0101-0200
Dr. Karl Fabel: Opus 1-1250 (in progress!)
~15 Studien, >730 Orthodoxe Matts, >33 Hilfsmatts, ~5 Humorstücke |
~36 Selbstmatts, >48 Märchen |
>64 Schach-Mathematik & >12 Konstruktion [Σ ~115] |
>309 Retroanalyse |
>> Aufsätze & Artikelchen, Literaturliste, Leben, Fotos ... |
diagrams: Font = DIATTFRI (.TTF) double click on file + restart! → Windows / Fonts
Opus 101
Fabel, Karl
Nr. 73 Schach im Hochhaus Januar 1935
XABCDEFGHY
8R+-+-+-+(
7zP-+-+-+l'
6-+-+-+-+&
5+p+-+-+-%
4-+-+R+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1mk-mK-+-+-!
xabcdefghywKc1, wTa8e4, wBa7, sKa1, sLh7, sBb5
#3 C+
K.F.:
„1.Ta8-g8! L:g8 2.a8D+ La2 3.Dh8# ; 1. Ka2 2.a8D+ Kb3 3.Tg3# ; 1. L:e4 2.a8D+ L:a8 3.T:a8#. Opferbahnung als Miniatur.”
Kommentar:
1. Ka2 2.??
1.Td,f8? Lg8!
1.Tg8! (2.a8D#) 1...Lxg8 2.a8D+ La2 3.Dh8#
1...Ka2 2.a8D+ Kb3 3.Tg3#, 1...Le4 2.a8D+ Lxa8 3.Txa8#
Schulbeispiel für eine Opferbahnung als logischer Auswahlschlüssel [he+RB+EZ].
Opus 102
Fabel, Karl
Nr. 3468 Die Schwalbe Februar 1935
H. Klüver gewidmet
XABCDEFGHY
8-+-+-+l+(
7+-+-+p+-'
6-+R+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-mk-mK-+$
3+Lzp-+-+-#
2-+-+P+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKf4, wTc6, wLb3, wBe2, sKd4, sLg8, sBc3f7
#4 C+
K.F.:
Absicht: 1.Lc2! (dr. 2.Be3+) Lh7; 2.L:h7, Bf5; 3.Lg8 (im Hinblick auf c4 peri-antikritisch!); 4.Tc4#. Unlösbar nach 1.-, Bf5; 2.-, Lc4! Verbesserung: Ba2 nach c3 (Verf.).“
Kommentar:
1.Lxf7? Lxf7!
1.Lc2! (2.e3+/Le4) 1...Lh7 2.Lxh7 f5 3.Lg8! ~ 4.Tc4#
1...f5 2.Lxf5 Lh7 3.Le6 ~/Ld3 4.Tc4/e3#
P
erikritischer Weg des wL, da direkter Kritikus scheitert 1. Lh7 2.Lxh7 ist keine kritische Lenkung; die NV zeigt auf, dass es hier nur um weißen Zeitverlust bzw. schwarzen Zeitverlust geht < [EZ].
Opus 103
Fabel, Karl
1716
The Problemist II 1935 ?
XABCDEFGHY
8-+-+k+-tr(
7tR-+-+-+p'
6-+-zP-+p+&
5+-+-+-+p%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-zPPzPPzPP+"
1+-vLQmKL+-!
xabcdefghywKe1, wDd1, wTa7, wL c1f1, wBb2c2d2e2f2g2d6, sKe8, sTh8, sBg6h5h7
#3 b) gespiegelte Stellung, c) sBg4 statt sBg6 und h5
PDB-ID: 50000320
K.F.:
a) sans sol b) 1.d3 2.Dc3. 1... Tc8 2.Fg5+ Re8 3.Th8#. Position illégale! c) 1.e3 Tf8 2.Fb5+ Rd8 3.Ta8#
No. 1081 HN
P1011998 comment Genre: Retro Input: He Nr. i Nouguier, 2004-1-11.
Kommentar:
[
PDB] P1011998 [GW].
Opus 104
Fabel, Karl & Röpke, Vilhelm & Siers, Theodor
Die Schwalbe
Mai 1935
XABCDEFGHY
8r+lwqkvl-tr(
7zppzppzppzpp'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3zP-sn-+-+-#
2nzPPzPPzPPzP"
1tRNvLQmKLtRN!
xabcdefghysTh8a8, sLf8c8, sDd8, sKe8, sBh7g7f7e7d7c7b7a7, wBh2g2f2e2d2c2b2a3, sSa2c3,
wTg1a1, wSh1b1, wLf1c1, wDd1, wKe1
Stellung nach dem 7.Zug von Weiß. Welches war der letzte Zug?
PDB-ID: 01000228
K.F.:
Letzter Zug?, Paritätsargument, Wer ist am Zug?
Nr.: 1.Sg3-h1
Kommentar:
[GW].
Opus 105
Fabel, Karl
Nr. 1420 Hamburger Fremdenblatt 20. April 1935
XABCDEFGHY
8-+-+-mK-+(
7+-sN-+-+-'
6-+-+-mk-+&
5+-+-zp-+R%
4-+-+-+-+$
3+l+L+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKf8, wTh5, wLd3, wSc7, sKf6, sLb3, sBe5
#3 C+
K.F.:
„1.Lf5 e4 3.Sd7# oder 1...Le6 2.Se4# Nebenlösung.
Beabsichtigt 1.Lf5 e4 2.Lh7 3.#“
Korrektur: +sB:f7
1141. Diario Allemão São Paulo 5.12.1936
XABCDEFGHY
8-+-+-mK-+(
7+-sN-+p+-'
6-+-+-mk-+&
5+-+-zp-+R%
4-+-+-+-+$
3+l+L+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKf8, wTh5, wLd3, wSc7, sKf6, sLb3, sBe5f7
Kommentar:
1...e4 2.??
1.Lh7? Lc2!
1.Lf5! (2.Se8#) 1...e4 2.Lh7! ~/Le6 3.Tf5/Se8#
L
ogische Ausschaltung [he+RB]. Referenzen zu 61,65,66,73,77,79 < Variation [EZ].
Opus 106
Fabel, Karl
Nr. 3562 Die Schwalbe April 1935
XABCDEFGHY
8r+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+R+-+-+$
3+L+-+-+-#
2P+K+-+-+"
1mk-+-+-+-!
xabcdefghywKc2, wTc4, wLb3, wBa2, sKa1, sTa8
#5 C+
K.F.:
„Vgl. Schwalbe 2719/20. – Probespiele: 1.Td4?, Td8!; 2.Ld5, Tc8+; Und: 1.Tf4?, Tf8; 2.Lf5, Tc8+. Deshalb: 1.Te4!, Tc8+; 2.Lc4, Te8; 3.Le6, Tc8+(T:e6); 4.L(T):T. Hat gefallen!“
Kommentar:
1.Td/f4? Td/f8! 2.Ld5/Lf7 Tc8+!, aber auch 1. Tc8+! 2.Lc4 Td/f8!
1.Te4! Tc8+ 2.Lc4 Te8 3.Le6 Txe6/Tc8+ 4.Txe6/Lxc8 Kxa2 5.Ta6/Ta4#
L
ogische Ausschaltung [he], Weiterentwicklung der Opera 70, 71 [EZ].
Opus 107
Fabel, Karl
Nr. 3691 Die Schwalbe Juli 1935
Ehr. Erwähnung III. Quartal 1935
Dr. W. Maßmann gewidmet
XABCDEFGHY
8-+k+-+-+(
7+-+-mK-+-'
6P+l+-+N+&
5+L+-+-+-%
4-+-+-vL-+$
3+-+-+-+-#
2-+P+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKe7, wLb5f4, wSg6, wBa6c2, sKc8, sLc6
#4 C+
K.F.:
„1.Lc4?, Ld5. 1.Le2?, Lf3!. 1.Lf1!, Lg2; 2.Bc4 (Zugzwang), L:f1; 3.Ke8. 1.-, Ld7; 2.Lg2, Lc6; 3.Lh3+. – Perikritische Lenkung (der Verfasser). Bester Mehrzüger! (HL). Gelobt von GK, MT.“
Kommentar:
1.Le2? Lf3 2.c4ZZ Lxe2 3.Ke8 Lh5! 4.Se7??, aber auch 2. Lh5!
1.Lf1! ZZ Lg2 2.c4 ZZ (L~ 3.Lh3+) 2...Lxf1 3.Ke8 ~(Lh5??) 4.Se7#
Auswahl; Zugzwang; Perikritikus [he]. Zweckreiner doppelzweckiger Auswahlschlüssel. Die Lenkung auf die (für Weiß) richtige Diagonale nimmt Schwarz sowohl einen Wartezug im zweiten als auch eine Fesselungsparade im dritten Zug [EZ].
Opus 108
Fabel, Karl
Nr. 1857 The Problemist Juni 1934
XABCDEFGHY
8-trl+k+-tr(
7zppzppzpnzpp'
6-+N+-zpN+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3zP-+-+-sn-#
2RzPPzPPzPPzP"
1+-vL-mK-+R!
xabcdefghysTh8b8, sLc8, sKe8, sBf6h7g7e7d7c7b7a7, sSg3f7, wSg6c6, wBh2g2f2e2d2c2b2a3,
wTh1a2, wLc1, wKe1
Die Könige und Königstürme haben nicht gezogen. (i) Welche Seite kann in 2 Zügen mithilfe der anderen Partei mattsetzen? (ii) Play and help the other mate in 2.
K.F.:
Weiß hat eine ungerade Anzahl Züge gemacht, Schwarz eine gerade Anzahl, also ist Schwarz am Zug. (i) 1. hxg6 2.hxg3 Txh1; (ii) 1. hxg6 2.hxg3 OO 3.Sxe7.
Kommentar:
(i) 1. hxg6 2.hxg3 Txh1; (ii) 1. hxg6 2.hxg3 OO 3.Sxe7.
PDB-ID: 50000294 [GW].
Opus 109
Fabel, Karl
Nr. 116 The Problemist Juli 1935
Weihnachts-Preisausschreiben 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-+-tR(
7+-+-+-zpP'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+l+L+-#
2-+-+-mK-mk"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKf2, wTh8, wLf3, wBh7, sKh2, sLd3, sBg7
#3 C+
K.F.:
Korr: II. Der Mitarbeiter XII 1937,
= Korr., sBf6 nach g7
“R-a8. Cook: R-g8. Bristol in Miniature, but the powerful line R-g8; 2 R-g1 takes some stopping. Possibly transfer B.P. to g7?”
„1.Th8-a8! (droht 2.h8D+ Lh7 3.D:h7 matt) Lf1 (oder Lf5) 2.h8D+ Lh3 3.Db8 matt. – Der Schlüssel wird als Bahnungszug bezeichnet, da der T der D den Weg nach b8 bahnt.”
Kommentar:
1. Kh3 2.??
1.Ta8! (2.h8D+ ~ 3.DxL#) 1. Lf1,5 2.h8D+ Lh3 3.Db8#
1. Lxh7 2.Th8 ~ 3.Txh7#
Bahnung für die Umwandlungsdame, Switchback in der Nebenvariante [he+RB]. Eine interessante Erweiterung (ohne den NV-Switchback) stammt von Camillo Gamnitzer (Quelle siehe „Hans+Peter+Rehm = Schach“ oder „Problempalette II“): wKc6, wTg8h8, wLf3, wSe6g4, wBc2e4g2g7h4, sKg3, sLa1, sBa2a3e5 (11+5); #4 1.Ta8! (2.g8S bel. 3.Se7/Sh6) Ld4!? (2.g8S? a1D! 3.Se7/Sh6 Dc3+!) 2.Sxd4(!) exd4 3.g8D bel. 4.Db8#. Hier geschieht die weiße Bahnung als Vorausverteidigung gegen eine adäquate schwarze! [EZ].
Opus 110
Fabel, Karl
Nr. 20 Das Herdfeuer 7-8/1935
H. Klüver gewidmet
XABCDEFGHY
8k+K+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+n+-+-+&
5+Ntr-+R+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-zp"
1+-+-+-+L!
xabcdefghywKc8, wTf5, wLh1, wSb5, sKa8, sTc5, sSc6, sBh2
#3 C+ Cook
K.F.:
„1.Tf4 Tc4 2.Td4 (Zugzwang!) T:d4 3.L:c6 matt. Abdrängung und Verbahnung. Der Versuch 1.Tf1? scheitert an Tc1 2.Td1 Tc2! oder 2.Tf7 T:h1!“
Cooks: 1.Tf2! und 1.Tf1! Tc1 2.Kc7!
Kommentar:
1.Tf4! (2.Ta4#) 1...Tc4 2.Td4 ZZ 2…Txd4/~ 3.Lxc6#/3.Ta4#
1...Txb5 2.Ta4+ Ta5 3.Txa5#
(1...Td5 2.Lxd5,Ta4+ Dual)
Verbahnung, Zugzwang, Auswahl, Fesselungsmatt [he+RB]. 1.Tf1?! sollte – als Verführung – scheitern: 1. Tc1 2.Td1 Tc2! bzw. 2.Tf7 Txh1!, jedoch: 2.Kc7! (3.Tf8#) 2…Td,e,f1 Lxc6# macht die Verführung zur Nebenlösung; völlig analog auch 1.Tf1 Tc2!; Korrektur +wBf2 würde vermutlich die NL beseitigen, aber auch den Auswahlschlüssel, C+ [EZ].
Opus 111
Fabel, Karl
Nr. 21 Das Herdfeuer 7-8 1935
XABCDEFGHY
8kvL-+-+l+(
7+-mK-zp-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4P+-+-+-+$
3+-+-sN-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKc7, wLb8, wSe3, wBa4, sKa8, sLg8, sBe7
#5 C+
K.F.:
„1.Sg4 e5 2.S:e5 Le6 3.a5 4.Sc4 bzw. Sd7 5.Sb6 matt. – 1. Lc4 2.Se5 Lb5 3.a:b5 oder 2. Le6 3.a5 nebst 5.Sb6 matt. Der Springer muß so geführt werden, dass der schwarze Bauer unschädlich gemacht und zu Tempozügen untauglich wird. So scheitert der Versuch 1.Sf5 an e5! 2.Se7 Le6 3.a5 und Schwarz ist jetzt nicht im Zugzwang: 3... e4!“
Kommentar:
1.Sf5? e5! 2. Se7 Le6 3.a5 ZZ e4!
1.Sg4! e5 (Lc4) 2. Sxe5 Le6 3.a5 ZZ 3. L~ 4.Sc4/Sd7 ~ 5.Sb6#
(2...Lb5 3.axb5 e6 4.Sc4,Sd7 e5 5.Sb6#
1...La2 2.Se5 Le6 3.a5 Lh3,g4,f5 4.Sc4 bel. 5.Sb6#)
Tempo; Zugzwang, S-L-Duell. [he]. < [EZ].
