0000-0100
Dr. Karl Fabel: Opus 1-1250 (in progress!)
→ Original-Aufzeichnungen (!) in 7 Heften (in he's Privatbesitz): "Ulti-Mate" Fabel ...:
~15 Studien, >730 Orthodoxe Matts, >33 Hilfsmatts, ~5 Humorstücke |
~36 Selbstmatts, >48 Märchen |
>64 Schach-Mathematik & >12 Konstruktion [Σ ~115] |
>309 Retroanalyse |
>> Aufsätze & Artikelchen, Literaturliste, Leben, Fotos ... |
diagrams: Font = DIATTFRI (.TTF) double click on file + restart! → Windows / Fonts
"Opus 0"
anonym publiziert / Fabel, Karl ??
Nr. 47 Braunschweiger Neueste Nachrichten Juli 1925
Dem Redakteur der Schachspalte gewidmet von einem Braunschweiger Schachfreund
XABCDEFGHY
8-vL-+-+L+(
7+p+-+-mK-'
6-+-+-sN-+&
5+-+P+kzp-%
4-+-+p+-+$
3+p+-sn-+P#
2-zP-+q+psN"
1+-+-+-wQ-!
xabcdefghywKg7, wDg1, wLb8g8, wSf6h2, wBb2d5h3, sKf5, sDe2, sSe3, sBb3b7e4g2g5
#3 C+
handschriftlich: zu „25“ (?) korrigiert
K.F.: [Ausnahmsweise lediglich die folgende handschriftliche Notiz:]
„1.Sh2-g4
Sxg4 / 2.Db1
Dc2 / 3.hg4#“
Cooks #1!! – 1.Le6/Lh7#; #2 – 1.Df2+/Dxe3/Df1+/Sg4/Sf3; #3 – 1.De1/Dd1/Dc1/Sf1
„Zur Erläuterung: Obiges Problem stellt eine Treffpunktidee dar. 2 weiße und 2 schwarze Figuren beherrschen das Feld g4. Weiß besetzt im ersten Zuge dies Feld mit einer Figur. Schwarz muß diese Figur schlagen. Darauf lenkt Weiß die zweite schwarze Figur ab und behauptet nun das Feld g4 mittels Schlagzuges und gibt Matt. Der Ablenkungsmechanismus muß aber doppelwendig sein, je nachdem, welche schwarze Figur schlägt. Das Matt erfolgt immer nur auf dem Treffpunktfeld. Die Idee gehört zu den indirekten Kombinationen mit schwarzen Figuren. Der erste Zug von Schwarz ist strategisch. Er trägt ähnlich wie bei den Schnittpunktkombinationen der kritische Zug (Nowotny, Inder) die Entscheidung bereits in sich. Erst im dritten Zuge von Weiß sieht man die Wirkung.“ W.H.
Kommentar:
Gedacht war wohl 1.Shg4! (2.Sh6#). Durch Bd5 entstehen aber die Kurzmatts 1.Le6#/Lh7#, die eine sinnvolle Computerprüfung verhindern. Ob mit oder ohne Bd5 – nach 1.Shg4 D/Sxg4 sind die beabsichtigten thematischen Ablenkungen von Se3/De2 nicht zu erkennen. In beiden Fällen findet sich indessen der Cook: 1.Df2+ Dxf2/Df3 2.Sg4! Ohne wBd5 eindeutig nur (!): 1.Df2! Dxf2 2.Shg4 (3.Sh6#) 2. Dh4/Sg4 3.Se3#/hxg4#, 1...Dxf3 2.Sh(f)g4 [Dual] (3.Se3#/Sh6#) 2... Sxg4 3.hxg4# Treffpunktidee [he].
Opus 1
Fabel, Karl
Nr. 259 Hamburger Fremdenblatt 1923
XABCDEFGHY
8-sN-+-+-+(
7zpk+L+-+-'
6-+-vL-+-+&
5zPpzp-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+KzP-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKb3, wLd6d7, wSb8, wBa5c3, sKb7, sBa7b5c5
#3 C+
K.F.:
1.Sa6 K:a6 2.Lc8+ K:a5 3.Lc7#
1. b4 2.S:c5+ Ka8 3.Lc6#
1. c4+ 2.Kb4 K:a6/Ka8 3.Lc8/Lc6#“
„Eine Aufgabe für Löser, die leichte gefällige Aufgaben den inhaltsreichen, schwer zu bezwingenden vorziehen.“
Kommentar:
*1. Ka8 2.Lc6#; 1. c4+ 2.??; 1. a6 2.??
1.Sa6! b4 2.Sxc5+ Ka8 3.Lc6#
1...Kxa6 2.Lc8+ Kxa5 3.Lc7#
1...c4+ 2.Kb4 Kxa6/Ka8 3.Lc8/Lc6#
„Harmloses“ Springeropfer [he+EZ]. Besitzt aus heutiger Sicht keinen nennenswerten Inhalt und hat auch nichts Eigenständiges [EZ].
Opus 2
Fabel, Karl
Nr. 321 Hamburger Fremdenblatt 16. Februar 1924
XABCDEFGHY
8-+-+Q+-vL(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+p+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3sN-+-+PzPK#
2-+-mkp+-+"
1+-sNl+-+-!
xabcdefghywKh3, wDe8, wLh8, wSa3c1, wBf3g3, sKd2, sLd1, sBb5e2
#3 C+
K.F.:
„1.Kg2! e1S+ 2.D:e1+ K:e1 3.Lc3#, 2. K:c1 3.De3#
1. b4 2.De3+! Ke3 3.Sc4#, 2. Ke1 3.Sd3#
1. L~2.De2+ K:c1 3.Dc2/Lb2#“
Kommentar:
*1. K:c1 2.De3#; 1. Ke1 2.??
1.Kg2! ZZ (= Zugzwang!) 1...e1S+(e1D) 2.D:e1+ K:e1/K:c1 3.Lc3#/3.De3#
1...b4 2.De3+! K:e3/Ke1 3.Sc4#/3.Sd3#
1...L~/Lc2!? 2.D:e2+ K:c1 3.Lb2/D:c2/#
Zugzwang, Schachprovokation, 2 weiße Damenopfer. Inzwischen natürlich vielfach und konstruktiv makelloser dargestellt (z.B. ohne ungedeckte Satzflucht!) [he]. ... häufig, < konstruktive Schwäche: ungedeckte Satzflucht [EZ].
Opus 3
Fabel, Karl
Nr. 269. Hamburger Fremdenblatt 17. Februar 1924
PDB-ID: 50000290
XABCDEFGHY
8nvl-wQ-+-+(
7mkp+-+l+-'
6p+-+-+-+&
5+-mK-+-+-%
4R+-tr-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghysSa8, sLf7b8, wDd8, sKa7, sBa6b7, wKc5, wTa4, sTd4
Hilfsrückzüger: Der Anziehende nimmt seinen letzten Zug zurück, so daß dann er und der Gegner sofort mattsetzen können
K.F.:
Weiß am Zuge nimmt zurück: R: 1.Bc7xSd8=D, dann c7-c7=S# oder 1. Sd8-e6#
Schwarz am Zuge nimmt zurück: R: 1.Td7xSd4, dann 1.Lb8-d6# oder 1. Sd4-b5#
Kommentar:
[GW].
Opus 4
Fabel, Karl
Nr. 350 Hamburger Fremdenblatt 24. Mai 1924
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+Q'
6-+-+pzp-vL&
5+-+PzpN+-%
4-zP-+k+r+$
3+K+-+-zpL#
2-+-+-+P+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKb3, wDh7, wLh3h6, wSf5, wBb4d5g2, sKe4, sTg4, sBe5e6f6g3
#2w C+
K.F.:
„1.Dc7!”
1. exd5 2.Dc2#, 1. Kxf5 2.Dh7#, 1. Kxd5 2.Db7#
*1. K:d5 2.Db7#; 1...Kd3 2.??; 1...e:f5 2.??
Kommentar:
1.Dc7! ZZ 1...Kd3 (e:f5)/ K:f5/K:d5 2.Dc2#/Dh7#/Db7#
1...e:f5,T~/e:d5 2.Dc4#/Dc2#
3 Königsfluchten, Switchback (Dh7). Der aufgrund der ungedeckten Satzflucht naheliegende Schlüssel leitet ein bekanntes hübsches Variantenspiel ein; Pseudo-Batterieverzicht. [he+EZ]. Die ungedeckte Satzflucht drängt den Schlüssel auf. Das Variantenspiel ist hübsch, aber bekannt. Der Batterieverzicht ist irrelevant, denn es gibt weder ein Satzspiel noch eine Verführung, die diese Batterie aktivieren (können) [EZ].
Opus
5Fabel, Karl
Nr. 403 Hamburgischer Correspondent II. (XI.) 1924
XABCDEFGHY
8k+-+-+r+(
7zpNzp-+-+-'
6N+-+P+-+&
5mK-zP-+-vl-%
4-+-tR-zp-+$
3+-+-+P+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKa5, wTd4, wSa6b7, wBc5e6f3, sKa8, sTg8, sLg5, sBa7c7f4
#5 C+
K.F.:
„1.Tb4! Tc8 antikritisch“
Kommentar:
2.Sd8 Lxd8 3.c6 Le7(L~) 4.Tb8+ Txb8 5.Sxc7#
1.. c6 2.Sc7+ Kb8 3.Sd6+ Kxc7 4.Tb7+ Kd8 5.Td7#
*1...K:b7 2.??
1.Tb4! (1...~ 2.Sd8 ~ 3.Tb8#/Sc7#)
1...Tc8 antikritisch (2.Sd6? Ld8! 3.c6 c:d6+! bzw. 3.S:c8 c6+! 4.Ka4 Lb6!) 2.Sd8 (2. bel. 3.Tb8+ T:b8 4.S:c7#) 2. L:d8 3.c6 ZZ L~ 4.Tb8+ T:b8 5.S:c7#
1...c6 (2.Sd8? L:d8+!) 2.Sc7+ Kb8 3.Sd6+ K:c7 4.Tb7+ Kd8 (Kc6??) 5.Td7#
Die schwarze antikritische Verteidigung (1.Tc8) streckt (nur!) die weiße Drohung; nichtlogischer Fernblock im Nebenspiel [he+EZ]. Schlüssel < wegen ungedeckter Satzflucht [EZ].
Opus 6
Fabel, Karl
Nr. 29 Braunschweiger Neueste Nachrichten 16. XII 1924
XABCDEFGHY
8-+-trk+r+(
7+-vLnzpRzp-'
6n+-+N+P+&
5+L+P+-+-%
4-+-zp-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-vl-+K+-!
xabcdefghywKf1, wTf7, wLb5c7, wSe6, wBd5g6, sKe8, sTd8g8, sLc1, sSa6d7, sBd4e7g7
#3 C+
K.F.:
„Weiß will durch Tf7-f8+, Tg8xf8, Se6xg7+ matt setzen, muß jedoch verhüten, dass der schwarze Zug Tg8xf8+ für Weiß Schach bringt. Zieht er den K aus der f-Linie heraus (Verführung 1.Kf1-g2?), so folgt 1. Lc1-h6 und verhindert 3.Se6xg7 matt. Weiß muß also die T-Linie f1-f8 und die L-Linie c1-h6 gleichzeitig verstellen. Dies geschieht durch: 1.Lc7-f4! Lc1xf4 2.Tf7-f8+ Tg8xf8 3.Se6xg7+ matt. 1. . Td8 zieht 2.d5-d6! e7xd6 3.Lb5xd7+ matt. 2.bel. 3.Tf7xe7 matt.“
“von stud. chem. K. Fabel in Braunschweig”
Kommentar:
1.Tf8+? T:f8!; 1.Kg2? (1...~ 2.Tf8+ T:f8 3.S:g7#!) 1...Lh6!
1.Lf4! (1. Lh6??)
1. ~ 2.Tf8+ T:f8 3.S:g7+#
1...Td8~ 2.d6! ~/e:d6 3.L:d7+#/T:e7#
Logische Staffelung Auswahl-Vorplan: Weiß muss daran denken, dass der Zeitverlust des (direkten) Vorplanes Schwarz eine neue potentielle Verteidigung gibt. Kniffliges Nebenspiel. Der Nowotny-ähnliche Schlüssel verstellt f1-f8 und c1-h6.
Inhomogene Vorplan-Auswahl, noch immer rar; gute Konstruktion! [HRJ]. Oder Ersatzverteidigungs-Interpretation: Ein „neutraler“ Vorplan ermöglicht wegen Zeitverlusts 1. Lh6. Der Auswahl-Vorplan verhindert dies, ermöglicht wegen der Aufgabe der Deckung des Feldes d8 1...Td~ [EZ].
Opus 7
Fabel, Karl
Nr. 26 Braunschweiger N.N. März 1925
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-zP$
3+-+-+-zPk#
2-+-+-zPrzp"
1+-+-+-+K!
xabcdefghywBf2g3h4, sKh3, sTg2, sBh2, wKh1
Letzter Zug?
PDB-ID: 50000291
K.F.:
Nr.: 1.Kg4xSh3
Kommentar:
Quelle?? [GW].
Opus 8
Fabel, Karl
Nr. 461 Hamburger Fremdenblatt 16. Mai 1925
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7wqP+-tR-+-'
6-+kzpR+-+&
5+pvl-+-+-%
4-vL-+-+-+$
3+P+-+-zp-#
2-+-zP-+K+"
1+-wQ-+-+L!
xabcdefghywKg2, wDc1, wTe6e7, wLb4h1, wBb3b7d2, sKc6, sDa7, sLc5, sBb5d6g3
#2 C+
K.F.:
„1.Dg1! Db6 2.K:g3#
1...D-bel. 2.D:c5#
1...Kb6 2.T:d6# usw. Es scheitert b8S an Kd5!“
Kommentar:
*1...Kb6 2.??; 1...Kd5 2.??
1.Dg1! ZZ 1...D~/Db6,Kd5, L:b4(d4)/Kb6 2.D:c5#/K:g3#/2.T:d6#
Entfesselungsschlüssel, Fesselungsmatt, Abzugsmatt, Fesselungswechsel [he+EZ]. Mit 2 ungedeckten Satzfluchten ohne Mehrphasenspiel < [EZ].
Opus 9
Fabel, Karl
Nr. 509 Hamburgischer Correspondent 5. August 1925
XABCDEFGHY
8n+-+-+-+(
7+pzp-+-+-'
6pzPL+-+-+&
5wQPmk-+N+-%
4R+ptr-+-+$
3+ltR-tr-+-#
2-zP-zPPsN-+"
1mK-+-+-vL-!
xabcdefghywKa1, wDa5, wTa4c3, wLc6g1, wSf2f5, wBb2b5b6d2e2, sKc5, sTd4e3, sLb3, sSa8,
sBa6b7c4c7
#2 C+
K.F.:
„1.Ta4-a2! – Zugwechsel mit Mattveränderung. Im Schlüsselzug Bahnung. Einige Verführungen: z.B. 1.d2-d3?, Te~,Tf,g,h4!; 1.Tc3-c1? Lb3-c2!“
Umwandlungsläufer g1!
NL: 1.Ta,cxc4+!
Kommentar:
1. c7/Sa8:b6 2.D:b4#
1.d3? (1. Te4,Te~bel. ? 2.S:e4#) 1. Tf4 !; 1.Tc1 ? Lc2!
1.Ta2! ZZ 1. c:b6,S:b6 2.Da3# (Bahnung nach Block auf b6 = Mattwechsel)
1. L:a2,~ 2.b4# (Opfer)
1. T:d2,T:c3 2.Se4# (Fesselungsmatts)
1. a:b5 2.D:b5# (Block)
1. b:c6 2.b:a6# (Abzugsmatt)
1. Td(e)d3,e4 2.Sd3#/2.Se4# Dual
Zugwechsel mit Mattwechsel, im Schlüsselzug Bahnung [he+EZ]. Cooks: 1.Ta:c4+! L:c4/T:c4 2.b4#/2.d4(Sd3,e4)#; 1.Tc:c4+! L:c4/T:c4 2.b4#/Sd3# Fesselung; Korrektur → Opus 976 und (missglückt) Opus 881 [EZ].
Opus 10
Fabel, Karl
Nr. 65 Braunschweiger Neueste Nachrichten 19. September 1925
H. Rixin Hamburg gewidmet
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+Q+-'
6-+-+-+-+&
5+-zP-+-+-%
4Nzp-zpNzP-+$
3+P+PvlP+-#
2-zpP+R+-+"
1+rtrksnK+-!
xabcdefghywKf1, wDf7, wTe2, wSa4e4, wBb3c2c5d3f3f4, sKd1, sTb1c1, sLe3, sSe1, sBb2b4d4
#3 C+
K.F.:
„1.Df7-d5!!
S:f3 2.Dh5! Sh2+ 3.T:h2 matt.
Sd2+ 3.T:d2 matt.
S:d3 2.D:d4! Tc2 3.T:e1 matt.
L:f4 3.Sf2 matt.
Sg2(:c2) 2.Dc4! S~3.Te1 matt.
Tc2 3.D:c2 matt.
Es scheitert 1.Dc4 an S:f3, 1.c6 an Sd3 und 1.Dd5, Sd3. 2.Dc4? an Lf4!“
NL: 1.T:e1+ K:c2 2.Dc4#
“von stud. chem. K. Fabel in Braunschweig”
Kommentar:
1.Dc4? S:f3!; 1.c6? Sd3!;
1.Dd5! S:f3 2.Dh5! Sh2+/Sd2+ 3.T:h2#/T:d2#
1...S:d3 (2.Dc4? Lf4!) 2.D:d4! Tc2/L:f4 3.T:e1#/3.Sf2#
1...Sg2,S:c2 2.Dc4! S~/Tc2 3.Te1#/D:c2#
Dual: 1...Sg2(:c2) 2.Td2+/Dc4;
Cook: 1.Dg7 S:f3/S:d3/S:c2/Sg2 2.Dg4/D:d4/Dg3,Td2+/D:g2; Kurzlösung + 1.T:e1+! K:c2 2.Dc4# [he+EZ].
Opus 11
Fabel, Karl
Nr. 509 Hamburger Fremdenblatt 31. X1925
XABCDEFGHY
8NtR-+-+-+(
7+lwq-zp-+-'
6p+-zp-+-+&
5mk-vlQ+-+-%
4-tRLzp-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-mK-vL-+-!
xabcdefghywKc1, wDd5, wTb4b8, wLc4e1, wSa8, sKa5, sDc7, sLb7c5, sBa6d4d6e7
#2 C+
K.F.:
„1.Lb5! (Lb3 scheitert an d4-d3!)“
„Briefkasten.
Zum Problem 509. Unsere Löser wollen die Parade d4-d3 beachten.“
3-fach von A. F. Mackenzie "Hampstead and Highgate Expr." 1905 (!), 3. Preis (lt. Breuer-Buch) wKg7, wDb3, wTe8f5, wLh7, wSd4e6, wBd5, sKe4, sDg1,Tf1f2, sLa1a6, sSb7c3, sBc4e3g4 #2
*1...Kd3 2. T:f2#; 1.Sc6? S:d5+!
1.Sf3! (2.Sc5#) 1...Sc~+/S:d5+!?/g:f3+ 2.Sed4#/Tf6#/Tg5#
1...Kd3 2.Sf4#, 1...T:f3 2.Dc2#
Kommentar:
1.Ld3…f1? (1. ~ 2.T:d4/Da2#) 1. L:d5!;
1.Lb3? (1. ~ 2.Tb6/T4b7#), 1. L:d5 2.Ta4#) 1. d3 !
1.Lb5! (1. 2.Da2#) 1...L:d5 2.T:a4#, 1. Lc~+/L:b4+?! 2.Tc4/Lc6#
Schachprovokation mit Kreuzschach in 2 Varianten [he+EZ]. ... auch 3-fach. (s.o.) [EZ].
Opus 12
Fabel, Karl
Nr. 592 Hamburger Fremdenblatt 18. September 1926
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+p+-vL-%
4N+-+-tR-+$
3+-+-+K+p#
2-zppzp-+-+"
1vl-mk-+-+-!
xabcdefghywKf3, wTf4, wLg5, wSa4, sKc1, sLa1, sBb2c2d2d5h3
#3 C+
K.F.:
„1.Kg4 d1S 2.Tf1+ Kb1 3.Sc3#
1...d1D+ 2.Tf3+ Dd2 3.Tf1#
1...Kd1 2.Sc3+ Ke1 3.Lh4#
Es scheitert 1.Kg3 nur an Kd1; Sc3+; Ke1, und der Läufer kann auf h4 kein Matt geben.“
Kommentar:
*1.~ d1D+ 2.??; 1. Kb1 2.??; 1. Kd1 2.??; 1. d1S 2.??
1.Kg3? Kd1! 2.Sc3+ Ke1! (3.Lh4#??)
1.Kg4! (1. ~ 2.Tf1#) 1. Kd1/Kb1 2.Sc3+ Kc1/Ke1 3.Tf1#/Lh4#
1...d1D+ 2.Tf3+ Dd2/Kb1 3.Tf1#/Sc3#
1...d1S 2.Tf1+ Kb1 3.Sc3#
(Bescheidener) Auswahlschlüssel [he+EZ]. Vier starke Satzzüge sind ungedeckt. Nach einer Kurzdrohung verlängern sie diese nur mehr < [EZ].
