) 3.Cf5(Cg6)+ comme ci-dessus. Obstructions mutuelles noires.”
Kommentar:
1.Sf4? Dc2! 2.f8S Ld3 usw., 1.Se7? De4! 2.f8S Ld3 usw. (auch 1. Dd3! 2.f8S Dxd7+!)
1.f8S! Dc2 2.Se7 Ld3 3.Sf5+ Lxf5/Txf5 4.g6/Sg6#
1. De4 2.Sf4 Ld3 3.S8g6+ Dxg6 4.Sxg2#
1. Dd3 2.Sf4 Dxd7+ 3.Sxd7 Ld3 4.Sxg2#
1. Ld3 2.Se3 Dc2 3.Sf5+ Lxf5/Txf5 4.g6/Sg6#
2. De4 3.Sg6+ Dxg6 4.Sxg2#
Missglückter Kontrawechsel [he+EZ]. Referenzen: 161,162,173,174,175,176,180,215,622,866 [EZ].
Opus 867
Fabel, Karl
Nr. 1395 Heidelberger Tageblatt 26. September 1964
XABCDEFGHY
8-+-+-+Q+(
7+-+-+-+-'
6-+-zppzp-+&
5+p+-zp-+-%
4-zPr+k+-+$
3+-zPp+-+-#
2L+-vL-+K+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKg2, wDg8, wLa2d2, wBb4c3, sKe4, sTc4, sBb5d3d6e5e6f6
#2 C+
K.F.:
„1.Kh3! Zugzwang. Hier gingen die Urteile stark auseinander: „Vor 70 Jahren wäre das modern gewesen. ..“ (K. R.) – „Ein raffinierter Zweier“ (Al. F.), „gefiel mir unter den ersten 4 Aufgaben besonders gut“ (R. B.)“
„Ein Besuch beim Elektronenrechner
von Dr. Karl F a b e l, München
Zehn Sekunden benötigte die „programmgesteuerte elektronische Ziffernrechenanlage“ PERM der Technischen Hochschule München, um den untenstehenden Zweizüger zu lösen. Wie lange brauchen Sie, lieber Löser? Für den anderen Zweizüger ( Nr. . 1401) brauchte der Elektronenrechner etwas länger. Warum, das werden Sie merken, wenn Sie die Aufgabe selber lösen.“
Kommentar:
1...Kd5 2.Da8#, 1...Kf5 2.??
1.Kh3! ZZ Kd5/Kf5(T~,d5) /Kf3(f5) 2.Da8/Dg4/Dg2#
Drei Königsfluchten [he+EZ]. ... historische Notiz zur Schachcomputerentwicklung! :-) [he].
Opus 868
Fabel, Karl
Nr. 1400 Heidelberger Tageblatt 17. X 1964
XABCDEFGHY
8L+-+-+-+(
7+r+-+Q+K'
6-+k+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-zP-+-zP-+$
3+P+-+P+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh7, wDf7, wLa8, wBb3b4f3f4, sKc6, sTb7
#2 C+
K.F.:
„1.Df7-e7 mit Damenmatt auf b7 bzw. d7.“
Kommentar:
1...Kb5,6 2.Dxb7#, 1...Kd6 2.??
1.De7! ZZ 1. Kb5,6/Kd5 2.Dxb7#/Lxd5#
Drei Königsfluchten [he+EZ].
Opus 869
Fabel, Karl
Nr. 1401 Heidelberger Tageblatt 17. X 1964
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7zP-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-vL-+$
3+-+-+PsNP#
2-+-+-+k+"
1+-+-mK-+R!
xabcdefghywKe1, wTh1, wLf4, wSg3, wBa7f3h3, sKg2
#2 C+
K.F.:
„Während der Elektronenrechner Nr. 1400 in Sekundenschnelle löste, versagte er hier, indem er 1.a7-a8T und 1.a7-a8S als Lösungen angab; dies scheitert daran, dass nach 1. K:f3 die beabsichtigte Fortsetzung 2.0-0 matt nicht erlaubt ist, da der Turm schon gezogen haben muß!! Denn in der Diagrammstellung kann Schwarz zuletzt nur Kh2-g2 oder Kg1-g2 gespielt haben, also hat Weiß vorher ein Turmschach gegeben! D. h. das Problem ist unlösbar, wie die Retroanalyse ergibt – und eine solche Retroanalyse geht über die Fähigkeiten eines „Elektronengehirns“, da es eben kein „Gehirn“ ist!“
„Der angehende Diplom-Mathematiker Christoph Bandelow gab der Maschine (von manchen auch Computer genannt) das von ihm entworfene Programm und anschließend die in einen Lochstreifen eingestanzte Aufgabe ein; dann ein Druck auf eine Taste, geheimnisvolle Lichter blitzten auf, und nach 10 Sekunden begannen, wie von Geisterhänden bewegt, die Tasten einer Schreibmaschine zu drucken:
Matt in zwei Zügen durch
1. ......
(Den Rest wollen wir nicht verraten.) Das Schreiben der Lösung dauerte weitere 8 Sekunden, also kaum länger, als Sie selber mit einer Schreibmaschine gebraucht hätten.
Ich habe die Maschine und das Programm getestet: beide sind auf alle Raffinessen geeicht. Bauernumwandlungen, Patt, Rochaden und en passant-Schläge bereiten keine Mühe; auch kann, wie der Löser sehen wird, eine gefesselte Dame mattsetzen. (Die häufig zu findende Erklärung des Begriffes „matt“: Im nächsten Zug würde der König unweigerlich geschlagen werden; dies wird aber nicht mehr ausgeführt. – vergl. z. B. Wulff-Dieter Heintz, Das kleine Buch vom Schach, S. 13 – trifft bekanntlich dann nicht zu, wenn die mattsetzende Figur gefesselt ist.) Sicherlich sind die beiden obigen Teststellungen sehr einfach zu lösen: doch wie lange währen schon 10 bis 15 Sekunden?“
Kommentar:
Retroproblem, um den Schachcomputer "reinzulegen"! :-) [he]. C: 1.a8T,S! Kxf3 2.O-O# [he].