Opus 112
Fabel, Karl
XX Hamm-Eilbecker Lokal-Anzeiger 19. Mai 1935
XABCDEFGHY
8R+-+-+-+(
7zP-+-+-+l'
6-zP-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-sn-+-#
2-+P+-+-+"
1mk-mK-+-+-!
xabcdefghywKc1, wTa8, wBa7b6c2, sKa1, sLh7, sSe3
#3 C+
K.F.:
„R. Lürig (Marienthalerstraße) ist ein alteingesessener Eilbecker, der erst kürzlich nach Hamm übergesiedelt ist. Er befasst sich schon seit Jahrzehnten mit der Komposition von Schachaufgaben. Auch Dr. Fabel hat seine schachliche Laufbahn in Hamm-Eilbeck im damaligen Eilbecker Schachklub begonnen. Er wohnte vor seiner Übersiedelung nach Eilenburg zuletzt im Saling. Die Lösung beider Aufgaben folgt in der nächsten Nummer.“
„1.Tg8! L:g8 2.a8D+ La2 3.Dh8 matt.“
Kommentar:
1. Ka2 2.??
1.T-bel.? Lg8!
1.Tg8! Lxc2/Sxc2/Sc4 2.a8D+ La4/Sa3/Sa5 3.DxL,S#
1...Lxg8 2.a8D+ La2 3.Dh8#, 1...Le4 2.a8D+ Lxa8 3.Txa8#
Turmopfer, v
orweggenommen durch 101 [he+EZ]
Opus 113
Fabel, Karl
Die Schwalbe
XII 1935Die Kronen des Rajahs
XABCDEFGHY
8-+-+-mk-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-mK-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKf2
sKf8
KBP in 17,0 - bei 4 Bauernzügen soll nicht geschlagen werden
PDB-ID: P0005888
K.F.:
1.d4 c5 2.h3 cxd4 3.Dxd4 d5 4.Dxa7 Lxh3 5.Dxb7 Lxg2 6.Dxd5 Lxf1 7.Txh7 Lxe2 8.Txh8 Dxd5 9.Txg8 Dxa2 10.Txg7 Dxb2 11.Txf7 Dxc2 12.Txe7+ Kxe7 13.Txa8 Dxb1 14.Txb8 Dxc1+ 15.Kxe2 Dxg1 16.Txf8 Dxf2+ 17.Kxf2 Kxf8
Kommentar:
K
ürzeste Beweispartie in 17 Zügen [nicht eindeutig]: keine mathematische und eigentlich auch keine Textaufgabe, sondern Retro. Die Lösung von KF hat (als einzige?) die Eigenschaft, dass alle 4 nicht schlagend Züge von Bauern ausgeführt wurden [FM]: nein, nicht als einzige: man sehe: 1.d2-d4 d7-d6 2.h2-h3 g7-g5 3.Lc1xg5 Lc8xh3 4.Lg5xe7 Lh3xg2 5.Le7xd6 Lg2xf1 6.Ld6xc7 Dd8xd4 7.Lc7xb8 Dd4xb2 8.Th1xh7 Db2xa2 9.Th7xh8 Da2xc2 10.Ta1xa7 Ta8xb8 11.Ta7xb7 Lf1xe2 12.Tb7xf7 Tb8xb1 13.Dd1xb1 Dc2xb1+ 14.Ke1xe2 Db1xg1 15.Th8xg8 Dg1xf2+ 16.Ke2xf2 Ke8xf7 17.Tg8xf8+ Kf7xf8. Bedingungsaufgabe, Beweispartie, Massaker SPGs [BS].
Opus 114
Nr. 34 Miniatures Stratégiques 1935
Fabel, Karl & Palatz, Franz
XABCDEFGHY
8-+-+-+ktr(
7+-+p+-+p'
6-+-+-mK-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+L+-+-tR"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKf6, wTh2, wLc2, sKg8, sTh8, sBd7h7
#3 C+
K.F.:
„1.Th5, d5; 2.Txd5, - ; 3.Td8#.
Le Bristol «unicolore», c’est-à-dire celui dans lequel les deux pièces thématiques sont de même couleur, est toujours une combinaison directe dans le problème orthodoxe. Le plus souvent, c’est une combinaison en attaque, conçue et exécutée par les Blancs. Le 34 réalise un Bristol noir, combinaison en défense. Dans la sol, la Tour blanche empêche un Bristol noir qui serait une parade efficace: 1.Th1(3,4)? ou 1.Ff5(b1,d3,é4)? h7-h5!; 2.T-a, Th6+!, les Noirs se défendent en dégageant la ligne h pour la Tour. La manœuvre n’a lieu qu’en essai, c’est donc un Bristol noir virtuel.”
Kommentar:
1.L-bel.(Th1..4)? h5! nebst 2. Th6+!
1.Th5! (2.Ta..c5) 1...d5 2.Txd5 bel. 3.Td8#
Auswahlschlüssel verhindert schwarze Bahnung [he], leicht zu durchschauen [EZ].
Opus 115
Fabel, Karl
Nr. 64 Miniatures Stratégiques 1935
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+L+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-tr-+$
3+-+-+n+-#
2-+-+-+-+"
1+-+R+KvLk!
xabcdefghywKf1, wTd1, wLb7g1, sKh1, sTf4, sSf3
#3 C+
K.F.:
„1.Td8!, Tf8; 2.Td2, Th8; 3.Fxf3#.
L’essai thématique 1.Td2 est réfuté par le coup d’opposition 1.- Té4 déclouant le Cf3. Si les Blancs commencent par prendre l’opposition (1.Td4?, Té4!), la Tour noire se sacrifie avec succès – ou décloue de nouveau le Cf3. Pour exécuter le plan principal, il est nécessaire d’écarter préalablement la Tour au delà de la zone critique ou celle-ci peut s’interposer sur la diagonale b7-é4 ; d’où la sol.“
Kommentar:
1.Td2? Te4!
1.Td8! (2.Th8+) 2.Td2! ~/Th8 3.Th2/Lxf3#
L
ogische Ausschaltung [he], die Schlüsselfigur ist offensichtlich, ansonsten konstruktiv okay [EZ].
Opus 116
Fabel, Karl
Nr. 89 Miniatures Stratégiques 1935
XABCDEFGHY
8-+-+-+L+(
7+-+-+-+-'
6r+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+R+-+-+$
3+-+-+-+-#
2P+K+-+-+"
1mk-+-+-+-!
xabcdefghywKc2, wTc4, wLg8, wBa2, sKa1, sTa6
#5 C+
K.F.:
„1.Td4, Tc6+; 2.Fc4, Td6; 3.Fd5, Txd5 (Tc6+); 4.Txd5 (Fxc6) ...
Le no 89, visiblement dérivé du no 14, montre dans l’essai l’antiforme d’une combinaison blanche directe. Si les Noirs essaient de parer la menace 1.Té4? en prenant l’opposition tout de suite par 1.-, Té6?, les Blancs seraient à même de profiter de l’arrangement favorable des pièces pour exécuter un mat d’Anderssen par 2.Txé6; Rxa2; 3.Ta6#. Les Noirs réfutent en réalité l’essai 1.Té4? en déplaçant le Fou blanc de son postage critique en le forçant à franchir la case critique é6 en sens inverse: 1.-, Tc6+!; 2.Fc4 et maintenant la Tour noire s’oppose avec succès 2.-, Té6! On peut voir dans cette manœuvre un Anti-Loveday blanc virtuel.
La sol a le même contenu que la miniature no14.“
Kommentar:
1.Te4? (Te6 2.Txe6) Tc6+! 2.Lc4 Te6! 3.T(L)xe6 patt
1.Td4! Tc6+ 2.Lc4 Td6 3.Ld5 Txd5/Tc6+ 4.Txd5/Lxc6 Kxa2 5.Ta5/Ta4#
W
eißer Anti-Inder in der Verführung [he]. Weiterentwicklung der Opera 70, 71; vgl. auch 106 [EZ].
Opus 117
Fabel, Karl
Nr. 9 Deutsche Schachblätter 1. Januar 1936
XABCDEFGHY
8-+-+-+Lmk(
7+-+-+-+P'
6-+-vL-mK-zP&
5+-zp-zp-+-%
4-zp-+-zP-+$
3+-+-zpN+-#
2-tr-zp-+-+"
1wq-+-+-+-!
xabcdefghywKf6, wLd6g8, wSf3, wBf4h6h7, sKh8, sDa1, sTb2, sBb4c5d2e3e5
#3 C+
K.F.:
„1.S:e5 Ta2 od. b3 2.Ke6; 1. Tb1,c2 2.Kf5 Sperrwechsel in Doppelsetzung.“
Kommentar:
1.Sxe5! (2.Sf7/Sg6#) 1...Ta2,Tb3/Tb1,Tc2 2.Ke6/Kf5
Z
wei nichtlogische Sperrwechsel [he], mager und mit Kurzdrohung [EZ].
Opus 118
Fabel, Karl
Nr. 1497 Hamburger Fremdenblatt 22. Februar 1936
XABCDEFGHY
8-+-+-+-mk(
7+-+-+Kzp-'
6-+-+R+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-zP-+-#
2-+-+-+p+"
1+-vl-+-+-!
xabcdefghywKf7, wTe6, wBe3, sKh8, sLc1, sBg2g7
#4 C+
K.F.:
"1.Te4 Le3 2.Te3 g1S 3.Kg6 4.Te8#
1. g5 2.Kg6 La3 3.Te8+ 4.Tf8#"
Kommentar:
1.Kg6? g1D+!
1.Te4! (2.Th4#) Lxe3 2.Txe3 g1S 3.Kg6! ~ 4.Te8#
1. g5 2.Kg6! La3 3.Te8+ Lf8 4.Txf8#
Umwandlungsbeugung: zwei verschiedenartige logische Ausschaltungen für denselben Hauptplan (Holst, Verbahnung) [he+EZ]. Zu leicht zu lösen. Eine geniale Erweiterung dieser Grundidee zeigt: Martin Hoffmann, „idee&form“ 1997, 2. Preis = „Minimalkunst im Schach“ Nr. 175: wKc7, wTf7, sKa8, sSf1, sBb2b7c5f2, #7 C+ (1.Kb6? b1D+!); 1.Tf3? (b1S? 2.Kb6!), jedoch 1. Se3! 2.Txe3 f1D! 3.Ta3+ Da6 … 1.Tf4! c4 (2.Txc4? b5 3.Kb6 Kb8!) 2.Tf5 b6 3.Tf3! Se3 4.Txe3 c3 5.Te4 f1D+ 6.Ta4+ Da6 7.Txa6#, 5 . b5 6.Kb6 bel. 7.Te8# [EZ].
Opus 119
Fabel, Karl
Nr. 2123 The Problemist, Fairy Chess Supplement Februar 1936
XABCDEFGHY
8-+-+n+-mk(
7+-zp-zp-zp-'
6-+PvlPzpP+&
5+-zpLzpP+K%
4-+P+P+-+$
3+-zP-+-+-#
2-+P+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh5, wLd5, wBc2c3c4c6e4e6f5g6, sKh8, sLd6, sSe8,sBc5c7e5e7f6g7
Black selfhelpmates in 41, C-
K.F.:
"—14.Kh8, Kxe8; 25 …, Ke1; 26.Kb2, Kd1; 27.Kxc3, Kc1; 28.Kd4, Kb2; 38., Kxg7; 41.Kcde8 Pg8(Q,R). Somewhat loose in parts, and the position is illegal due to excess P-captures. DHH asks pertinently—why not start with Black Kg8 compelling White to lose a move on the way to e8 making it 42 moves, since length is the aim."
Kommentar:
1.Kg8! Kg4 2.Kh8(f8) Kf3 … (Duale) 14.+Kh8 Kxe8
Illegal [he].
Opus 120
Fabel, Karl
Nr. 2262 The Problemist Fairy Chess Supplement April 1936
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-zp-p-+-'
6-+P+-+p+&
5+-zP-zp-+-%
4-+P+P+Pmk$
3+-zP-zp-zp-#
2-+-+P+P+"
1+-+-vlLtRK!
xabcdefghywKh1, wTg1, wLf1, wBc3c4c5c6e2e4g2g4, sKh4, sLe1, sBc7e3e5e7g3g6
h=30 C+ Cooks
K.F.:
1.Lf2 g5 2.Lxg1 Kxg1 3.Kxg5 15.Kxc3 16.Kxc4 17.Kxc5 18.Kxc6 19.Kd6 24.c1D 26.Df5 exf5 27.e4 fxg6 28.Ke5 g7 29.Kf4 g8D 30.e5 Dg6=
“But there are two Sols in 29. The first goes as above, with 15.Kxc4! 19.Ke1 Kh1 20.Kxf1 c4 21.Kxe2 23.Kxe4 Ke2 24.Kf5 Kxe3 25.Kg4 Ke4 26.Kh4 Kxe5 27.e6 Kxe6 28.g5 Kf6 29.g4 Kg6, and the second goes in this 21.Kxe2 Kg1 22.Kd3 Kf1 23.Kd4 Ke2 24.Kxc5 Kxe3 25.Kd6 Kf3 26.g5 Kg4 27.Ke6 Kg5 28.Kf7 c5 29.Ke6 Kg6= . Personally, I find these long help-play King marchings rather dull, but a variety of cooks as above certainly puts life into the play.” (The Problemist) – „gekocht!“ (KF)
Kommentar:
1.Lf2! g5 2.Lxg1 Kxg1 3.Kxg5 Kh1 4.Kf6 Kg1 5.Kf7 Kh1 6.Ke8 Kg1 7.Kd8 Kh1 8.Kc8 Kg1 9.Kb8 Kh1 10.Ka7 Kg1 11.Ka6 Kh1 12.Ka5 Kg1 13.Ka4 Kh1 14.Kb3 Kg1 15.Kxc3 Kh1 16.Kc4 Kg1 17.Kxc5 Kh1 18.Kxc6 Kg1 19.Kd6 Kh1 20. c5 Kg1 21.c4 Kh1 22.c3 Kg1 23.c2 Kh1 24.c1D Kg1 25.Dc8 Kh1 26.Df5 exf5 27.e4 fxg6 28.Ke5 g7 29.Kf4 g8D 30.e5 Dg6=
Cooks in 29 (?) [30 Züge laut „Gustav“]: 15.Kxc4! Kh1 16.Kb3 Kg1 17.Kc2 Kh1 18.Kd1,2 (Dual minor) 18…Kg1 19.Ke1 Kh1 20.Kxf1 c4 21.Kxe2 Kg1 22.Kd3 Kf1 23.Kxe4 Ke2 24.Kf5 Kxe3 25.Kg4 Ke4 26.Kh4 Kxe5 27.e6 Kxe6 28.g5 Kf6 29.g4 Kg6= bzw. 22. Kh1 23.Kd4 Ke2 24.Kxc5 Kxe3 25.Kd6 Kf3 26.g5 Kg4 27.Ke6 Kg5 28.Kf7 c5 29.Ke6 Kg6=
Hilfsmatt-Seeschlange [he+hpr].