Opus 13
Fabel, Karl
Nr. 166 Braunschweiger Neueste Nachrichten 2. X 1926
XABCDEFGHY
8N+ltRQ+-+(
7zprzp-zpN+n'
6-trn+k+-+&
5wq-vl-+-+K%
4-zpP+-+-vL$
3+L+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+R+-!
xabcdefghywKh5, wDe8, wTd8f1, wLb3h4, wSa8f7, wBc4, sKe6, sDa5, sTb6b7, sLc5c8, sSc6h7,
sBa7b4c7e7
#2 C+
K.F.:
„1.Td8-d4!! droht De8xc8#
1. Lc5xd4+, 2.c4-c5#
Sc6-e5, 2.Sf7-d8#
Sc6-d8, 2.Td4-e4#
Sh7-f6+, 2.Tf1xf6#
Tb7-b8, 2.Sa8xc7#
Es scheitern Td5 und Td3 bis d1 an Lc5-f2!, worauf einem Mattzug entweder die Deckung von f7 oder von f5 verlorengeht. In der unkorrigierten Stellung ging 1.Td6, da mit Schach verbunden, was auch beim Erstabdruck im „Hamburger Fremdenblatt“ übersehen worden war.“
= Verb. [von] 596. Hamburger Fremdenblatt 2.10.1926
Kh5 De8 Td8f1 Lb3 h4 Sf7 Bc4 – Ke6 Ta5 Lc5 c8 Sc6 h7 Ba7 b7 b4 c7 e7 #2 (Cook!) „war noch nicht ganz korrekt, da nebenlösig durch 1.Td6+“
Kommentar:
(In der unkorrigierten Stellung: 1.Td6+)
*1...Sf6+ 2.T:f6#; 1...L5~+ 2.c5#; 1.. Lf2+?! 2.??
1.Td3…d1? Lf2+/Sb,d8! (2.Te1 ~ 3+ Le3+!); 1.Td5? Lf2!; 1.Td6+? c:d6!
1.Td4! ~/Ld4+/Se5/Sd8/Sf6+/Tb8 2.D:c8#/c5#/Sd8#/Te4#/T:f6#/S:c7#
Nur 1 Turmzug ist der richtige! Auswahlschlüssel verhindert starken Satzzug [he+EZ].
Opus 14
Fabel, Karl
Nr. 187 Braunschweiger Neueste Nachrichten 1926
PDB-ID: P0004182
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-zp-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-vL-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2kzPP+-+-+"
1+RmK-+-+-!
xabcdefghysBc7, wLc5, sKa2, wBc2b2, wTb1, wKc1
#2, Wer ist am Zug?
K.F.:
Schwarz ist am Zug: 1.c6 2.b4 Ka3 3.Ta1#
Kommentar:
Felber zitiert in der PDB die Aufgabe mit wLa3 (statt c5) als #3 ohne Lösung. Mit La3 ist die Sache noch effektvoller, da dieser dann im Laufe der Lösung entschlagen wird [FM]. Nachdruck: (V) problem 37-40 09/1956 [he].
Opus 15
Fabel, Karl
Nr. 651 Hamburger Fremdenblatt 7. Mai 1927
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+K+p+P'
6-+-+pzP-+&
5+-zpk+P+-%
4-+p+p+-tR$
3+-zP-zP-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+L+-+-!
xabcdefghywKd7, wTh4, wLd1, wBc3e3f5f6h7, sKd5, sBc4c5e4e6f7
#3 C+
K.F.:
„1.Lg4! e5 2.Lf3! ef3 3.e4#
1. .. ef5 2.Th5 Ke5 3.Tf5#
1. .. Ke5 2.Th5 Kf6 3.h8L#
1. .. Ke5 2.Th5 Kd5 3.fe6#”
Kommentar:
(*1. Ke5 2.??) 1.Th5? e5!
1.Lg4! ZZ 1. Ke5/e:f5 2.Th5 ZZ 2. Kd5/K:f6/e:f5 3.f:e6#/h8D#/T:f5#
1...e5 2.Lf3 e:f3 3.e4#
Zugzwang [he]. Ohne thematische Überfrachtung < [he+EZ].
Opus 16
Fabel, Karl
Nr. 221 Braunschweiger Neueste Nachrichten 24. Mai 1927
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-vL-'
6-+-+R+-+&
5+-+-+-mkp%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+L#
2-+-+NmK-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKf2, wTe6, wLg7h3, wSe2, sKg5, sBh5
#2 C+
K.F.:
„1.Se2-f4 Kg5xf4 2.Lg7-h6 matt.
Kg5-h4 2.Lg7-f6 matt.
h5-h4 2.Lg7-h6 matt.“
Kommentar:
*1. Kh4 2.??; 1. h4 2.??
1.Sf4! ZZ 1...K:f4/Kh4/h4 2.Lh6#/Lf6#/Lh6#
Zugzwang. "Fabel – schlicht“! [he] < [EZ]. Aufgabe auf kleinem Zettel mit Ausschnitt aus ?!, zitiert als: Problem Nr. 1085 Dr. K. Fabel „Braunschw. Landesztg. 1924 [he].
Opus 17
Fabel, Karl
Nr. 222 Braunschweiger Neueste Nachrichten 24. Mai 1927
Nachdruck aus Lüneburger Landeszeitung V 1924
XABCDEFGHY
8-+-+N+-+(
7+-+-+-zP-'
6-+-+-+pmk&
5+-+-+-zp-%
4-+-+-+K+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKg4, wSe8, wBg7, sKh6, sBg5g6
#3 C+
K.F.:
„Diese beiden leichten Aufgaben sind insbesondere für schwächere Löser bestimmt.
„1.g7-g8T Kh6-h7 2.Tg8-f8! Kh7-h6 3.Tf8-h8 matt.“
Kommentar:
*1. Kh7 2.??; 1.g8D? patt
1.g8T! Kh7 2.Tf8! Kh6 3.Th8#
(Einfache) Turmumwandlung zwecks Pattvermeidung [he] … schon Sam Loyd besser [EZ].
Opus 18
Fabel, Karl
Nr. 225 Braunschweiger Neueste Nachrichten 5-6. Juni 1927
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+P+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+R%
4-+-+-zP-+$
3+-+-+-zp-#
2-+-+K+-sn"
1+Q+-+-vlk!
xabcdefghywKe2, wDb1, wTh5, wBb7f4, sKh1, sLg1, sSh2, sBg3
#3 C+
K.F.:
„Ein leichter Turton“ Nachdruck: 662. Hamburger Fremdenblatt 18.6.1927
„1.Th5-h8 (kritisch) g3-g2 2.Db1-h7 (Turton) Lg1 beliebig 3.Dh7xh2 matt.
1...Kh1-g2 2.Db1-e4+ Sh2-f3 3.De4xf3 matt.“
Kommentar:
*1. Kg2 2.De4+; 1. g2 2.Dh7 L~ 3.T:h2 Kg1!
1.b8D? g2! 2.f5?? patt!
1.Th8! (kritisch) ZZ 1...g2 2.Dh7 L~ 3.D:h2#
1...Kg2 2.De4+ Sf3 3.D ::f3#
Zugzwang, Pattvermeidung, Turton [he+EZ].
Konstruktion ist ok [EZ].
Opus 19
Fabel, Karl
Nr. 241 Braunschweiger Neueste Nachrichten 31. Juli 1927
XABCDEFGHY
8-tr-sN-+-+(
7zpN+-+-+-'
6kzp-+-wQ-+&
5+-+-+-+-%
4-zp-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+K+-!
xabcdefghywKf1, wDf6, wSb7d8, sKa6, sTb8, sBa7b4b6
#2 C+
K.F.:
„1.Sb7-d6! b6-b5 2.Sd6-b7 matt.
Tb8xd8 2.Df6-a1 matt.”
Kommentar:
*1...Kb5 2.??; 1. T:d8 2.??
1.Sd6! (~/T:d8 2.Da1#) 1...b5 2.S6b7#
Zurechtstellender Schlüssel, einfacher Switchback [he+EZ].
Opus 20
Fabel, Karl
Nr. 705 Hamburger Fremdenblatt 19. XI 1927
XABCDEFGHY
8R+-+-sN-mk(
7+-+-+-zpP'
6-zp-+-+-+&
5+p+-+-+-%
4-zp-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2pmK-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKb2, wTa8, wSf8, wBh7, sKh8, sBa2b4b5b6g7
#4 C+
K.F.:
„1.Kb3 a1S+ 2.Txa1 g6 3.Ta7 g5 4.Sg6#
1...g6 2.Ta7 a1S+ 3.Kb2 g5 4.Sg6#”
Kommentar:
*1. g~ 2.Ta7 a1D+ 3.K:a1; 1. a1D+ 2.??
1.Kb3 a1S+(a1D) 2.T:a1 g~ 3.Ta7 g~ 4.Sg6#
1. g6 2.Ta7 a1S+ 3.Kb2 g5 4.Sg6#
Batterieabbau, einfacher Switchback [he+EZ].
Opus 21
Fabel, Karl
Nr. 851 Hamburger Correspondent 4. XII 1927
XABCDEFGHY
8-+-+-mk-mK(
7+-+-+-tR-'
6-sN-+-+-+&
5+-zp-+-zPL%
4-+-+p+-+$
3+-zpr+-+-#
2-+-tr-+-+"
1+lvL-+-+-!
xabcdefghywKh8, wTg7, wLc1h5, wSb6, wBg5, sKf8, sTd2d3, sLb1, sBc3c5e4
#4 C+
K.F.:
Sofort 1.Sc8 (droht 2.Tg8 matt) wird mit La2! pariert. Schlüssel: 1.Lc1-a3! Droht 2.Lc5+ Td6 3.Sd7 matt. Deckt Schwarz dagegen direkt mit 1.-, Td5, so versperrt er seinem Läufer die Schräge, und es folgt: 2.Sc8, T:g5 3.L:c5+. Dies voraussehend verteidigt sich Schwarz durch ein Bahnungsmanöver: 1.-, Td3-d8!, jedoch nach 2.La3xc5+ wirkt Td2-d6 verbahnend, so dass der weiße Springer einen anderen Weg gehen kann: 3.Sb6-d5 (Lb1-a2) 4.Tg7-g8 matt.“
Kommentar:
1.Sc8? (2.Tg8#) 1. La2!
1.La3! (2.Lc5+ Td6 3.Sd7#)
1. Td5 2.Sc8! T:g5 3.L:c5+ T :c5/Td6 4.Tg8/L :d6#
1. Td8! 2.L:c5+ T1d6 (verbahnend) 3.Sd5 (~,La2) 4.Tg8#
Logische Ausschaltung, Bahnung und Verbahnung!
Die Wiederholungen von L:c5 und Tg8# verwässern die Struktur enorm!) [EZ]. Lose Zettel im ersten Heft, mit Ausschnitten aus Originalveröffentlichung und Nachdruck mit Ecke „Chess Talk“ („Modern Masterpieces“ No. 33.) in: Brixton Free Press August, 15th, 1930 [he].
Opus 22
Fabel, Karl
Nr. 957 Hamburger Correspondent 5. August 1928
XABCDEFGHY
8-+L+-+-+(
7+-zp-+-+-'
6-+k+-+-+&
5tR-+-zP-+p%
4K+p+-+-tr$
3+-zP-+P+P#
2-+-+-+p+"
1+-+-+-vL-!
xabcdefghywKa4, wTa5, wLc8g1, wBc3e5f3h3, sKc6, sTh4, sBc4c7g2h5
#4 C+
K.F.:
„Der Versuch 1.Tb5 2.Ka5 nebst 3.Tc5 matt scheitert an 1.-, Te4 2.fe4, h4 3.Ka5 patt. Weiß beginnt antikritisch mit 1.Lg1-a7, sofortiges Matt durch Tc5 drohend. 1.-, g2-g1D erzwingt Umkehr: 2.La7xg1. Die Verteidigung bildet drei Varianten: 2.-, Td4, 3.cd4 (droht 4.d5 matt) Kb6, 4.Ta6 matt; 2.-, Te4 3.fe4, h4, 4.Ta6 matt und 2.-, Tf4, 3.La7, wieder antikritisch. 4.Tc5 matt.“
Kommentar:
*1. Td4 2.c:d4
1.Tb5? (2.Ka5 ~ 3.Tc5#) 1. Te4! 2.f:e4 h4 3.Ka5 patt bzw. 2.Ka5 T:e5!
1.La7! (kritisch; droht Tc5) 1...g1D (erzwingt Umkehr) 2.L:g1 (antikritisch) 2…~ 3.La7 (kritisch) 3.~,Tf4 4.Tc5#
2...Te4 3.f:e4 h4 4.Ta6#
2...Td4 3.c:d4 (4.d5#) 3.Kb6 4.Ta6#
Antikritikus, Läuferpendel [he]. Naheliegender Schlüssel, gute Konstruktion [EZ].
Opus 23
Fabel, Karl
Nr. 979 Hamburger Correspondent 1928
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+P+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+P+-vL-%
4-+-+-+-+$
3zpPsNp+-+-#
2rzppzP-zp-+"
1+lmk-+K+-!
xabcdefghywKf1, wLg5, wSc3, wBb3d2d5d7, sKc1, sTa2, sLb1, sBa3b2c2d3f2
#4 C+
K.F.:
„1.d7-d8S! Ta1. 2.Se6, a2. 3.Sf4, Kd2. 4.Se2# oder 2.-, La2. 3.Sc5 (3. Sf4? K:d2+) b1D. 4.S:d3# . Die Verführungen: 1.d8T, Ta1. 2.Tf8, a2. 3.Tf4, Kd2. 4.Tc4 matt, 1.d8L, Ta1. 2.Lf6, a2. 3.Lh4, Kd2. 4.Lg5# und 1.d8D, Ta1. 2.Dh8, a2. 3.Lh4 usw. scheitern alle an 2. La2 (3.Dh1 b1D!).“
Kommentar:
1.d8T? Ta1 2.Tf8 (2. a2 3.Tf4 Kd2 4.Tc4#) 2...La2!,
1.d8D?/d8L? Ta1 2.Dh8,f6/Lf6 (2. a2 3.Lh4…d8 Kd2 4.Lg5#)
2...La2! (3.Dh1 b1D!)
1.d8S! Ta1 2.Se6 a2 3.Sf4 Kd2 4.Sfe2#
2...La2 3.Sc5 (3.Sf4? K:d2+!) 1...b1D 4.S:d3#
(Harmloses) Unterverwandlungsrätsel [he]. < [EZ].
Opus 24
Fabel, Karl
Nr. 1013 Hamburger Correspondent 10. Februar 1929
XABCDEFGHY
8Q+-+-mK-+(
7+R+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5zP-+-+-+-%
4p+-+-+-+$
3mk-zp-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKf8, wDa8, wTb7, wBa5, sKa3, sBa4c3
#3 C+
K.F.:
„1.Da8-b8! Ka2 2.Tb1 und 1.- c2 2.Tb2 ...“
Kommentar:
*1. Ka2 2.??
1.Dc8? (c2? 2.Dc3+) 1...Ka2! 2.D:c3 a3!
1.Db8! ZZ Ka2 2.Tb1 ZZ 2. a3/c2 3.Db3#/Db2# bzw. 2. Ka3 3.Ta1#
1...c2 2.Tb2 ~ 3.Db4#
Zugzwang, (Naheliegender) Hinterstellungsschlüssel, 2 Bahnungen [he]. Weiß hat wenig Alternativen [EZ].
Opus 25
Fabel, Karl
Nr. 1079 Hamburger Correspondent 27. X 1929
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+pvL-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+P+-zP-+-%
4-+-+-+-+$
3+-sN-+-+p#
2pzpP+-+pmK"
1mkl+-+-wQ-!
xabcdefghywKh2,
wDg1, wLc7, wSc3, wBb5c2e5, sKa1, sLb1, sBa2b2b7g2h3
#4 C+
K.F.:
= Korrektur, + BBc2/e5
„1.Da7! b6. 2.Lb6, g1. 3.Lg1, L-. 4.Da2 matt; 1.-, g1. 2.D:g1, b6. 3.Dg8, L-. 4.Da2 matt.
vorher Nebenlösig durch: 1.La5, b6. 2.Sd5(e2), ba5. 3.Se3(d4), a4. 4.Sc2 matt.“
Kommentar:
Korrektur: *1. b6 2.Dg8??
1.Da7! ZZ 1. g1D+ 2.D:g1 b6 3.Dg8 ZZ L~ 4.D:a2#
1...b6 2.L:b6 g1D+ 3.L:g1 ZZ L~ 4.D:a2#
Zugzwang. "U
nsinniger” Schlüssel (hier mit Öffnung der g-Linie) wird sofort zur Rückkehr gezwungen [he+EZ]. Diese Art Schlüssel, bei dem ein Schach des blockierten Bauern die Schlüsselfigur sofort zurückholt, ist nach wie vor wenig bearbeitet. Mir ist nur ein besseres Beispiel (Grasemann (nach Chocolous) Schach-Expreß" 1948, 1.e.E.) bekannt: wKb1, wDd1, wLc8e3, Ba2f2f4, Ke4, Th6, Lh7, Ba3b2c4f6f7h5 #4 (1. Ld7? ZZ Lg8!) 1.Kc2!! (2.Dh1+) 1...b1D+ 2.K:b1 (3.Lc1! ~ 4.f3#). 2...Tg6 3.Lb7+ Kf5 4.Dd7# 2...c3 3.Dh1+ Kd3 4.La6# [EZ].
Opus 26
Fabel, Karl
Nr. 1128 Hamburger Correspondent 13. April 1930
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-zp-+r+&
5+P+k+-+-%
4-zPR+-+-+$
3+-vLK+P+L#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKd3, wTc4, wLc3h3, wBb4b5f3, sKd5, sTg6, sBd6
#3 C+
K.F.:
„1.Lh8!, antikritisch, droht sofortiges Matt, das Schwarz pariert, indem er den Schlüsselzug als Kritikus im weiß-schwarzen Schnittpunkt nutzt: 1.-, Tg7; 2.Td4+ (Te4 würde an Tg4! Scheitern), Ke5; 3.Lg7 matt, bzw. 1.-, Tf6; 2.Td4+, Ke5; 3.f4 matt. Auf 1.-, Tg4 folgt 2.Te4 nebst 3.fe4, Le6 bzw. Td4 matt. Der Versuch 1.Te4 scheitert an Tf6! 2.f4, Tf5. – Sehr fein!“
Kommentar:
1.Te4? (~ 2.Ld7!; 1. Tg4? 2.Lh8 ZZ) 1. Tf6! 2.Ld7/L:f6/f4 ZZ T:f3+!/patt!/Tf5!
1.Lh8! (2.Td4#) 1...Tg4 2.Te4 ZZ T~ 3.Td4#/Le6# bzw. 2...T:e4 3.f:e4#
1...Tf6/Tg7 2.Td4+ Ke5 3.f4/L:g7#
Auswahl der Reihenfolge [he]. (Antikritikus als Kritikus), < leider parieren 1...Tf6/Tg7 die Drohung nicht, sondern strecken sie nur [EZ].
Opus 27
Fabel, Karl
Nr. 39 Die Schwalbe (36) XII 1930
Preis, 8. Thematurnier der Schwalbe“ (2. Palatz-Thema) 1929
XABCDEFGHY
8-+-+-+K+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4p+-+R+-+$
3+PvL-+-+-#
2psn-+-zP-+"
1mkl+-+-wQ-!
xabcdefghywKg8, wDg1, wTe4, wLc3, wBb3f2, sKa1, sLb1, sSb2, sBa2a4
#3 C+
K.F.:
„1.Lh8 a3 2.Td4; 1.- axb3 2.Dg7 Loveday + Turton“
Kommentar:
1.Le5? a:b3!; 1.Dc1? a3! – zweckrein im Auswahlsinne!
1.Lh8! ZZ 1. a3 2.Td4 ZZ S~ 3.T:S#
1...a:b3 2.Dg7 ~ 3.D~b2#
Inder, Turton [he] Glasklar < (1.Le5? a:b3! und 1.Dc1? a3! belegen Zweckreinheit auch im Auswahlsinne) [EZ].
Opus 28
Fabel, Karl
Nr. 38 Die Schwalbe (36) XII 1930
Lobende Erwähnung, 8. Thematurnier der Schwalbe“ (2. Palatz-Thema) 1929
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+p'
6-+-+PvL-+&
5+-+-+pzpP%
4R+-+-sN-mk$
3+-+-+p+P#
2-+-+-mK-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKf2, wLf6, wTa4, wSf4, wBe6h3h5, sKh4, sBf3f5g5h7
#5 C+
K.F.:
„1.Ld8 h6 2.e7 gxf4 3.e8D+ 4.De7!“
Kommentar:
In der ersten Notation ein Ta4 zu viel; zweites Palatz-Thema =?!
1.Ld8! h6 2.e7 g:f4(!) 3.e8D+ Kh3 4.De7 Kh2 5.Dh4/#
2. Palatz-Thema, Inder, mit humorigem B-D-Switchback! [he]. Der humorvolle B-D-Switchback hebt diesen Inder über den Durchschnitt [EZ].
Opus 29
Fabel, Karl
Nr. 1029 Hamburger Fremdenblatt? 21. Februar 1931
XABCDEFGHY
8L+-vl-+-+(
7+RsnkzpR+-'
6-zP-sN-+-+&
5+-+pzPP+-%
4-zp-+p+-+$
3+P+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-mK-+-!
xabcdefghywKe1, wTb7f7, wLa8, wSd6, wBb3b6e5f5, sKd7, sLd8, sSc7, sBb4d5e4e7
#4 C+
K.F.:
„1.Ta7 d4 2.b7 Kc6 3.b8D Kc5 4.S:e4#
1...e3 2.Ld5 e2 3.b7 Sd5 4.b8S#
„Verführungen im zweiten Zuge.“
Kommentar:
*1. Kc6 2.??
1.Ta7! e3(~) 2.L:d5 e2 3.b7 S~ 4.b8S#
1...d4 (2.Ld5,L:e4? d3 3.b7 d2+!) 2.b7 Kc6 3.b8D+ Kc5 4.S:e4~#
Verstellfeld b7, (nichtlogischer) Fernblock mit naheliegendem Schlüssel (ungedeckte Satzflucht) [he]. Ein angesichts der ungedeckten Satzflucht selbstverständlicher Schlüssel. Wenn man von Verführungen im zweiten Zug spricht, sollte man diese auch angeben! [EZ].
Opus 29-A (nicht in Fabels Kladde!)