Opus 870
Fabel, Karl
Nr. 5468 Basler Nachrichten 13. X 1964
XABCDEFGHY
8-mk-+-+-+(
7+P+-+-+-'
6P+-+-zp-+&
5+N+-+P+n%
4-+-+-+-+$
3+-zp-+K+-#
2-+P+-+-+"
1+-+n+L+-!
xabcdefghywKf3, wLf1, wSb5, wBa6b7c2f5, sKb8, sSd1h5, sBc3f6
#3 C+
K.F.:
„Nach 1.Lf1-g2 bestimmen die schwarzen Springer das weitere Geschehen. Je nach ihren Bewegungen muss im 2. Zug der weiße König nach 6 Seiten ausweichen. Derartige Häufungen liebt der Münchner Komponist.“
Kommentar:
1.Lg2! ZZ Sb2/Se3/Sf2/Sg7/Sf4/Sg3 2.Ke2/Kxe3/Kxf2/Kg4/Kxf4/Kg3 ~ 3.a7#
Vollständige indirekte weiße Königsbatterie [he]. Erweiterung der 838 [EZ].
Opus 871
Fabel, Karl
Nr. 1726 Die Schwalbe IX-X 1964
XABCDEFGHY
8NvL-+-+lsN(
7+-zppzpptr-'
6-zp-+-mkpzp&
5+-zp-+-+-%
4N+P+R+-zP$
3+-zP-+-+-#
2-zPP+P+-+"
1+L+-mK-+R!
xabcdefghywSa4h8a8, wLb1b8, sLg8, sBc5h6g6b6f7e7d7c7, sTg7, sKf6, wBe2c2b2c3h4c4, wTh1e4,
wKe1
#1
PDB-ID: 01000141
K.F.:
1.Tf1# (1.OO#?) Zur Auflösung der Stellung muss Te4 nach g8 gespielt werden. Dort entwandelt sich der T, und es folgt die Rücknahme des Zuges f6xLg7.Te4 und Tg7 können jedoch auf der ''Einbahnstraße'' d1-a1-b8-h7 nicht einander ausweichen. Das heißt, Tg7 muss über d1 nach z.B. d4 ziehen, damit Te4 eingeschleust werden kann. Ke1 hat also schon gezogen, und es gibt nur eine Lösung 1.Tf1#.
Kommentar:
[GW].
Opus 872
Fabel, Karl
Nr. 5464 Basler Nachrichten 29. September 1964
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+K+-zP-'
6P+N+pzp-+&
5+-+k+-zpp%
4Nvl-zppzP-tr$
3+P+p+-zPn#
2-+n+-+-wq"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKd7, wSa4c6, wBa6b3f4g3g7, sKd5, sDh2, sTh4, sLb4, sSc2h3, sBd3d4e4e6f6g5h5
#3 C+
K.F.:
„1.a7! Es war beabsichtigt: 1.a6-a7 mit der Drohung (1. .é4-é3) 2.Sé7+ Lxé7 3.a8D matt. Schwarz zieht aber 2...Kd5-é4 und es geht für den Weissen nicht mehr weiter. Schade – so ist das Wechselspiel nach 1. .Sxf4 und 1. .Txf4 nicht zur Geltung gekommen.“
Kommentar:
(= Korrektur: +wBg3, +sDh2)
1.g8D? Sxf4!, 1.g8S? Txf4!
1.a7! (2.Se7+ ~ 3.a8D#)
1...Sxf4 2.g8S! ~ 3.Sxf6#,
1...Txf4 2.g8D ~ 3.Dxe6#
W
eißer und schwarzer wechselseitiger Blockpunkt [he]. In Verbindung mit den Umwandlungen könnte das noch originell sein [EZ].
Opus 873
Fabel, Karl
Nr. 82. De Waarheid 1964
Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8n+-wQN+-+(
7+Pzpp+p+-'
6pzp-+ktrq+&
5tr-+p+p+-%
4n+Pzp-zP-+$
3vl-+-+-zP-#
2-+P+-+-+"
1+-+-+K+-!
xabcdefghywKf1, wDd8, wSe8, wBb7c2c4f4g3, sKe6, sDg6, sTa5f6, sLa3, sSa4a8,
sBa6b6c7d4d5d7f5f7
#3 C+
K.F.:
(Nachdruck: 831. De Waarheid 12.12.1964)
„1.c5 (dreigt 2.Pg7+, D:g7. 3.De8#)
1. -, P:c5/b:c5. 2.b:a8P, onv. 3.P:c7#
1. -, L:c5/T:c5. 2.b8P, -. 3.D:d7/#
1.ba8P?, Tc5 of Ld6!
1.b8P?, Pc5!
Met weinig wit materiaal, veel bereikt.”
Kommentar:
1.bxa8S? Tc5! (aber auch 1. Ld6!), 1.b8S? Sc5!
1.c5! (2.Sg7+ Dxg7 3.De8#)
1...S(b)xc5 2.bxa8S! ~ 3.Sxc7#
1...T(L)xc5 2.b8S ~ 3.Dd7#
Zweckreine Nutzung des schwarzen Blockpunkts [he+EZ].
Opus 874
Fabel, Karl
Nr. 5500 Basler Nachrichten 29. XII 1964
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+p+p+pzpL'
6-+p+-zp-+&
5+l+l+-+p%
4P+q+-zP-+$
3+P+-+-zP-#
2rtrPzPPzP-vL"
1+k+-mK-+R!
xabcdefghysBh5f6c6g7f7d7b7, wLh2h7, sLb5, sSd5, wBf2e2d2c2g3b3f4a4, sDc4, sTb2a2, sKb1,
wKe1, wTh1
Welche Partei kann, falls sie am Zuge ist, mattsetzen?
PDB-ID: 01000140
K.F.:
1.OO? 1. Dxe2#!
Der wTh1 hat bereits gezogen.
Kommentar:
[GW].