Opus 121
Fabel, Karl
Nr. XIII/3 Die Schwalbe April 1936
28. Thematurnier der Schwalbe 1936
XABCDEFGHY
8k+-+-+-+(
7+pmK-+-+-'
6-+-+p+-+&
5+-+-+-+-%
4-+p+-+-wQ$
3+-zp-+-+-#
2l+-+-+-+"
1tr-+-+-+-!
xabcdefghywKc7, wDh4, sKa8, sTa1, sLa2, sBb7c3c4e6
#3 C+
K.F.:
„1.De4? Tb1!
1.Dh5 Lb3 2.Df3, 1. Lb1 2.Dh1“
„ Nr. 3 ist formal recht hübsch, wenn auch nichts gedanklich Neues geboten wird.“
„Hamburger und Schweizer Idee – 28. Thematurnier der Schwalbe“
Kommentar:
1.De4? (2.Dxb7#) Tb1!
1.Dh5! (2.Da5#; 2.De8+ Ka7 3.Da4#; 3.Db5 Td1/L~ 3.Da5,4#/De8#)
1...Lb1 2.Dh1! Ta7/Le4 3.Dh8/Dxa1#
Nicht Schweizer, sondern Elbe (= Hamburger und Dresdner) [he+EZ]. Dritte Drohung: 2.Db5 [EZ].
Opus 122
Fabel, Karl; nach M. Marble
Nr. XVI/20 Die Schwalbe April 1936
28. Thematurnier der Schwalbe 1936
XABCDEFGHY
8-+-+-+-wq(
7+-+-+-sn-'
6-+-+-+-+&
5+-zP-+-+p%
4-+-+-tR-+$
3zPPmKp+-+-#
2kvL-tR-+-+"
1sN-wQ-+-+-!
xabcdefghywKc3, wDc1, wTd2f4, wLb2, wSa1, wBa3b3c5, sKa2, sDh8, sSg7, sBd3h5
#3 C+
K.F.:
„1.Tf1! Se8+/Se6+/Sf5+ 2.Kb4/Kc4/Kxd3
„ Nr. 20 ist ganz verdienstvoll, aber leider etwas klobig.“ (E. Brunner u. F. Palatz im Preisbericht)“
„Hamburger und Schweizer Idee – 28. Thematurnier der Schwalbe“
Kommentar:
1...Se8+/Se6+/Sf5+ 2.Kb4/Kc4/Kxd3 etc.
1.Tf1! (2.Db1#) 1...Se8+/Se6+/Sf5+ 2.Kb4/Kc4/Kxd3 Kd4+,c3+ 3.LxD#
S
chwarze Schachgebote bewirken schwarze Liniensperren. Schlüssel bringt freie Satzspiele zum Laufen; schade um die Kurzdrohung. Hamburger, Schweizer?? [EZ]
Opus 123
Fabel, Karl
Nr. 4092 Die Schwalbe April 1936
XABCDEFGHY
8k+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6K+N+-+-+&
5zpp+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+N#
2p+-+-+-+"
1vl-+-+L+-!
xabcdefghywKa6, wLf1, wSc6h3, sKa8, sLa1, sBa2a5b5
#4 C+
K.F.:
„Jeder Zug des Sh3 droht 2.Lh3; 3.Lc8 usw. Hiergegen (auch auf 1.Le2?, Ld3?) hat Schw. nur die Bahnungsparade 1.-, Lh8; 2.Ba1(D); 3.Dg7. Auf 1.Sf4! muß er (wegen 2.Sd5 etc.) Lf6 spielen und auf die Bahnung verzichten. (2.Lh3 usw.)“
Kommentar:
1.Sh~(Le2,Ld3)? Lh8! 2.Lh3 a1D 3.Lc8 Dg7!
1.Sf4! (Lh8? 2.Sd5) 1. Lf6(!) 2.Lh3 bel. 3.Lc8 bel. 4.Lb7#
Weißer Auswahlschlüssel sorgt für Drohzuwachs und verhindert damit schwarze Bahnung. [he+EZ]. Eine recht grobe Art der Ausschaltung [EZ].
Opus 124
Fabel, Karl
Nr. 4207 Die Schwalbe Juni 1936
XABCDEFGHY
8-+-+r+qsn(
7zp-+-zpp+-'
6P+-+pmkpzP&
5+-+ptr-+p%
4-+-vL-+-zP$
3+-+L+-+N#
2-zpP+-+-+"
1+K+-+-+-!
xabcdefghywKb1, wLd3d4, wSh3, wBa6c2h4h6, sKf6, sDg8, sTe5e8, sSh8, sBa7b2d5e6e7f7g6h5
#4 C+
K.F.:
„Das Probespiel wird durch Bahnung widerlegt: 1.Sg1?, Ta8! (nicht Bg5? Wegen 2.Sf3, Sg6; 3.B:g5#); 2.Sf3, Db8! Der richtige Zug bannt die schw. Dame zur Bewachung des Feldes h7 (Kontrazweck), so dass die Sperrfigur durch Zwischentempo zurückgezwungen werden kann: 1.Sg5!, Ta8; 2.Bc3!, T~; 3.Sf3 nebst 4.L:e5#. Schwarze Bahnung und Verbahnung. Als Kontrakombination ist die Darstellung nicht zweckrein, da die Begründung der richtigen Auswahl (Herstellung des Zugzwanges) durch das gleichzeitige Stoppen des Bg6 doppeldeutig ist. – Nicht schwer! (KHo). Der eingeschaltete Wartezug ist eine kleine Überraschung! (Eschi). Feine „Bluffung!“ (GK).“
Kommentar:
1.Sg1? g5 2.Sf3 ~/Sg6 3.Lxe5/hxg5#, 1. Ta8! 2.Sf3 Db8!
1.Sg5! Ta8 2.c3 ZZ T~(Dg7) 3.Sf3 bel. 4.Lxe5#
Auswahlschlüssel ermöglicht dem Weißen, Schwarz mittels Zugzwang zur Rücknahme seiner Bahnung zu zwingen [he+EZ]. Letztlich nur eine Hinauszögerung. Allerdings eine zweckreine Auswahl, denn der Zugzwang würde auch ohne Blockung des Bg6 funktionieren [EZ].
Opus 125
Fabel, Karl
Nr. 4268 Die Schwalbe Juli 1936
F. Palatz gewidmet
XABCDEFGHY
8L+-+-+-+(
7zPN+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-vl-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-vL-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+K+k+-!
xabcdefghywKd1, wLa8e3, wSb7, wBa7, sKf1, sLe5
#4 C+
K.F.:
„Probespiele = Hauptplan sind: 1.Sa5? 1.Sd6? mit der Drohung: 2.Lh1; 3.Ba8=D; 4.Dg2#. Der Schwarze Siegfried“ pariert: 1.-, Ld4 nebst L:a7! Weiß muß den Hauptplan sichern durch gleichzeitiges vorwegiges Absperren des schw. Läufers: 1.Sc5!, Ld4; 2.Lh1, L:e3; 3.Ba8=D, K~; 4.Dg2#. 1.-, Lb8; 2.Sb3 usw. Ein Kontraproblem mit weißer Bahnung im Hauptplan. – Prachtvoll! (HLa).“
Kommentar:
1. Kg2 2.??
1.Sa5(Sd6)? Ld4! 2.Lh1 Lxa7!
1.Sc5! bel. 2.Lh1 bel. 3.a8D bel. 4.Dg2# (1. Lb8? 2.Sb3)
Auswahl; Kontraproblem; Bahnung; schwarzer Siegfried [he], Auswahlschlüssel muss durch Linien-Voraussperre den umzuwandelnden Bauern schützen. Die Auswahl ist recht einfach motiviert [EZ].
Opus 126
Fabel, Karl
Nr. 104 Deutsche Schachblätter 1. Juli 1936
XABCDEFGHY
8-+-+-+L+(
7tr-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+p%
4-+R+-+-sN$
3+-+-+-+-#
2P+K+-+-+"
1mk-+-+-+-!
xabcdefghywKc2, wTc4, wLg8, wSh4, wBa2, sKa1, sTa7, sBh5
#5 C+
K.F.:
„1.Tf4! Tf7? 2.T:f7 K:a2 3.Ta7# Weiß nützt den günstig kritischen Stand seines Läufers zu einem Anderssenmatt. Schwarz hat indessen eine bessere Verteidigung: erzwingt er durch 1. Tc7+! Den antikritischen Zug des Läufers 2.Lc4, so erreicht er durch Unbrauchbarmachung des Schnittpunktes f7 eine erhebliche Hinauszögerung des Matts: 2. Tf7 3.Sf5 T:f5 4.T:f5 h4 5.Tf1#. Ein klarer Anti-Inder (Anti-Loveday).”
Kommentar:
1.Tf4! (Tf7 2.Txf7 Kxa2 3.Ta7#) 1. Tc7+! 2.Lc4 (Txc4+? 3.Txc4) 2...Tf7 3.Sf5 Txf5 4.Txf5 h4 5.Tf1#
Anderssenmatt, weißer Anti-Inder [he]. Referenzen zu 70, 71, 106, 116. Zwangsläufiges Spiel. < zu 116 [EZ].
Opus 127a+b
Fabel, Karl
Nr. 2300 The Problemist Fairy Chess Supplement April 1936
XABCDEFGHY
8-+-+-+-mk(
7+-zp-zp-zp-'
6-+P+-+P+&
5+-zP-zp-+-%
4-+P+-+-+$
3+-zP-zp-zp-#
2-+P+P+P+"
1+-+-+L+K!
xabcdefghywKh1, wLf1, wBc2c3c4c5c6e2g2g6, sKh8, sBc7e3e5e7g3g7
a)
h=28 b) Bc2®g5, h#26 C+ Cooks
K.F.:
a) 13.Kxc2 Kg1 14.-17.Kxc3xc4xc5xc6 18.Kb7 13.c1D 25.Df7 gxf7 26.e4 f8D 27.e5 Dxg7 28.Ka8 Dc7=
"(i) Black plays and helps White to stalemate in 28; (ii) Remove Pc2, add Black Pg5, and Black plays and helps White MATE in 26.”
“There seem to be ten or eleven different finishes, including three in 26 moves; here is one: 13 Kxc3, Kg1; 15 Kc1, Kg1; 16 Pe6, Kh1; 17 Kxf1, Pc3; 18 Kxe2; 20 Ke4, Ke2; 22 Kg6, Ke4; 23 Kh5, Ke5; 24 Pg5, ke6; 25 Pg4, Kf6; 26 Kh4, Kg6. Other finishing positions have Black Ke6, WKg5; or Ke4, WQf1; or Kh6, WKf5; or Kh8, WKf8. (ii): 12 Kxc3; 15 Kxc4, 5, 6; 16 Kd6; 21 Pc1Q; 23 Qf7, Pxf7; 24 Kd5, Pf8Q; 25 Ke4, Qa8; 26 Kf4, Qf3. This has not been shortened, but there are also mates with Black Ke4, WQf3; Ka2. Qb2, and Ka5, Qb5, all obtained by starting 12 Kxc4; 17 Kxf1, Pc4; etc. Dr. Fabel quite overlooked this method of releasing the White K.”(The Problemist) – “gekocht!” (KF)
Kommentar:
a) 13.Kxc2 Kg1 14.-17.Kxc3xc4xc5xc6 18.Kb7 13.c1D 25.Df7 gxf7 26.e4 f8D 27.e5 Dxg7 28.Ka8 Dc7=
C+ Cooks in 26, z.B. 13.Kxc3 Kg1 15.Kc1 Kg1 16.e6 Kh1 17.Kxf1 c3 18.Kxe2 20.Ke4 Ke2 22.Kg6 Ke4 23.Kh5 Ke5 24.g5 Ke6 25.g4 Kf6 26.Kh4 Kg6.
b) 12.Kxc3 13.-15.Kxc4xc5xc6 16.Kd6 21.c1D 23.Df7 gxf7 24.Kd5 f8D 25.Ke4 Da8 26.Kf4 Df3#
C+ Duale (in 26) mit sKe4/wDf3, sKa2/wDb2, sKa5/wDb5 nach 12.Kxc4 17.Kxf1 c4 etc.
[he].
Opus 128
Fabel, Karl
Nr. 119 Deutsche Schachblätter 1. August 1936
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-tR-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-mK-mk-sN-+$
3+-+-+-+-#
2L+-+-+-+"
1+-+-+-+n!
xabcdefghywKb4, wTe7, wLa2, wSf4, sKd4, sSh1
#3 C+ Cook!
K.F.:
„1.Ld5? Sf2! – 1.Lc4 Sg3 2.Ld5 (oder auch 2.Ld3). Nbl. 1.Te2 2.Se6+ 3.Lc4#.“
Kommentar:
1.Lc4! Sg3(!) (1. Sf2? 2.Se2#) 2.Ld5,3 (Dual) ~ 4.Te4#
Cook 1.Te2 bel. 2.Se6+ Kd3 3.Lc4# [he].
Opus 129
Fabel, Karl
Nr. 1936 Hamm-Eilbecker Lokal-Anzeiger Nr. 32 1936
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5zp-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-mK-+-+-#
2p+-+-+-+"
1mkl+-+L+R!
xabcdefghywKc3, wTh1, wLf1, sKa1, sLb1, sBa2a5
#4 C+
K.F.:
„Mit diesem Originalbeitrag begeht unsere Schachecke ein kleines Jubiläum. Das Problem ist der 25. U r d r u c k, den wir seit 1¼ Jahr, seitdem die Schachspalte unter lokaler Leitung steht, veröffentlichen konnten.“
„1.Le2 a4 2.Te1! (nicht 2.Ld1? wegen Le4!) a3 3.Ld1 4.Lc2 matt. Ein Inder, der zur Abwechslung einmal durch ein a n t i kritisches Manöver eingeleitet wird. Für den L o v e d a y s c h e n (indischen) Schnittpunkt d1 steht der Turm bereits nützlich im kritischen Bereich (e1-h1); z.B. Tc1-e1 wäre hier der kritische Zug. Für den w e i ß – s c h w a r z e n Schnittpunkt f1 steht der Turm jedoch schädlich kritisch, siehe die Probevariante 1.Le2 2.Tg1? 3.Ld1 Ld3! 4.Lc2+ Lf1. Daher im 2. Zuge Th1-e1, antikritisch in Bezug auf f1, für den Schnittpunkt d1 aber im kritischen Bereich bleibend. Eine interessante Thema-Miniatur.“
Kommentar:
1. L~ 2.Ld3#, 1. Lc2 2.??, 1. Le4 2.??
1.Le2! a4 2.Ld3? a3 3.Lf1ZZ Lc2/Le4!, 2.Tg1? a3 3.Lf1ZZ Lc2!, 3.Ld1ZZ Ld3! 2.Te1! a3 3.Ld1ZZ L-bel. 4.Lc2# (2.Ld1? Le4!)
Verlagerung einer „indischen“ Aufstellung zwecks Vervollständigung schwarzen Zugzwangs [he+EZ]. Originelle Idee, aber der Nebenzweck des Wegzugs von h1 ist ein bedauerlicher Kratzer [EZ].