Fabel, Karl
Die Schwalbe 37, S. 3, Januar 1931
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Zur Theorie der möglichen Schlüsselzüge von Dr.-Ing. Karl Fabel, Bomlitz In seiner Zusammenstellung "`Die Höchstzahl der Schlüsselzüge"' [Die Schwalbe, S. 509] weist Dr.K.Dittrich darauf hin, dass jede der Zahlen für die möglichen Schlüsselzüge der einzelnen Figuren "`durch die zu "`2"' in keinerlei Beziehung stehende Primzahl "`7"' teilbar ist"'. Diese Tatsache ist nun zweifellos interessant, jedoch kein Zufall, sondern eine mathematische Notwendigkeit, die mit Primzahlen allerdings nichts zu tun hat. Die "`7"' ist nichts weiter als die um 1 verminderte Seitenlänge (in Feldern gezählt) unseres Schachbrettes, und dass z.\,B. die Summe der Schlüsselzüge des Turmes auf jedem quadratischen Schachbrett durch die um 1 verringerte Kantenlänge teilbar sein muss, ersieht man ohne weiteres, wenn man einen Turm auf ein beliebiges Feld unseres Schachbrettes stellt. Für jede der orthodoxen Figuren des Schachs erhellt die Gesetzmäßigkeit, dass die Zahl ihrer möglichen Schlüsselzüge auf einem beliebig großen, quadratischen Brett fast immer durch die um 1 verminderte Seitenlänge "`n"' -- in Feldern gezählt -- teilbar sein muss, aus den von mir aufgestellten, allgemeingültigen Formeln, die alle den Faktor n-1 enthalten:
\begintabularl@ lc@ = l
Mögliche Schlüsselzüge des & Königs: & K & 4(2n-1)(n-1)
\ Mögliche Schlüsselzüge des & Turmes: & T & 2n^2(n-1)
\ Mögliche Schlüsselzüge des & Läufers: & L & 1/23 n(2n-1)\,(n-1)
\ Mögliche Schlüsselzüge der & Dame: & D & 1/23 n(5n-1)(n-1) = T + L
\ Mögliche Schlüsselzüge des & Springers: & S & 8(n-2)(n-1)
\ Mögliche Schlüsselzüge des & Bauern: & B & (3n-4)(n-1)
\endtabular
Für Schachbretter von den Seitenlängen 2 bis 8 berechnen sich die in der Tabelle zusammengestellten Werte:
\begintabularc|rrrrrrrr
Figur & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8
\ \hline
K && 12 & 40 & 84 &144 &220 &312 & 420
\ D && 12 & 56 &152 &320 &580 &952 &1456
\ T && 8 & 36 & 96 &200 &360 &588 & 896
\ L && 4 & 20 & 56 &120 &220 &364 & 560
\ S && 0 & 16 & 48 & 96 &160 &240 & 336
\ B && (2\rlap)&(10\rlap)& 24 & 44 & 70 &102 & 140
\endtabular
Im Einzelnen sei noch folgendes bemerkt: Beim Läufer (und damit auch bei der Dame) ist die Summe der möglichen Schlüsselzüge nicht immer durch n-1 glatt teilbar. Dies trifft, wie leicht ersichtlich, wegen des Faktors 1/23 in der Formel dann ein, wenn n-1 = 3 oder ein Vielfaches von 3 ist, d.h. also bei Brettern mit den Kantenlängen von 4, 7 usw.
Der Bauer ist auch bei den kleineren Brettern als von der 2. Linie "`Reihe"' nach heutigem Sprachgebrauch an aufrückend angesehen worden. Für das Brett mit 2\times2 und das mit 3\times3 Feldern Grundfläche sind die aus der Formel berechneten Zahlen wegen der Unmöglichkeit des Doppelschrittes nicht richtig. Der orthodoxe Bauer, die "`komplizierteste Schachfigur, die je erfunden worden ist"' [T. R. Dawson, Die Schwalbe, S. 321], hat es übrigens nur der vorhandenen Möglichkeit von n Doppelschritten zu verdanken, dass das Maximum seiner Schlüsselzüge durch n-1 teilbar ist. Vermindert man B um n, so verläuft die Division schon nicht mehr glatt. Im Gegensatz zu den anderen, normalen Figuren des Schachspiels, die in gewissem Sinne eine einheitlich geregelte Tätigkeit zur Schau tragen, bleibt bei der gekünstelten Gangart des Bauern das mathematische Gesetz nur ein Spiel des Zufalls!
Bomlitz, 7.\ November 1930 Dr. K. Fabel
Aufsatz; Schachmathematik; Formeln für Anzahl der Züge [BS]
Opus 30
Fabel, Karl
Nr. 395 Magasinet 15. März 1931
XABCDEFGHY
8-+-+-tRN+(
7mK-vL-zp-+-'
6-+L+k+-+&
5+-zppzp-+-%
4N+P+-+-+$
3zP-zp-wq-+-#
2-+-tr-+-+"
1+-+-vl-+-!
xabcdefghywKa7, wTf8, wLc6c7, wSa4g8, wBa3c4, sKe6, sDe3, sTd2, sLe1, sBc3c5d5e5e7
#4 C+
K.F.:
„1.Sh6, Trusel : 2.Sf5, 3.Sg7+ Mat. 1-, Lf2 (Dg1), 2.Sf5, Dg3 bel. Dg5 (Lf2) 3.Sd4+!
1-, dxc 2-, Tg2, 3.SxD. 1-, Lh4, 2-, Lf6 3.SxD. 1-, Dd4, 2-, Tg2, 3.SxDd4+. Af særlig Interesse er Varianten 3.Sd4+ med Taarnets og Løberens gensidige Spærren for hinanden, men første Træk er temmelig let fundet. (H. Eriksen)“
Kommentar:
1.Sh6! (~ 2.Sf5 ~ 3.Sg7#/S:D, nicht aber 3.Sd4+? D:d4!)
1...Dg1/Lf2 2.Sf5 Lf2/Dg3,5 3.Sd4+! L:d4/T:d4 4.L:d5/S:c5#
Nowotny nach Tausch einer Damen- gegen eine Läuferdeckung [he] Noch immer originelles Thema. Die Darstellungsform mit zweitem HV-Zug gleich dem Drohzug < [EZ].
Opus 31
Fabel, Karl
Nr. 40 Aussiger Tagblatt 25. März 1931
XABCDEFGHY
8-wq-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6r+-+l+-+&
5zp-+-+-+-%
4k+p+L+-+$
3sN-zP-+-+-#
2K+-+p+-+"
1+R+N+-+-!
xabcdefghywKa2, wTb1, wLe4, wSa3d1, wBc3, sKa4, sDb8, sTa6, sLe6, sBa5c4e2
#3 C+
K.F.:
„Wir begrüßen den Verfasser unserer Aufgabe Nr. . 40, ein verdienstvolles Mitglied des Problemistenverbandes „Die Schwalbe“, als neuen Mitarbeiter.“
1.Txb8? exd1D!
1.Tb6! Txb6 2.Lc2+ Tb3 3.Sb2#
1...Dxb6 2.Lc6+ Dxc6 3.Sb2#
Kommentar:
*1. Db2+ 2.S:b2~#; 1. D:b1+ 2.??; 1. Db3+ 2.??
1.T:b8? (1. ~ 2.Sb2~#/Lc2#/Lc6+) e:d1D!
1.Tb6! (~ 2.Sb2#/Lc2#/Lc6#)
1...T:b6 2.Lc2+ Tb3 3.Sb2#
1...D:b6 2.Lc6+ D:c6 3.Sb2#
1...T:b6 ist nur eine Drohverlängerung. Es handelt sich weder um einen Holzhausen, da die Weglenkung von der 6. Reihe gar nicht genutzt wird, noch um eine schwarz-schwarze Verstellung, da die sD bereits mit dem Schlüssel verstellt wurde [EZ].
Opus 32
Fabel, Karl
Nr. 1265 Hamburger Correspondent 26. April 1931
XABCDEFGHY
8-+-+-+k+(
7+-+N+p+p'
6-+-+-mKpzP&
5+-+-+-zp-%
4-zp-+-+P+$
3+p+-+-+-#
2-vL-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKf6, wLb2, wSd7, wBg4h6, sKg8, sBb3b4f7g5g6h7
#3 C+
K.F.:
Satz: Kh8, Kf7#. Spiel: 1.Ke7! f5(f6) 2.Lg7 – antikritisch (K:f6); f5 zieht (Kh8); 3.Sf6 (Kf7)#.“
Kommentar:
*1. Kh8 2.K:f7#
1.Ke7! f5(~) 2.Lg7 ~ 3.Sf6#
1...f6 2.K:f6! Kh8 3.Kf7#
Antikritkus [he]. Simple Abwälzung der Zugpflicht [EZ].
Opus 33
Fabel, Karl
Nr. 421 Magasinet 14. Juni 1931
XABCDEFGHY
8-+k+-+-+(
7+-zP-+-+-'
6-+R+-+-+&
5+-+-+-+K%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh5, wTc6, wBc7, sKc8
#3 C+
K.F.:
„Hvem kender en eventuel Forgænger til ovenstaaende Original-Opgave Nr. 421?“
1.Kg6 Kb7 2.c8D+ 3.Ta6#
1...Kd7 2.c8D+ 3.Te6#
Kommentar:
*1. Kb7 2.c8D+; 1. Kd7 2.??
1.Kg6 Kb7 2.c8D+ Ka7 3.Ta6#
1...Kd7 2.c8D+ Ke7 3.Te6#
Von etwaiger Thematik gänzlich unbeschwert! [he] < [EZ].
Opus 34
Fabel, Karl
Nr. 76 Aussiger Tagblatt 29. Juli 1931
XABCDEFGHY
8n+-+-+-+(
7+-zp-+-+-'
6-zpR+-+-+&
5+P+-+-+-%
4K+L+-zp-+$
3wQ-+-+p+p#
2-trPzp-zP-zp"
1vlrmkl+-+R!
xabcdefghywKa4, wDa3, wTc6h1, wLc4, wBb5c2f2, sKc1, sTb1b2, sLa1d1, sSa8, sBb6c7d2f3f4h2h3
#3 C+
K.F.:
*: 1.- Kxc2 2.L bel.#
1.Lf1 Lxc2+ 2.Txc2+ Kxc2(Kd1) 3.Ld3#
1...Le2 2.Lxe2+ d1D 3.Txd1#
Kommentar:
*: 1. K:c2 2.L~#
1.Lf1 L:c2+ 2.T:c2+ K:c2(Kd1) 3.Ld3#
1...Le2 2.L:e2+ d1D 3.Txd1#
Schlichter Zugwechsel [he], < [EZ].
Opus 35
Fabel, Karl
Nr. 1297 Hamburger Correspondent 16. August 1931
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-sN-+p+-'
6Lzp-zp-zp-+&
5zprzpP+P+-%
4l+k+-sN-+$
3+pzP-+-+-#
2-mK-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKb2, wLa6, wSc7f4, wBc3d5f5, sKc4, sTb5, sLa4, sBa5b3b6c5d6f6f7
#5 C+
K.F.:
= Korr., wKf6 nach b2, +sBf6
unlösbar! 1.Sa8? patt. – Es scheitert der Versuch der Pattaufhebung mit 1.Lb7?; 2.Lc8, b5; 3.Le6, 4.Se8 usw. nur an 2.-, Lc6! – Beabsichtigt ist: 1.Lc8!, Tb4; 2.Lb7, Ld7 (Lc6,Lb5,b5,Tb5); 3.La6+ (L:c6,Sa8,Se6,Se8), Tb5, Lb5 (-); 4.Sa8, Se8 (Se8,La6+,de6,Sd6 matt). – Vgl. Antiform“ No. 149. Nebenlösung: 1.Se6; 2.de6; 3.e7; 4.e8D; 5.De4 matt (KH, WK, FM).“
„Nr. 1297 von Dr. K. Fabel (Lösung vgl. Schachspalte v. 25. Okt.) wird berichtigt durch Versetzen des weißen Königs nach b2 anstelle des Bauern. Auf f6 wird ein schwarzer Bauer eingefügt. Dann scheitert 1.Se6, fe6, 2.de6, d5 3.e7, d4, 4.e8D an dc3+.“
Kommentar:
1.Sa8?/1.Se8? patt!
1.Sce6? ZZ f:e6 2.d:e6 d5 3.e7 d4 4.e8D d:c3+!
1.Lb7? Tb4 2.Lc8 ZZ (2. Lb5/Le8/Tb5/b5 3.Sa8/La6+/Se8/Le6 .) 2…Lc6!
1.Lc8! Tb4 2.Lb7 ZZ Ld7 3.La6+ Tb5 4.Sa8 ~ 5.S:b6# (nach 2.Le8(?) auch 4.S:e8)
2...Lc6 3.L:c6 ~ 4.Se8
2...Lb5 3.Sa8 L~ 4.La6+
2...b5 3.Sce6 ZZ f:e6 4.d:e6 (2...Tb5? 3.Se8)
Pattaufhebung, Anti-Mausefalle! Unlösbar?! 1.Lc8 Tb4 2.Lb7 Lc6! 3.L:c6 a4? 4.Se8 a3+! Korrektur: +wBa3 C+ [he]. Unter der Bedingung, dass obiger Korrekturvorschlag klappt, ist das originelle Thema nicht nur durch die ähnliche Variante 2.Lb5, sondern auch durch die HV-Möglichkeit 4.a4 (statt 4.L~) verwässert [EZ].
Opus 36
Fabel, Karl
Nr. 117 Aussiger Tagblatt 30. XII 1931
Lösungsturnier des Aussiger Tagblattes 3. Folge 1931
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-sN-zP-sN-+&
5+-+-+-+-%
4-+-mk-+-+$
3+-+N+-+-#
2-+-mK-+-+"
1+-+-+-+l!
xabcdefghywKd2, wSb6d3f6, wBd6, sKd4, sLh1
#3 C+
K.F.:
„Herr Dr. Ing. Karl F a b e l, dessen Problemkunst durch die 4. Notverordnung arg in Mitleidenschaft gezogen wurde, stellte uns in liebenswürdiger Weise seine jüngste Aufgabe als Silvesterdreier freundlichst zur Verfügung. Die starken Waffen, Dame und Turm musste er der Not gehorchend abliefern und zur größten Sparsamkeit im Figurenmaterial angehalten, blieb ihm kein anderer Ausweg offen, als die noch nicht ablieferungspflichtigen Bauern zu Ersatzoffizieren avancieren zu lassen. Trotz aller Not jedoch hat sein findiger Kopf einen „fabelhaften“ Dreier hervorgebracht, für dessen Überlassung wir herzlichst danken.“
1.d7 Lc6 2.d8D+
1...Ld5 2.d8S!
Kommentar:
1.d7! (2.d8D+ Ld5 3.D:d5#) 1. Ld5 2.d8S ZZ 3.Sc6(e6)#
Unterverwandlung, Springer. In Bezug auf die Notverordnung kalauerndes Umwandlungsproblemchen als Silvesterdreier: mindestens hier wurde zum Jahreswechsel 1931/1932 bereits der Kalauer “fabelhaft” bemüht! [he]. Selbstverständlicher Schlüssel... Bruch der Konvention < [EZ].
Opus 37
Fabel, Karl
Nr. 1125 ?? 20. Februar 1932
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+p+-+-+&
5+-+-zp-+-%
4-+-mkL+-+$
3zP-+-+-mK-#
2-+-+-+-+"
1+-+-wQ-+-!
xabcdefghywKg3, wDe1, wLe4, wBa3, sKd4, sBc6e5
#2 C+
K.F.:
„1.Db1“
Kommentar:
*1. Kc4,5 2.Db4#
1.Db1! ZZ Kc~/Ke3,c5 2.Db4#/Dd3#
Zugzwang; Mattwechsel;
Fluchtfeldfreigaben (c3,e3) mit (leider nur) einem Neumatt [he+EZ].
Opus 38
Fabel, Karl
Nr. 1899 Die Schwalbe 50 Februar 1932
A.C. White gewidmet
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-zpL'
6-+p+-+Rzp&
5+-zPp+-+P%
4-+-zP-zp-zP$
3zp-zp-+k+P#
2P+p+-+-+"
1mK-sN-+-vL-!
xabcdefghywKa1, wTg6, wLg1h7, wSc1, wBa2c5d4h3h4h5, sKf3, sBa3c2c3c6d5f4g7h6
#5 C+
K.F.:
„White to play! – Satz: 1.-, Ke4; 2.Tg3+, Bg6; 3.L:g6#. – Spiel: 1.Tg4!, Bg6; 2.T:g6; 3.Tg3#. Auf 1.-, Bg5 neues Satzspiel: 2.-, gh; 3.Tg6; 4.Tg3#. – Spiel auf 1.-, Bg5; 2.L:c2!, gh; 3.Lh7, Bc2; 4.Tg6 etc. Vollständiger Loveday + Anti-Loveday. Der Verfasser bemerkt, dass nach Antiform S. 197 (oben) nur die Darstellung einer einfachen Antiform möglich sein soll.“
Kommentar:
*1... Ke4 2.Tg3+ g6 3.L:g6#
1.Tg4! g5! 2.L:c2(!) g:h4 3.Lh7 c3 4.Tg6! Ke4 5.Tg3#
Pseudo-Anti-Inder; Pseudo-Inder?!: Zweizügiges Tempoverlustmanöver, von Fabel als Vollständiger Loveday + Anti-Loveday interpretiert … „mit quälendem Hinauszögern der weißen Absicht“. Die Autorinterpretation Anti-Inder + Inder“ erscheint mir sachlich nicht gerechtfertigt. Ein Inder ist eine nützlich kritische Führung, folglich wäre ein Antiinder eine schädliche antikritische Lenkung. Wie aber liegt bei 2.L:c2 die Lenkung?? Weiß ist im Zugzwang, doch auch jeder andere Zug zerstört das weiße Vorhaben; 2.Lg6? verursachte sogar exakt denselben Schaden ohne Schnittpunktüberschreitung! Dass Weiß optisch antiindisch zieht, ist Teil eines zweizügigen Manövers, das den notwendigen Tempoverlust liefert. Dieses Manöver ist eine inhaltliche Einheit und darf gedanklich nicht zerrissen werden. Der wL steht ja schon auf h7 und geht nur nach c2, weil er gleich wieder zurückkehren will. Nicht "Auswahl" nach 2.L:c2 (Inder!) – weder Anti-Inder noch Inder vor, sondern ein zweizügiges Tempoverlustmanöver < [EZ].
Opus 39
Fabel, Karl
Nr. 702 Els Escacs a Catalanya April 1932
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+lwQ-zp-%
4-+pzp-zp-+$
3+-vl-+-+-#
2-sN-+P+-+"
1+N+Lmk-mKR!
xabcdefghywKg1, wDe5, wTh1, wLd1, wSb1b2, wBe2, sKe1, sLc3d5, sBc4d4f4g5
#2 C+
K.F.:
„1.e4 dxe3 ep 2.Dxc3#, 1. fxe3 ep 2.Dg3#“
Kommentar:
*1. Lxb2 2.??
1.e4! (2.Kg2#/exd5#) 1...dxe3 e.p./fxe3 e.p. 2.Dxe3/Dxg3#
1...Lxe4 2.Dxe4#
Zwei En-passant-Schläge [he]. < [EZ].
Opus 40
Fabel, Karl
Nr. 2044 Die Schwalbe (
53) Mai 1932PDB-ID: P0004673
XABCDEFGHY
8k+-+-+-+(
7zP-+-+-+-'
6KzP-zP-+-tR&
5zP-+-zP-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+L!
xabcdefghysKa8, wBe5a5d6b6a7, wKa6, wTh6, wLh1
Weiß nimmt 2, Schwarz 1 Zug zurück, dann s#2
K.F.:
Nr.: 1.cxd6ep d7-d5 2.Tc6xDh6, dann 1.Td6+ Dxh1+ 2.b7+ Dxb7# Nachdrucke: 108 Offenburger Tageblatt 28.12.1932
Kommentar:
En passant, Hilfsrückzüger [GW].
Opus 41
Fabel, Karl
Nr. 1141 23. April 1932
XABCDEFGHY
8kvLK+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+R+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-vlq+-+-sn$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+L+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKc8, wTc6, wLb8g2, sKa8, sDc4, sLb4, sSh4
#2 C+
K.F.:
„1.Ld5“
Kommentar:
*1. Da6+ 2.Txe6#; 1. Dxc6+ 2.Lxc6#; 1. Dg4+/De6+/Dg8+ 2.??
1.Ld5! ~/Dxd5/Dc5/Da6+(Db5,Dd3,Dd4,De4,Lc5)/ Dxc6+/Dg6+
2.Txc4/Ta6/Txc5/Txa6/Lxc6/Te6#
Batteriespiel: der Schlüssel pariert 3 (!) ungedeckte Satzschachs [he]. Der Schlüssel pariert 3 (!) ungedeckte Satzschachs (nicht neu, z.B. FIDE-Album 1914-1944 I ?!) [he+EZ].
Opus 42
Fabel, Karl
Nr. 157 Außiger~Tagblatt 19. Mai 1932
XABCDEFGHY
8-+ltr-trk+(
7+p+p+pzp-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+RmK-!
xabcdefghysLc8, sTf8d8, sKg8, sBg7f7d7b7, wTf1, wKg1
Wenn der letzte Zug von Weiß die kurze Rochade war, wie viele und welche Möglichkeiten existieren dann für seinen vorletzten Zug?
PDB-ID: 50000292
K.F.:
Unser geschätzter Mitarbeiter, Herr Dr. Ing. Karl Fabel, Bomlitz bei Walsrode (Provinz Hannover), hat uns nachstehende Aufgabe als Gegenstand eines Lösungspreisausschreibens freundlichst zur Verfügung gestellt und setzt für die erste richtige Lösung, die bei ihm einläuft, die ''Schwalbe 1924-1925'' (Heft 1-8) als Preis aus.
TEXT FEHLT
Obwohl vorstehende Aufgabe für den größten Teil der Freunde unserer Schachspalte etwas Neues ist, möchten wir doch bitten, sich mit dieser näher zu befassen. Bei aufmerksamer Betrachtung wird man bald dahinter kommen, worauf es ankommt, und die Lösung wird dann nicht allzu schwer zu finden sein. Es ist eine sogenannte ''retrograde'' Aufgabe und ist mit der Lösung eine kleine Analyse einzusenden.