Opus 875
Fabel, Karl
Nr. 1741 Die Schwalbe XI 1964
Lob
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7vl-sN-+-+-'
6-+N+pzpK+&
5+-+-+-+-%
4-+-+k+p+$
3+Lzp-sn-wQ-#
2-+-+P+-+"
1+-tr-+r+-!
xabcdefghywKg6, wDg3, wLb3, wSc6c7, wBe2, sKe4, sTc1f1, sLa7, sSe3, sBc3e6f6g4
#3 C+
K.F.:
„In den Probespielen 1.Sb5? und 1.Se8? wird jeweils ein sT an das ihm zugehörige Feld (c3 und f6) gebunden, während der andere (und auch L und S) die Drohung 2.Sd6# parieren können. Durch diese mehrfachen Parademöglichkeiten erscheint die Aufgabe zunächst in einem etwas diffusen Licht. Deutlich werden die Konturen nach der Vorplanlenkung 1.Lc4! (2.Ld3#), wodurch die sTT zum Verlassen ihrer Wachposten gezwungen und die Probespieldrohung (2.Sd6#) gegen neue Drohungen ausgetauscht werden: 1.- Tcd1 2.Sb5 (droht jetzt 3.S:c3#) und 1.- Tfd1 2.Se8 (3.S:f6# als neue Drohung) mit jedes Mal der gleichen Nutzanwendung 2.- Ld4 3.Sd6#. Und doch, der zwielichtige (nicht zweckgetrübte!) Eindruck bleibt bestehen, denn es gibt in beiden Spielen die zweite Parade 2.- Sd5, die den gleichen Schaden verursacht. Auf alle Fälle stellt die Aufgabe die gut gelungene Doppelsetzung der Schweizer Idee dar mit der Zugabe 1.- S:c4 2.Dd3+ 3.Se6#.- Prächtig (DrHA) Sauber konstruiert (EK) Köstlich (PK)“
Kommentar:
1.Sb5? (2.Sd6#) Tfe1/Sf5/Sc4/Lb8/Le5!
1.Se8? (2.Sd6#) Sf5/Sc4/Lb8/Le5!
1.Lc4! (2.Ld3#) 1...Tcd1 2.Sb5! (3.Sxc3#) 2...Tc1,Sd5 3.Sd6#
1...Tfe1 2.Se8! (3.Sxf6#) 2...Tf1,Sd5 3.Sd6#
Zwei Schweizer [he]. Vorweggenommen durch 836 und 849 [EZ].
Opus 876
Fabel, Karl
Nr. 13 Die Schwalbe - Peter Kniest-Geburtstagsheft 15. XII 1964
XABCDEFGHY
8-+K+-+-+(
7+-+-+P+-'
6p+p+PvL-+&
5+l+Ntr-zPp%
4q+-+-+pmk$
3+-+-+-zp-#
2-+-+-+p+"
1+-+-+-sN-!
xabcdefghywKc8, wLf6, wSd5g1, wBe6f7g5, sKh4, sDa4, sTe5, sLb5, sBa6c6g2g3g4h5
#4 C+
K.F.:
Aus der Probe 1.Se7? geht hervor, dass es nicht gleichgültig ist, wie Schwarz D + L verdoppelt: 1.- Dc2? 2.f8S Ld3 3.Sf5+ L/T:f5 4.g6#/Sg6# mit T/L-Grimshaw auf f5, also 1.- De4! Die anderen Proben sind nicht so lupenrein: 1.Se3? Dc2,De4 2.f8S Lf1! 1.Sf4? Dc2 (De4? 2.f8S Ld3 3.Sg6), aber leider auch 1.- D:f4. Mit 1.f8S! verhält sich Weiß einstweilen neutral und behält sich seine Entscheidungen vor: 1.- De4 2.Sf4 Ld3 (wirkt sich als Holzhausen aus) 3.S8g6+ 4.Sg2#; 1.- Dc2 2.Se7 Ld3 (hat die Wirkung eines Anti-Turton) 3.Sf5+; 1.- Ld3 2.Se3 führt zu beiden Abspielen Dc2/De4 3.Sf5/S8g6+. Die in allen drei Varianten auftretenden Verstellungen machen das Problem zu einem Kunstwerk. – Eine eindrucksvolle Darstellung (HZj) Jawohl, das kann einem schon gefallen (HZn)“
Kommentar:
1.Sf4? Dc2! 2.f8S Ld3 usw. (aber auch 1. D xf4!), 1.Se7? De4! 2.f8S Ld3 usw.
1.f8S! Dc2 2.Se7 Ld3 3.Sf5+ Lxf5/Txf5 4.g6/Sg6#
1...De4 2.Sf4 Ld3 3.S8g6+ Dxg6 4.Sxg2#
1...Ld3 2.Se3 Dc2 3.Sf5+ Lxf5/Txf5 4.g6/Sg6#
2...De4 3.Sg6+ Dxg6 4.Sxg2#
Missglückter Kontrawechsel [he]. Referenzen: 161,162,173,174,175,176,180,215,622,866,876 [EZ].
Opus 877
Fabel, Karl
Nr. 1227 Thèmes 64 X-XII 1964
3. ehr. Erwähnung
XABCDEFGHY
8l+-+-vLn+(
7+-zp-trp+P'
6-+pmk-+pzp&
5+-sN-zpL+r%
4-mK-+P+-sn$
3+-zP-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKb4, wLf5f8, wSc5, wBc3e4h7, sKd6, sTe7h5, sLa8, sSg8h4, sBc6c7e5f7g6h6
#3 C+
K.F.:
„1er E.T. 1.hxg8=C? (men. 2.Fxe7#), Cf5! 2e E.T. 1.h8=C? (men. 2.Cxf7#), Tf5!
J.R. 1.c4 (men. 2.Cb7+, Fxb7 3.c5#), Cxf5 (Txf5) 2.h8=C (hxg8=C),~ 3.Cxf7 (Fxe7)#.
Obstructions mutuelles noires sur f5 et 2 promotions en C. Si 1. , gxf5 2.h8=C,~ 3.Cxf7# (et non pas 2.hxg8=C?, Cg6!).“
Kommentar:
1.hxg8S? Sxf5!, 1.h8S? Txc5!
1.c4! (2.Sb7+ Lxb7 3.c5#)
1...S(b)xc5 2.h8S! ~ 3.Sxf7#
1...Txc5 2.g8S! ~ 3.Lxe7#
W
eiße Unterverwandlungen vs. schwarzen Blockpunkt in logischer Struktur [he+EZ]. Verbesserung der 873 [EZ].
Opus 878
Fabel, Karl
Die Schwalbe
XII 1964
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-snpzp-%
4-+-+-mkPzp$
3+-+-zpp+p#
2-+-+-+-zp"
1tR-+-mK-vln!
xabcdefghysSh1e5, sBh2h3f3e3h4g5f5, sKf4, wBg4, wTa1, wKe1, sLg1
h#2
PDB-ID: 01000142
K.F.:
1.hxg3ep \OOO 2.Lf2 Td4#AP-Legalisierung des ep-Schlages.
Kommentar:
[GW].