Opus 130
Fabel, Karl
Nr. 4355 Die Schwalbe September 1936
XABCDEFGHY
8-+-+L+-sN(
7+-+-+-zp-'
6-+-+-+-+&
5+-+-vl-+-%
4-+-+p+p+$
3+-+-zpk+-#
2-+-+N+-+"
1+-+-+K+-!
xabcdefghywKf1, wLe8, wSe2h8, sKf3, sLe5, sBe3e4g4g7
#4 C+ Cook!
K.F.:
„Die Absicht sei nur angedeutet: 1.Lh5! Nebenlösig in drei Zügen: 1.Sg6!, Lf6; 2.Ld7, Bg3; 3.Sg1# oder in vier Zügen: 2.Lf7, Bg3; 3.Se5+, L:e5; 4.Lh5#.“
Kommentar:
1.Lh5! 2.Sf7/2.Sg6 3.Se5#/Sg5#/\Sh4# [he].
Opus 131
Fabel, Karl
Nr. 1545 Hamburger Fremdenblatt 12. September 1936
XABCDEFGHY
8-+-+-+n+(
7+-+-zp-snR'
6-+-+p+-+&
5+-+-+P+-%
4-+-+-zP-+$
3+-+-+-+L#
2-+-+-zpPvL"
1+-+-+K+k!
xabcdefghywKf1, wTh7, wLh2h3, wBf4f5g2, sKh1, sSg7g8, sBe6e7f2
#3 C+
K.F.:
„1.Th4 Kh2 2.Kf2 Sf5 3.Lf5#
1...Sf5 2.Lf5 Sf6 3.Lg3#
1...Sh5 2.Lg4 Sf4 3.Lf4#”
Kommentar:
1...Kxh2 2.??
1.Lg3? Sh5! oder Sh6!
1.Th4! ~ 2...Lg3/Sxf5 3.Lg4/Lxf5#
1...Kxh2 2.Kxf2/Sxf5 3.Lg4/Lxf5#
1...Sf5 2.Lxf5 ~ 3.Lg3#
1...Sh5 2.Lg4/Sxf4 3.Lg3/Lxf4#
Halbbatterie [he], ...mit selbstverständlichem Schlüssel [EZ].
Opus 132
Fabel, Karl
Nr. 1556 Hamburger Fremdenblatt XI 1936
XABCDEFGHY
8ktr-+-+R+(
7vl-+-+P+-'
6K+-zp-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKa6, wTg8, wBf7, sKa8, sTb8, sLa7, sBd6
#4 C+
K.F.:
„1.Te8! Te8 2.fe8D+ Lb8 3.Dc6#
1...d5 2.f8D d4 3.Df3#, 2. Te8 3.De8+ 4.Dc6# ”
1...Lb6 2. Lc7 3.Df3+ 4.D:d5#
Kommentar:
1...Tg/e8 2.fxg/e8D usw., 1...T~ 2.??
1.f8D? Txf8!
1.Te8! bel. 2.f8D (3.Df3+ und 3.D~7) 2. Txe8+ 3.Dxe8+ Lb8 4.Dc6#
Weißer Antikritikus als direktes Vorplan-Sperrmanöver. < nur der erste Halbzug interessant [EZ].
Opus 133
Fabel, Karl
Nr. 4430 Die Schwalbe, XI 1936
XABCDEFGHY
8K+-+-+-+(
7zp-+-+L+l'
6-+-+-+pzp&
5+-+-+-+k%
4-sN-+-+-+$
3+-+-+N+-#
2p+-+-+-+"
1vl-+-+-+-!
xabcdefghywKa8, wLf7, wSb4f3, wBf5h3, sKh5, sLa1h7, sBa2a7g6h6
#4 C+
K.F.:
„Im Probespiel erscheint eine schwarze Opferbahnung: 1.Sd3?, Le5; 2.S:e5, Ba1=D; 3.S:g6, Dh8+; 4.S:h8+, Lg6. – In der Umgehung dieses für Schwarz günstigen Manövers kommt der Vorplan (Contra gegen die Umwandlung) zum Ausdruck: 1.Sd5!, Le5; 2.Se7, Ba1=D; 3.S:g6 nebst 4.Sf4(L:g)#. Ein neuer, geistreicher Gedanke zur Begründung des Kontrazwecks! – Der tapfere Schwabe forcht sich nicht! (EdSch). Gegen das virtuelle Bahnungsopferspiel tritt die wirkliche Lösung naturgemäß zurück! (BS). Aber das Prinzipielle der Lösung, die richtige Auswahl, wird dadurch um so schöner und wertvoller unterlegt! (AT).“
Kommentar:
1.Sd3? Le5 2.Sxe5 a1D 3.Sxg6 Dh8+! (1.Sc6? Lf6!)
1.Sd5! Le5 2.Se7 bel.(a1D) 3.Sxg6 bel./Lxg6 4.Sf4/Lxg6#
Auswahlschlüssel zwecks Erhaltung liniensperrender schwarzer Masse [he]. < [EZ].
Opus 134
Fabel, Karl
Nr. IIa Die Schwalbe, XII
1936
XABCDEFGHY
8nsnnmKQsnnsn(
7sn-sn-sn-+n'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2N+N+N+-sN"
1sNNsNkwqNsNN!
xabcdefghysSh7e7c7a7h8g8f8c8b8a8, wKd8, wDe8, wSh1g1f1c1b1a1h2e2c2a2, sKd1, sDe1
PDB-ID: 50000299
Wie viele Züge hat die BP?
K.F.:
Die Stellung läßt sich mit 85 Zügen erspielen, und zwar braucht man auf beiden Seiten je 40 Züge der Bauern, 2 Läufer-, 3 Turm-, 2 Damen- und 7 Königszüge, dazu je 2 Springerzüge zur vorübergehenden Räumung von b1 und g8 oder g1 und b8 und schließlich noch 20 Züge der Umwandlungsspringer. - Der Rekord für eine bauernlose Stellugen mit längster Beweispartie, den V. Onitiu bisher mit 88 Zügen hielt, ist inzwischen erheblich überboten worden.
''Marzipanpferdchen''
Kommentar:
[GW].
Opus 135
Fabel, Karl
Nr. IIb Die Schwalbe XII 1936
XABCDEFGHY
8KtR-tRQvLLmk(
7zpp+pzpp+-'
6-+-+-+-zp&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+N+-+N+-#
2N+N+N+N+"
1sN-sN-sN-+N!
xabcdefghywKa8, wTd8b8, wDe8, wLg8f8, sKh8, sBh6f7e7d7b7a7, wSh1e1c1a1g2e2c2a2f3b3
Wie viele Züge hat die BP?
PDB-ID: 50000300
K.F.:
Diese Stellung läßt sich mit dem 105.weißen Zug erreichen. Erforderlich sind auf der weißen Seite 40 Bauern, 38 Springer-, 5 Läufer-, 6 Turm- und 3 Damenzüge, dazu 13 Züge des Königs (10.Kcx8 11.Kc7 13.Ka8). Für eine Stellung mit Bauern steht der Rekord auf 126,5 Züge (Dr. J. Sunyer).
''Marzipanpferdchen''
Kommentar:
[GW].
Opus 136
Fabel, Karl
Nr. IIIc Die Schwalbe XII 1936
H. Klüver gewidmet
XABCDEFGHY
8-+-+-+-sn(
7+-zp-zpp+p'
6-+-+-+p+&
5zp-zp-+-+-%
4P+-+-+-+$
3+PvL-+-+-#
2-tRPzPPzPPwQ"
1tRLmkrtrLmK-!
xabcdefghysSh8, sBc5a5g6h7f7e7c7, wBg2f2e2d2c2b3a4, wLf1b1c3, wTa1b2, wDh2, sKc1, sTe1d1,
wKg1
#1
PDB-ID: 50000297
K.F.:
Da beide Parteien mit La2 bzw. Txf1 in 1 Zug mattsetzen können, erhebt sich die Frage, wer am Zuge ist. Nach allgemeiner Übereinkunft hat in allen Problemen Weiß das Anzugsrecht, solange nicht das Gegenteil bewiesen werden kann. Beiden Stellungen gemeinsam is ein 3.weißer Läufer auf b1, der aus dem h-Bauern durch Schlagen von 5 schwarzen Figuren (D, T, L, L, S) und Umwandlungen auf c8 oder e8 entstanden ist, sowie ein schwarzer Umwandlungsturm, der bei c) aus dem B-Bauern und bei d) aus dem c-Bauern hervorgegangen ist.
c) Die retrograde Analyse ergibt: 1.a6-a5, Tb2; 2.a7-a6 Ta2 3.Kc1 La5-c3+ 4.Td1 Lb1 5.Td1-c1 Tc1-a1 6.c6-5 La2 7.Schwarz fehlt ein Tempozug! Folglich kann a6-a5 zuletzt nicht geschehen sein, sondern Tb2. Schwarz ist also am Zuge und setzt mit Txf1 matt.
''Zwillinge''
Kommentar:
[GW].
Opus 137
Fabel, Karl
Nr. IIId Die Schwalbe XII 1936
H. Klüver gewidmet
XABCDEFGHY
8-+-+-+-sn(
7+p+-zpp+p'
6-+-+-+p+&
5+p+p+-+-%
4P+-+-+-+$
3+PvL-+-+-#
2-tRPzPPzPPwQ"
1tRLmkrtrLmK-!
xabcdefghysSh8, sBd5b5g6h7f7e7b7, wBg2f2e2d2c2b3a4, wLf1b1c3, wTa1b2, wDh2, sKc1, sTe1d1,
wKg1
PDB-ID: 50000298
#1 Wer ist am Zug?
50-Züge-Regel
Hier lässt sich der Beweis für den schwarzen Anzug nicht erbringen. "Zwillinge'' [GW].
Opus 138
Fabel, Karl
Nr. 2574 Fairy Chess Review XII 1936
XABCDEFGHY
8-wqrsnKvl-+(
7vlrzppzppzp-'
6-zp-+-+-+&
5zp-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+P+-zP-#
2PzPPtRPzP-zP"
1mk-+-+ltRn!
xabcdefghysDb8, sTb7c8, sSh1d8, wKe8, sLf1a7f8, sBa5b6g7f7e7d7c7, wBh2f2e2c2b2a2g3d3,
wTg1d2, sKa1
PDB-ID: 50000296
The 50-move rule having been in force since it was useful, White to play and what result?
1.Tg2 remis! From the position rrbqkb2; b1ppppp1; 1p6; p7; 9; K2P''P1; PPP1PP1P; RR1s3s; where the last capture or P-move has just been played by Black, namely Pb7-b6 50-Züge-Regel [GW].
Opus 139
Fabel, Karl
Nr. 4515 Januar Die Schwalbe 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+K%
4-+-+N+-+$
3+-+-vl-+k#
2-+-+N+-zp"
1+-+-+-+L!
xabcdefghywKh5, wLh1, wSe2e4, sKh3, sLe3, sBh2
#4 C+
K.F.:
„Der schw. Läufer befindet sich in Brennpunktstellung. Den Versuch mit 1.S4g3; 2.Sf5? die Brennpunkte f2 und g5 nach e3 und h4 zu verlegen, pariert Schwarz, indem er das Tempo abwartet, um mit 2.Lg5! auch die neuen Brennpunkte wieder zu beherrschen. Darum: 1.S2g3!, Lf2(g5); 2.Sf5, Le3(h4); 3.Sh4(e3),~; 4.Lg2#. Verführungs- und Lösungsspiel zeigen das gleiche Bild, jedoch mit dem feinen Unterschied, dass sich im letzteren das latente (dritte) Drohfeld von f4 nach f2 verschoben hat, so dass der Läufer (von f2 aus) nicht mehr opponieren kann. Brennpunktverlegung, virtuell und reell, in Miniaturform. – Sehr schön! (AM). Leicht, aber gut! (Rbi).“
Kommentar:
1. Lc1(Ld2,Lh6)/Lg5 2.Sf2/Sxg5#
1.S2g3! L-~ 2.Sf5 Le3/Lh4 3.Sh4/Se3 L-~ 4.Lg2#
Zugwechsel mit Mattänderung [he]. Die „Verführung“ < gibt die Satzbrennpunkte ohne Not auf [EZ].
Opus 140
Fabel, Karl
Nr. 60 Die Braune Post 24. Januar 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7zp-+-+-+-'
6K+N+-+-zp&
5tR-zP-+-+-%
4psNk+-+-+$
3tR-zp-+-+-#
2-snLvl-+-+"
1+-+r+-+-!
xabcdefghywKa6, wTa3a5, wLc2, wSb4c6, wBc5, sKc4, sTd1, sLd2, sSb2, sBa4a7c3h6
#4 C+ Cook!
K.F.:
Autorlösung: 1.Le4, Le3. 2.Lf5! Td6! 3.cxd6. 4.L matt. 1. -, Lf4. 2.Lg6, Td7. 3.Lb1. 4.La2 matt. 1. -, Lg5. 2.Lh7, Td8. 3.Lb1 usw. 1xHinlenkung, 2xAblenkung. Hamburger Idee. Verführungen: 1.Lf5?, Te1! 1.Lg6? Tf1! 1.Lh7? Tg1! Der L muß also erst gelenkt werden, um die vorwegige Verstellung des Turmes durch Weiß nutzbar machen zu können. Von den Verführungen schlagen 1.Lg6, Tf1. 2.Le4 und 1.Lh7, Tg1. 2.Le4 durch, weil nach Verlassen der 1. Reihe der T das Matt nach Lb1 4.La2 nicht mehr decken kann. Einige Löser gaben dies als Autorlösung an.“
Kommentar:
Hamburger; Ablenkung; Hinlenkung [he]. +wBa2 würde die angegebenen Nebenlösungen wohl ausschalten, aber gegen 1.Lg6! Tf1 2.Le4! Tf5 3.Lxf5 ist kein Kraut gewachsen [EZ].
Opus 141
Fabel, Karl
Nr. 4565 Die Schwalbe Februar 1937
XABCDEFGHY
8K+-+-+-+(
7+R+-+-+-'
6k+-+-+-sN&
5zp-zp-+-+-%
4P+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2p+-+-+-+"
1vl-+-+-+-!
xabcdefghywKa8, wTb7, wSh6, wBa4, sKa6, sLa1, sBa2a5c5
#4 C+
K.F.:
„Das Probespiel = Hauptplan scheitert an einer schwarzen Opferbahnung: 1.Sg8?, Lf6; 2.S:f6, Ba1=D; 3.Sd7, Dh8+! Der richtige Einleitungszug (= Vorplan) vermeidet diese Opferwendung = Kontrazweck. 1.Sf5!, Lf6; 2.Se3, Ba1=D; 3.Sd5,~; 4.S(T)#. Eine klare Neufassung der Nr. . 4430 vom gleichen Verfasser. Hier ist das Opferangebot im virtuellen Bahnungsspiel besser betont, denn hier erweist sich der bahnende Läufer wirklich nur als hindernde Masse. Könnte man ihn im ersten Zuge über h8 hinausziehen (Bahnung), so wäre das Problem unlösbar. In Nr. . 4430 ist dies nicht der Fall. – Hübsch! (AM). Leicht aber gut! (RBi). Besser als die gleichthematische Nr. 4430! (JBr).“
Kommentar:
1.Sg8? Lf6 2.Sxf6 a1D 3.Sd5 Dh8+! (1.Sg4? Ld4!)