Wir fragen zunächst nach dem letzten Zug von Schwarz. Bei genauer Betrachtung der Stellung findet man bald, dass er durch den schwarzen König ausgeführt worden sein muss, und zwar hat dieser auf g8 einen Stein geschlagen, er Abzugsschach bietend von der h-Linie nach g8 gezogen war. Berücksichtig man weiter, dass Schwarz auch einen vorletzten Zug getan haben muss, so ergibt sich die Auswahl der schwarzen Steine, die der weißen Figur zum Opfer gefallen sein können. Unter Gleichrechnung aller Bauernumwandlungen kommen folgende 8 Möglichkeiten für den vorletzten Zug von Weiß in Frage:
1.) R: Bh7xSg8+2.): R: Lh7-g8+3.) Lh7xSg8+
4.) Sh6-g8+5.-8.) Sh6xD, T, L, Sg8+
TEXT FEHLT
Kommentar:
Rochade [he+GW].
Opus 43
Fabel, Karl
Nr. 169 Außiger Tagblatt Juni 1932
XABCDEFGHY
8-+ltr-trk+(
7+P+p+pzpR'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-vL-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-mK-+-!
xabcdefghysLc8, sTf8d8, sKg8, wBb7, sBg7f7d7, wTh7, wLe3, wKe1
Weiß nimmt einen Zug zurück, Schwarz nimmt einen beliebigen Zug zurück (Verteidigungsrückzüger!), sodann nimmt Weiß noch einen Zug zurück und setzt in zwei Zügen matt.
DB-ID: 50000293
K.F.:
Nr.: 1.Lh6-e3 \OO 2.Lg5xSh6, dann 1.Txh8+ Sg8 2.Txg8#
Kommentar:
Verteidigungsrückzüger; Typ Proca [GW].
Opus 44
Fabel, Karl
Nr. 1376 Hamburger Correspondent 29. Mai 1932
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+p+-+-+&
5+-zPp+-+-%
4-+-zPp+-zp$
3+-zp-mK-+P#
2P+k+-zpN+"
1tR-+NvlL+-!
xabcdefghywKe3, wTa1, wLf1, wSd1g2, wBa2c5d4h3, sKc2, sLe1, sBc3c6d5e4f2h4
#6 C+
„Ein neuer Versuch zur Verwirklichung einer Idee, deren erste Darstellung in Nr. . 1054 unserer Schachspalte vom 4. August 1929 vergeblich versucht worden ist.“
K.F.:
„Es scheitert 1.Ke2? an Ld2; 2.Kf2:, Le1!. 1.La6, Ld2+; 2.Ke2? an f1D+. In der Lösung befreit Weiß seinen Läufer: 1.La6!, um auf Ld2+ mit 2.Kf2, Lc1; 3.Ke2, Ld2; 4.Lc8 (Tempozug), e3; 5.Lf5 matt fortzufahren (hierbei Duale nach 2. –, Le1+; 3.Ke1: und 2.–, Le3+, 3.Se3:+ ….. 5.Sf1 matt). Schwarz erzwingt Umkehrung des Anti-Seeberger-Zuges 1.La6 und Einsperrung, die lösungsverlängernd wirkt“ (Dr. K. F.): 1. –, f1S(D); 2.Lf1:, Lf2 (d2)+; 3.Ke2, e3! 4.Sf4! (Planwechsel); 5.Sd3, 6.Sb4 (e1) matt bzw. 2.–, Lg3; 3.La6, Lf4+; 4.Ke2, Ld2; 5.Lc8, e3; 6.Lf5 matt. – M. E. kein weißer Seeberger. Das schwarze Verführungspiel ist (1.La6), Ld2+?; 2.Kf2, Lc1; 3.Ke2, Ld2; 4.Lc8 und 5.matt. Die Lösung ist nur einen Zug länger = Antwort auf die nach dem Schlüsselzuge mögliche Umwandlung. Da Weiß nur dies eine Tempo verliert, kann von einer schädlichen Einsperrung keine Rede sein (F. P.) [Palatz].
Kommentar:
*1...Ld2+ 2.Ke2 e3! 3.Sf4 Lc1! 4.Sd3 La3! 5.Se1+ fxe1D+! bzw. 2.Kxf2 Lc1!
1.Ke2? Ld2!; 2.Kf2: Le1;
1.La6! (1...Ld2+? 2.Kxf2 Lc1 3.Ke2 Ld2 4.Lc8 ZZ)
1...f1D (f1S+) 2.Lxf1 Lg3 (2. Lf2 (d2)+; 3.Ke2, e3! 4.Sf4! (Planwechsel); 5.Sd3, 6.Sb4 (e1) matt) 3.La6 Lf4+ 4.Ke2 Ld2 5.Lc8 ZZ 5. L~/e3 6.Sxe1#/Lf5#
Rätselstück; im Gegensatz zu Opus 25 zeigt hier der Satz auf, dass Bf2 verschwinden muss [he]. Der Schlüssel ist mit Opus 25 vergleichbar, nur zeigt in Opus 44 der Satz auf, dass Bf2 verschwinden muss, so dass der Überraschungseffekt fehlt [EZ].
Auch in: Lösungsbesprechung in „Der weiße Seeberger“ von F. Palatz und G. Léon-Martin:*
XABCDEFGHY
8L+-+-+-+(
7zp-+-+-+-'
6n+-zPp+N+&
5zP-zp-zPp+-%
4-+P+-zPp+$
3+P+-+-zp-#
2-vL-zp-+-zP"
1sN-+k+K+-!
xabcdefghyKf1, La8, b2, Sa1, g6, Ba5, b3, c4, d6, e5, f4, h2 – Kd1, Sa6, Ba7, c5, d2, d7,
e6, f5, g3, g4
7 Züge: 1.Sh4, gh2, (Sb4?? 5.#). 2.Lh1 Sb4. 3.Sg2, Sc2. 4.a6, g3. 5.b4, cb4. 6.Sb3 und 7.#
„Die ersten in diesem Jahre fertig gestellten Entwürfe zur Darstellung des weißen Seebergers leiden sämtlich an demselben Mangel wie der Versuch, den Dr. K. Fabel mit seiner Nr. 1376 des Hamb. Corr. V. 29. Mai 1932 (Ke3, Ta1, Lf1, Sd1, g2, Ba2, c5, d4, h3 – Kc2, Le1, Bc3, c6, d5, e4, f2, h4 – 6 Züge. – 1.La6! f1D – Verführungsspiel 1. –, Ld2+? 2.Kf2, Lc1 3.Ke2, Ld2, 4.Lc8 und 5.matt. – 2.Lf1:, Lf2+ (Lg3) 3.Ke2 (La6), e3! (Lf4+), 4.Sf4! (Ke2) 5.Sd3 (Lc8) und 6.matt) unternommen hat. Hier ist die Lösung nur um einen einzigen Zug länger als das schwarze Verführungsspiel, nur um den Antwortzug auf die nach dem Schlüsselzuge mögliche schwarze Umwandlung. Da Weiß nur dieses eine Tempo verliert, kann von einer schädlichen Einsperrung nicht die Rede sein. – In dem folgenden älteren Entwurf ist die Differenz zwischen Lösungs- und Probespiel (1. –, S b4) mit sogar 2 Zügen zu klein. Könnte nämlich der eingesperrte Läufer noch einen einzigen Tempozug tun, so würde dieser doch nicht genügen, weil damit der schwarz Bh2 wieder beweglich würde. Also muß bei diesem Umwandlungsmechnismus die Differenz mindesten 3 Züge betragen, damit eine wirkliche Lösungsverlängerung erreicht werde.“
*
Zeitschriftenausschnitt, in Schach? [he].
Opus 45
Fabel, Karl
Nr. 1385 Hamburger Correspondent 3. Juli 1932
XABCDEFGHY
8k+-+-trNmK(
7+-+p+-zPP'
6-+P+-vl-zP&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh8, wSg8, wBc6g7h6h7, sKa8, sTf8, sLf6, sBd7
„Weiß am Zuge macht remis“ C+
K.F.:
„Eine neue Frucht vom bekannten Baum. Die Lösung dieser Studie wird nach Bekanntschaft mit den Nr. n. 1369, 1372, 1383 leicht sein.“
Verführung: 1.cd7? Tb8! 2.d8D, L:d8 3.Se7, Le7+ 4.g8S, Lf6# - Lösung: 1.c7! nebst 2.c8D+ und remis. [Klüver-Artikel: Der schwarze Loveday; gleiche Aufgabe erwähnt als VII.]
Kommentar:
1.cxd7? Tb8! 2.d8D Lxd8 3.Se7 Lxe7+ 4.g8S Lf6#
1.c7! (1. Tb8 ? 2.cxb8D+ gew.) ~ 2.c8D+ remis (2.Txd8 patt).
Unterverwandlung in Springer, Schwarzer Inder in der Verführung. Vgl. Opus 49 sowie den Klüver-Artikel: „Der schwarze Loveday“; dort Nr. VII [he]. Demo-Beispiel für den schwarzen Inder mit banaler Lösung [EZ].
Opus 46
Fabel, Karl & Palatz, Franz
Nr. 2249 Die Schwalbe (58) X 1932
XABCDEFGHY
8-+-+-+Lmk(
7+-+-+-+P'
6-+-+-zP-+&
5+-+-+-+N%
4-+-+-tR-mK$
3+-+-zppzpp#
2-+-+-+p+"
1+-+-+-trq!
xabcdefghywKh4, wTf4, wLg8, wSh5, wBf6h7, sKh8, sDh1, sTg1, sBe3f3g2g3h3
#3 C+
K.F.:
„1.Te4! (Feldräumung u. Liniensperrung), Ta1; 2.Sf4, Db1; 3.Sg6#. Wegen drohender S-Fesselung ist der T an die 4. Reihe gebunden, wegen Db1 muß er die Schräge b1-g6 sperren; darum besetzt er den Schnittpunkt der beiden Linien. Dem Doppelzweck entspricht doppeltes Probespiel: 1.Tf5?, Td1; 2.Sf4, Td4! Und 1.Tg4?, Ta1; 2.Sf4, Db1! In dem Dreizüger v. Holzhausens Kh1,Tc5,d5,Bb4,b5,d6,e2,f3,h2 - Kc1,Da1,Ta2,Lb1,Bb2,b3,c2,g6 (The White Rooks, 1910), 1.Td4! (Linienentsperrung u. Liniensperrung) ist der w. T durch die Mitwirkung am Mattnetz an die d-Linie gebunden. – Schöne logische Kombinationsaufgabe, freilich zu durchsichtig! (GK). Gleichfalls als leicht befunden von Pr. MD, OK, EdSch. Schwarz hat keine Gegenwehr, ein schweres Manko! (TJ). Nur eine Variante! (EV). Die Stelle von Varianten nehmen bei „Einläufern“ mit der „Idee in der Verteidigung“ eben die Probespiele ein! Auf den Fall wird zurückzukommen sein (BS).“
Kommentar:
1.Ta4? Ta1 2.Sf4 Txa4/Db1!
1.Tf5? Ta…d1! 2.Sf4 Ta…d4!; 1.Tg4? Ta1! 2.Sf4 Db1!
1.Te4! ~ 2.Sf4 ~ 3.Sg6#
Linienentsperrung und Liniensperrung; Feldräumung.
Zweckreiner Doppelzweck-Auswahlschlüssel mit der sogenannten „relativen Zweckreinheit“ [he]. Demo-Beispiel für die „relative Zweckreinheit“ mit banaler Lösung. (Speckmann bekämpfte den Begriff „relative Zweckreinheit“, da er sachlich falsch ist; es handelt sich auch hier um reine, absolute Zweckreinheit. Freilich gibt es für ein mehrzweckiges zweckreines Auswahlmanöver bislang kein besseres Kürzel [EZ].
Opus 47
Fabel, Karl
Nr. 2273 Die Schwalbe 59 XI 1932
XABCDEFGHY
8-+-+-vlN+(
7+-+R+P+k'
6-+-+-+NzP&
5+-+-+L+-%
4-+-+-+K+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKg4, wTd7, wLf5, wSg6g8, wBf7h6, sKh7, sLf8
#2 C+
K.F.:
„1.Le6! Gefällige, aber recht leichte, nicht gerade inhaltreiche Aufgabe! (GK, ASch). Ganz niedlich! (LG). Etwas dürftig für die Schwalbe! (TJ). Leicht, aber hübsch! (OK). Nett! (HE). Witzig! (Ed.Sch). Gefällt mir gut! (PE). Reizendes Kabinettstück! (Dr.AEW).“
Kommentar:
*1...Lxh6 2.??
1.Le6! Lxh6 (L~)/Kxg6 2.f8S#/Lf5#
Switchback, Abzugsmatt [he]. Ungedeckte Fluchtfeldschaffung legt Schlüssel nahe [EZ].
Opus 48
Fabel, Karl
Nr. 2422 Die Schwalbe 62 Februar 1933
XABCDEFGHY
8-+-+-+k+(
7tr-+-+-vL-'
6-+-+-zP-mK&
5+-+-+-tRL%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh6, wTg5, wLg7h5, wBf6, sKg8, sTa7
#3 C+
K.F.:
„1.Ta5?, Ta6! 1.Td5?, Td7! (Opposition!); 2.Lg6, Te7!! Die e-Linie, die der schw. T im 2. Zuge mit Erfolg besetzt, ist hier gleichbedeutend mit Endlinie, denn die f- und g-Linie darf er ja aus naheliegenden Gründen nicht betreten. Diese Endlinie dem T zu nehmen, muß der Zweck des Schlüsselzuges sein. – 1.Te5!, Te7; 2.Lg6, Tf7(Txg7,Te6). Warum in die Ferne schweifen! (HL). Immer gut! (AZ). Nette Kleinaufgabe, deren 1. Zug nicht einmal sofort klar ist! (GK). Ein Kabinettstückchen! (Asch).“
Kommentar:
*1. Txg7 2.??
1.Ta5? Ta6! 2.Lg6 Ta7!; 1.Td5? Td7! 2.Lg6 Te7!
1.Te5! Te7(Ta8) 2.Lg6 ZZ (3.Te8#/f7#/Lh7#)
Auswahlschlüssel, nahe liegender Batterieabbau [he]. Einfach, aber nicht trivial. < starke ungedeckte Satzparade, die den Batterieverzicht nahe legt [EZ].
Opus 49
Fabel, Karl
Nr. 1444 Schach“ ? 5. Februar 1933
XABCDEFGHY
8k+-+-trNmK(
7+p+P+-zPP'
6PzP-+-vl-zP&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh8, wSg8, wBa6b6d7g7h6h7, sKa8, sTf8, sLf6, sBb7
Remis (S ®) C+
K.F.:
Schwarz zieht an, Weiß macht remis.“
„Diese Studie war, wie aus dem Text unter Nr. 1443 hervorgeht, zur Veröffentlichung in der Schachspalte vom 29. Januar bestimmt“
1. Tb8! (2.axb7+? Kxb7 3.d8 Lxd8, 2.d8? Lxd8 3.a7 Tc8) 2.a7!! Tf8 3.d8D+ Txd8=
„1.Tb8! Zieht kritisch, um bei 2.ab7+? Mit K:b7 3.d8, L:d8 und bei 2.d8? Mit Ld8 3.a7, Tc8 usw. durch die Loveday-Kombination (Inder) zu gewinnen. Weiß muß mit 2.a7!! fortsetzen, um so den kritischen Stein zurückzuschlagen. Er erzwingt die Umkehrung des Kritikus, den antikritischen Zug 2. -, Tf8 und nach 3.d8D+, T:d8 das Patt. Wenn man die Darstellung des schwarzen Inders in der Studie als gelungen ansieht (vgl. den Lösungsaufsatz „Der schwarze Inder“ in der Schachspalte vom 21. August 1932), so liegt hier eine durchaus überzeugende Darstellung des schwarzen Anti-Inders vor.
Das Stück ist bereits Ende November vorigen Jahres in Händen von Herrn Klüver gewesen. Es überstürzten sich z. Zt. die Versuche, den sog. schwarzen Inder (vgl. unseren Aufsatz im H. C. vom 21. August 1932 und den Artikel „Der schwarz Loveday“ von H. Klüver, Schwalbe, November 1932) in reeller Form darzustellen. Die Studien Nr. n. 1369, 1372, 1383 und 1385 unserer Schachspalte zeigen die sog. Virtuelle Form, die Idee in der Verführung. Meinungsverschiedenheiten darüber, ob die Darstellung des Themas als gelungen anzusehen sei, verzögerten die Veröffentlichung. Während Nr. . 1443 aus der Nr. . 1369 desselben Verfassers, der allerersten (virtuellen) Darstellung des schwarzen Inders, abgeleitet ist, zeigt Nr. . 1444 unleugbare Verwandschaft mit Nr. . 1385. Sie stellt den schwarzen Anti-Inder dar und befindet sich seit 2. Dezember vorigen Jahres in unserer Mappe.“
in der Quelle: „Bearb. v. F. Palatz“
Kommentar:
1. Tb8!? (2.axb7+? Kxb7 3.d8D Lxd8, 2.d8D+? Lxd8 3.a7 Tc8) 2.a7!! Tf8 3.d8D+ Lxd8 (3. Txd8 patt) 4.gxf8D patt.
Schwarzer Inder plus Anti-Inder - allerdings mit Verwässerung der antiindischen Idee, da es nach dem intendierten Anti-Inder im dem Inder analogen Spiel kein Patt gibt (der Antiinder erweist sich nicht als (weiß-) patterzeugende, sondern schlagermöglichende Lenkung). Das schwarze Patt ist hier „Zufall“; bei späteren Bearbeitungen dieser Matrix erfolgte derselbe Schlag ohne Patt der Gegenseite Kommentartext. Zu leichtes Demo-Beispiel für schwarzen Inder & Anti-Inder [EZ].
Opus 50
Fabel, Karl
Nr. 1990 Dresdner Anzeiger Nr. 7 12. Februar 1933
Dr.-Palitzsch-Gedenkturnier Sendung 107 1933
XABCDEFGHY
8Q+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+N+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+K#
2pzp-sn-+pzP"
1trr+-+-+k!
xabcdefghywKh3, wDa8, wSc6, wBh2, sKh1, sTa1b1, sSd2, sBa2b2g2
#4 C+
K.F.:
„ 1.Sd4 Tg1 2.Se2 Sf1 3.Da7 4.D:g1 bzw. S:g3 matt. 1.- Se4 2.D:e4 3.Se2 usw.
Probespiel: 1.Se7? Tg1 2.Sf5 Sf1 3.?; 1.Se5? Tg1 2.Sd3 Taf1!, 1.Sb4? Tg1 2.Sd3 Taf1!”
Kommentar:
1. g1S+ 2.??; 1. Kg1 2.??
1.Se5,Sb4? Tg1 2.Sd3 Taf1! (bzw. 2. Se4,Sf3 3.Dxc5 Taf1!)
1.Se7? Tg1 2.Sf5 Sf1!
1.Sd4! Tg1 2.Se2(!) Sf1 3.Da7 ~/S~ 4.Dxg1/Sg3#
2...Se4,Sf3 3.DxS ~ 4.Sg3#
Auswahlschlüssel [he]. Wäre weit besser, würde die Schlüsselfigur nicht feststehen [EZ].
Opus 51
Fabel, Karl
Nr. 1991 Dresdner Anzeiger Nr. 7, 12. Februar 1933
Dr.-Palitzsch-Gedenkturnier Sendung 108 1933
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+L'
6-+-+-+-+&
5+-+p+-+l%
4-mK-mk-+-+$
3+p+-sNp+p#
2-zp-+-zP-vL"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKb4, wLh2h7, wSe3, wBf2, sKd4, sLh5, sBb2b3d5f3h3
#4 C+
K.F.:
„ 1.Lf5 Zugzwang b1D 2.L:b1 Lg6 3.L:g6 b2 4.Sc2 matt; 2.- Lg4 3.S:g4. 1.- Lg6 2.L:g6 b1D 3.L:b1 usw. 1.- Lg4, Lf7, Le8 2.S:g4 usw.
Probespiel: 1.Sf5+ Kd3!, daher muß der Läufer in zwei Etappen antikritisch ziehen, nach dem schwarzen Läuferopfer wiederholt sich das Spiel in entgegengesetzter Weise.“
Kommentar:
1. b1D 2.Lxb1 Lg6 3.Lxg6 ZZ b2 4.Sc2#, 2. Lg4 3.Sxg4 b2 4.Le5#
1. Lg6 2.Lxg6 b1D 3.Lxb1 b2 4.Sf5#
1.Lg4,Lf7,Le8? 2.Sg4!; 1.Lb1? (Sf5#) 1. Lg4! 2.Sxg4 patt.
1.Lf5! Zugzwang und analog Satz:
1...b1D 2.Lxb1 Lg6 3.Lxg6 ZZ b2 4.Sc2#, 2...Lg4 3.Sxg4
1...Lg6 2.Lxg6 b1D 3.Lxb1 b2 4.Sf5#
1...Lg4, Lf7, Le8 2.Sxg4!
Tempoduell; Zugzwang; Läuferopfer.
Probespiel: 1.Sf5+ Kd3!, daher muss der Läufer in zwei Etappen antikritisch ziehen, nach dem schwarzen Läuferopfer wiederholt sich das Spiel in entgegengesetzter Weise. Tempoduell mit paradoxer Schlüsselbesetzung des Springerzielfeldes [he]. Da der Schlüssel „nur den Satz erhält, interpretiere ich dieses Stück nicht als logische Staffelung, sondern ausschließlich als Tempoduell. Ob der Sclüssel als Antizielelement gedeutet werden kann, scheint mir fraglich, da er nur 2 ähnliche Schäden gegeneinander tauscht. Freilich bleibt sein paradoxes Element. Ist mit inhaltlich etwas wenig, aber eine leichte Originalität kann ich dem Stück nicht absprechen [EZ].