Opus 879
Fabel, Karl
Nr. 1800 Die Schwalbe XII 1964
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-N-+-+&
5+-+-+N+-%
4-+-+-+-+$
3+-N-+-N-#
2N+-+-+-+"
1+N+-+-+-!
xabcdefghywSa2, wSc3, wSb1, sSd6, sSf5, sSg3
Brett 7 x 7. Linien zwischen a2-c3, c3-b1, d6-f5, f5-g3 Die Anzahl der möglichen Ketten aus 3 gleichfarbigen Springern auf einem quadratischen Brett n \times n beträgt 4 (7n^2 - 35n + 41). Wenn n eine ungerade Zahl ist, besteht ein Unterschied zwischen der Anzahl der Stellungen, bei denen der mittlere Springer auf einem weißen Feld steht, und der Anzahl der Stellungen, bei denen der mittlere Springer auf einem schwarzen Feld steht. Wie groß ist dieser Unterschied? (Obige Formel gilt ab n=4.)
K.F.:
Steht der mittlere Springer auf einem weißen Feld, so beträgt die Anzahl der Dreierketten $2 (7n^2 - 35n + 40)$. Der Unterschied beträgt also unabhängig von der Brettgröße für n = 5,7,9,... stets 4. (4 Punkte)
Kommentar:
[BS].
Opus 880
Fabel, Karl
Nr. 1971 Deutsche Schachzeitung März 1965
1. Preis
XABCDEFGHY
8n+ltRN+L+(
7+Pzpp+p+r'
6pzp-+k+N+&
5+r+-zp-zP-%
4n+P+P+Kzp$
3+-+-+-+-#
2-+-+-vl-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKg4, wTd8, wLg8, wSe8g6, wBb7c4e4g5, sKe6, sTb5h7, sLc8f2, sSa4a8,
sBa6b6c7d7e5f7h4
#3 C+
K.F.:
„In Nr. . 1971 (Fabel) sind die drei Probespiele 1.bcS? Lc5!, 1.bcD? Sc5! und 1.baS? Tc5! durch das Feld c5, auf dem jeweils eine andere schwarze Figur die Drohung pariert, miteinander verknüpft. Die Lösung 1.c5! (droht 2.Sg7+ T:g7 3.Te8#) L:c5 2.bcD, 1. S:c5 2.baS, 1. T:c5 (auch auf 1. bc) 2.bcS zeigt in den Vorplanlenkungen einen dreifachen Blockpunkt auf diesem Feld (oder, genauer gesagt, jede der schwarzen Figuren blockt das Feld für eine andere, während sie gleichzeitig die Verteidigungsaufgabe der dritten übernimmt und so einen Dual vermeidet). Die Einheitlichkeit der Darstellung wird dadurch unterstrichen, dass die drei Hauptplanangriffe sämtlich durch Umwandlungen desselben wB erfolgen.“
Kommentar:
1.bxa8S? Tc5!, 1.bxc8D? (Td5? 2.c,exd5#) Sc5!, 1.bxc8S? Lc5!
1.c5! (2.Sg7+ Txg7 3.Te8#)
1...Sxc5 (2.bxc8S? Sxe4!) 2.bxa8S! ~ 3.Sxc7#
1...Lxc5 (2.bxa8S? Ld6!) 2.bxc8D! ~ 3.Dxd7#
1...Txc5 (2.bxc8D? Td5!) 2.bxc8S! ~ 3.Sf8#
1...bxc5 (2.bxa8S? Sb6!, 2.bxc8D? Tb7!) 2.bxc8S! ~ 3.Sf8#
Dreifacher Block
, Vorplanlenkung: Weiße Umwandlungen vs. schwarzen Blockpunkt in logischer Struktur [he+EZ]. Erweiterung der 877 auf drei thematische Varianten [EZ].
Opus 881
Fabel, Karl
Nr. 1439 Heidelberger Tageblatt 13. März 1965
XABCDEFGHY
8n+-+-sN-+(
7+pzp-tr-+-'
6pzPL+p+-+&
5wQPmk-vL-+-%
4R+p+-zP-+$
3+ltR-+-+-#
2-zP-+-+-+"
1sN-sn-+K+-!
xabcdefghywKf1, wDa5, wTa4c3, wLc6e5, wSa1f8, wBb2b5b6f4, sKc5, sTe7, sLb3, sSa8c1,
sBa6b7c4c7e6
#2 C+ Cooks
K.F.:
Autorabsicht 1.Ta4-a2! Bahnung, Zugzwang, Zugwechsel mit Mattveränderung. Aber leider doppelt nebenlösig mit 1.Db4+ und 1.S:b3+ (2+2 Sonderpunkte). Wer allerdings mit 1.Ta(c):c4#? eine dritte Nebenlösung reklamierte (1. L:c4+!), musste sich den Abzug eines Punktes gefallen lassen. - übrigens sei hier der Vorschlag aus dem Löserkreis zur Diskussion gestellt, künftig maximal 3 Nebenlösungen bei einem Problem mit voller Punktzahl zu honorieren – einverstanden?“
Kommentar:
Cooks: missglückte Korrektur von Opus 9 [he+EZ].
Opus 882
Fabel, Karl
Nr. 1857 Die Schwalbe März 1965
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy+KkRLQ
Man stelle die beiden Könige sowie (a) einen weißen Turm, (b) einen weißen Läufer oder (c) eine weiße Dame auf das Brett. Wie viele verschiedene Stellungen sind möglich, in denen sofort ein Abzugsschach gegeben werden kann? -- Dieselbe Frage für beliebig große quadratische Bretter.
K.F.:
Turm = 1/23 n (n-1) (n-2) (n-3) = 1120
Läufer = 1/13 (n-1) (n-2)^2 (n-3) = 420
Dame = 1/13 (n-1) (n-2) (n-3) (3n-2) = 1540
Kommentar:
[BS].
Opus 883
Fabel, Karl
Nr. 5524 Basler Nachrichten 16. März 1965
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+R+-zPq'
6-+-tRpmk-+&
5+-+-+lzp-%
4-+-+-+L+$
3+-+-+-zP-#
2-mK-+P+-+"
1+-+-+QvL-!
xabcdefghywKb2, wDf1, wTd6d7, wLg1g4, wBe2g3g7, sKf6, sDh7, sLf5, sBe6g5
#2 C+
K.F.:
„1.Df1-b1!! Zugzwang. 1. .Lxb1 2.Txé6 matt; 1. .Lxg4 2.Ld4 matt; 1. .Kg6 2.Txé6 matt; 1. .Dg6 2.Ld4 matt. Ein sehr guter Zweizüger, abseits der modernen Heerstrasse. Einstim-miges Lob der Löser.“
Kommentar:
1...Ke5 2.??, 1...Kg6 2.??