1.Sf5! Ld4/Lf6 2.Se7/Se3 bel.(a1D) 3.Sd5 (Ld8 4.Ta7#)
Vorplan; Opferbahnung; Kontrazweck; Masseopfer; Bahnung [he]. Ökonomischere Weiterentwicklung von Opus 133 [EZ].
Opus 142
Fabel, Karl
Nr. 28 Das Herdfeuer I-II 1937
XABCDEFGHY
8-+-+rmk-mK(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+L+&
5+-+-+N+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+R#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh8, wTh3, wLg6, wSf5, sKf8, sTe8
#3 C+
K.F.:
„1.Td3! 2.Td6“
Kommentar:
1.Tc3? Td8! 2.Tc6 Td6!
1.Td3! (Tee~ 2.Td8+) 1. Ta..c8 2.Td6 (T-bel. 3.Tf6/Td8#)
Einfacher Auswahlschlüssel [he]. Unoriginelle Auswahlbegründung, aber konstruktiv okay [EZ].
Opus 143
Fabel, Karl
Nr. 32 Schach-Echo März 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-+-mk(
7+r+-+-+-'
6-+-+-sN-zP&
5+-+-+-sNK%
4-+-+-tR-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh5, wTf4, wSf6g5, wBh6, sKh8, sTb7
#3 C+
K.F.:
„Versuche: 1.Tb4? Tb5!! 1.Td4? Td7 2.Kg6 Te7! 3.?
Spiel: 1.Te4! Te7 2.Kg6 Tf7(Tg7,Ta7) 3.S:f7 (h:g7,Te8) matt.“
Kommentar:
1.Tb4? Tb5!, 1.Td4? Td7 2.Kg6 Te7! (3.Td8+ Te8)
1.Te4! Te7 2.Kg6 T~7/Tf7/Tg7 3.Te8/Sxf7/hxg7#
Variation der besseren 95 [EZ].
Opus 144
Fabel, Karl
Nr. 34 Schach-Echo März 1937
XABCDEFGHY
8-+k+K+-+(
7+-+-+-+-'
6N+P+P+psN&
5zp-zp-+P+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2p+-+-+-+"
1vl-+-+-+-!
xabcdefghywKe8, wSa6h6, wBc6e6f5, sKc8, sLa1, sBa2a5c5g6
#4 C+
K.F.:
„In dieser Aufgabe ist das Hauptaugenmerk auf die Verführungsspiele zu richten. 1.Sg8? Lf6 2.S:f6 a1D! 3.Sd5 Dh8+! 4.? 1.Sf7? Le5 2.S:e5 a1D 3.Sc4 Dh8+! 4.?Zweimal virtuelle Opferbahnung! Spiel: 1.f5-:g6! Lg7 2.Sf5 Lf8 3.e7 4.Sd6 matt.“
Kommentar:
1.Sg8? Lf6 2.Sxf6 a1D! 3.Sd5 Dh8+!,1.Sf7? Le5 2.Sxe5 a1D 3.Sc4 Dh8+!
1.fxg6! Lg7 2.Sf5 Lf8 3.e7 bel./Lxe7 4.Sd6/Sxe7#
Auswahl, zwei schwarze Opferbahnungen in den Verführungen. Erweiterung der 133 bzw. 141 auf Doppelsetzung, allerdings unter Verlust der Auswahllogik, da die Lösung ganz anders verläuft [EZ].
Opus 145
Fabel, Karl
Nr. 4603 Die Schwalbe März 1937
XABCDEFGHY
8-+l+-+-+(
7+-+-zp-sN-'
6-+-+-+r+&
5+P+kvLP+-%
4-+-+-+-+$
3+K+N+P+-#
2-+-+-+-+"
1+L+-+-+-!
xabcdefghywKb3, wLb1e5, wSd3g7, wBb5f3f5, sKd5, sTg6, sLc8, sBe7
#3 C+
K.F.:
„1.Se8?, Tc6! 1.Sh5?, Tg4! Der schwarze Turm steht in Brennpunktstellung und kann beide Verführungsspiele parieren. 1.La2!, Ta6; 2.Sh5, Ta4(Ta3+); 3.K:T#. 1.-, Tg2 ; 2.Se8, Tc2(b2)+; 3.K:T#. 1.-, Tc6(Tg4); 2.Kb4(Kc3)+ - Der Schlüsselzug ermöglicht einen sechsfachen Königsabzug. Beinahe ein doppeltgesetzter Schlagrömer – die Darstellung ist aber nicht logisch, da der „Vorplan“ eine Zurechtstellung bedeutet, wodurch die Schlusswendung überhaupt erst möglich wird. – Ausgezeichnet! (EdSch, WBe). Leicht (LR) aber gefällig! (Dr. HG). Schlüssel liegt auf der Hand! (HLa). Gute Leistung (JBu).“
Kommentar:
1.Se8? (2.Sc7#) Tc6!, 1.Sh5? (2.Sf4#) Tg4!
1.La2! (2.K~#) Ta6 2.Sh5! Ta4/Ta3+ 3.Kxa4/Kxa3#
1. Tg2 2.Se8! Tc2/Tb2+ 3.Kxc2/Kxb2#
1. Tc6/Tg4 2.Kb4+/Kc3+ Tc4 3.Lxc4#
Batteriebildender Schlüssel mit Mehrfach-Kurzdrohung.
Vier (schlag-)römische Paraden mit allerdings zweckunreiner Nutzung der Ersatzverteidigung [he+EZ]. Verteilte vollständige weiße Königsbatterie, Schlüssel < [EZ].
Opus 146
Fabel, Karl
Nr. 4643 Die Schwalbe April 1937
Ehr. Erwähnung
XABCDEFGHY
8-+-+-+-mk(
7+-tr-+-+-'
6-+-+-zPP+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-tR-mK$
3+L+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh4, wTf4, wLb3, wBf6g6, sKh8, sTc7
#4 C+
K.F.:
„1.Te4?, Tc8!; 2.Te5, Tc4+; 3.L:c4 patt. 1.Kg5?, Tc5+! 1.Td4!, Tc8; 2.Td5, Tc4+; 3.L:c4, Kg8; 4.Td8#. 1.-, Td7; 2.Kg5, Td5+; 3.T:d5. Ein Kontraproblem mit Schwarzem Siegfried“. (Vgl. Schwalbe, April 1936, S. 484). Der w. Turm strebt nach der 8. Reihe und gleichzeitig nach h5 (Hauptplan). Der Versuch 1.Te4? scheitert am Gegenschach, das durch den Kontrazweck (Unterbrechung der Diagonale b3-g8) unschädlich gemacht wird. Dagegen kann man diese Aufgabe nicht als Römer bezeichnen, weil hier der Hauptplan Kh4-g5 nur durch einen zurechtstellenden Schlüssel möglich wird. Interessant ist ein Vergleich mit Nr. . 4611. Was dort Nebenspiel ist (Auswahl), ist hier Hauptspiel und umgekehrt. 1.-, Th7+; 2.B:h7, K:h7; 3.Kg5. – Konstruktiv glänzend! (Dr.HG). Vortrefflich, ausgezeichnet! (BS, EdSch). Gut! (JBr). Gar nicht so leicht und erstaunlich viel drin! (HAt). Sehr gut! (RBi).“
Kommentar:
1...Tc4 2.Txc4, 1...Th7+ 2.gxh7 Kxh7 3.Kg5, 1...Tf7 2.gxf7 Kh7 3.Kg5
1.Te4? (Te7 2.fxe7 Kg7 3.Kg5) 1...Tc8 2.Te5/Te7 Tc4+! (1.Kg5? Tc5+!)
1.Td4! Tc8 2.Td5 Tc4+ 3.Lxc4 Kg8 4.Td8#
1...Td7 2.Kg5 Td5+ 3.Txd5 Kg8 4.Td8#, 2...Txd4 3.g7+ Kh7 4.g8D#
1...Th7+ 2.gxh7 Kxh7 3.Kg5 Kh8 4.Th4#
Kontrazweck, schwarzer Siegfried, Auswahl, Pattvermeidung [he]. Auswahlschlüssel sorgt für pattvermeidende Verstellung < [EZ].
Opus 147
Fabel, Karl
Nr. 1969 Schach in USSR Januar 1937
XABCDEFGHY
8-tR-+n+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+k+L+-+$
3+-+-mK-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-snQ!
xabcdefghywKe3, wDh1, wTb8, wLe4, sKc4, sSe8g1
#2 C+
K.F.:
1.La8 Sf3 2.Dc1#
Kommentar:
1. Kc3 2.??, 1. Kc5 2.??
(1.Dh6? Se,g6!)
1.La8! (2.Dd5/Dc6#) 1. Sf3 2.Dc1#
W
eiße Bahnung, selbstverständlicher Schlüssel [EZ].
Opus 148
Fabel, Karl
Nr. 2684 Fairy Chess Review April 1937
XABCDEFGHY
8NwQLsnnsnnsn(
7vLLtRL+n+L'
6ntRn+n+n+&
5+Lwq-+-+-%
4N+l+-vl-+$
3tr-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1trK+k+-+-!
xabcdefghywSa4a8, wDb8, wLb5h7d7b7a7c8, sSg6e6c6a6f7h8g8f8e8d8, wTb6c7, sDc5, sLf4c4,
sTa1a3, wKb1, sKd1
Requires 100 moves to reach
PDB-ID: 50000301
K.F.:
The analysis of the minimum number of moves is really more interesting than the actual game which offers no trouble owing to plenty of spare white moves. Last 4 moves must have been 1.Ra2-a1 Kb2-b1 2.Ra1-a2 Kc3-b2 3.Ra2-a3 Kd3-c3 4.Bb3-c4 Ke4-d3 Black's minimum is now easily counted thus - White promoted 4 P's to B on aceg8 and Black promoted all 8 P's to S with only 4 captures which must have been PacegxPbdfh, giving 2 promotions on each of bdfh1.Therefore the moves for Black are K7, Q2, R's5, B's 4, P's 40, Promoted S's plus Real S's 33 plus 5, 34 plus 4 or 35 plus 3, so the total including the 4 moves given above is necessarily 100 as claimed. This is a clever construction.
Kommentar:
[GW}.
Opus 149
Fabel, Karl
Nr. 49 Schach-Echo Mai 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-zp-zp-tr-'
6-+-+-+-+&
5+LzP-+Qzp-%
4-+-zPpzp-zp$
3zP-mk-+-+-#
2P+-+-+-+"
1+-mK-+-+-!
xabcdefghywKc1, wDf5, wLb5, wBa2a3c5d4, sKc3, sDh8, sTg7, sBc7e4e7f4g5h4
#3 C+
K.F.:
„1.Dd5? Dg8!, 1.Dxe4? Dh7!
1.De5! Tf7,g8 2.Dd5
1...Tg6,h7 2.Dxe4
2...Dxd4 3.Db3/Dc2#“
Kommentar:
1. Kxd4 2.??
1.Dd5/Dxe4? Dg8/Dh7!
1.De5! (2.d4#) 1...Tf7,Tg8/Tg6,Th7 2.Dd5/De4!
Z
wei Sperrwechsel, im Gegensatz zu Opus 117 mit logischer Struktur, ...aber auch ungedeckter Satzflucht [EZ].
Opus 150
Fabel, Karl
Nr. 4677 Die Schwalbe Mai 1937
XABCDEFGHY
8l+k+-+-+(
7+-+-mK-+-'
6P+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+P+-vL-+$
3+L+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKe7, wLb3f4, wBa6c4, sKc8, sLa8
#4 C+
K.F.:
„1.Bc5!, Ld5; 2.Bc6!, L:b3; 3.Ba7 – Absperrung – aber der Sperrstein muß mit Tempo erst herangeholt werden. Eine intuitive Kombination, die als leicht aber doch als bemerkenswerte Miniatur kritisiert wurde: ESch, HSt, Dr.HG, EdSch, WHf, WB, ER.“
Kommentar:
1.Lc2? Le4 2.c5 Lxc2 3.a7 Le4/Kb7!
1.c5! Ld5 2.c6 Lxb3 3.a7 bel. 4.a8D#
Absperrung , z
weckreine Heranführung eines Sperrsteins [he] < [EZ].
Opus 151
Fabel, Karl
Nr. 1942 Schach in USSR XII 1936
XABCDEFGHY
8k+-+-tr-+(
7+p+-+l+-'
6-mK-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+Q+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKb6, wDd3, sKa8, sTf8, sLf7, sBb7
#2 C+
K.F.:
„1.Df3 Tb8 2.Da3#, 1. Ld5 2.Txf8#“
Kommentar:
1...Kb8? 2.??
1.De4? Ld5!
1.Df3! ~/Tb8/Ld5 2.Dxb7/Da3/Dxf8#
Auswahlschlüssel. < [EZ].
Opus 152
Fabel, Karl
Nr. 1943 Schach in USSR XII 1936
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-mK-+-wQ-+$
3+-+-+-+l#
2-+R+-+-tr"
1+-+Lmk-+-!
xabcdefghywKb4, wDf4, wTc2, wLd1, sKe1, sTh2, sLh3
#2 C+
K.F.:
„1.Le2!“
Kommentar:
1. Kxd1 2.Dxc1#
1.Le2! ZZ Tg2(L~)/Lg2(Th1) 2.Df1/Dg3#, 1...Tf2/Te2 2.Dc1/Tc1#
Fluchtfeldraubender Zugzwangschlüssel führt zu schwarzem Grimshaw [he]. < [EZ].
Opus 153
Fabel, Karl
Nr. 4 Die Schwalbe Juli 1937
Buchpreis
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+K+-+-+-'
6-+-+L+p+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+p+$
3+-sN-+-vL-#
2-+-+N+p+"
1+-+-+-+k!
xabcdefghywKb7, wLe6g3, wSc3e2, sKh1, sBg2g4g6
#3 C+
K.F.:
„1.Sd1(e4)?, Bg1=S! 1.Ld5!, Bg5; 2.Se4 (nicht Sd1), Bg1; 3.Sf2#.“
Kommentar:
1. g1D 2.??
1.Se4,Sd1? g1S!
1.Ld5! g5 (2.Sd1? patt) 2.Se4 g1D 3.Sf2 #
Pattvermeidung [he]. < [EZ].