Opus 52
Fabel, Karl
Nr. 1992 Dresdner Anzeiger Nr. 7, 12. Februar 1933
Dr.-Palitzsch-Gedenkturnier Sendung 109, 1933
XABCDEFGHY
8N+-+K+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-mk-zp-+&
5tR-+-zpP+-%
4-+-zpL+-+$
3+-+P+-+-#
2-+-+P+-+"
1+-+-+q+-!
xabcdefghywKe8, wTa5, wLe4, wSa8, wBd3e2f5, sKd6, sDf1, sBd4e5f6
#5 C+
K.F.:
„ 1.Lb7 Dh1, Dg2 2.L:h1 bzw. L:g2 e4 3.de d3 4.ed Kc6 5.e5 matt. Anders leicht. Probespiel: 1.Td5+? Kc6!, also antikritisch.“
Kommentar:
1...Dxf5 2.??
1.Td5+? Kc6!
1.Lb7! (2.Td5#) 1...Dh1, Dg2 2.Lxh1/Lxg2) ZZ 2. e4 3.dxe4 d3(!) 4.exd3 Kc6 5.e5#
Anders leicht (1...Df3/Dxf5? 2.exf3/Td5+). Schädlicher Kritikus wird als nützlicher Kritikus genutzt. [he] Mit der kritischen Lenkung über d5 hat Schwarz seine einzige aktive Figur verloren. Diese gewaltige zusätzliche Schadensnutzung (zusätzlich zum Kritikus über e4) macht das Stück m.E. wenig attraktiv [EZ].
Opus 53
Fabel, Karl
Nr. 1993 Dresdner Anzeiger Nr. 7 12. Februar 1933
Dr.-Palitzsch-Gedenkturnier Sendung 110 1933
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-zP-+-+-+$
3mkL+-+-+-#
2P+KvL-+-+"
1+-+-+-tRr!
xabcdefghywKc2, wTg1, wLb3d2, wBa2b4, sKa3, sTh1
#3 C+
K.F.:
„1.Tg5 Th5 2.Lc1+; 1.- Tc1+ 2.L:c1+. Probespiel: 1.Tg6?, 1.Tg7?, 1.Tg8? Th6! usw. oder 1.- Tc1+! 1.Tg4? Tg1!”
Kommentar:
1.Tg6,7,8? Th6,7,8 oder 1. Tc1+!; 1.Tg4? T~1!
1.Lc1+? Kxb4 2.a3+ K~5!
1.Tg5 Th5 2.Lc1+; 1...Tc1+ 2.Lxc1+
Auswahl- oder Vorplaninterpretation!? [he] ... Mehrzweckigkeit des Schlüssels < [EZ].
Opus 54
Fabel, Karl
Nr. 846 The Problemist März 1933
1. ehr. Erwähnung 20. Turnier der BCPS YYYY
XABCDEFGHY
8-+-+L+-+(
7+-+-+R+-'
6l+-+-+-+&
5+-mK-mk-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-sN-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKc5, wTf7, wLe8, wSd2, sKe5, sLa6
#3 C+
K.F.:
„B-c6. Clever bishop play, but most of the other pieces rather passive.“
1.Ld7? Ld3!
1.Lc6! (droht 2.Sf3+ 3.Ld5#) Lb7 2.Ld7! Le4 3.Sc4#
1...Le2 2.Ld5 3.S#
1...Ke6 2.Ld5+ 3.Sf3#
Kommentar:
1. Ke6 2.??; 1.Ld7? Ld3!
1.Lc6! (1. ~ 2.Sf3+ Ke6 3.Ld5# bzw. 1...Ke6 2.Ld5+ Ke5 3.Sf3#)
1...Lb7 2.Ld7! Le4 3.Sc4#
1...Le2 2.Ld5 ZZ 2. L~ 3.Sc4#/Sf3#
1...Ke6 2.Ld5+ Ke5 3.Sf3#
Block-Römer, Auswahl [he]. Da nur Ld7 und Lc6 mit der ungedeckten Satzflucht fertig werden, drängt sich dem Löser freilich eher eine Auswahl-Interpretation auf [EZ].
Opus 55
Fabel, Karl
Nr. 1457 Hamburger Correspondent 19. März 1933
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4pzp-+-+-+$
3zPPzp-+-+p#
2-+Kzp-+pzp"
1sNR+L+-snk!
xabcdefghywKc2, wTb1, wLd1, wSa1, wBa3b3, sKh1, sSg1, sBa4b4c3d2g2h2h3
#6 C+
K.F.:
„Ein Versuch, den vollständigen weißen Anti-Inder virtuell, d. h. in der Verführung darzustellen. Bei 1.a:b4?, a3! (nicht ab3+? wegen S:b3). 2.Lf3! a2!! (nicht d1D+?) 3.Tf1, d1D+. 4.T:d1 hätte Schwarz nach Auflösung der weißen Abzugsstellung Patt erreicht. Wäre darin aber ein echter Anti-Loveday dargestellt, so müßten beide Antizüge, der Anti-Sperrzug (Lf3) sowohl als auch der Antikritikus (Tf1) durch Schwarz zu seinem Nutzen erzwungen werden. Das ist indessen nur beim Anti-Kritikus der Fall; der Antisperrzug ist jedoch von Schwarz keinesfalls gewünscht und eine für Weiß nützliche Führung. Die Lösung ist: 1.ba4, ba3. 2.Sb3, a2. 3.Ta1, Se2. 4.Le2, d1D+. 5.T:d1, g1S. 6.Lf3 matt. über die Unmöglichkeit der Darstellung des vollständigen Anti-Loveday siehe Antiform“ (1929) S. 197 und „Die Schwalbe“ Mai 1933, S. 484/5. Dr. K. Fabel hat sich um die Klärung der Frage durch eigene Arbeiten und durch Ausschreibung eines Thematurniers (20. Th.-T. der Schwalbe) verdient gemacht.“
NACHWORT Der vollständige Anti-Loveday. Entscheid im 20. Thematurnier der Schwalbe“.
Nachwort: Den Preisrichtern sei für ihre gründliche Arbeit herzlich gedankt, ebenso meinen Mitbewerbern für die eingesandten Beiträge! Die ausgesetzten Buchpreise, die nun, da kein eingereichtes Problem die Forderung des Themas erfüllt hat, unverteilt bleiben müssen, stelle ich für eine spätere Ausschreibung zurück. Meine Annahme, dass nur technische Schwierigkeiten bis jetzt die Konstruktion eines vollständigen Anti-Loveday verhindert haben, hat sich durch die Ausführungen der Herren Preisrichter in die Einsicht gewandelt, dass die Darstellung des Themas eine theoretische Unmöglichkeit bildet.
13. Dr. Karl Fabel
Hamb. Corresp. 19. März 1933
(DIAGRAMM)
6# 6+9=15
Die schwache Hoffnung, mit nebenstehender Nr. 13 immerhin die virtuelle Form (d.h. die Idee als indirekte Kombination von Schwarz in der Verführung) des vollständigen Anti-Loveday geschaffen zu haben, musste ich gleichfalls aufgeben, denn Freund Palatz bewies mir überzeugend, dass der Antikritikus (Tf1) zwar von Schwarz gewollt ist und eine für Weiß schädliche Lenkung darstellt, der Antisperrzug (Lf3) jedoch von Schwarz keinesfalls gewünscht ist und eine für Weiß nützliche Führung enthält.
Bomlitz, den 7. März 1933
Dr. Karl Fabel
Verführung: 1.ab4?,a3!(ab3+?; 2.S:b3); 2.Lf3!,a2!!(d1D?; 3.L:d1,a2; 4.Tc1); 3.Tf1,d1D+; 4.T:d1 patt. Lösung: 1.ba4!,ba3; 2.Sb3,a2; 3.Ta1,Se2; 4.L:e2+ usw.
Kommentar:
1.axb4? (1...axb3 2.Sxb3 usw.) 1...a3! 2.Lf3 (d1D+ 3.Lxd1 a2 4.Tc1 usw.) 2. a2! 3.Tf1 d1D+ 4.Txd1 patt (4.Lxd1 gxf1D!)
1.bxa4! Bxa3(b3) 2.Sb3 a2 3.Ta1! Se2 4.Lxe2+ d1D+ 5.Txd1+ g1D 6.Lf3#
Auswahl: Anti-Inder, Anti-Sperrzug, Anti-Kritikus. Vgl. 45 und 49. Der Auswahlschlüssel räumt b3 für den Springer, wonach dieser für den Turm a1 räumen und Weiß den Anti-Inder vermeiden kann [he] Offenbar hat Fabel im Lauf der Zeit seine Anti-Inder-Definiton erweitert. Im Interesse der Einheitlichkeit sollten WIR weiterhin nur die (entsprechende) antikritische Lenkung als Anti-Inder“ bezeichnen. In der anti-indischen Verführung ergibt 4.Lxd1 kein Patt; das gleiche Problem wie in 49 [EZ].
Opus 56
Fabel, Karl
Nr. 1239 Hamburger Fremdenblatt 29. April 1933
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-wQ-+-+-'
6k+-mK-+-+&
5+p+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+l+-+-#
2-+-+-sn-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKd6, wDc7, sKa6, sLd3, sSf2, sBb5
#3 C+
K.F.:
„Beim Lösen dieser Miniatur sollen sich unsere Löser von der Arbeit erholen, welche die Bewältigung der Aufgabe von Giobel erfordert.“
„1.Kc5 Se4+ 2.Kc6 3.Db6# (Nicht Kc6 wegen Le4+ Kc5 Sd3+!)“
Kommentar:
1.Kc6? Le4+ (2.Kc5 Sd3+!)
1.Kc5! Se4+ 2.Kc6 ~ 3.Db6#
Je nach Deutung Reihenfolge-Auswahl oder (!) logische Ausschaltung. [he+EZ]
Vorstufe zum Speckmann-Vierzüger in „Minimalkunst im Schach“ Nr. . 225: Werner Speckmann nach Palatz/Nikolussi, Schweizerische Schachzeitung 1957, Kg4 Dd2 – Kh1 Lh7 Sd6 #4 C+ 1.Kh3? Lf5+; 1.Kg3? (1. Sf5+? 2.Kh3!) Se4+!; 1.Kf3! Le4+ 2.Kg3 Sf5+ 3.Kh3 (4.Dh2#) Lg2 4.Dxg2#; SL- und LS-Block in gestaffeltem Vorplan: ein Klassiker in Letztform! [he].
Opus 57
Fabel, Karl
Nr. 1444a Hamburgischer Correspondent 9. April 1933
XABCDEFGHY
8ktr-vl-+NmK(
7+-+-+-zPP'
6-+-zP-zP-zP&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh8, wSg8, wBd6f6g7h6h7, sKa8, sTb8, sLd8
Remis C+
K.F.:
„Weiß erzwingt remis: 1.d7? Lxf6 2.d8 Ld8 gew. 1.Se7?? Lxe7+ … 1.f7! Lf6 2.d7! (f8D? Txf8 3.d7 Tb8! Wieder kritisch, 4.d8 Lxd8 gew.) Td8 3.f8 Txf8 4.d8 Txd8 remis.“
Ergänzung in: Schwarzer Loveday und Anti-Loveday. Nachträge zum schwarz-indischen Thema“ (H. Klüver) (12.V.1933) Schwalbe ?! ca. 1933 (Heft 67 ?) Nr. . V.:
„Für den schwarzen Anti-Loveday liegt ein solcher Versuch in folgender Fassung vor: Dr. K. Fabel ( Nr. . 1444 A, Hambg. Correspondent, 9. 4. 33). Weiß: Kh8,Sg8,Bd6,f6,g7,h6,h7. Schwarz: Ka8,Tb8,Ld8.
(Klüver):
Weiß macht remis. 1.f7,Lf6: 2.d7 (2.f8?,Tf8: mit schwarzem Loveday), gewünscht, wie der Antisperrzug bei dem weißen Anti-Loveday auf S. 485 von Schwarz. Der Läuferzug ist vielmehr eine für Schwarz nützliche Führung (Fesselung des Bg7!). Der vollständige schwarze Anti-Loveday ist ebenso wenig möglich wie der weiße. Als schwarzer Inder schlechthin aber ist Nr. V zweifellos die überzeugendere Fassung.“
Hamburg, den 12. Mai 1933. Hans Klüver.
Kommentar:
1.d7? Lxf6 ZZ 2.d8D Lxd8 3.Se7 Lxe7+ 4.g8D Lf6#
1.f7! Lf6(!) (2.f8D? Txf8 3.d7 Tb8! 4.d8D Lxd8 wie oben)
2.d7! Td8 3.f8D Txf8 4.d8D Txd8 patt.
Zugzwang. Schwarz muss so ziehen, dass das schwarze Zusammenspiel (die Verstellung Tb8/Ld8) zerstört wird [he+EZ]. Referenz zu 45, 49 und 55 < [EZ].
Opus 58
Fabel, Karl
Nr. 1444b Hamburgischer Correspondent 9. April 1933
XABCDEFGHY
8k+-+-trNmK(
7+-+-+-zPP'
6-+-zP-vl-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh8, wSg8, wBd6g7h7, sKa8, sTf8, sLf6
Remis C+
K.F.:
„Weiß schlichtet: 1.d7, Tb8! 2.d8D, L:d8 3.Sh6! Lh4+ 4.Sg8 remis. – Hier muß sich Weiß bemühen, das Remis zu erreichen (nur 3.Sh6!), in Nr. 1443 dagegen würde es ihm besondere Mühe machen, für sich eine Verluststellung herbeizuführen und so dem schwarzen Manöver nachträglich einen Sinn zu geben. Das ist immerhin ein Unterschied.“ (Lösungsbesprechung).
Ergänzung in: Schwarzer Loveday und Anti-Loveday. Nachträge zum schwarz-indischen Thema“ (H. Klüver) (12.V.1933) Schwalbe ?! ca. 1933 (Heft 67 ?) Nr. . V.:
„Glücklicher ist zweifellos Nr. . IV angelegt, die schon durch ihren sparsamen Aufbau besticht. Der Unterschied zwischen beiden Stücken ist der, dass Weiß in Nr. . III viele Remiszüge, aber nur einen Verlustzug hat, in Nr. IV dagegen nur einen einzigen Remiszug, während die anderen Möglichkeiten zum Verlust führen.“ F. Palatz schreibt im Hambg. Correspondenten dazu: [… wie Lösungsbesprechung oben] – „Die Stellung ( Nr. IV) wurde übrigens einige Zeit später auch von H. H. Schmitz, Dresden, eingesandt, eine Duplizität der Ereignisse, wie sie bei derartigen „in der Luft liegenden Ideen“ schon häufig zu beobachten gewesen ist.“
Kommentar:
1.d7! (einziger legaler Zug!) 1...Tb8(!) – vgl. Opus 49 – 2.d8D (einziger legaler Zug) 2.Lxd8 - vgl. 45,49,55,57 – (3.Se7/Sf6? LxS!) 3.Sh6! usw. 4.Sg8 Schwarz kann nicht gewinnen (3.Se7 oder Sf6 verliert wegen LxS+).
Schwarzer Inder [he]. Wer sich in den Referenzstücken gefragt hat, wieso auf h3 bzw. h6 ein Bauer stehen muss, erhält endlich die langersehnte Antwort < [he+EZ].
Opus 59
Fabel, Karl
Nr. 10 Die Schwalbe Mai 1933
20. Thematurnier der Schwalbe 1933
XABCDEFGHY
8-+-+l+-vl(
7+-+-vLksnR'
6-+pzP-sN-+&
5+-zP-zp-+-%
4-+-+p+Rzp$
3+-+-mK-+L#
2-+-+-+-zP"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKe3, wTg4h7, wLe7h3, wSf6, wBc5d6h2, sKf7, sLe8h8, sSg7, sBc6e4e5h4
#4 C+ Cook
K.F.:
„1.Tg1!, Ld7; 2.L:d7, h3; 3.Lg4, Kg6; 4.Le6#”
Cook: 1.Tg5 Ld7 2.Lxd7 h3 3.Lxc6 Ke6 4.Ld5#
Kommentar:
1.Tg1! Ld7 2.Lxd7 h3 3.Lg4 Kg6 4.Le6#
Inder [he]. (Korrektur: +wBb6,sBb7 C+ [EZ]. Ergänzung aus dem Entscheid im 20. Thematunier der Schwalbe („Der vollständige Anti-Loveday“ (F. Palatz und Carl Eckhardt): „Die interessantesten Turniereinsendungen sind zweifellos 10 und 12.“ [hier: Opus 59 und Opus 60! – he]. Sie zeigen – zumal Nr. 10 – starke schwarze Initiative. Doch muss man den indischen Charakter der Abzugsstellung unbedingt bestreiten! Oder sollte dem Schwarzen etwa zugemutet werden, sich freiwillig und selbstmörderisch selbst ins Verderben zu bemühen (10: –, Ke6??,Tg:g7#; 12. –,Se2??,L:e2+,g1S,L:f3#)?
Es fehlt in beiden die Pattidee. Verfügt also Schwarz über hinreichende Verteidigungs- und Drohungsmittel, so kann niemandem zugemutet werden, anzunehmen, die weiße Abzugsstellung sei freiwillig aus Kritikus und Sperrzug, also auf indische Weise erspielt. Ist aber diese Fiktion möglich, müsste Schwarz am Zuge die weiße indische Batterie wirken lassen, so fehlen ihm eben wieder die Mittel, ihre Auflösung – Antisperrzug und Antikritikus – zu erzwingen.
Die Theorie hat es behauptet, diese Ausschreibung hat es bestätigt, dass die direkten Kombinationen im Angriff, die den Selbstpattgedanken des Schwarzen bekämpfen – also Loveday und Cheney-Loyd – einer vollständigen Antiform nicht fähig sind. Fabel selbst hat den Inder schon zug- und steinökonomischer dargestellt < [EZ].
Opus 60
Fabel, Karl
Nr. 12 Die Schwalbe 65 Mai 1933
20. Thematurnier der Schwalbe 1933
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-mK$
3zp-+-+p+p#
2p+-+-+pzp"
1tR-+L+-snk!
xabcdefghywKh4, wTa1, wLd1, sKh1, sSg1, sBa2a3f3g2h2h3
#7 C+
K.F.:
„1.Kh5 (Zugzwang), f2!; 2.Lf3, f1D; 3.T:f1; 4.T:a1; 5.Ld1 usw.”
[Ergänzung aus dem Entscheid im 20. Thematunier der Schwalbe“ („Der vollständige Anti-Loveday“ (F. Palatz und Carl Eckhardt)]:
„Die interessantesten Turniereinsendungen sind zweifellos 10 und 12. [hier: Opus 59 und Opus 60! – he] Sie zeigen – zumal Nr. . 10 – starke schwarze Initiative. Doch muß man den indischen Charakter der Abzugsstellung unbedingt bestreiten! Oder sollte dem Schwarzen etwa zugemutet werden, sich freiwillig und selbstmörderisch selbst ins Verderben zu bemühen (10: –, Ke6??,Tg:g7#; 12. –,Se2??,L:e2+,g1S,L:f3#)? Es fehlt in beiden die Pattidee. Verfügt also Schwarz über hinreichende Verteidigungs- und Drohungsmittel, so kann niemandem zugemutet werden, anzunehmen, die weiße Abzugsstellung sei freiwillig aus Kritikus und Sperrzug, also auf indische Weise erspielt. Ist aber diese Fiktion möglich, müsste Schwarz am Zuge die weiße indische Batterie wirken lassen, so fehlen ihm eben wieder die Mittel, ihre Auflösung – Antisperrzug und Antikritikus – zu erzwingen.
Die Theorie hat es behauptet, diese Ausschreibung hat es bestätigt, dass die direkten Kombinationen im angriff, die den Selbstpattgedanken des Schwarzen bekämpfen – also Loveday und Cheney-Loyd – einer vollständigen Antiform nicht fähig sind.
Kommentar:
1.Kh5! ZZ f2! 2.Lf3 f1D 3.Txf1 a1D 4.Txa1 a2 5.Ld1 Se2 6.Lxe2+ g1D/S 7.Lf3#
1.Kxh3? … 6. g1S+!; 1.Kg~? … 6. g1D+!
Zugzwang, Auswahlschlüssel. [he]. Zum 6. Mal die gleiche Matrix (vgl. 45, 49, 55, 57, 58) mit fast demselben Spiel < [EZ]. Nachdruck: “Gartenlaube”, 1933, Heft 22, Nr. 224 (geleitet von Karl Helling, Rubrik: “Das königliche Spiel”): „Trotz der großen Zügezahl ist die Aufgabe nicht sehr schwer zu lösen. Es kommt darauf an, den schwarzen Springer zum Ziehen zu zwingen.“ [he].
Opus 61
Fabel, Karl
Nr. 1467 Hamburger Correspondent 23. April 1933
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+R+-'
6-zP-+-+-+&
5+-mK-mk-+-%
4-+-+-+L+$
3+-+P+-+-#
2-+-+-+l+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKc5, wTf7, wLg4, wBb6d3, sKe5, sLg2
#3 C+
K.F.:
„Der Versuch 1.Ld7? (antikritisch) scheitert an Lh3! Der Vorplan: 1.b7, L:b7 (Lenkung des Verteidigers) nimmt dem Schwarzen die günstige Verteidigung und läßt ihm nur die, die mit einer Schädigung für ihn (King-Block) verbunden ist: 2.Ld7, Le4. 3.d4 matt; Beugung durch perikritische Lenkung.“
Kommentar:
1.Ld7(Lc8)? (antikritisch – 1.Lc8?) 1. Lh3!
1.b7! Lxb7 2.Ld7! ~(Lc8) 3.Tf5#
2…Le4 3.d4#.
Antikritikus, Beugung, Vorplan. Logische Ausschaltung durch perikritische Lenkung … auf einfachste Art mittels Opferlenkung durch Kurzdrohung [he]. Ich verstehe nicht, wie der Begriff „Beugung“ sich durchsetzen konnte. Für die Struktur spielt es keine Rolle, wie viele funktionierende Verzweigungen es im Probespiel gibt, sondern nur, welche nichtfunktionierenden ausgeschaltet werden müssen! [EZ].
Opus 62
Fabel, Karl
Nr. 541 La Vie Rennaise 13. Mai 1933
Lob exaequo (?)