1.Db1! ZZ ~ Ke5,Dg6,Lxg4/Kg6,L~/D~/Dg6 2.Ld4/Txe6/Dxf5#
Zwei
Fesselungsmatts [he]. < [EZ].
Opus 884
Fabel, Karl
Nr. 602 Oberösterreichische Nachrichten 8. Mai 1965
XABCDEFGHY
8-+-mK-+-+(
7+-+P+P+-'
6-+p+PvL-+&
5+-+Ntr-zPp%
4-+-+-+pmk$
3+-+-+-zp-#
2-+-+q+p+"
1+-+-+lsN-!
xabcdefghywKd8, wLf6, wSd5g1, wBd7e6f7g5, sKh4, sDe2, sTe5, sLf1, sBc6g2g3g4h5
#4 C+
K.F.:
1.f8S!
Dr. Fabel, der Spitzenkomponist des Münchener Problemkreises und bekannter Miniaturenkünstler, hat uns dieses schöne logische Stück zur Verfügung gestellt! Man beachte den feinen Schlüssel!“
Kommentar:
1.Sf4? Dc2! 2.f8S Ld3 usw., 1.Se7? De4! 2.f8S Ld3 usw. (auch 1...Dd3! 2.f8S Dxd7+!)
1.f8S! Dc2 2.Se7 Ld3 3.Sf5+ Lxf5/Txf5 4.g6/Sg6#
1...De4 2.Sf4 Ld3 3.S8g6+ Dxg6 4.Sxg2#
1...Dd3 2.Sf4 Dxd7+ 3.Sxd7 Ld3 4.Sxg2#
Kontrawechsel [he], < Referenzen: 161,162,173,174,175,176,180,215,622,866,876 [EZ].
Opus 885
Fabel, Karl
Nr. 44 De Waarheid 1965
Probleemwedstrijd 1965
XABCDEFGHY
8-+KvLltr-sn(
7+-+p+kzPR'
6-+-zp-+-+&
5+-+P+n+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+R+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKc8, wTf3h7, wLd8, wBd5g7, sKf7, sTf8, sLe8, sSf5h8, sBd6d7
#2 C+
K.F.: (Nachdruck: 879. De Waarheid 5.6.1965)
1.-, Kg6. 2.g:f8P#
1.-, Tg8. 2.g:h8P#
1.-, Kg8. 2.g:h8T#
1.-, Pg6. 2.g:f8T#
„1.Le7, Kxe7. 2.g8P#
Een geslaagd promotie-probleem!“
Kommentar:
1...Kg6 2.gxf8S#, 1...Kg8 2.gxh8D#
1.Le7! Sg6(~)/Kg6(~)/Kg8/Kxe7/Tg8 2.gxf8D/gxf8S/gxh8D/g8S/gxh8S#
5 x Unterverwandlung [he]. Fluchtfeldgabe 2 auf 3, fünf verschiedene weiße Umwandlungen desselben Bauern [EZ].
Opus 886
Fabel, Karl
Nr. 1870 Die Schwalbe VI-V 1965
XABCDEFGHY
8-+R+-mK-+(
7+-+-+pzp-'
6p+-mk-zpptR&
5+-sN-+-+-%
4-snLsNPzP-+$
3+r+-zp-+-#
2q+-+-+r+"
1vll+-+-+-!
xabcdefghywKf8, wTc8h6, wLc4, wSc5d4, wBe4f4, sKd6, sDa2, sTb3g2, sLa1b1, sSb4,
sBa6e3f6f7g6g7
#3 C+
K.F.:
„Die Punkte e5 und f5 sind von den halbgefesselten f- und g-Bauern gesichert. Versucht man probeweise durch Schachgebote die Fesselung perfekt zu machen, 1.Sf5+? 1.e5+?, macht sich die Öffnung der schwarzen L-Diagonalen bemerkbar, 1.- g:f 2.e5 L:e5; 1.- f:e 2.Sf5+ L:f5! Im Probespiel 1.Ke8? tritt auch die Wirkungslinie der sD zutage: 1.- Da4+. Mit 1.K:f7 und der Drohung 2.Sb7+ 3.Le6# (aber auch umgekehrt) wird der sTb3 zum Tollpatsch gemacht, der seinen Streitgenossen im Wege steht: 1.- Tc3/Td3/Ta3 2.Sf5+/e5+/Ke8! – Von hervorragender Präzision (DrHA) Vollendetes Meisterwerk (EK) Die Variante 1.- Ta3 ist die bestgelungene, nicht nur, weil sie still“ ist, sondern weil sie dem ganzen Problem seltenen unübertrefflichen Schein gibt (DrED)“
Kommentar:
1.e5+? fxe4 2.Sf5+ Lxf5!, 1.Sf5+? gxf5 2.e5+ Lxe5!, 1.Ke8? Da4!
1.Kxf7! (2.Sb7+ Kd7 3.Le6# und 2.Le6 ~/S~ 3.Sb7/Tc6#)
1...Tc3,Tbb2 2.Sf5+ gxf5 3.e5#
1...Td3 2.e5+ fxe5 3.Sf5#
1...Ta4 2.Ke8 ~/S~ 3.Sb7/Tc6#)
Zwei schwarze Bivalven, logisch genutzt; schwarze Halbbatterie; Pseudo-Salazar [he]. Die 865 wurde um eine zusätzliche nur halbthematische Valve erweitert, um den viel zu hohen Preis einer Doppeldrohung [EZ].
Opus 887
Fabel, Karl
??
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7zp-zp-+-zp-'
6-zpP+-+-+&
5+p+K+-+-%
4-zP-+-+-zp$
3sn-+-+-zpr#
2rvl-sN-+p+"
1mk-snRsN-sNl!
xabcdefghysBg2g3h4b5b6g7c7a7, wBb4c6, wKd5, sSc1a3, sTa2h3, sLh1b2, wSg1e1d2, sKa1, wTd1
PDB-ID: 50000333
K.F.:
??
Kommentar:
?? 00.04.65 R 1893 - IV-V 1965 Vgl. vorher 0824, s. oben!