Opus 154
Fabel, Karl
Nr. 4745 Die Schwalbe Juli 1937
XABCDEFGHY
8L+-+-+-+(
7zPN+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-zP-+P+K%
4p+-+-+-+$
3+-+-zp-+k#
2p+-+R+-+"
1l-+-vL-+-!
xabcdefghywKh5, wTe2, wLa8e1, wSb7, wBa7c5f5, sKh3, sLa1, sBa2a4e3
#4 C+ Cook
K.F.:
„1.Sd8, Lc3(g7); 2.Lh1, a1D; 3.a8D“
Cooks 1.Sa5, 1.Sd6
Kommentar:
1.Sd8! Lc3(g7); 2.Lh1 a1D 3.a8D 4.Df3,g2# Cooks: 1.Sa5, 1.Sd6 [he].
Opus 155
Fabel, Karl
Nr. 98 Deutsche Schachblätter Juli 1937
XABCDEFGHY
8-+KvLksnQsn(
7+-zP-vl-+r'
6-+P+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3zp-+-+-+-#
2-+-+p+-+"
1+L+-+-+-!
xabcdefghywKc8, wDg8, wLb1d8, wBb6c7, sKe8, sTh7, sLe7, sSf8h8, sBa3e2
#4 C+
K.F.:
„1.Lc2? Th4!
1.Ld3? Th5!
1.Le4? Th6!
1.Lf5! Lb4,h4 2.Lc2, 1. Lc5,g5 2.Ld3, 1. Ld6,f6 2.Le4“
Kommentar:
1.Lc2/Ld3/Lh4? Th4/Th5/Th6!
1.Lf5! Lb(h)4/Lc,g5/Ld,f6 2.Lc2/Ld3/Lh4!
Drei parallele Ausschaltungen durch Sperrlenkung [he]. Kurzdrohung < [EZ].
Opus 0156
Fabel, Karl
Nr. 2782 Fairy Chess Review Juni 1937
XABCDEFGHY
8n+r+n+-+(
7wQPmkP+R+-'
6-+p+-+-+&
5+-zP-+-vL-%
4-vl-+-zp-+$
3+-+-+P+-#
2-+r+pmKpwq"
1+-+N+R+N!
xabcdefghywKf2, wDa7, wTf1, wTf7, wLg5, wSd1, wSh1, wBb7, wBc5, wBd7, wBf3,
sKc7, sDh2, sTc2, sTc8, sLb4, sSa8, sSe8, sBc6, sBe2, sBf4, sBg2
Construct a position showing 48 Pawn mates in one, legal and not using promoted pieces / Konstruiere eine legale Stellung ohne Umwandlungssteine mit 48 Bauernmatts.
PDB-ID: 50000305
TRD, 2781 FCR, VI/1937, wLf6, sBd3. Füge 12 Steine hinzu, so dass eine legale Stellung ohne Umwandlungssteine mit 26 Bauernmatts durch Weiß entsteht. [Rekord] Lösung: + wKd5, wDa7, wTc1, wTf7, wLf6, wBb7, wBc2, wBd7, sKc7, sTc8, sSa8, sSe8, sBb3, sBd3
Vorbemerkung von TRD zu 2781 & 2782 in FCR: "The following pair were made quite independently, mine in 1929 indeed, but they come very much alike."
Rekord,
+/- Englisch?! Französisch, Schwedisch, Finnisch?? [BS].
Opus 157
Fabel, Karl
Nr. 2841 Fairy Chess Review August 1937
XABCDEFGHY
8Qsn-+-sn-wQ(
7+-+-+-+-'
6pmkp+-zpkzp&
5+-+-+-+-%
4-mK-+-+K+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywDh8a8,
sSf8b8, sBh6f6c6a6, sKg6b6, wKg4b4
Jeweils: Weiß nimmt 1 Zug zurück, dann #1
PDB-ID: P0004720
K.F.:
Links: R: 1.a8=D, dann 1.axb8=D#Rechts: R:
1.Bg7xSh8=D, dann 1.1.g8=D#
Kommentar:
Hilfsrückzüger, Umwandlung, Umwandlungsfiguren auf dem Brett [he+GW].
Opus 158
Fabel, Karl
Nr. 4774 Die Schwalbe August 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-wq-+-%
4-zPNmk-+-+$
3+-sNP+-+-#
2-mKP+-+L+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKb2, wLg2, wSc3c4, wBb4c2d3, sKd4, sDe5
#3 C+
K.F.:
„1.Lf3?, De8; 2.Le4, Dh5 ! Weiß darf die gute Brennpunktstellung auf e8 nicht zulassen: 1.Lc6 !, Dh5; 2.Le4. – Einfach und klar. Sollte hier wirklich keine frühere Darstellung existieren! – Feine Pointe! (AM). Und Lob von GM, HSt, RBi.“
Kommentar:
(potentielle Drohungen Sb5# und Se2#)
1.Lc6!ZZ Dh5 2.Le4ZZ D~ 3.Sb5/Se2#
Brennpunktspielerei, eher ein Schema denn schon ein vollwertiges Stück! [he+EZ]
Opus 159
Fabel, Karl
Nr. 43 Kieler Neueste Nachrichten 11. Juli 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-+-mk(
7+-+-tR-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-trL+P+-+$
3+-tR-+-+K#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh3, wTc3e7, wLc4, wBe4, sKh8, sTb4
#3 C+
K.F.:
Erstfassung nebenlösig: 1.Le4! Tb8 2.Tg3
Korrektur: wTd3 nach c3, Ld5 nach c4, Be5 nach e4, sTb5 nach b4
„Eine gehaltvolle Miniatur. Der logische Charakter wird durch die Verführungen erhärtet: 1.La2?, Tb8! oder 1.Lb7?, Tb3! 2.Tb3?? Daraus ersieht man die Lösung: 1.Lb3!, Tb8; 2.Kh2 (Verstellung der b-Linie) oder 1.-, Tb3; 2.Tb3 (Abtauschidee) oder 1.-, Td5 (Anderssen). –
Wurde allgemein von den Lösern gelobt!“
Kommentar:
1.Ld5,Le6? Tb3/Tc4/Tb8!
1.Lb5/La2(Ld3)? Tb3/Tb8!
1.Lb3! Txb3 2.Txb3 Kg8 3.Tb8#
1. Tc4 2.Txc4 Kg8 3.Tc8#
1. Tb8 2.Kh2 T~ 3.Th3/Tc8#
Dreizweckiger zweckunreiner Schlüssel, Pattvermeidung [he]. Logik < [EZ].
Opus 160
Fabel, Karl
Nr. 4868 Die Schwalbe, Sonderheft September 1937
Dr. Birgfeld gewidmet
XABCDEFGHY
8-+-+-tR-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-wq-+-#
2ptR-+-+-+"
1mK-mkL+-+-!
xabcdefghywKa1, wTb2f8, wLd1, sKc1, sDe3, sBa2
#3 C+
K.F.:
„1.Lh5? Dh3!
1.Lg4 De2 2.Txe2, 1. Df3 2.Txf3“
Kommentar:
1...Kxd1 2.??
1.Lh5? Dh3!
1.Lg4! (2.Tf1+/Tc8+) 1...De2/Df3 2.Txe2/Txf3 Kd1 3.Tf1#
Z
weifacher Pseudo-Inder, bescheidener Auswahlschlüssel < [EZ].
Opus 161
Fabel, Karl
Nr. 18405 Deutsche Schachzeitung September 1937
XABCDEFGHY
8-wq-+-+-+(
7+-+-sN-+L'
6-+P+rzP-+&
5vl-+-+-+N%
4-zp-zPnzp-+$
3+P+k+P+-#
2-zP-+-+-+"
1+-+K+-vL-!
xabcdefghywKd1, wLg1h7, wSe7h5, wBb2b3c6d4f3f6, sKd3, sDb8, sTe6, sLa5, sSe4, sBb4f4
Holzhausen-Verstellung; Turton
#4 C+
K.F.:
„1.Sd5 würde wegen 1. ..., Lc7 zu nichts führen; erst nachdem Weiß durch 1.Lf5 (2.Sg6, Lc7 3.Se5+) die D nach d6 gezwungen hat – nun darf 2.Sg6 wegen 2, Lc7 3.Se5+, D:e5! nicht geschehen – hat 2.Sd5 Erfolg, weil die nach 2. ..., Lc7 vorliegende Situation auf die übliche Art (durch Ablenkung 3.Sf4+, D:f4 4.S:b5#) genutzt werden kann. Sowohl diese als auch die vorhergehende Aufgabe verdanken ihre Entstehung einer Anregung des bekannten Hamburger Theoretikers H. Klüver, der sich besonders mit der Systematik des Schnittpunktes eingehend beschäftigt. Seine neuen Ergebnisse werden demnächst in der Schwalbe“ herauskommen und u.a. auch den Nachweis führen, dass man v. Holzhausen seinerzeit, als man ihn wegen seiner Turton-Auffassung angriff, bitter unrecht tat.“
Kommentar:
1.Sd5? Lc7!
1.Lf5! (2.Sg6 Lc7 3.Se5+ Txe5/Lxe5 4.Sxf4/Lxe4#)
1. Dd6 (2. Sg6 Lc7 3.Se5+ Dxe5!)
2.Sd5! Lc7 3.Shxf4+ Dxf4 4.Sxb4#
Schwarzer Turton wird von Weiß (zweckrein) als Holzhausen-Verstellung genutzt. Der antikritische Schlüssel passt gut dazu. Vollzügige Drohung! ... aus heutiger Sicht noch originell, gute Konstruktion! [he+EZ].
Opus 162
Fabel, Karl
Nr. 106 v. Schach-Echo Januar 1938
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+N+-+-'
6K+L+-+-+&
5+n+rsN-+-%
4kzp-+-+-+$
3+p+-+-+-#
2-zP-zP-+-+"
1+-+-wq-vl-!
xabcdefghywKa6, wLc6, wSd7e5, wBb2d2, sKa4, sDe1, sTd5, sLg1, sSb5, sBb3b4
#4 C+
v. = Korrektur: wSc8 nach d7 (132. Schach-Echo I 1938)
K.F.:
„1.d2-d4! L:d4 2.Sc4 De3 (Df2) 3.Sc5+ (Nowotny!) L:c5 (T:c5) 4.L:b5 (Sb6) matt. Ein Beispiel zum Problemartikel des Januarheftes von H. Klüver.“
Kommentar:
1.Sc4? Df2 2.Sc5+ Dxc5!
1.d4! Lxd4 2.Sc4! De3...g1 3.Sc5+ Txc5/Lxc5 4.Sb6/Lxb5#
Vorplan erzwingt schwarzen Antikritikus [he]. Darstellung < , da bereits der weiße Zug verstellt und die schwarze Parade dies nur mehr unvollkommen pariert, < als Opus 161 [EZ].
Opus 163
Fabel, Karl
Schach-Echo X 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+N%
4-+-+-+-zP$
3+pvl-+k+-#
2-zp-+-+-+"
1+K+-+-+-!
xabcdefghywKb1, wSh5, wBh4, sKf3, sLc3, sBb2b3
Weiß gewinnt? C+
K.F.:
1.Sg3! Kxg3 2.h5 Lh8 (2…Kf4 3.h6 Lh8) 3.h6 Kf4 4.h7 Ke5 (sonst patt) 5.Kxb2 / 6.Kxb3.
(Lösungsbesprechung)
Verfehlt wäre 1. Sf4? K:f4 2.h5 Lh8 3.h6 Ke4 4.h7 Kd4 5.K:b2 Kc4+ und Schwarz gewinnt. In diesem Abspiel kommt die Idee des Verfassers: das schwarzindische Spiel, gut zur Geltung. Leider ist der kritische Zug Lh8 nicht zweckrein, da er nebenbei den weißen h-Bauern aufhalten muß. Es ist gleich, ob der Läufer im 2. oder 3. Zuge nach h8 geht.
Kommentar:
1.Sf4? Kxf4 2.h5 Lh8/Ke4 3.h6 Ke4/Lh8 4.h7 Kd4 5.Kxb2 Kc4+ – +
1.Sg3! Kxg3 2.h5 Lh8/Kf4 3.h6 Kf4/Lh8 4.h7 Ke5 5.Kxb2 bel. 6.Kxb3=
Richtige Schlüsselauswahl führt zu schwarzem Tempoverlust. Sehr leicht zu lösen. [EZ]
Opus 164
Fabel, Karl
Der Mitarbeiter September 1937
XABCDEFGHY
8RtR-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+l+-+-+-#
2p+-+-+-+"
1mk-mK-+-+-!
xabcdefghywKc1, wTa8b8, sKa1, sLb3, sBa2
#3 C+
K.F.:
„1.Ta3 Lc2 ; 2.Tb2 ; 3.Ta2 : bzw. Tb1(:) matt.“
Kommentar:
1. Lc2 2.Tb2 La4!
1.Ta3! Lc2 2.Tb2 Lb1,3 3.Tb1#
A
ntikritischer Schlüssel [he]. < [EZ].
Opus 165
Fabel, Karl
Nr. 91 Kieler Neueste Nachrichten 14. XI 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-+-mk(
7+-+-tR-+-'
6-+-+-+-+&
5+r+L+-+-%
4-+-+-+p+$
3+-+R+-mK-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKg3, wTd3e7, wLd5, sKh8, sTb5, sBg4
#4 C+
K.F.:
„Ein Zwilling zu Nr. . 43 vom gleichen Verfasser. Was damals Verführung war, ist in dieser Miniatur Lösung: 1.La2, Tb8; 2.Td5!!, Tb3+; 3.Lb3. Um diese Aufgabe richtig zu würdigen, muß man Nr. . 43 gleichzeitig nachspielen und lösen. – 1.Lf3? scheitert nur an 1.Tb8! (1. , Tg5 2.Le4!). Gut und gehaltvoll!“
Kommentar:
1.Le6? Tb3/Td5/Tb8!
1.Lb(f)3/Lc4? Tb8/Tb3!
1.La2! (Tb3/Td5? 2.TxT) 1. Tb8 (2.Td6? Tb3+! 3.Lxb3 patt) 2.Td5(!) Tb3+ 3.Lxb3 Kg8 4.Td8#
[he]. Version der 159, Logik < [EZ].
Opus 166
Fabel, Karl
Nr. 2895 Fairy Chess Review X 1937
XABCDEFGHY
8KwQl+-+-+(
7+p+-+-+-'
6-mkp+-+-+&
5+pzp-+-+-%
4nzp-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKa8, wDb8, sLc8, sBb4c5b5c6b7, sKb6, sSa4
White retracts and mats in 2
PDB-ID: 50000307
K.F.:
Nr. : 1.a7-a8=D
Kommentar:
Hilfsrückzüger [GW].
Opus 0166-A (nach 0166)
Fabel, Karl
Deutsche Schachblätter X 1937
XABCDEFGHY
8rsnlwqkvlntr(
7zppzppzppzpp'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2PzPPzPPzPPzP"
1tRNvLQmKLsNR!
xabcdefghy
K.F.:
Eine Stellungnahme von Dr. Karl Fabel, Eilenburg
(Vergl. Deutsche Schachblätter, Hefte 12, 13, 17) ...