XABCDEFGHY
8-+r+-+-+(
7+-+-+-+-'
6lvl-tRN+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-mk-+-#
2-+p+-+-tR"
1+-mK-sN-+L!
xabcdefghywKc1, wTd6h2, wLh1, wSe1e6, sKe3, sTc8, sLa6b6, sBc2
#3 C+
K.F.:
„La sol 1.Td5, Tc5; 2.Td4, Tc4; 3.Td3 mat présente d’amusantes interceptions des Fous noirs par la Tour. Si 1.Tdd2?, Ff1!! seule réponse. Un bien joli mérédith.“
Kommentar:
1.Tdd2? Lf1!; 1.Td3+? Lxd3 !; 1.Td4? Lxd4!
1.Td5! Tc5 2.Td4! Tc4(Lb7) 3.Td3#
Logische Staffelung mit sukzessiver Verstellung der beiden schwarzen Läufer,
synchroner Tanz des weißen und des schwarzen Turms [he]. T-T-Tanz damals originell,
< Kurzdrohung,
schwarzer Dual“ [EZ].
Vgl. Bernhard Schauer, „Die Schwalbe“ 1962, 3. Preis (Vers.: Rudi Albrecht in
"Grundlagen und Grundstrukturen des logischen Schachproblems" 2. Aufl.)
Ka1,Th6,La3,Sc7,Sc8; Ka5,Ta8,Th4,Lf1,Lg1,Ba2,c3,d3,
Opus 63
Fabel, Karl
Nr. 123 Offenburger Tageblatt 22. Mai 1933
Prof. Dischler gewidmet
XABCDEFGHY
8-+K+-+-+(
7+-zpp+p+-'
6-+-zPkzPp+&
5+-zP-sn-zP-%
4-+P+R+P+$
3+-+-+L+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKc8, wTe4, wLf3, wBc4c5d6f6g4g5, sKe6, sSe5, sBc7d7f7g6
#3 C+
K.F.:
„Bei dieser netten Widmungsaufgabe sieht man rasch, dass der Turm zuerst zu ziehen hat. Aber wohin? Etwa auf e3? Dann kommt c6 (c7xd6 hat wegen des sofortigen Matts 2.Ld5# keinen Sinn). Wenn Schwarz nicht patt sein soll, muss ihm irgend ein Zug ermöglicht werden. Bei solcher Pattgefahr denkt man an den „Inder“. Aber 2.Le4 nützt wegen S:c(g)4 nichts. Und so kommt man zum Schlüsselzug: 1.Te1! c6 2.Le2 3.LxS#“
Kommentar:
1.Te3? c6 2.Le4 Sxc,g4!
1.Te1! c6(!) 2.Le2(!) S~ 3.LxS#
Inder, „verpasste“ Auswahl zwischen zwei Indern; 1.Te3? räumt nur, überschreitet nicht kritisch [he+EZ].
Opus 64
Fabel, Karl
Quelle??
XABCDEFGHY
8n+-+-trNmK(
7+-mkP+-zPP'
6pzpP+-vl-zP&
5+P+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh8, wSg8, wBb5c6d7g7h6h7, sKc7, sTf8, sLf6, sSa8, sBa6b6
Remis C+
K.F.:
Ergänzung in: Schwarzer Loveday und Anti-Loveday. Nachträge zum schwarz-indischen Thema“ (H. Klüver) (12.V.1933) Schwalbe ?! ca. 1933 (Heft 67 ?) Nr. . V.:
„Mit Nr. . V schließlich ist auch der schwarze Anti-Loveday bezwungen worden. Die Verführung ist 1.d8?, worauf Schwarz durch das indische Manöver gewinnt! T:d8, 2.b:a, Tc8 (der kritische Zug in zwei Etappen!): 3.a7, Ld8; 4.Se7 (Sh6, wie im vorigen Beispiel, ist hier nicht möglich!), L:e7+ nebst Lf6#. Daher richtig: 1.b:a6, Tb8, Schwarz versucht erneut indisch zu kombinieren, was ihm nach 2.d8?, L:d8; 3.a7, Tc8 auch gelingen würden. Weiß zieht daher 2.a7!, wodurch der soeben kritisch gezogene Turm zur Rücknahme seines Zuges gezwungen wird: Tb8-f8; 3.d8D, T:d8 patt. Also schwarzer Loveday in der Verführung (virtuell) und schwarzer Anti-Loveday (reell!) im Lösungsspiel.
Die Stellung der Aufgabe ist aus dem virtuellen weißen Anti-Loveday des gleichen Verfassers (Maiheft 1933, S. 485, Aufgabe Nr. . 13) durch Farbwechsel und geringe Veränderung abgeleitet. Dass bei beiden Stücken keine sogenannte vollständige, sondern nur einfache Antiform vorliegt, scheint mir belanglos zu sein. Das Wesentliche der Antiform ist die „ideegemäße Vermeidung der Themadrohung“ (Klüver). Technisch bewirkt wird das durch Umkehrung des Vorplanmanövers“ (Palatz). Das Vorplanmanöver des Inders ist aber der kritische Zug. Wird dessen Rücknahme erzwungen, tritt also der Antikritikus bewusst zur Ausschaltung der Loveday-Kombination auf, so kann man mit Fug und Recht vom Anti-Loveday schlechthin reden. Der Versuch, auch noch den Sperrzug umzukehren, ist eine Angelegenheit mehr technischer Art, die jedenfalls auf das Wesen der Antiform keinen Einfluss hat.
Für den schwarzen Anti-Loveday liegt ein solcher Versuch in folgender Fassung vor:“ (H. Klüver).
Kommentar:
1.d8D? Txd8 2.bxa6 Tc8 3.a7 Ld8 4.Se7 Lxe7+ 5.g8D Lf6#
1.bxa6! Tb8 (2.d8D? Lxd8 3.a7 Tc8 usw.) 2.a7! Tf8 3.d8D Txd8 patt (3…Lxd8? 4.gxf8D! – kein Patt!)
Inder; Anti-Inder, vgl. Opus 57! [he]. Minimale Erweiterung von Opus 49.
- [EZ].
Opus 65
Fabel, Karl
Nr. 2641 Die Schwalbe (67) Juli 1933
Ehrenpreisträger III. Quartal 1933
XABCDEFGHY
8-+-+R+-+(
7+-+-+-+-'
6-mK-mk-+-+&
5+-+-zp-+-%
4-+-+-+L+$
3+-+lsN-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKb6, wTe8, wLg4, wSe3, sKd6, sLd3, sBe5
#4 C+
K.F.:
„1.Le6! Zugzwang, der schw. L muß die Brennpunkte c4,f5 bewachen! e4; 2.Lc8 (dr. Te6#), Lc4; 3.Sf5; 4.Lb7#. Wenn der L antikritisch das Feld e6 sofort überschreitet (1.Lc8?), wird er durch Lf5! kritisch zurückgezwungen: 2.Lxf5 e4; 3.Te6? Indem W. mit 1.Le6 eine Brennpunktstellung aufmacht, zwingt er Schw. zu e4 und damit zur Sperrung des L-Zuges nach f5. Nun aber führt Lc8 zum Ziel, denn 2,-, Lc4 läßt sich mühelos erledigen. Der Antikritikus Lg4-c8 wird also in 2 Abschnitte zerlegt. Eine theoretisch bemerkenswerte Miniatur! – Hübsch! (Pr.MD). Wunderschön! (KH). Schöne und preiswerte Miniatur! (GK). Auch TJ. BZ loben.“
Kommentar:
1.Lc8? Lf5! (2.Lxf5 e4 3.Lc8 patt)
1.Le6! ZZ (Brennpunkte c4 und c7) 1. e4 2.Lc8! Lc4 3.Sf5+ Kd5 4.Lb7#
Brennpunkt, Antikritikus, Kritikus. Logische Ausschaltung mittels Zugzwang, nicht logischer Fernblock. [he] Die Fabel-Interpretation (Antikritikus + Kritikus in der Verführung, zerteilter Kritikus in der Lösung) erscheint mir nebensächlich, dem Inhalt nicht angemessen. Außer natürlich bei Tempoduellen besitzen durch Zugzwang bewirkte logische Lenkungen noch heute Seltenheitswert! Und der wenn auch nicht logische Fernblock ist der Punkt auf dem i dieses hübschen Stücks! Im Satz ist 1...Lf5 ungedeckt. (Fluchtfeldschaffung) [EZ].
Opus 66
Fabel, Karl
Nr. 300 Aussiger Tagblatt 2. August 1933
XABCDEFGHY
8-+-+R+-+(
7+-+-+-+-'
6-mK-mk-+-+&
5+-+-zpL+p%
4-+P+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+P+"
1+-+l+-+-!
xabcdefghywKb6, wTe8, wLf5, wBc4g2, sKd6, sLd1, sBe5h5
#5 C+
K.F.:
„1.Lf5-c8 Ld1-g4 römische Lenkung auf die Schräge c8-h3
2.Lc8-b7 Lg4-f3
3.g2xf3 Kd6-d7
4.Lb7-c6+ Kd7-d6
5.c4-c5 matt
Die Verführung 1.Le4 (droht c5+ und Lc6 matt) wird mit 1...La4! pariert.“
Kommentar:
1.Le4? La4!
1.Lc8! Lg4 2.Lb7! (2…Ld7? 3.e5#) 2…Lf3 3.gxf3 ~/Kd7 4.c5+/Lc6+ (5.#)
Römische Lenkung: da die römische Ersatzverteidigung zum Kurzmatt führen würde, bleibt Schwarz (leider) nur noch die Herauszögerung des weißen Vorhabens [he+EZ]. < Variation der Matrix in Opus 65 [EZ].
Opus 67
Fabel, Karl
Nr. 1262 Hamburger Fremdenblatt 12. August 1933
XABCDEFGHY
8-+-+-+lmk(
7+-+-+-+p'
6-+-+-+-mK&
5+-+-+-+-%
4L+-+-+R+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh6, wTg4, wLa4, sKh8, sLg8, sBh7
#4 C+
K.F.:
„Diese Miniatur enthält einige Verführungen.
1.Td4 Le6 2.Td8+ Lg8 3.Le8 4.Lf7#
Falsch 1.Tf4 Ld5 2.Tf8+ Lg8
1.Tb4 L~2.Tb8+ Lg8 3.Le8 Le6 4.Lf7 Lc8“
Kommentar:
1.Tf4? L~ 2.Tf8+ Lg8 3.Le8 patt
1.Tb4? L~ 2.Tb8+ Lg8 3.Le8 Le6! 4.Lf7+ Lc8!
1.Td4! L~ 2.Td8+ Lg8 3.Le8 L~ 4.Lf7#,
(1...Ld5!? 2.Txd5 Kg8 3.Tf5 Kh8 4.Tf8#)
Auswahlschlüssel: Der Turm muss links von e8, aber rechts von c8 zu stehen kommen < [he+EZ].
Opus 68
Fabel, Karl
Nr. 17 La Presse Li ... (Alger) 21. August 1933
Korr. Nr. 11; +wBb3
XABCDEFGHY
8rmk-+-+-+(
7zp-+-+-+-'
6-+-mK-+-+&
5+-+-zP-+-%
4-+-+-+-+$
3+P+-+-+-#
2R+-+-vLL+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKd6, wTa2, wLf2g2, wBb3e5, sKb8, sTa8, sBa7
#3 C+
K.F.:
„1.Lb6 2.Tf2 3.Tf8#“
Kommentar:
1.Le3,d4,c5? (2.Tf2 ~ 3.Tf8#) 1. a5! 2.Tf2 Ta6+!
1.Lb6! ZZ a~/Kc8 2.Tf2 ~ 3.Tf8#
Auswahlschlüssel wechselt von Drohung zu Zugzwang; das Resultat bleibt gleich … (bis auf die ausgeschaltete Verteidigung natürlich) [he+EZ].
Opus 69
Fabel, Karl
Nr. 39 Kreuznacher Zeitung 28. Juli 1933
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+L+-+-'
6-+-+-+-sn&
5+-+K+-+-%
4-+-vL-mk-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+P+R+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKd5, wTg2, wLd4d7, wBe2, sKf4, sSh6
#3 C+
K.F.:
„Der Versuch 1.Lf6 scheitert an Sg4!, Lb2 oder Tg1 aber an Sf5! Diesen schädlichen Verstellungen weicht Weiß durch den kritischen Zug 1.Ld7-h3 aus, dadurch den Schnittpunkt f5 überschreitend; doch nach 1.-, Sg4 erweist sich dieser Zug als antikritisch gegenüber dem Schnittpunkt g4, denn jetzt wäre es vorteilhafter, der Läufer stände noch auf der anderen Seite. Der Schlüssel ist also kritisch so, antikritisch gegenüber g4. Es folgt 2.Txg4+, Kf5, 3.e4 matt.“
Cook: 1.Lf6! Sg4 2.Lxg4 Ke3 3.Lg5#
Kommentar:
Kritischer bzw. antikritischer Schlüssel [he].
Opus 70
Fabel, Karl & Palatz, Franz
Nr. 2719 Die Schwalbe September 1933
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7tr-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-zP-+-+-%
4R+-+-+-+$
3+L+-+-+-#
2P+K+-+-+"
1mk-+-+-+-!
xabcdefghywKc2, wTa4, wLb3, wBa2c5, sKa1, sTa7
#4 C+
K.F.:
„1.Tf4?, Tf7; 2.L:f7. Patt! Der L muß sich wegopfern.- 1.Te4!, Te7; 2.Le6, T:e6; 3.T:e6. Abtausch-Idee! Das Indische Problem, S. 160“ (Verf.) – Klein, deshalb fein! (FM).“
Kommentar:
1.Te4! Te7 2.Le6 Txe6 3.Txe6 Kxa2 4.Ta6#(2. Td,b7 3.Te1+)
Läuferopfer; Pattvermeidung. Bevor Weiß den schwarzen Turm schlagen kann, muss dieser den weißen Läufer geschlagen haben, damit das Patt aufgehoben ist [he+EZ]. Dass dies eher eine Matrix denn schon ein Inhalt ist, beweist Fabels großes Opus 842 [EZ].
Opus 71
Fabel, Karl & Palatz, Franz
Nr. 2720 Die Schwalbe IX 1933
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7tr-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+P+-%
4-+R+-+-+$
3+L+-+-+-#
2P+K+-+-+"
1mk-+-+-+-!
xabcdefghywKc2, wTc4, wLb3, wBa2f5, sKa1, sTa7
#4 C+
K.F.:
„1.Tf4!, Tc7; 2.Lc4, T:c4; 3.T:c4. Hier veranlasst das Schach des T den L, das Abtauschfeld zu betreten ! – Beides hübsche Aufgaben, aber nicht eigentlich schwierig, da Thema und damit der springende Punkt bald erkannt sind! Erfreulich ist die große Sparsamkeit im Aufbau, die solche Aufg. besonders eindrucksvoll und einprägsam macht! (GK)“
Kommentar:
1.Tf4! Tc7+ 2.Lc4 Txc4+ 3.Txc4 Kxa2 4.Ta4# (2. Te,d,b7 3.Te1+)
Läuferopfer [he]. Bevor Weiß den schwarzen Turm schlagen kann, muss dieser den weißen Läufer geschlagen haben, damit das Patt aufgehoben ist; siehe Opus 70 [EZ].
Opus 72
Fabel, Karl
Nr. 2778 Die Schwalbe X 1933
Ehrenpreisträger im IV. Quartal "Das beste Märchenschach"
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+p'
6-+pzp-+-tr&
5+-+-+-+L%
4-+-+K+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-mk-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKe4, wLh5, sKd2, sTh6, sBc6d6h7
s#9, 6.1. Längstzüger, C+
K.F.:
1.Lg6! Th1 2.Kd4 Ta1 3.Lb1 Ta8 4.La2 Th8 5.Lg8 h5 6.Le6 Ta8 7.Lc8 Ta1 8.La6 Th1 9.Lf1 Th4#
Längstzüger-Lenkung, damit der sB einen Wege-Block zeigen muss (Löserkommentare: \"´Ein wunderschönes Märchen!\"´(HAz). Auch von AMB, GK, EdSch gelobt.)
Kommentar:
1.Lg6! Th1 2.Kd4 Ta1 3.Lb1 Ta8 4.La2 Th8 5.Lg8 h5 6.Le6 Ta8 7.Lc8 Ta1 8.La6 Th1 9.Lf1 Th4#
Humorvoller Längstzüger [he]. Längstzüger-Spielerei. Wenig Anspruch, Humor [EZ].
Opus 73
Fabel, Karl
Nr. 48 L’Echiquier 1933 ?
XABCDEFGHY
8-+-+R+-+(
7+-+-+-+-'
6-mK-mk-+-+&
5+-+-zp-+-%
4-+P+-+L+$
3+p+-zp-+-#
2-zp-+-+l+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKb6, wTe8, wLg4, wBc4, sKd6, sLg2, sBb2b3e3e5
#5 C+
K.F.:
„1.Le6 e4 2.Lc8 Lh3 3.Lxh3 4.Lc8 5.Te6#“
Kommentar:
1.Lc8? Lh3 2.Lxh3 b1D! 3.Lc8 Df5,e6
1.Le6! e4 2.Lc8! Lh3 3.L; h3 ~ 4.Lc8 ~ 5.Te6#
Vorplan erzwingt Liniensperre [he]. Vgl. Opus 65 und 66 [EZ].
Opus 74
Fabel, Karl
Nr. 1513 Hamburger Correspondent 8. X 1933
XABCDEFGHY
8-+-+l+-+(
7+-+-+-+-'
6p+-+-+-+&
5sN-+-+R+-%
4-+-mk-+L+$
3+-+-+-+-#
2-+-mK-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKd2, wTf5, wLg4, wSa5, sKd4, sLe8, sBa6
#5 C+
K.F.:
„Der störende schwarze Läufer muß offenbar so gelenkt werden, dass er geschlagen werden kann. Der Versuch, ihn über f7 nach c4 zu bringen: 1.Lf3? (droht Td5 matt), Lf7! (Lc6?. 2.S:c6+, Kc4. 3.Kc2 4.Le2 matt). 2.Le2?, Lc4?. 3.L:c4, Ke4 4.Ld3+ und S matt, scheitert an 2. -, Ld5! 3.Ld3, Kc5! – Der Schlüsselzug 1.Le2! (droht 2.S+. 3.Ld3 matt) zwingt den L nach b5 (1. -, La4. 2.Ld3. 3.S matt), so dass nach 2.Lf3 Schwarz statt der Parade Lf7 nur die schlechte Verteidigung Lc4?. 3.Sc6 matt hat und deshalb jetzt Lc6 ziehen muß: 3.S:c6+, Kc4. 4.Kc2, a5. 5.Le2 matt. – Beugung durch römische Lenkung.“
Kommentar:
1. Ke4 2.??
1.Lf3? (1. Lc6? 2.Sxc6+ Kc4 3.Kc2) 1. Lf7! 2.Le2 (2…~/Le8? 3.Sc6+/Sb3+) 2…Lc4 3.Lxe4 Ke4 4.Ld3+ Kd4 5.Sb3#/Sc6#), jedoch: 2…Ld5! (3.Ld3 Kc5!).
1.Le2! (~/Lf7?/La4? 2.Sb3+/Sxc6+/Ld3) 1...Lb5 2.Lf3 (2…Lc4? 3.Sc6#) 2...Lc6 3.Sxc6 Kc4 4.Kc2 a5 5.Le2#
Beugung; Römische Lenkung [he]. Mit einer Idee aus Opus 66 weiterentwickelte Opus 54, die Auswahl-Interpretation erscheint jetzt durchaus intendiert. Ungedeckte Satzflucht < [EZ].
Opus 75
Fabel, Karl & Palatz, Franz
Nr. 36 Vossische Zeitung 22. X 1933
XABCDEFGHY
8-+-+Q+-sn(
7+-+LsNqvl-'
6-+-mKNzP-zp&
5+-zp-zp-+k%
4-+-zp-+-zp$
3+-+-zP-+P#
2-zp-+-+-+"
1+l+-+-+-!
xabcdefghywKd6, wDe8, wLd7, wSe6e7, wBe3f6h3, sKh5, sDf7, sLb1g7, sSh8, sBb2c5d4e5h4h6
#4 C+
K.F.:
„Mit D:f7+ ist natürlich kein Matt zu erreichen, weil die Felder f7 und g6 hinreichend gedeckt sind. Aber wozu ist der Ld7 da? Ld7-a4-d1 oder –b5-e2 oder –c6-f3 matt? Aber der Lb1 und die Bauern c5, d4, e5 können dazwischen ziehen. Nun, wenn sie es tun, so ist noch die De8 da. Sollte sie wirklich nur den Zweck haben, die Df7 zu fesseln? Freilich 1.Da8 wird mit 1. e5-e4 abgeschlagen. Vielleicht schaffen es aber der Ld7 und die De8 vereint.
Welche Möglichkeit bietet sich für die de8, wenn der Ld7 die beiden Bc5 und e5 zum Vorrücken gezwungen hat?“
„1.Lb5 droht 2.Le2 m. – 1. c4 2.Lc6 (droht 3.Lf3 m.) e4 3.La4 4.Ld1 m. oder 4.Db5 m. – 1. d3 2.Lc6 e4 3.L:e4 4.L:f3 m.
Es scheitern: 1.La4? an 1. Lc2 2.L:c2 b1D, 1.Lc6? an 1. e4 2.Lb5 Ld3.“
Kommentar:
1.Da8? e4!
1.La4? (2.Ld1+) 1. Lc2! 2.Lxc2 b1D!; 1.Lc6? e4 2.Lb5 Ld3/d3!
1.Lb5! d3 2.Lc6 e4 3.Lxe4 bel. 4.Lf3#
1...c4!? (spekuliert auf weißen Zeitverlust) 2. Lc6! e4 3.La4! ~ 4.Ld1#/Da5# (2. Lc4 3.Lxe4 bel. 4.Lf3#)
Zwei schwarze Lenkungen legen die 5. Reihe frei und bewirken damit weißen Drohzuwachs. Nach 1.Lc6? e4 2.Lb5 genügt auch 2. d3!