Opus 888
Fabel, Karl
Nr. 1302 Thèmes 64 IV-VI 1965
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+K'
6-+-+-+P+&
5+-+-+-+-%
4-+QsNptR-zp$
3vl-+-vL-+l#
2r+-zPL+-tr"
1+N+-mk-+-!
xabcdefghywKh7, wDc4, wTf4, wLe2e3, wSb1d4, wBd2g6, sKe1, sTa2h2, sLa3h3, sBe4h4
#2 C+
K.F.:
„J. A. 1. , Tb2 (Fb2; Tg2; Fg2) 2.Dc1 (Cc2; Tf1; Ff2)#; ou 1. , Ta1 (Tc2; Txd2; Fc1; Fa~; Txe2; Tf2; Th1; Ff1; Fh~) 2.Cc2 (Cxc2; Fxd2; Dxc1; Dc1; Dxe2; Fxf2; Ff2; Txf1; Tf1)#.
J. R. 1.Tf3! conservant les mats du J. A. ajoutant 1. , exf3 2.Cxf3#. Double Grimshaw en blocus complet. Essais: 1.Rh8 (Fg1)?, Fb2 (Txd2)!“
Kommentar:
1...Tb2(La~)/Lb2(Ta~)/Tg2(Lh~)/Lg2(Th~) 2.Dc1/Sc2/Tf1/Lf2#
1...Txe2/T xd2 2.Dxe2/Lxd2#
1.Kh8? Lb2!, 1.Tff~? Lf5! usw.
1.Tf3! ZZ ~ exf3 2.Sxf3#, Rest wie im Satz.
Grimshaws, Zugwechsel, Wartezug [he+EZ]. Wartezugsuche im Zugwechsel mit einer zusätzlichen Variante, zwei schwarze Grimshaws mit den üblichen schwarzen Dualen. Konstruktiv okay < [EZ].
Opus 889
Fabel, Karl
Nr. ?? Die Schwalbe, Peter-Kniest-Geburtstagsheft 15.XII 1964
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
?
K.F.:
Das Problem der 16 Könige (Aufsatz)
Lösung = 281.571
Kommentar:
[BS].
Opus 890
Fabel, Karl
Nr. 1958 Die Schwalbe
Juli 1965Dr. WM gewidmet [= Wilhelm Massmann]
1.ehrende Erwähnung
XABCDEFGHY
8-+l+-vLqvl(
7+PtrrzpNtRQ'
6nzp-tRK+pzp&
5+-zpp+-zP-%
4-zp-+k+-+$
3+P+-zP-+-#
2L+-zPP+-zP"
1+-+-+N+-!
xabcdefghysLh8c8, wLa2f8, sDg8, wBh2e2d2e3b3g5b7, sTd7c7, sBb4d5c5h6g6b6e7, wSf1f7,
wTd6g7, wDh7, sSa6, wKe6, sKe4
#1 (wer?)
PDB-ID: P0001704
K.F.:
Nr. : 1.Tc6-d6 Sb8-a6 2.Td6-c6 Sc6-b8 3.g4-g5 Se5-c6 4.Tc6-d6 Sd3-e5 5.Td6-c6 Tc6-c7 6.Lb1-a2 Tc7-c6 7.Lc2-b1 Se5-d3 8.Ld1-c2+ Sc4-e5 9.Td6-c6 Sd6-c4 10.Se5-f7 Sf7-d6+ 10.Td6-c6 Tc6-c7 11.Sd3-e5 Tc7-c6 12.Lc2-d1 Tc6-c7 13.Lb1-c2 Tc7-c6 14.La2-b1 Tc6-c7 15.Sb2-d3 Tc7-c6 16.Sc4-b2 Tc6-c7 17.Sa3-c4 Tc7-c6 18.Sb5-a3 Tc6-c7 19.Sc7-b5 b5-b4 20.Sa8-c7 Tc7-c6 21.a7-a8=S Tc6-c7 22.a6-a7 a7xSb6
Nachdruck: 599 FIDE Album 1965-1967.
Kommentar:
Retroopposition, Top 50, Umwandlung [GW].
Opus 891
Fabel, Karl
Nr. 2014 Deutsche Schachzeitung Juli 1965
3. ehr. Erwähnung
XABCDEFGHY
8-+-mKn+-+(
7+-+N+-+-'
6R+-+-+-+&
5+-+k+-+r%
4N+p+R+-+$
3+-+-+-+-#
2nvL-+-+-+"
1+Q+r+-+-!
xabcdefghywKd8, wDb1, wTa6e4, wLb2, wSa4d7, sKd5, sTd1h5, sSa2e8, sBc4
#2 C+
K.F.:
„Jeder Zug des wL in Nr. . 2014 (Fabel) droht 2.Db7#. Da 1.Lh8,g7? sich nach 1.Th6! als kritische Überschreitung des Feldes f6 sowie 1.Lf6? (Sd6!), 1.Le5? (Th6!), 1.Ld4? (T:b1!) und 1.Lc3? (Sb4!) als Selbstblocks der Mattfelder erweisen und schließlich 1.Lc1? und 1.La3? (Th6!) dem Feld d4 die Deckung entziehen, bleibt nur 1.La1!. Auf das mehrfach angegebene 1.Tae6? folgt Sd6!.“
Kommentar:
(1.Tae6? Sd6!)
1.Lf6/Le5(Lg7,Lh8,La3,Lc1)/Ld4/Lc3? Sd6/Th6/Txb1/Sb4!
1.La1! (2.Db7#) 1...Sd6/Th6/Txb1/Sb4 2.Sf6/Te5/Td4/Sc3#
Auswahlschlüssel mit vierfachem weißen Selbstblock in den Verführungen.[he+EZ].
Opus 892
Fabel, Karl
Nr. 50 De Waarheid 1965
Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8N+ltRQ+-+(
7zprzp-zpN+n'
6-trn+k+-+&
5wq-vl-+-+K%
4-zpP+-+-vL$
3+L+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+R+-!
xabcdefghywKh5, wDe8, wTd8f1, wLb3h4, wSa8f7, wBc4, sKe6, sDa5, sTb6b7, sLc5c8,
sSc6h7, sBa7b4c7e7
#2 C+
K.F.:
(Nachdruck: 885. De Waarheid 3.7.1965)
„1.Td4 (dreigt D:c8#)
1.-, L:d4+/d6+ 2.c5#
1.-, Tb8 2.P:c7#
1.-, Pf8/f6+ 2.Tf6(:)#
1.-, Pg5 2.D:c8#
1.-, Ld7 2.D:d7#
1.-, Pb8/d8 2.Te4#
1.-, Pe5 2.Pd8#
1.-, P:d4 2.D:c8#
1.Td5? faalt na Lf2!