Aufsatz zur Anzahl der Stellungen ab PAS nach dem 2. Zug von Schwarz. Hinweis auf den Unterschied Spielstellungen / Zugfolgen
Die Erwiderung von O. Co Nr. ad zu dem Aufsatz von H. Peltsch trifft nicht den Kern der Sache. Weder gibt H. Peltsch für die Gesamtzahl der Zugmöglichkeiten nach dem 2. Zuge von Weiß 360 000 an, noch hat der Kritik übende Leser, nämlich ich, ein Fünftel dieser Summe als richtige Anzahl der möglichen Zugfolgen bezeichnet. Peltsch spricht ausdrücklich von der Zahl der möglichen Spielstellungen, und diese ist viel kleiner als die Anzahl der möglichen Zugfolgen! Bei einer Folge von 2 Zügen verschiedener Figuren entstehen nämlich jeweils zwei gleiche Stellungen, je nachdem, ob die eine oder die andere Figur zuerst zieht. 3 verschiedene Figuren ergeben 6 mal die gleiche Stellung und 4 verschiedene Figuren 24 mal usw. Nach dem 4. Zuge von Weiß sind also von den vielen Stellungen, die durch Bewegung von 4 verschiednen weißen Steinen, z. B. 4 Bauern, entstanden sind, je 24 einander gleich. Die Anzahl der möglichen Spielstellungen beträgt dann nur noch einen Bruchteil der Zahl von Zugfolgen, die auszuführen Weiß Gelegenheit hatte.
Tatsächlich sind nach dem 2. Zuge von Weiß 5362 verschiedene Stellungen möglich und nicht ca. 12 000, wie von Peltsch angegeben (Berechnung vergl. „Die Schwalbe“ 1935, S. 284). Für die Zahl der möglichen Stellungen nach dem 2. Zuge von Schwarz sind im ausländischen Schrifttum folgende Angaben zu finden:
Cunningham 71 782, C. Flye Sainte-Marie 71 870 und später 71 852. überschläglich ohne Berücksichtigung von Schlagfällen, Blockungen und Liniensperrungen ergibt sich 71 824, also gleichfalls ein Fünftel der Zahl von H. Peltsch (ca. 360 000).
Nach H. Peltsch erhöhen sich seine Zahlen noch, wenn man die Zugumstellungen berücksichtigt. Nach je einem Zuge entstehen 400 verschiedene Eröffnungen, „deren Zahl durch Zugumstellung noch erhöht werden könnte“. Ein Unding!! Man stelle eine Reihenfolge von einem Zuge um! – H. Peltsch will die Zahl der möglichen Spielstellungen errechnen und rechnet die Zahl der möglichen Zugfolgen aus – und diese auch noch falsch, wie inzwischen von O. Co Nr. ad nachgewiesen.
Schach-Mathematik
Kommentar:
[BS].
Opus 167
Fabel, Karl
Nr. I Der Mitarbeiter XII 1937
Weihnachts-Preisausschreiben 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-mK-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+Q+l#
2-+R+L+-tr"
1+-+-mk-+-!
xabcdefghywKf8, wDf3, wTc2, wLe2, sKe1, sTh2, sLh3
#2 C+
K.F.:
„ 1.Kf8-e7. Ein stiller Zug, der Schwarz auf Zugzwang stellt. In den Abspielen ergibt sich u. a. eine wechselseitige Verstellung von Th2 und Lh3 auf dem Felde g2. (1. Lg2 2.Dg3 matt; 1. Tg2 2.Df1 matt). Auf 1. T:e2 folgt natürlich 2.D:e2 matt, auf 1. Tf2 (Feldverbau!) 2.Dc3 matt. – Andere abwartende Schlüsselzüge scheitern entweder an der Fesselung der weißen D (1. Tf2) oder an Schachgebot von Schwarz. So wird 1.Ke8?, was ein Einsender angab, durch 1. Ld7+ widerlegt. Ein sehr elegant aufgebauter, wenn auch leichter Zweizüger (ohne Bauern!).“
Kommentar:
1...Tg2(L~)/Lg2(Th1) 2.Df1/Dh3#, 1...Tf2/Txe2 2.Dc3/Dxe2#
1.Ke7! usw. wie Satz. Zugwechsel mit Wartezug, wechselseitige Verstellung, Grimshaw [he]. Version der Nr. 152 mit weit besserem Schlüssel < [EZ].
Opus 168
Fabel, Karl
Nr. 5026 Die Schwalbe XII 1937
ehrende Erwähnung
XABCDEFGHY
8r+-+k+-tr(
7+-+-zp-+-'
6-+-+R+-+&
5+-+-wQ-+-%
4-+-+-+-+$
3zP-+-tr-+P#
2-+-+p+-+"
1+-+-mK-+-!
xabcdefghywKe1,
wDe5, wTe6, wBa3h3, sKe8, sTa8h8e3, sBe2e7
s#3 Längstzüger
K.F.:
1.Ta6? T8:h3!
1.Th6! T8:a3 2.Da5 0-0 3.Dd2 Tf1#
1. 0-0-0 2.Df5+ Te6 3.Df2 Td1#
Spiel mit Rochade in beide Richtungen, asymmetrische Verführung.
A
usgezeichnet!" (MD,ESch,WHrn); Schönes Echomatt!" (EdSch)
Kommentar:
1.Ta6? T8xh3 2.Dh5+ Txh5
1.Th6! T8xa3 2.Da5 0-0 3.Dd2 Tf1#,
1. 0-0-0 2. Df5+ Kb7 3.Df2 Td1#
Symmetrie/Asymmetrie, Rochaden [he+hpr]. Ich sehe nichts, was den dritten schwarzen Turm und/oder die Längstzügerbedingung rechtfertigt [EZ], “komplett bearbeitet“
[FM].
Opus 169
Fabel, Karl
Nr. (I) Die Schwalbe XII 1937
XABCDEFGHY
8k+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2PzPPzPPzPPzP"
1tRNvLQmKLsNR!
xabcdefghysKa8, wBh2g2f2e2d2c2b2a2, wTh1a1, wSg1b1, wLf1c1, wDd1, wKe1
KBP in 15,5
PDB-ID: P0005892
K.F.:
1.Sc3 d5 2.Sxd5 Sf6 3.Sxe7 Sd5 4.Sxc8 Sc3 5.Sxa7 c6 6.Sxc6 Dd7 7.Sxb8 Sb1 8.Sxd7 b5 9.Sxf8 \OOO 10.Sxh7 g5 11.Sxg5 Th3 12.Sxf7 Td6 13.Sxd6 Kb8 14.Sxb5 Ta3 15.Sxa3 Ka8 16.Sxb1
''Ein Rösselsprung''
Kommentar:
Beweispartie, Massaker SPGs, Partieanfangsstellung (PAS), Rochade [GW].
Opus 170
Fabel, Karl
Nr. II Die Schwalbe 1. XII 1937
Weihnachtsnüsse
(1.10.1937 unterzeichnet) Schwalbe XII 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-+Lmk(
7zppzp-zp-+p'
6-+p+P+-zp&
5+-+-zP-+-%
4-+-+P+-+$
3+-+-+-+-#
2-zp-+-zPRzP"
1vlrsn-+-mK-!
xabcdefghywLg8, sKh8, sBb2h6c6h7e7c7b7a7, wBh2f2e4e5e6, wTg2, sLa1, sTb1, sSc1, wKg1
s#128
"Weiß zieht an und erzwingt Selbstmatt in wie viel Zügen?" C- Cook
PDB-ID: 50000321
K.F.:
Kommentar:
1.Lf7 h5 2.Le8 h6 3.Ld7 Kh7 4.Lc8 b6 5.Lb7 c5 6.Lc6 Kh8 7.Le8 Kh7 8.Lf7 Kh8 9.Lg8 a6 10.Lf7 Kh7 11.Le8 Kh8 12.Lc6 Kh7 13.Ld7 Kh8 14.Le8 Kh7 15.Lf7 Kh8 16.Lg8 a5 17.Lf7 Kh7 18.Le8 Kh8 19.Lc6 (b5/a4 sind natürlich tabu) Kh7 20.Ld7 Kh8 21.Le8 Kh7 22.Lf7 Kh8 23.Lg8 a4 24.Lf7 Kh7 25.Le8 Kh8 26.Lc6 Kh7 27.Ld7 Kh8 28.Le8 Kh7 29.Lf7 Kh8 30.Lg8 a3 31.Lf7 Kh7 32.Le8 Kh8 33.Lc6 Kh7 34.Ld7 Kh8 35.Le8 Kh7 36.Lf7 Kh8 37.Lg8 a2 38.Lf7 Kh7 39.Le8 Kh8 40.Lc6 Kh7 41.Ld7 Kh8 42.Le8 Kh7 43.Lf7 Kh8 44.Lg8 b5 45.Lf7 Kh7 46.Le8 Kh8 47.Lc6 Kh7 48.Ld7 Kh8 49.Le8 Kh7 50.Lf7 Kh8 51.Lg8 b4 52.Lf7 Kh7 53.Le8 Kh8 54.Lc6 Kh7 55.Ld7 Kh8 56.Le8 Kh7 57.Lf7 Kh8 58.Lg8 c4 59.Lf7 Kh7 60.Le8 Kh8 61.Lc6 Kh7 62.Ld7 Kh8 63.Le8 Kh7 64.Lf7 Kh8 65.Lg8 c3 66.Lf7 Kh7 67.Le8 Kh8 68.Lc6 Kh7 69.Ld7 Kh8 70.Le8 Kh7 71.Lf7 Kh8 72.Lg8 c2 73.Lf7 Kh7 74.Le8 Kh8 75.Lc6 Kh7 76.Ld7 Kh8 77.Le8 Kh7 78.Lf7 Kh8 79.Lg8 c5! 80.Lf7 Kh7 81.Le8 Kh8 82.Lc6 Kh7 83.Ld7 Kh8 84.Le8 Kh7 85.Lf7 Kh8 86.Lg8 c4 87.Lf7 Kh7 88.Le8 Kh8 89.Lc6 Kh7 90.Ld7 Kh8 91.Le8 Kh7 92.Lf7 Kh8 93.Lg8 c3 94.Lf7 Kh7 95.Le8 Kh8 96.Lc6 Kh7 97.Ld7 Kh8 98.Le8 Kh7 99.Lf7 Kh8 100.Lg8 b3 101.Lf7 Kh7 102.Le8 Kh8 103.Lc6 Kh7 104.Ld7 Kh8 105.Le8 Kh7 106.Lf7 Kh8 107.Lg8 h4 108.Lf7 Kh7 109.Le8 Kh8 110.Lc6 Kh7 111.Ld7 Kh8 112.Le8 Kh7 113.Lf7 Kh8 114.Lg8 h5 115.Lf7 Kh7 116.Le8 Kh8 117.Lc6 Kh7 118.Ld7 Kh8 119.Le8 Kh7 120.Lf7 Kh6! 121.Lg8 h3 122.Tg3 h4 123.Tf3 Kg5 124.Lf7 Kh6! 125.Tf5 Kh7 126.Th5 Kg7 127.Kh1 Kf8 128.Th7 Sd3,Se2#
ZU 12.Ld7 13.Lc6 hier und später möglich
DL 127.Txh4 Kf8 128.Th7,Tg4 Sd3,Se2#
DL 124.Tf5 Kg6,Kh6 125.Lf7 Kh7,Kg7 126.Th5 usw.
Es ist zu beachten, dass Schwarz nicht zu früh a2 und b3 blockieren darf, da sonst Weiß die Bauern auf c4 ungestraft angreifen kann.
Dennoch sind im späteren Lösungsverlauf auch andere Tempoverluste des Läufers in der Diagonalen e8-a4 möglich, so z.B. 103.La4 104.Lc6 105.Le8 und ähnliches.
Cook (Frank Müller) in 127: 109.Lg6+ Kg7,Kg8 110.Lxh5+ Kh8 111.Le8 Kh7 112.Lf7 Kh8 113.Lg8 h5 114.Lf7 Kh7 115.Le8 Kh6,Kh8 116.La4 Kh7 117.Lb5,Lc6,Ld7 Kh6,Kh8 118.Le8 Kh7 119.Lf7 Kh8 120.Lg8 h3 121.Tg3 h4 122.Tf3 Kg5,Kh5 123.Tf5+ Kg6,Kh6 124.Lf7 Kh6,Kh7 125.Th5+ Kg7 126.Txh4 Kf8 127.Tg4 Se2,Sd3#
[FM]. Seeschlange, Tempoverlustmanöver (16x) [he+FM].
Opus 171a
Fabel, Karl
Nr. IIIa Die Schwalbe XII 1937
XABCDEFGHY
8r+l+-trk+(
7+pzppzppzpp'
6p+-+-+N+&
5+-+-+N+-%
4-+-+-sn-+$
3+-+-+-sn-#
2PzPPzPPzPPzP"
1tR-vL-+RmK-!
xabcdefghysTf8a8, sLc8, sKg8, sBa6h7g7f7e7d7c7b7, wSf5g6, sSg3f4, wBh2g2f2e2d2c2b2a2,
wTf1a1, wLc1, wKg1
Paritätsargument, Wer ist am Zug?
PDB-ID: 50000308
K.F.:
Beide Parteien haben im vorletzten Zug rochiert! #1
1. Sf4xe2#
''Zwillinge''
Kommentar:
[GW].
Opus 171b
Fabel, Karl
Nr. IIIb Die Schwalbe XII 1937
XABCDEFGHY
8-+ktr-vl-tr(
7zppzppzppzp-'
6-+N+-+-zp&
5+N+-+-+-%
4-sn-+-+-+$
3+-sn-+-+-#
2PzPPzPPzPPzP"
1+-mKR+L+R!
xabcdefghysKc8, sTh8d8, sLf8, sBh6g7f7e7d7c7b7a7, wSb5c6, sSc3b4, wBh2g2f2e2d2c2b2a2,
wKc1, wTh1d1, wLf1
Paritätsargument
PDB-ID: 50000309
K.F.:
Beide Parteien haben im vorletzten Zug rochiert! #1
1.Sb5xa7#
''Zwillinge''
Kommentar:
[GW].
Opus 0172
Fabel, Dr. Karl
Die Schwalbe, S. 206 XII 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+R+-+-+"
1mk-+-mK-+R!
xabcdefghywKe1, wTc2, wTh1, sKa1
Mit dem Material wK, 2wTT, sK ist die einzige Stellung zu bauen, in der Weiß am Zuge auf 4 verschiedene Weisen Matt setzen kann!
K.F.:
Matt durch 1.0--0, 1.Kd2, 1.Ke2, 1.Kf2
Kommentar:
[BS].
Opus 0172-A (nach 0172)
Fabel, Dr.Karl
Die Schwalbe X 1937
XABCDEFGHY
8rsnlwqkvlntr(
7zppzppzppzpp'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2PzPPzPPzPPzP"
1tRNvLQmKLsNR!
xabcdefghy
K.F.:
Mathematik und Schach
von Dr.Karl Fabel, Eilenburg
...
Eilenburg, den 24.\ Februar 1938. Dr.Karl Fabel.