Drohzuwachs, schwarze Lenkung [he]. Ein überraschendes Finale! Der Löser, der versucht, irgendwie mit dem Läufer durchzubrechen, übersieht leicht, dass die scheinbare an die Fesselung der schwarzen Dame gebundene weiße Dame auf geeignete Weise doch auch anders eingesetzt werden kann. (Dass es bei falscher Vorplan-Reihenfolge eine Doppelwiderlegung gibt, ist etwas schade, berührt aber nicht die Zweckreinheit der logischen Struktur) [EZ].
Opus 76
Fabel, Karl & Palatz, Franz
Nr. 15 Mitteilungsblatt der Schachvereinigung im DHV, Hamburg IX-X 1933
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7tr-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-zP-+-+-%
4-tR-+-+-+$
3+L+-+-+-#
2P+K+-+-+"
1mk-+-+-+-!
xabcdefghywKc2, wTb4, wLb3, wBa2c5, sKa1, sTa7
#3 C+
K.F.:
„1.Lb3-d5 (droht 2.Tb1#), Txa2; 2.Lxa2, Kxa2; 3.Ta4#. Oder 1. … Tb7 (wegen dieses Zuges musste der Läufer nach d5), 2.Lxb7, beliebig; 3.Ta4#“
Kommentar:
1. Txa2+ 2.Lxa2
1.L~? Tb7!
1.Ld5! (2.Tb1#) 1. Tb7 2.Lxb7 Kxa2 3.Ta4#
1...Txa2+ 2.Lxa2 Kxa2 3.Ta4#
Auswahlschlüssel [he].
Opus 77
Fabel, Karl
Nr. 145 Offenburger Tageblatt 16. XI 1933
XABCDEFGHY
8-+-+R+-+(
7+-+-+-+-'
6-mK-mk-+-+&
5+-+-zp-+-%
4-+P+-+L+$
3+-+-+-+-#
2-+-+P+l+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKb6, wTe8, wLg4, wBc4e2, sKd6, sLg2, sBe5
#3 C+
K.F.:
„Ein sofortiges Matt auf e6 durch den Turm scheitert an der Versperrung der Läuferreihe. Der König entweicht nach d7. Es liegt nahe, deshalb zuerst Lc8 zu spielen. Dies nützt aber nicht, da Schwarz mit Lh3 parieren kann. Ein anderer Versuch ist, den Läufer auf e6 zu postieren, um c4-c5# nachzuspielen. Durch e5-e4 wird das Matt verhindert. Durch den Vorplan e2-e4 wird dieser Zug unmöglich gemacht. Er bringt die sofortige Mattdrohung c4-c5. Schlägt Schwarz, so kann Le6 usw. erfolgen. Durch Blockung ist Schwarz am Verteidigungszug e5-e4 verhindert. Mit wenig Steinen eine ansprechende Wirkung!
1.e4 L:e4 2.Le6~3.c5#”
Kommentar:
(1.Lc8? Lh3!) 1.Le6? e4!
1.e4! Lxe4 2.Le6! ~ 3.c5#
L
ogische Ausschaltung [he]. Ein erneuter Versuch mit der Matrix in 61, 65, 66 und 73, die Blocklenkung der 65 ist eindrucksvoller [EZ].
Opus 78
Fabel, Karl
Nr. 10 Das Herdfeuer XI-XII 1933
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+p+-+-%
4-mK-mk-+-+$
3+-+-+-+L#
2-zP-+R+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKb4, wTe2, wLh3, wBb2, sKd4, sBd5
#4 C+
K.F.:
„Im heutigen Heft stellt sich ein neuer Schachmitarbeiter vor. Dr. Fabel ist einer der jüngsten Vertreter der neudeutschen Schule. Seine Aufgaben pflegen sich besonders durch Eleganz und Ökonomie auszuzeichnen. Manches schwierige Thema hat er schon mit glücklicher Hand gemeistert. Auch unsere heutigen Urdrucke bestechen schon rein äußerlich durch die gefällige Form. Man lasse sich durch die Zügezahl nicht abschrecken! In Nr. 10 ist in einem Hauptspiel ohne Varianten eine klassische Idee mit beachtlicher Knappheit dargestellt. Worin scheitert in Nr. . 11 die ideegemäße Verführung 1.Lb7? Die Widerlegung dieses Zuges führt zur Erkenntnis der Lösung.“
„1.Lc8, Kd3, 2.La6+, Kd4, 3.Kb5, Kd3, 4.Kc5 matt. Eine überaus klare Darstellung des Herlinschen Umgehungsmanövers.“
Kommentar:
1. Kd3 2.??
1.Ld7? Kd3 2.Lb5+ Kd4 3.??
1.Lc8! Kd3 2.La6+ Kd4 3.Kb5 Kd3 4.Kc5#
Herlin [he]. Muss bei einem Herlin die Figur bereits von der Zieldiagonale starten, hier von e2? [EZ].
Opus 79
Fabel, Karl
Nr. 11 Das Herdfeuer XI-XII 1933
XABCDEFGHY
8-+-tR-+-+(
7+-zp-+-+-'
6-+-+-+-+&
5mK-mk-+-+-%
4-+-zp-+-+$
3+P+-+L+-#
2-+-+-+-+"
1+l+-+-+-!
xabcdefghywKa5, wTd8, wLf3, wBb3, sKc5, sLb1, sBc7d4
#4 C+
K.F.:
„1.Lb7? (drohend 2.Td5#) scheitert an 1. Le4! Daher: 1.Ld5 (droht 2.b4#), d3, 2.Lb7, c6, 3.La6, 4.b4 matt. Die Idee beruht in der erzwungenen Verstellung des Lb1 durch den schwarzen Bauern.“
Kommentar:
1. Le4 2.Lxe4 c6! 3.Ld3 patt
1.Lb7? Le4!, aber auch 1. c6 2.La6 Ld3! 3.Lxd3 patt
1.Ld5! d3 2.Lb7! c6 3.La6 bel. 4. b4#
Z
weckunreiner mehrzweckiger Auswahlschlüssel [he]. Das Stück kann inhaltlich durch Hinzufügen eines weiteren sB gerettet werden, etwa +sBh7. Dann wäre im Probespiel 3.Lxd3 kein Patt. Dass der Vorplan nebenher auch 3. Ld3 ausschaltet, ist dann nur mehr pure Kompensation für den weißen Vorplan-Zeitverlust. Referenzen: 61,65,66,73,77. < im Schatten der 65 [EZ].
Opus 80
Fabel, Karl
Nr. 70 Aschaffenburger Zeitung 20. X 1933
XABCDEFGHY
8-+-+L+-+(
7+-+-+R+-'
6-+-+-+-+&
5+-mK-mk-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+P+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+n+-!
xabcdefghywKc5, wTf7, wLe8, wBd3, sKe5, sSf1
#3 C+
K.F.:
U
nsere Aufgaben: Heute können wir einen in Problemkreisen sehr bekannten Komponisten als neuen Mitarbeiter begrüßen. Hoffentlich ist es uns möglich, noch viele Originalarbeiten von ihm unseren Lösern zu unterbreiten. Vorliegende Aufgabe, eine Miniatur, wird bestimmt gefallen. Nr. . 71. soll unseren Problemfreunden wieder einmal zeigen, welche Schönheit das Selbstmatt in sich birgt.“„1.Lc6! (2.d4+ 3.Ld5++), Ke6 2.Ld5+, Ke5 3.d4++, 1. -, Se3 2.Ld7! S~ 3.Tf5++. Die ideegemäße Verführung 1.Ld7? scheitert an 1. -, Sg3! 2.Lc8, Se4+!! Eine liebliche Miniatur! (A.O.) Gefällig! (R.D.) Diese gute Miniatur gefiel mir sehr! (W.B., Gg.L.)“
Kommentar:
1. Ke6 2.??
1.Ld7? (Se3 2.Lc8ZZ) 1...Sg3! 2.Lc8 Se4+!
1.Lc6! (2.d4+ Ke6 3.Ld5#) 1...Ke6 2.Ld5+ Ke5 3.d4#
1...Se3 2.Ld7 ZZ S~ 3.Tf5#
Auswahlschlüssel schaltet gute schwarze Verteidigung aus [he]. Referenzen zu 54 und 74. Die ungedeckte Satzflucht scheint der Matrix inhärent [EZ].
Opus 81
Fabel, Karl
Nr. 1138 Denken und Raten Mai 2 (?) 1933
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+R+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+K+-+-+-#
2-+-vl-+-+"
1mk-+-+-+-!
xabcdefghywKb3, wTe6, sKa1, sLd2
#3 C+
K.F.:
„1.Kb3-c2 Ld2-a5 2.Te6-a6 nebst 3.Ta6xa5#.“
Kommentar:
1.Tf6? Kb1/Lc1 2.Tf1(+) Lc1/Kb1 3.??
1.Kc2! Ka2/La5 2.Ta6(+) La5/Ka2 3.Txa5#
Auswahlschlüssel im Wenigsteiner [he]. Natürlich sehr leicht zu lösen [EZ].
Opus 81-A (nach 0081)
Fabel, Karl
Die Schwalbe XII 1933
Weihnachtsnüsse gestiftet von Karl Fabel -- Hamburg
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
[?"`acht Figuren, von denen jede den Rang einer Königin hat, auf dem Schachbrett so aufzustellen, dass keine eine andere angreift"' - Die Lösung dieses Problems für die beiden wichtigsten Märchenschachfiguren bildet nun den Kern der ersten beiden Weihnachtsnüsse.]
K.F.:
Wer sieben Mandeln brachte zum Krachen, bekommt noch vier Nüsse aufzumachen; die Kerne sind sauber herauszuschälen, als Empfänger ist H. Klüver zu wählen. Zur Vorbereitung: Das geistreiche Schachrätsel, "`acht Figuren, von denen jede den Rang einer Königin hat, auf dem Schachbrett so aufzustellen, dass keine eine andere angreift"', kurz das Achtköniginnenproblem, genannt, ist nach seinem ersten Erscheinen in der Berliner Schachzeitung von 1848 eine bekannte Aufgabe geworden, die auch das Interesse des großen Loyd zu erwecken vermocht hat. Von ihren 92 Lösungen, die im Jahre 1850 bereits alle von Dr. Nauck angegeben wurden, sei mit a3, b5, c2, d8, e1, f7, g4, h6 als Beispiel eine symmetrische genannt. Mehr als 8 Damen lassen sich natürlich nicht verwenden, da in jeder der 8 Zeilen oder Kolonnen nur je eine Königin stehen darf, und das gleiche gilt, wenn statt der 8 Damen möglichst viele Türme ohne gegenseitigen Angriff aufgestellt werden sollen, nur dass hier die Zahl der Lösungen erheblich größer ist (40.320). An Läufern lassen sich immerhin schon 14 unterbringen (7 auf weißen und 7 auf schwarzen Feldern) und an Königen sogar 16. Den Rekord hält jedoch der Springer, von dem sich 32 Exemplare auf Feldern gleicher Farbe aufstellen lassen, ohne dass einer einen anderen angreift. Die Lösung dieses Problems für die beiden wichtigsten Märchenschachfiguren bildet nun den Kern der ersten beiden Weihnachtsnüsse.
Kommentar:
[BS].
Opus 81-B (nach 0081)
Fabel, Karl
Nuss 1 und 2:
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Wieviel Grashüpfer bzw. Nachtreiter lassen sich höchstens auf dem normalen Schachbrett anordnen, dass keiner das Standfeld eines anderen beherrscht? Es sei gleich verraten, dass man beim öffnen jeder Nuss mit dem Holzvorrat nur eines Schachspiels auskommen kann und weder Mandeln noch Nüsse zu Märchenwesen zu befördern braucht. Der im Kasten verbleibende Anteil wird sogar noch genügen, um die beiden anderen Weihnachtsnüsse zu knacken.
K.F.:
Kommentar:
[BS].
Opus 81-C (nach 0081)
Fabel, Karl
Die Schwalbe Juni 1934 S. 87-89
Krachmandeln und Weihnachtsnüsse
XABCDEFGHY
8-;-;-;-;(
7;-+,+,+-'
6-+-+-+,;&
5;,+-+-+-%
4-+-+-+,;$
3;,+-+-+-#
2-+,+,+-;"
1;-;-;-;-!
xabcdefghywGa1, wGa3, wGa5, wGa7, wGb3, wGb5, wGb8, wGc1, wGc2, wGd7, wGd8,
wGe1, wGe2, wGf7, wGf8, wGg1, wGg4, wGg6, wGh2, wGh4, wGh6, wGh8
22 Grashüpfer
K.F.:
Lösung der Preisfragen aus dem Dezemberheft 1933 von H. Klüver und Dr. Fabel
Vorspann...
Nr. 6, 8. = 1. Weihnachtsnuss
Es lassen sich höchstens 22 Grashüpfer so anordnen, dass keiner das Standfeld eines anderen beherrscht. (Als Beispiele seien die Diagramme 6 und 7 gebracht.) Eine richtige Lösung wurde nur von V. Onitiu eingesandt.
Kommentar:
[BS].
Opus 81-D (nach 0081)
Nr. 7
XABCDEFGHY
8,+-+,+,+(
7+-+-+-+,'
6,+,+,+-+&
5+-+-+-;,%
4,+,+,+-+$
3+-+-+-;,#
2,+-;-;-+"
1+,+,+,+,!
xabcdefghywGa2, wGa4, wGa6, wGa8, wGb1, wGc4, wGc6, wGc8, wGd1, wGd2, wGe4,
wGe6, wGe8, wGf1, wGf2, wGg3, wGg5, wGg8, wGh1, wGh3, wGh5, wGh7
=
22 Grashüpfer
K.F.:
Kommentar:
[BS].
Opus 81-E (nach 0081)
9. Die 2. Weihnachtsnuss wurde immerhin von 2 Lösern (W. Hofmann und H. Kahl) richtig geknackt. Einige Einsender ordneten nur 16 Nachtreiter ohne gegenseitigen Angriff an, jedoch lassen sich tatsächlich 20 unterbringen, siehe die Diagramme 8 und 9. Das Problem wurde übrigens auch in der Dezembernummer von The Problemist (Fairy Chess Supplement) unter Nr. 1084 von F. Douglas gestellt.
Nr. 8
XABCDEFGHY
8,+,+-;-;(
7+-+-+-;-'
6,+,+-;-;&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3;-;-+,+,#
2-;-+-+,+"
1;-;-+,+,!
xabcdefghywNa1, wNa3, wNa6, wNa8, wNb2, wNb7, wNc1, wNc3, wNc6, wNc8,
wNf1, wNf3, wNf6, wNf8, wNg2, wNg7, wNh1, wNh3, wNh6, wNh8
=
20 Nachtreiter
K.F.:
Kommentar:
[BS].
Opus 81-F (nach 0081)
Nr. 9
XABCDEFGHY
8-tR-+-+-+(
7zP-zPPzPP+P'
6-+-+-+-+&
5+-mk-+-tR-%
4-+N+LsN-+$
3+-vL,+,+-#
2P+-+-mK-zP"
1+-+Q+-+-!
xabcdefghysNa2,
sNa7, sNb1, sNb2, sNb3, sNb6, sNb7, sNb8, sNc2, sNc7,
sNf2, sNf7, sNg1, sNg2, sNg3, sNg6, sNg7, sNg8, sNh2, sNh7
20 Nachtreiter
K.F.:
Kommentar:
[BS].
Opus 81-G (nach 0081)
Nuss 3:
Ein wie vielfaches gleichzeitiges Schachgebot (Doppelschach, Tripelschach usw.) lässt sich in einer Miniatur mit der Forderung "`Weiß setzt in einem Zuge matt"' höchstens erzielen?
10. [= 3. Weihnachtsnuss]
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKf7, wTh3, wBh5, wGd3, wNf3, sKh7, sBg5
mit G und N
#1 Quadrupelschach
K.F.:
Unter orthodoxen Bedingungen lässt sich natürlich nur ein Doppelmatt durch Linienöffnung ermöglichen; die Verwendung von Grashüpfer und Nachtreiter, die nach der Beschäftigung mit den ersten beiden Nüssen nahe liegt, führt jedoch zu zur Darstellung eines Quadrupelschachs (siehe Diagramm 10, 1.h5xg6 e.p.####), das von 4 Lösern richtig erkannt wurde. Der Beweis für den Doppelschritt des schwarzen Bauern lässt sich in der Miniaturfassung allerdings nicht erbringen. Der Hinweis auf die mit Hilfe eines Grashüpfers mögliche Darstellung eines Tripelschachs wurde bereits im Funkschach-Jahrbuch 1926, S. 33 von H. Klüver gegeben. Der Gedanke an ein noch unökonomerisches Quadrupelschach lag sehr nahe; weitere amüsante Steigerungen sind unter Erfindung geeigneter Märchenschachfiguren ohne weiteres denkbar. H. Brixi weist übrigens darauf hin, dass er bereits zur Märchenschacholympiade 1933 ein Problem mit einem Quadrupelschach eingesandt hatte, das demnächst in The Problemist erscheinen wird.
Kommentar:
[BS].
Opus 81-H (nach 0081)
Nuss 4:
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Man stelle den weißen König auf a1 und baue dann mit einem weißen Bauern und dem schwarzen König alle Stellungen auf, in denen unter den Bedingungen des orthodoxen Schachs Weiß am Zuge dem schwarzen König sofort Schach bieten kann. Wieviel solcher Positionen sind möglich?
K.F.:
An Stelle eines Literaturzitats aus dem Funkschach-Jahrbuch 1926 bringe ich zum Schluss das Geständnis, dass ich eine leicht splitternde, einst Klüversche Mandel entwendet und durch chemische Synthese in eine hartschalige Nuss (Nr. 3) verwandelt habe.
Hamburg, den 9. Oktober 1933 Dr. Karl Fabel.
Auch bei dieser nicht schwierigen Weihnachtsnuss sind 2 Fehllösungen eingelaufen. Ohne Umwandlung des Bauern sind 6 x 14=84 Positionen möglich, in denen dem schwarzen König sofort Schach geboten werden kann. Hierzu gesellen sich weitere 165 Stellungen, bei denen sich der weiße Bauer in eine Figur (D oder S) verwandelt, zusammen also 249 mögliche Anordnungen. Lässt man die Beantwortung der Frage Nr. 7, die mehr scherzhaften Charakter hat, unbewertet und soll bei Frage Nr. 2 die Antwort "`3, 7 und 8"' als richtige Lösung gelten, so haben von den 10 Fragen richtig beantwortet:
H. Kahl, Elmenhorst und N. Petrovic, Zagreb, je 5; V. Onitiu, Hermannstadt, 4; B. Zastrow, Karby, 3; W. Hofmann, Landshut, 2.
In Ermangelung einer auch nur annähernd richtigen Gesamtlösung können die ausgesetzten Preise leider nicht zur Verteilung gelangen. Einen Sonderbuchpreis (Theodor Storm) erhält N. Petrovic, der als Einziger die beiden schwierigsten Fragen Nr. 5 und 6 richtig beantworten konnte. Allen Einsendern sei für das Interesse, das sie an den Preisfragen genommen haben, bestens gedankt.
Hamburg und Eilenburg, im Februar 1934. H. Klüver und Dr. K. Fabel.
Kommentar:
[BS].
Opus 81-I (nach 0081)
Die Schwalbe September 1934 S. 146-147
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
K.F.:
Steigerung des Quadrupelschachs: Dr. K. Fabel - Eilenburg schreibt dazu: "`Selbstverständlich ist die von H. Brixi (Heft 80, S.\,130) bezweifelte Steigerung dieses scherzhaften Schemas möglich, man muss nur die geeigneten Märchenschachfiguren erfinden. Wählen wir z.B. Figuren vom Typ "`Hüpfer"' (Heft 23, S. 320), die jedoch im Gegensatz zu dem bekannten Grashüpfer nicht nur das Feld direkt hinter dem ersten Stein in ihrer Wirkungslinie beherrschen sollen, sondern auch alle bis zu einer neuen Unterbrechung folgenden Felder! Ein Turm-Hüpfer dieses Typs -- im Schema 10 (Heft 78, S.\,89) auf h1 angeordnet -- und ein Nachtreiter-Hüpfer der gleichen Art auf e1 ergeben dann nach dem Zug h5xg6 e.p. ein sechsfaches Schachmatt! Damit genug der Unökonomie"'.
Kommentar:
[BS].
Opus 82
Fabel, Karl
1071. The Problemist XII 1933
PDB-ID: P0004141
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+Q+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+PvLN+$
3+-+P+k+-#
2-+-+-+R+"
1+-+-mK-+R!
xabcdefghywDc6, wBd3e4, wLf4, wSg4, sKf3, wTh1g2, wKe1
#1 Wer ist am Zug?
K.F.:
Not 1 00 mate as it is Black to play first, KxR or KxB, when mates follow. This neat trifle is quite novel in the castling set mate. -
1.OO? 1. Kxg2 2.e5#
Kommentar:
Rochade (wk), Rochade im Vorwärtsspiel [GW]. Nachdruck: (IV) problem 17-18 08/1952 [he].
Opus 83
Fabel, Karl
Nr. 1174 The Problemist, Fairy Chess Supplement Februar 1934
XABCDEFGHY
8r+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3mk-+-+-+-#
2-+-+-zP-+"
1mK-+-+-+-!
xabcdefghywKa1, wBf2, sKa3, sTa8
s#6, Längstzüger
K.F.:
1.f3! Th8 2.f4 Ta8 3.f5 Th8 4.f6 Ta8 5.f7 Th8 6.f8S Th1#
Wenigsteiner mit Tempoverlust des Bauern, Exzelsiormarsch und Springerunterverwandlung.
Kommentar:
1.f4? Th8 2.f5 Ta8 3.f6 Th8 4.f7 Ta8 5.f8~ Txf8 ZZ
1.f3! Th8 2.f4 Ta8 3.f5 Th8 4.f6 Ta8 5.f7 Th8 6.f8S(!) Th1#
Verzögerung des Exzelsiormarsches zwecks Tempoverlust. Wenigsteiner mit Springerunterverwandlung [he]. Sehr leicht zu lösen [EZ].