Goede „fabel“ behoeft geen krans.“
Nachdruck: 885. De Waarheid 3.7.1965.
Kommentar:
= Opus 12 (steingetreu! → Selbstplagiat!) [he+EZ].
Opus 893
Fabel, Karl
De Waarheid 1965
2. ehr. Erwähnung 64. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8Q+-+-+-+(
7sn-+-vl-+-'
6-+n+-+Kzp&
5+l+-+R+-%
4-+-+k+p+$
3+N+p+N+-#
2-+-zP-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKg6, wDa8, wTf5, wSb3f3, wBd2, sKe4, sLb5e7, sSa7c6, sBd3g4h6
#3 C+
K.F.:
(Nachdruck: 899. De Waarheid 21.8.1965)
„DE LADDERWEDSTRIJD
Herplaatsing opgave no. 899
Dr. Ir. Karl Fabel schrijft ons als volgt:
„Enige tijd terug heb ik van u de mededeling ontvangen, dat mijn driezetten 1964 een derde prijs en een eervolle vermelding hebben verkregen. Dit heeft mij zeer verheugd.
Gisteren op mijn 60ste verjaardag ontving ik de mededeling, dat no. 899 nevenoplosbaar is. Dit heeft mij n i e t verheugd.
Nu hoop ik maar, dat dit probleem in de wedstrijd kan blijven, indien ik deze verbeter, en ik voeg daarom een zwarte loper aan de stand toe, en wel op het veld b5“.
(Gaarne voldoen wij aan het verzoek van deze vriend van onze rubriek, en wij bieden hem ter gelegenheid van het bereikte Kroonjaar onze gelukwensen aan. v.d. L.)“
\ „1.Dh8 (dreigt 2.Pg5+, hg5 3.Dh1#)
1.-, - 2.-, L:g5 3.Pc5#
1.-, gf3 2.Da1, dreigt 3.De1#
f2 3.Dh1#
Een fraaie driezet.“
Kommentar:
1.Dh8! (2.Sg5+ hxg5 3.Dh1# und 2.Da1)
Vier-Ecken-Dame, Entfesselungsschlüssel mit unparierbarer Doppeldrohung [he+EZ].
Opus 894
Bandelow, Christoph (& Fabel, Karl)
Nr. 1992 Die Schwalbe August 1965
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Man stelle auf das normale Schachbrett beliebig viele weiße Türme, so dass die Summe aller möglichen Züge ein Maximum wird. Wie viele Türme wenigstens sind hierfür erforderlich, und wie sieht die Stellung aus?
K.F.:
Diese Aufgabe hat den Lösern offenbar viel Spaß gemacht. Nicht 144 sondern sogar 152 Turmzüge sind möglich, und man braucht dafür nicht 24 Türme (z.B. auf allen Randfeldern mit Ausnahme der Eckfelder) sondern nur 20, wie z.B. die nebenstehende Stellung von FB zeigt. (10 Punkte)
Burchard, Friedrich:
wTa3, wTa4, wTa5, wTa6, wTb2, wTb7, wTc1, wTc8, wTd1, wTd8, wTe1, wTe8, wTf1, wTf8, wTg2, wTg7, wTh3, wTh4, wTh5, wTh6
20 Türme, 152 Züge
Kommentar:
[BS].
Opus 895
Fabel, Karl
Nr. 1993 Die Schwalbe August 1965
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Man stelle auf das normale Schachbrett beliebig viele weiße Springer, so dass die Summe aller möglichen Züge ein Maximum wird. Wie viele Türme wenigstens sind hierfür erforderlich, und wie sieht die Stellung aus?
K.F.:
Die entsprechende Aufgabe für beliebig viele weiße Springer.
Man stellt 32 Springer auf Felder gleiche Farbe und gelangt so zu 168 Zügen. Leicht und doch nicht von allen richtig gelöst. (6 Punkte)
Kommentar:
[BS]. „Dr. Karl Fabel zum 60. Geburtstag“] ??
Opus 896
Fabel, Karl
Nr. 1343 ?? VII-IX 1965
XABCDEFGHY
8-+-+K+-+(
7+p+NtR-sN-'
6-zP-+-+-+&
5zp-+-+-+-%
4kzpP+-+L+$
3+p+-+-+-#
2-zP-+-+-+"
1tr-+-vl-wq-!
xabcdefghywKe8, wTe7, wLg4, wSd7g7, wBb2b6c4, sKa4, sDg1, sTa1, sLe1, sBa5b3b4b7
#5 C+ Cook
K.F.: „1.Te3 (men. 2.Cc5#), Dxe3+ 2.Ce6 (men. 3.Cdc5+, Dxc5 4.Cexc5#), Ff2 (Dxe6+) 3.Cdc5+ (Fxe6), Dxc5 (Ff2) 4.Cexc5+ (Cdc5+), Fxc5 5.Fd7#. Thème Anti-Loyd-Turton noir. (L’auteur.) Démoli par 1.Ce6 (men. 2.Cd ou Cec5+, Dxc5 3.Ce ou Cdxc5#), Ff2 2.Cd4! (men. 3.Cc5#), Fxd4 3.Cc5+, Fxc5 4.Fd7# (signalé par de nombreuxsolnistes).“
Kommentar:
[he].
Opus 897
Fabel, Karl
De Waarheid 1965
78. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-+l+-+-+(
7+-vL-sn-+-'
6-vlP+rtr-zp&
5+-+-sN-+Q%
4-zP-+k+-+$
3+-+-zpp+-#
2-+-+-+-+"
1+K+R+L+-!
xabcdefghywKb1, wDh5, wTd1, wLc7f1, wSe5, wBb4c6, sKe4, sTe6f6, sLb6c8, sSe7, sBe3f3h6
#3 C+
K.F.:
(Nachdruck: 913. De Waarheid 30.10.1965)
„1.Pf7, (dreigt 2.Dg4+, Tf4. 3.D:f4#)
1.-, T:f7. 2.-, -. 3.- #
1.-, Tg6. 2.Dh4+, Kf5. 3.Df4#
1-, L:c7. 2.Ld3+, Kd4. 3.Dc5#
1.-, -. 2.-, Kf4. 3.Dh4#
1.-, e2. 2.Dg4+, Ke3. 3.L:b6#
1.-, Tf4. 2.De5+, T:e5. 3.Pd6#
(1.-, Pg6/d5. 2.Dd5(:)#)
(1.-, Td6. 2.De5#)
Een mooi probleem, lang niet gemakkelijk om op te lossen.“
Kommentar:
1...Kf4 2.Dg4#, 1. Ld4 2.??