Opus 84
Fabel, Karl
Nr. 1190 The Problemist FCS Februar 1934
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2pzppzP-zPPzP"
1vlk+-mKLsNR!
xabcdefghywKe1, wTh1, wLf1, wSg1, wBd2f2g2h2, sKb1, sLa1, sBa2b2c2
3 C+
K.F.:
"smallwares"
1.Ld3 2.Se2+ 3.0-0#
Kommentar:
1. c1D+ 2.??, 1. Kc1 ~??
1.Ld3! Kc1 (2.S~? b1D!) 2.Se2+(!) Kb1 3.0-0#
Rochade aus weißer Homebase [he]. < [EZ].
Opus 85
Fabel, Karl
Nr. 2944 Die Schwalbe März 1934
XABCDEFGHY
8-+-+-+R+(
7+-+-sN-mK-'
6-+-tr-+-+&
5+-+L+p+-%
4-+-+-mk-zp$
3+-+-+N+P#
2-+-+-zPP+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKg7, wTg8, wLd5, wSe7f3, wBf2g2h3, sKf4, sTd6, sBf5h4
#4 C+
K.F.:
„1.Ta8, Ta6; 2.Lb7, Ta7; 3.Sg6#, bezw. 2.-, Te6 ; 3.Ta4. Klares kritisches Spiel läge vor, wenn der schw. T über den gemischtfarbigen Schnittpunkt b7 hinweg (etwa von d7) nach a7 gelenkt würde. Die Lenkung „hinten rum“ ist p e r i k r i t. Spiel! Das Probespiel 1.Tb8?, Tb6; 2.Lc6, Tb7! Bringt den T nicht h i n t e r den Schnittpunkt! Für indische Gelüste aber an dieser Stelle (2.La8, Tb7; 3.T:b7, Ke4) ist das Mattnetz auf d3 undicht! – Ein schweres „Bröckerl“! (GK)“
Kommentar:
1. Tg6+ 2.Sxg6#
1.Tb8? Tb6! 2.Lc6ZZ Tb7! 3.Sg6??
1.Td8! Ta6 (2.Lc6? Ta7!) 2.Lb7(!) ZZ Tb..e6 3.Ta4+
Auswahlschlüssel, perikritische Lenkung [he]. < keine Verführung mit adäquater nichtkritischer Lenkung: 1.Tb8? Tb6! 2.Lb7? kein ZZ, 1.Tc8? Tc6! 2.Lb7?? geht nicht [EZ].
Opus 86
Fabel, Karl
Nr. 2945 Die Schwalbe März 1934
XABCDEFGHY
8-+-+-+R+(
7+-+-sN-mK-'
6r+-+-+-+&
5+-+L+p+P%
4-+-+-mk-+$
3+-+-zpN+P#
2-+-+P+-zP"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKg7, wTg8, wLd5, wSe7f3, wBe2h2h3h5, sKf4, sTa6, sBe3f5
#4 C+ Cook: 1.Lf7!
K.F.:
„1.Ta8?, Ta7!; 2.Lb7, Ta6! – 1.Tb8!, Tb6 ; 2.La8, Tb7 ; 3.T:b7. Hier hält nun das Mattnetz dicht, daher feiert Indisch große Triumphe! Leider auch ungewollte: 1.Lb7!!, Tc6; 2.Sd5 (auch Indisch S:c6) , Ke4; 3.L:c6. 1.-, Td6; 2.Tc8, Tc6; 3.T:c6. Indisch! Te6; 2.Sd5; 3.Sf6; 4.Sh5#. 1.-, Th6; 2.Sd5; 3.Te8.“
„Korrektur auf S. 121. Vermutlich geht außerdem 1.Lf7.“
Kommentar:
1.Lb7? Te6! ... 4.Sh5#? ist wegen wBh5 nicht [nicht mehr! - he] möglich. 2.Sd5+ Ke4 3.Sb4+ Tc6 - #5!. Fabel hatte den wBh5 handschriftlich eingefügt! [he].
1.Tb8! (2.Tb4#) 1...Tb6 2.La8! Tb7 3.Txb7 Ke4 4.Tb4# (Inder)
Inder. Cook - noch immer nach +wBh5, Fabels Vermutung stimmt! 1.Lf7! (Ta7 verhindert nicht mehr Sg6#; wohl irreparabel! [he].
Opus 87
Fabel, Karl
Nr. 8 Die Schwalbe März 1934
XABCDEFGHY
8KsN-vL-+-+(
7zP-+-zP-+-'
6-zp-+-+-+&
5+P+kzpRzP-%
4-+-zpl+-+$
3+-zpN+-+-#
2-+P+-+-+"
1wQ-+-+-+L!
xabcdefghywKa8, wDa1, wTf5, wLd8h1, wSb8d3, wBa7b5c2e7g5, sKd5, sLe4, sBb6c3d4e5
#3 C+
K.F.:
„Bauer, bleib’ Bauer!”
„1.e8S? Ke6+!, 1.e8L? Kc4+!, 1.e8T? Kd6+!, 1.Tf6? Lxh1!
1.Kb7 Kd6,e6,c4+ 2.Lxe4
1...Lxh1 2.Dxh1+
1...Lf3 2.Lxf3+“
Kommentar:
1...Ke6+/Kd6+/Kc4+ 2.Lxe4 Kd,e6/Kxb5 3.Tf6/Da6#
1...Lf3,Lg2 2.LxL+ Kc4/Kd,e6 3.Da2#/Tf6#
1...Lxh1 2.Dxh1+ Kc4/Ke6 3.Dc6#/Tf6#
1.e8T(Da2+)? Kd6+! 2.Lxe4 patt, 1.e8S? Ke6+! 2.Lxe4 patt, 1.e8L(D)? Kc4+! 2.Lxe4 patt
1.Tf6? (Lf3,Lg2 2. Da2+) 1...Lxh1! 2.Dxh1+ e4!
1.Kb7! usw. wie Satz
Wartezugsuche mit Umwandlungsverführungen. [he]. Originell! [EZ] Mit +wBh2,+wBh3,+sBh4 gibt es als zweite Lösung den unerwarteten Radikalwechsel 1.Lxe4+! Kxe4 2.Txe5+ Kf3 3.Df1#/Dh1# Dual (C+) [EZ] Dualistisch uninteressant! [he].
Opus 88
Fabel, Karl
Nr. 6 Die Schwalbe März 1934
XABCDEFGHY
8-+l+-+-+(
7zPpzPp+-+-'
6-zP-zpp+-+&
5zpk+P+-+-%
4Nzp-+K+-+$
3+L+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKe4,
wLb3, wSa4, wBa7b6c7d5, sKb5, sLc8, sBa5b4b7d6d7e6
#3 C+
K.F.:
„Ein Männlein steht im Walde“
„1.a8L,S? e5!, 1.a8D,T? exd5+!
1.Kd4 e5+ 2.Ke4 Ka6 3.Lc4#
1. exd5 2.Kxd5“
„Drei leichte Aufgaben für die Hundstage! Der Verfasser, unser auswärtiger Mitarbeiter Dr. K. Fabel, ist Spezialist in Miniaturen und Wenigsteinern. Nr. . 44 ist ein „bauernloser Zweizeiler“. Miniaturen (Probleme bis zu 7 Steinen) sind Nr. . 45 und 46, von denen erstere besonderes Interesse verdient. Für das Wort Miniatur hat H. Ranneforth im letzten Schachkalender die Verdeutschung „Kleining“ vorgeschlagen. Uns mutet diese Bezeichnung etwas gewaltsam konstruiert an. Wie wär’s, wenn wir auf das gute alte mecklenburgische Wort „Lütting“ zurückgreifen würden?“
Kommentar:
1...exd5+/e5 2.Kxd5/a8L,S ZZ Ka6 3.Lc4#
1.a8L,S? e5! ZZ, 1.a8D? (e5 2.Db8) 1...exd5+!
1.Kd4! e5+/exd5 2.Ke4/Kxd5 ZZ Ka6 3.Lc4#
Zugzwang, Wartezugsuche mit Umwandlungsverführungen [he]. Steht deutlich im Schatten der 88 [EZ].
Opus 89
Fabel, Karl
Nr. 44 Schach im Hochhaus Juli 1934
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2K+Nvl-+LwQ"
1sN-vLkwq-tR-!
xabcdefghywKa2, wDh2, wTg1, wLc1g2, wSa1c2, sKd1, sDe1, sLd2
#2 C+
K.F.:
„1.Df4! Der Versuch 1.Dh6? scheitert an Ke2“.
Kommentar:
1...Kxc1 2.??, 1...Ke2 2.??, 1...Lxc1 2.Lf3#
1.Df4! ZZ Ke2/Kxc1,Le3,Lf4/Lxc1,Lc3..a5/Df,g1 2.Df3/Txe1/Lf3/Dxd2#
Auswahl, Zweizüger mit ungedeckten Satzfluchten [he]. Die angegebene „Verführung“ scheitert an einer ungedeckten Satzflucht, daher ist die intendierte Auswahlschlüsselinterpretation nicht ernst zu nehmen [EZ].
Opus 90
Fabel, Karl
Nr. 45 Schach im Hochhaus Juli 1934
XABCDEFGHY
8-+-+R+nmk(
7+P+-+-zp-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-mK-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKg5, wTe8, wBb7, sKh8, sSg8, sBg7
#3 C+
K.F.:
„1.Te8-a8! 2.b8D 3.D :g8 oder Dh8 matt. Kritischer Rückzug des Turmes zwecks Verdoppelung mit der Dame voran, ein sogenannter “Turton“ (sprich „tört’n“). Einzig existierende 6-steinige Darstellung dieser Kombination mit D+T.“
Kommentar:
1.b8D? (g6 2.Db3!) 1...Kh7! 2.Txg8 g6 (3.Th8+ Kg7)
1.Ta8! ~ 2.b8D ~ 3.Dg/h8#
Turton [he]. Schulbeispiel: Weiß braucht die stärkere Dame vorn. < in der thematischen Verführung verteidigt Schwarz mit seinem einzigen Zug (2...g6), es gibt ja die virtuelle Drohung 3.Th8# [EZ].
Opus 91
Fabel, Karl
Nr. 46 Schach im Hochhaus Juli 1934
XABCDEFGHY
8Q+-+-+-+(
7zP-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+K+-+-+p#
2-zP-+-+-+"
1mk-+-tr-+-!
xabcdefghywKb3, wDa8, wBa7b2, sKa1, sTe1, sBh3
3 C+
K.F.:
= Korrektur
„1.Dh1, T:h1 2.a8D+ 3.D:h1 matt. Der Versuch 1.De4? (Opferbahnung) T:e4, 2.a8D+ scheitert an Kb1 (Ta4? 3.Dh1#). Es geht aber auch 1.Dg2. Dieses „Lütting“ ist also leider nebenlösig – die erste Nebenlösung unter unseren bisher 46 Aufgaben.
Der Verfasser verbessert die Aufgabe durch Versetzen des Bc3 nach h3. Lösung: 1.Dh1. Es scheitert 1.Df3? an h2 2.Dd3 h1D!“
Kommentar:
1. Te3+ 2.??, 1. Kb1 2.??
1.De4? Txe4 2.a8D+ Ta4 3.Dh1#, 2…Kb1!
1.Dh1! Txh1 2.a8D+ Kb1 3.Dxh1#
Auswahl [he]. E
infach gestrickter Auswahlschlüssel [EZ].
Opus 92
Fabel, Karl
Nr. 1478 The Problemist August 1934
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6L+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-zP-+-+$
3+-+-+-+-#
2P+Pzp-+-+"
1+-tR-+-+-!
xabcdefghywTc1, wLa6, wBa2c2d4, sBd2
Weiss zieht und hält Remis, Schlagschach C- Cooks
K.F.:
No.1478 is from play, versus H. Klüver.
1.a4 d:c1L und Remis durch Läufer gegensätzlicher Felderfarbe
1. d:c1K 2.a5 K:c2 3.Ld3+ K:d3 4.a6 K:d4 5.a7 und 6.a8T gewinnt
1. d:c1T 2.Lc4 T:c2 3.La2 T:a2 4.a5 T:a5 5.d5 gewinnt
1. d:c1S 2.Le2 S:e2 3.a5 S:d4 4.a6 bel. 5.a7 bel. 6.a8S gewinnt
2 Märsche des wBa2 zu 2 verschiedenartigen Gewinnumwandlungen. Actually, however, White may start 1.Pd5 or 1.Bc4 and secure a draw, but with fewer winning chances. Some solvers should note that 1.Rd1 is, by rule, a Black win. Very many solvers enjoyed this endgame, and I could do with quite a lot more; it is eleven years since H. Klüver gave us several pretty ones in the old C.A. I have found two which were not printed at that time and give them below.
Kommentar:
1.a4!, leider auch Cooks 1.d5, 1.Lc4 …
Exzelsior, 6-fache Umwandlung. Wenn Weiß mehrere Möglichkeiten hat, sollte die Stellung nach 1.a4 zum Ausgang gemacht werden mit der Forderung Schwarz zieht und hält Remis” (bzw. dann mit Farbwechsel) [EZ + he]. Dann scheinen mir obige Varianten okay [EZ].
Opus 93
Fabel, Karl
Nr. 31 Berliner Morgenpost 5. August 1934
XABCDEFGHY
8L+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-trN+$
3+-tR-sNn+-#
2-+p+KvL-+"
1+-+-+-+k!
xabcdefghywKe2, wTc3, wLa8f2, wSe3g4, sKh1, sTf4, sSf3, sBc2
#3 C+
K.F.:
„1.Tc5! Tf5 2.Le4!“
Kommentar:
1. c1S+ 2.Txc1#, 1...Txg4 2.??
1.Tc7? Tf7 2.L~ Tf6,5!
1.Tc5! Tf5 (2.L~ Td5!) 2.Le4 ZZ T~/c1S+,D 3.Th5\(Lxf3#)/Txc1#
Zugzwang [he]. < [EZ].
Opus 94
Fabel, Karl
Nr. 1361 Hamburger Fremdenblatt 1. September 1934
XABCDEFGHY
8-+-+-+-tr(
7+-+-+p+l'
6P+-+-+ptR&
5+-+-+-+-%
4-+N+-+-+$
3+-sN-+-+-#
2-+-+-+-+"
1mk-+-+-+K!
xabcdefghywKh1, wTh6, wSc3c4, wBa6, sKa1, sTh8, sLh7, sBf7g6
#3 C+
K.F.:
„1.Kg2 Lg8 2.a7 Lh7 3.Th1#, 2…Th6 3.a8D#
1...g5 2.Th1+ 3.Tb1#
Es scheitern 1.Th2 an Lg8; 1.a7 an Ta8; Kg2 g5. (3.Ta6#! EZ). Diese Aufgabe hat viel Beifall gefunden.”
Kommentar:
1.Th2? Lg8!, 1.a7? (2.Th2/Kg2) Td,e8!
1.Kg2! (g5 2.Th1+) 1...Lg8 2.a7 ~/Lh7 3.a8D#/Th1#
Zugzwang [he].
Opus 95
Fabel, Karl
Nr. 3220 Die Schwalbe September 1934
F. Palatz gewidmet
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7tR-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+KsN-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-tr-#
2L+R+-+-+"
1mk-+-+-+-!
xabcdefghywKb5, wTa7c2, wLa2, wSc5, sKa1, sTg3
#3 C+
K.F.:
„1.Tg7?, Tg5!! – 1.Te7?, Te3!; 2.Te4, Td3; 3.?? – Deshalb 1.Td7!, Td3; 2.Td4! nebst 3.Td1# oder Sb3# (Brennpunkt d3). Strategische Miniatur, die Abdrängung, Opposition und Verbahnung zeigt (Verf.) – Gefiel JL, FM, WF – Sehr leicht! (Ed.Sch, RBi.).“
Kommentar:
1...Tb3+ 2.Sxb3#
1.Tg7? ZZ (T~3 2.Tg1+) 1...Tg5! 2.Sb3??
1.Te7!? Te3 2.Te4 ZZ Td3! (3.Te1+ Td1)
1.Td7! Td3 2.Td4 ZZ T~ 3.Td1/Sb3#
Brennpunkt, Schulbeispiel für einen Auswahlschlüssel. [he]. Die sofortige Opposition gibt Schwarz eine Fesselparade. Die Verlagerung der Oppositionslinie entspricht einer Beschäftigungslenkung, durch die Weiß ein Tempo gewinnt, mit dem er die schwarze Parade ausschaltet. Aber die Zeit zum Ziel hat sich verkürzt, was Schwarz eine neue Verteidigung gibt. Diese muss Weiß durch richtige Wahl des Schlüssel-Hinzugsfeldes ausschalten [EZ].
Opus 96
Fabel, Karl
Nr. 57 Deutsche Schachblätter 1. Mai 1934
XABCDEFGHY
8-+-+-+ktr(
7+-+L+-+p'
6-+-+K+-+&
5+-+RvL-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKe6, wTd5, wLd7e5, sKg8, sTh8, sBh7
#3 C+
K.F.:
„1.Le8 h5 2.Lg6 Th6 3.Td8# schwarze Bahnung.“
Kommentar:
1...Kf8 2.??, 1...h~ 2.??
1.La4/Lb5? h5! 2.Lc2/Ld3 Th6+!
1.Le8! (2. Lf7+/Td8) 1...h5(6) 2.Lg6 ~ 3.Td8#
Auswahlschlüssel gegen schwarze Bahnungsverteidigung [he], bescheidener Auswahlschlüssel [EZ].
Opus 97
Fabel, Karl
Nr. 1382 Hamburger Fremdenblatt 24. XI 1934
XABCDEFGHY
8L+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+R+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-trn+K#
2-+-+-+-vL"
1+-+-+-+k!
xabcdefghywKh3, wTe6, wLa8h2, sKh1, sTe3, sSf3
#3 C+
K.F.:
„1.Kg3! Te4 2.T:e4 3.Te1# oder Te2 2.Lf3+ 3.Lg2#
Es scheitert Ta6 an Ta3, Tg6, Ta8.“
Kommentar:
1...Te2 2.Lxf3+, 1...Te4! 2.Txe4 Sg1,5+!
1.Kg3! ZZ Te2 2.Lxf3+ Tg2 3.Lxg2#
1...Te4 2.Txe4 S~ 3.Te1#
Abzugsmatt; Zugzwang [he], < [EZ].
Opus 98
Fabel, Karl
Nr. 68 Schach im Hochhaus XII 1934
XABCDEFGHY
8-+-+L+-+(
7+-+-+R+-'
6-+-+-+-+&
5+-mK-mk-+-%
4-+-+-zp-+$
3+-+P+-zp-#
2-+-+-+-+"
1+-+l+-+-!
xabcdefghywKc5, wTf7, wLe8, wBd3, sKe5, sLd1, sBf4g3
#5 C+
K.F.:
Sofort 1.Lc6? (drohend 2.d4+ 3.Ld5#) scheitert an 1. Lb3! Daher zunächst als Vorplan 1.Ld7 Lg4 und erst jetzt 2.Lc6 Lf3 3.L:f3 Ke6 4.Ld5+ Ke5 5.d4#. Durch das Vorplanmanöver wird dem schwarzen Läufer von zwei Verteidigungen die gute genommen und die schlechte gelassen.“
Kommentar:
1...Ke6 2.??
1.Lc6? (2.d4+) Lb3!
1.Ld7! Lg4 2.Lc6! Lf3 3.Lxf3 Ke6 4.Ld5+ Ke5 5.d4#
3…g2 4.d4+ Ke6 5.Ld5#
Vorplan, l
ogische Ausschaltung [he]. Referenzen zu 54, 74, 80. Macht wieder den Fehler der 54, dort eine Vorplan-Logik zu setzen, wo angesichts der ungedeckten Satzflucht der Löser eine Auswahl sieht [EZ].
Opus 99
Fabel, Karl
Nr. II Die Schwalbe XII 1934
XABCDEFGHY
8nvlRwQLmK-mk(
7+-zpPzPP+p'
6PzpPzp-+pzP&
5+p+P+-zP-%
4-sN-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2R+N+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKf8, wDd8, wTa2c8, wLe8, wSb4c2, wBa6c6d5d7e7f7g5h6, sKh8, sLb8, sSa8,
sBb5b6c7d6g6h7
#5 C+
K.F.:
„1.a7 Lxa7 2.Tb8 Lxb8 3.Ta7 Lxa7 4.Dxa8 Lb8 5.Da1#“
Kommentar:
1.a7! Lxa7 2.Tb8 Lxb8 3.Ta7 Lxa7 4.Dxa8 Lb8 5.Da1#
Masseopfer: schwarzes Läuferpendel beseitigt hinderliche weiße Masse [he]. Fast hilfsmattartig, schwerfällige Stellung, aber originell [EZ].
Opus 100
Fabel, Karl
Nr. III Die Schwalbe XII 1934
XABCDEFGHY
8k+L+-+-+(
7+-zp-+-+-'
6NvlN+-+-+&
5+-+-+-+-%
4P+-zp-+-+$
3zP-+p+-+-#
2P+ptrp+-+"
1+-tRlmK-+-!
xabcdefghywKe1,
wTc1, wLc8, wSa6c6, wBa2a3a4, sKa8, sTd2, sLb6d1, sBc2c7d3d4e2
#7 C+ Cook
K.F.:
„1.Ba5, L:a5; 2.Ba4, Lb6; 3.Ba5, L:a5; 4.Ba4, Lb6; 5.Ba5, L:a5; 6.Ta1, Bc1D(Lb6); 7.S:c7#”
Cook: 1.Ba5; 2.Sc5; 3.Lb7#
Kommentar:
1.Se7! Lxa5 2.a4 Lb6 3.a5 Lxa5 4.a4 Lb6 5.a5 Lxa5 6.Ta1 c1D,Lb6 7.Sxc7#
Masseopfer; Läuferpendel, Fesselungs- und Abzugsmatt [he]. Cook 1.a5 Lxa5 2.Sc5 bel. 3.Lb7#; auch +sBd6 oder +wBd5+sBd6 verhindern nicht 1.Sb8 La7 2.a5 bel. 3.a6 4.Lb7# - wohl irreparabel [he].