1.Sf7! e3 (~) 2.Dg4+ Tf4/Ke3 3.Dxf4/Lxb6#
1...Tg6 2.Dh4+ Tg4/Kf5 3.Dxg4/Df4#
1...Lxc7 2.Ld3+ Kd4/Kf4 3.Dc5/Dh4#
1...Tf4 2.De5+ Txe5 3.Sd6#
(1...Ld4/Td6,Te5/Sg6,Sd5? 2.Ld3/De5/Dd5#)
[he+EZ]. Ein paar Varianten nach zurechtstellendem Schlüssel ... < [EZ].
Opus 898
Fabel, Karl
Nr. 5567 Basler Nachrichten 10. August 1965
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+l+-+-'
6L+-sN-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-zp-+-+$
3+-+-mk-mK-#
2-+-+-+-+"
1+-+R+-+-!
xabcdefghywKg3, wTd1, wLa6, wSd6, sKe3, sLd7, sBd4
#5 C+
K.F.:
„1.Ld3? scheitert an Lé6! und 1.Lb7? (droht 2.Sc4+ und 3.Lf3#) an 1. Lg4, Lé6 oder d4-d3 (nicht aber an 1. Lc6? 2.Lxc6! Zum Ziel führt allein das fein pointierte Läufermanöver 1.La6-f1! 1. .Lf5? ermöglicht noch ein «Kurzmatt» nach 2.Sc4+ Ké4 3.Lg2 matt. Deshalb 1. .Ld7-b5 (2.L oder Sxb5? d4-d3!) 2.Lf1-g2! (droht 3.Sf5+ nebst 4.Lf3 matt) 2. Lb5-c6! (2. Lé2? 3.Sf5 matt resp. 2. Ld3? 3.Lf3) 3.Lg2xc6 d4-d3 4.Sd6-f5+ Ké3-é2 5.Lc6-f3 matt. Eine gehaltreiche Miniatur des Münchener Meisters.”
Kommentar:
1. Lb5 2.??, 1. d3 2.??
1.Ld3? Le6! ZZ, 1.Lb7? (2.Sc4+) Lg4/Le6/d3!
1.Ld3! (Lf5? 2.Sc4+) 1. La6 2.Lg2 (2.Sf5+/Lf3) 2. Lc6 3.Lxc6 d3/Ke2 4.Sf5+/Lf3+ ~ 5.#
[he+EZ]. Thema?? Referenzen: 61,65,66,73,77,79,105,276,285,338,443,489,494,635 [EZ].
Opus 899
Fabel, Karl
Nr. 2064 Deutsche Schachzeitung XI 1965
3. ehr. Erwähnung
XABCDEFGHY
8-+-vLN+-mK(
7+-+-+-+l'
6-+-+P+-+&
5+-+ptr-zPp%
4-+-zp-sN-mk$
3+-+-+R+P#
2-+q+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh8, wTf3, wLd8, wSe8f4, wBe6g5h3, sKh4, sDc2, sTe5, sLh7, sBd4d5h5
#3 C+
K.F.:
„In Nr. 2064 (Fabel) mit ihrer spannunggeladenen Stellung befindet Schwarz sich nach 1.Sd6! in Zugzwang. Im Hauptspiel 1. Lg8, Lg6, Le4, Ld3 nutzt Weiß mit 2.Sf5+ die Schwächung des Feldes g6 durch den Weg-, Hin- und kritischen Zug des sL; ferner 1. T:e6, d3, Df2 2.g6+, 1. ...Tf5 2.S:f5+ sowie 1. ...T:g5 2.Sf7 (wobei die letzte Variante aufzeigt, weshalb das sonst gleichwertige 1.Sg7? nicht genügt).“
Kommentar:
1.Sg7? Txg5!
1.Sd6! ZZ L~(Tf5) 2.Sf5+ Txf5/Dxf5/Lxf5 3.Sg6#/Sg2#/g6#
1...Txe6/D~2,d3 2.g6+ Tg5/Tf6,Te7 3.Sf5#/LxT#
1...Txg5 2.Sf7 ~/Df5,Dg6,Dg2 3.Lxg5#/Sg2#
Zugzwang-Auswahlschlüssel durch den Abseitsspringer [he+EZ].
Opus 900
Fabel, Karl
De Waarheid 1965
1. ehr. Erwähnung 82. Probleemtoernooi
XABCDEFGHY
8-sN-+-+-+(
7trl+-+-tR-'
6n+-sNkzP-zp&
5+-+R+-+P%
4Lzp-vL-snK+$
3+qzP-trP+Q#
2-+-+-+-+"
1+-+-vl-+-!
xabcdefghywKg4, wDh3, wTd5g7, wLa4d4, wSb8d6, wBc3f3f6h5, sKe6, sDb3, sTa7e3, sLb7e1,
sSa6f4, sBb4h6
#2 C+
K.F.:
(Nachdruck: 916. De Waarheid“ 13.11.1965)
„1.Pe8 (dreigt 2.Dg4+, Tf4. 3.D:f4#)
1.-, K:d5 2.L:b3#
1.-, D:d5 2.Te7#
1.-, L:d5 2.K:f4#
1.-, P:d5 2.Ld7#
O p g e l e t
1.Pf7? D:d5! 2.?
1.Pc8? L:c8! 2.?
1.P:b7? T:b7! 2.?
1.Pb5? P:d5! 2.?
1.Pc4? K:d5! 2.?
1.Pe4? T:e4! 2.?
1.Pf5? L:d5! 2.?
Pe8 blijft over en alleen deze sprong is juist. Een zeer goed probleem!“
Kommentar:
1...Kxd5 2.??, 1...Dxd5 2.??, 1...Lxd5 2.??, 1...Sxd5 2.??
1.Sf7/Sc8/Sxb7/Sb5/Sc4/Se4/Sf5? Dxd5/Lxc8/Txb7/Sxd5/Kxd5/Txe4/Lxd5!
1.Se8! (2.Td6#) 1...Dxd5/Sxd5/Kxd5/Lxd5 2.Te7#/Ld7#/Lxb3#/Kxf4#
Auswahl-Springerrad mit vierfacher weißer Linien-Selbstverstellung in den Verführungen [he+EZ], ... und vier ungedeckten starken Satzzügen [EZ].