Aufsatz, darin die folgenden 4 mathematischen Schachaufgaben (wohl von KF, da nichts anderes angegeben)
Kommentar:
TEXT später [BS].
Opus 0172-B
Die Schwalbe X 1937
Nr. 1 im o.a. Aufsatz
XABCDEFGHY
8rsnlwqkvlntr(
7zppzppzppzpp'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2PzPPzPPzPPzP"
1tRNvLQmKLsNR!
xabcdefghy
K.F.:
In dem erwähnten Aufsatz "`berechnet"' H.Peltsch, dass die 2 Milliarden auf der Erde lebenden Menschen bei einer Einzelleistung von täglich je 10 Partien zusammen 20 Milliarden Schachpartien am Tage spielen würden. Stimmt das?
(1) Da stets zwei Menschen zusammen eine Partie spielen, können die 2 Milliarden bei täglich je 10 Partien es doch nur auf zusammen 2 Milliarden Schachpartien bringen. Die Leistung unserer Kleinsten seien dabei besonders anerkannt!
Kommentar:
Wenn 2 Mill. je 10 Partien, dann sind das 2Mill x10 / 2 = 5(!) Mill. Partien! [EZ] nicht 10 Mill. Partien?! [he]. So sehe ich das auch [BS].
Opus 0172-C (nach 0172)
Fabel, Dr.Karl
Die Schwalbe X 1937
Nr. 2 im o.a. Aufsatz
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
K.F.:
Wieviel verschiedene, aber partiemögliche Stellungen lassen sich aus den beiden Königen und einem weißen Turm aufbauen?
(2) Auf Wunsch wird mitgeteilt, dass es diese Aufgabe ist, die von H.K. am Brett bewältigt wurde. -- Je nachdem, ob der weiße König auf einem Eck-, Rand- oder Mittelfeld steht, hat der schwarze König 60, 58 oder 55 Felder zur Verfügung. Das sind zusammen 3\,612 Möglichkeiten, und bei jeder hat der Turm wieder 62 Felder frei. Insgesamt sind das 223.944 verschiedene Stellungen, von denen 6 illegale (= nicht partiemögliche) abzusetzen sind, z.B. Kb1, Ta1, Ka3, aber nicht Kb8, Ta8, Ka6.
Ergebnis also = 223\,938.
Herr I. Fuß (Wien) weist darauf hin, dass die Forderung "`partiemöglich"' auch in einem engeren Sinne ausgelegt werden kann. Von diesem rein problemschachlichen Standpunkt aus sind alle Stellungen partieunmöglich, in denen Schwarz keinen letzten Zug hat. Es fallen dann alle (48.770) Stellungen fort, in denen der schwarze König im Schach steht. Rest = 175.168.
Kommentar:
[BS].
Opus 0172-D (nach 0172)
Fabel, Dr.Karl
Die Schwalbe X 1937
Nr. 3 im o.a. Aufsatz
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
K.F.:
Auf dem normalen Schachbrett von 8x8 Feldern können von einem König 420 verschiedene Züge ausgeführt werden, von einem Turm 896, von einem Läufer (auf Feldern beider Farben) 560 und von einem Springer 336. Der T hat also soviel Zugmöglichkeiten wie L+S zusammen. Auf welchen größeren oder kleineren quadratischen Schachbrettern ist das noch der Fall?
Kommentar:
[BS].
Opus 0172-E (nach 0172)
Fabel, Dr.Karl
Die Schwalbe X 1937
Nr. 4 im o.a. Aufsatz
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
K.F.:
Auf welchem quadratischen Brett hat der Läufer ebensoviel Zugmöglichkeiten wie der König?
(3 und 4) Die Lösung dieser Aufgaben gelingt leicht mit Hilfe der im Jahrgang 1931, Seite 3 verzeichneten Formeln. Nur noch auf einem Schachbrett von $3\times3=9$ Feldern haben Läufer (20) und Springer (16) zusammen soviel Zugmöglichkeiten wie der Turm (36), und nur auf einem Brett von $6\times6$ kann der Läufer ebensoviel verschiedene Züge ausführen wie der König (220).
Es war mir eine Freude, feststellen zu können, dass eine Reihe von Schwalben“, wie ihre richigen Lösungen beweisen, kein Grauen vor der Mathematik empfinden. Es sind dies: I. Fuß (Wien), H. Klüver (Hamburg), M. Kühl (Hannover), Dr. R. Lauffer (Graz), V. Onitiu (Sibiu), N. Petrovic (Zagreb) und E. Schildberg (Berlin).
Eilenburg, den 24. Februar 1938. Dr. Karl Fabel.
Kommentar:
[BS].
Opus 173
Fabel, Karl
Nr. 5059 Die Schwalbe Januar 1938
XABCDEFGHY
8-+-sN-+-+(
7+r+-zp-+-'
6q+-+p+-+&
5+-+P+p+K%
4N+-+-mk-+$
3+-+ptR-+-#
2-+-zP-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh5, wTe3, wSa4d8, wBd2d5, sKf4, sDa6, sTb7, sBd3e6e7f5
#4 C+
K.F.:
„1.Sc5? Tb6!
1.Bd6! D:d6; 2.Sc5, Tb6; 3.S:d8e6+, D:e6; 4.S:d3#.
Schw. Meta-Holzhausen.“
Lösungsbesprechung aus „Der Westen“ 23.10.1938 (?):
„Die ideegemäße Verführung 1.Sc5? (droht 2.S:e6+, D:e6; 3.S:e6 matt) scheitert an Tb6!
1.d5-d6! (droht S:d8e6 matt). 1. -, D:a6d6; 2.Sa4-c5, Tb7-b6; 3.S:d8e6+, D:d6e6; 4.S:c5d3 matt.
Die “Gleitverstellung”. Nach 1. -, D:a6d6 verstellt die D dem T den Weg nach e6. Weiß nutzt diese Verstellung, um die D von d3 abzulenken.
Löserstimmen:
Frl. C. Richter, Charlottenburg: „Fein, wie der winzige Bd6 den materiell überlegenen Schwarzen niederzwingt!“
Herr O. Göbel, Schöneberg: „Logische Kombination von seltener Klarheit.“
Kommentar:
1.Sc5? Tb6!
1.d6! Dxd6 2.Sc5! Tb6 3.Sdxe6+ Dxe6 4.Sxd3#
Kurzdrohungs-Opferlenkung erzwingt durch schwarzen Kritikus schwarze Holzhausen-Verstellung [he]. Inhaltlich abgespeckte Version der Nr. 161. Die Darstellung ist thematisch unsauber, da bereits der weiße Zug verstellt, und die schwarze Parade dies nur mehr unvollkommen pariert [EZ].
Opus 174
Fabel, Karl
Nr. 1 Schach-Echo I 1938
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+l+-+-'
6q+-+p+-+&
5+-+-+p+-%
4N+-zP-mk-mK$
3+-zP-+-+-#
2-sN-zP-+L+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKh4, wLg2, wSa4b2, wBc3d2d4, sKf4, sDa6, sLd7, sBe6f5
#4 C+
K.F.:
„In Nr. 1, einer der durch meinen „metakritischen“ Briefwechsel angeregten Aufgaben, würde 1.Sc5? durch Lb5 pariert werden. Weiß lenkt daher die Dame mittels 1.c4 D:c4 auf ein Feld, wo sie den Punkt e6 zwar nach wie vor deckt, für den Läufer aber als S p e r r s t e i n wirkt. Denn auf 2.Sc5 Lb5 3.Sc1-d3+ kann jetzt nicht der L, sondern muß die D schlagen, die dadurch von der Deckung des Feldes e6 abgelenkt wird. Die Kombination ist ein Holzhausen, der nicht in üblicher Weise o r t h o k r i t i s c h (durch kritischen Zug des Wirkungssteins, etwa Lc4-a6 nebst Dd7-b5), sondern m e t a k r i t i s c h (durch kritischen Zug des Sperrsteins) eingeleitet wird – also ein M e t a – H o l z h a u s e n.“
Kommentar:
1.Sc5? Lb5!
1.c4! Dxc4 2.Sc5? Lb5 3.Sd3+ Dxd3 4.Sxe6#
(Meta-)Holzhausen [he], Diagonalfassung der orthogonalen Nr. 173 < [EZ].
Opus 175
Fabel, Karl
Nr. 3 Schach-Echo Januar 1938
XABCDEFGHY
8-+-+K+-+(
7+p+N+-sN-'
6-zP-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4kvLP+-zp-+$
3zP-zp-+-vlL#
2-+P+P+-+"
1+-+-+-wq-!
xabcdefghywKe8, wLb4h3, wSd7g7, wBa3b6c2c4e2, sKa4, sDg1, sLg3, sBb7c3f4
#5 C+
K.F.:
„Eine weitere schöne Ausbeute der metakritischen Aktion ist Nr. . 3. Mit 1.Se6 Lf2 2.Sc5+ L:c5 3.S:c5+ D:c5 4.Ld7+ Dc6 käme Weiß nicht weiter. Daher wird die D mittels 1.e3 D:e3+ metakritisch über den Schnittpunkt f2 nach e3 gelenkt, wo sie als Sperrstein für den L wirkt und diesen daran hindert, als Erster auf c5 zu schlagen. Jetzt führt 2.Se6 Lf2 3.Sdc5+ 4.Se:c5+ 5.Ld7+ zum Matt.“
Kommentar:
1.Se6? Lf2 2.Sd,ec5+ Lxc5 3.Sxc5+ Dxc5 4.Ld7+ Dc6!
1.e3! Dxe3 2.Se6! Lf2 3.Sdc5+ Dxc5 4.Sec5+ Lxc5 5.Ld7#
(2...Dxe6+ 3.Lxe6 Lf2 4.S~)
Holzhausen [he], minimale Erweiterung der Nr. 174 < [EZ].
Opus 176
Fabel, Karl
Nr. 5103 Die Schwalbe Februar 1938
XABCDEFGHY
8-+-+r+-+(
7+-+-sN-sN-'
6-wq-+rzP-+&
5vl-+-+L+-%
4-zpPzpn+-+$
3+P+k+P+-#
2-+-zP-+-+"
1+-+K+-+-!
xabcdefghywKd1, wLf5, wSe7g7, wBb3c4d2f3f6, sKd3, sDb6, sTe6e8, sLa5, sSe4, sBb4d4
#4 C+
K.F.:
„1.Sg6?, Dd6! 1.Sd5?, Db8! 1.Sh5!, Dd6; 2.Sd5!, Lc7; 3.Shf4+, D:f4; 4.S:b4#. 1.-, Db8; 2.Sg6!, Lc7; 3.Se5+, L:e5; 4.L:e4#. Weiße Zurechtstellung v. Schw. logisch „differenziert“. Im übrigen eine wundervolle intuitive Kombination, über die man sich schnittpunktlich nicht äußern soll.“
Kommentar:
1.Sg6? Dd6! 2.Sh5 Lc7 3.Se5+ Dxe5!, 1.Sd5? Db8! 2.Sh5 Lc7 3.Shxf4+ Lxf4 4.Sxb4+ Dxb4
1.Sh5! Db8 2.Sg6! Lc7 3.Se5+ Txe5/Lxe5 4.Sxf4/Lxe4#,
1. Dd6 2.Sd5! Lc7 3.Shxf4+ Dxf4 4.Sxb4#
Kontrawechsel [he]. Die am wenigsten überzeugende Art, einen Kontrawechsel zu erzeugen: wieso soll Weiß sich zuerst entscheiden, wenn er einen Zug hat, der ohnehin in beiden Varianten gespielt werden muss (hier Sh5)? Nach der 162 erneut eine schlechtere inhaltliche Variation der Matrix der 161 [EZ].
Opus 177
Fabel, Karl
Nr. 5117 Die Schwalbe Februar 1938
XABCDEFGHY
8-+-+k+L+(
7vl-zppzpp+-'
6pzp-+-+pzp&
5+-sNN+-+-%
4-+-+-+-+$
3tRPwQ-+-zPP#
2l+PzPPzP-+"
1tR-+-mK-vL-!
xabcdefghywKe1, wDc3, wTa1a3, wLg1g8, wSc5d5, wBb3c2d2e2f2g3h3, sKe8, sTa8, sLa2a7,
sBa6b6c7d7e7f7g6h6
#2 (0-0-0 ist nicht mehr erlaubt) C+
K.F.:
„1.Dh8! 0-0-0 ist nicht mehr erlaubt.“
Kommentar:
1.D~h8! (2.Lh7#). 1. O-O-O?? ist nicht erlaubt, 1…f6,f5 2.Le6#
Ohne die Zusatzbedingung wäre die Rochade mit dem imaginären Turm noch erlaubt [he]. Lösung ? [EZ].
Opus 178
Fabel, Karl
Nr. 2967 Fairy Chess Review XII 1937
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+p+-+-'
6-mk-+-+K+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+L+"
1+-+-+-+l!
xabcdefghysBd7, sKb6, wKg6, wLg2, sLh1
Weiß und Schwarz nehmen zurück, dann h#1
PDB-ID: 50000310
K.F.:
Nr. : 1.La8-g2 Lb7xDh1, dann 1.Ka7 Dxb7#
Kommentar:
Hilfsrückzüger [GW].
Opus 179
Fabel, Karl
Nr. 2977 Fairy Chess Review XII 1937
XABCDEFGHY
8-+L+-+-+(
7+k+K+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywLc8, sKb7, wKd7
-1(w+s), dann h#1
PDB-ID: P0002495
K.F.:
Nr. : 1.c7-c8=L+ Ka7xTb7, dann 1.Ka8 c8=D#Nachdrucke:
Problemkiste 92 04/1994
Kommentar:
Hilfsrückzüger, Umwandlung (L) [GW].
Opus 180
Fabel, Karl
Nr. 6 Die Schwalbe März 1938
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7vlq+nsN-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+p+-+-%
4r+-+-+-+$
3+-+-+kvLK#
2-+P+-+N+"
1+-+-tR-+-!
xabcdefghywKh3, wTe1, wLg3, wSe7g2, wBc2, sKf3, sDb7, sTa4, sLa7, sSd7, sBd5
#4 C+
K.F.:
„1.c4, T:c4; 2.Sf5, Db4; 3.Sd4+; 4.Te3# bezw. 4.Sh4#.
schwarzer Anti-Turton
Kommentar:
1.Sf5? Db4 2.Sd4+ Dxd4!
1.c4! Txc4 2.Sf5! Db4 3.Sd4+ Lxd4/Txd4 4.Sh4/Te3#
S
chwarzer Anti-Turton [he]. Referenzen: 161,162,173,174,175,176. Die Darstellung ist thematisch unsauber, da bereits der weiße Zug verstellt und die schwarze Parade dies nur mehr unvollkommen pariert [EZ].
Opus 181
Fabel, Karl
Nr. 5140 Die Schwalbe März 1938
XABCDEFGHY
8N+-vl-+-+(
7+-+L+-+-'
6-+-zp-+-+&
5+-+k+-+-%
4P+-zP-+-+$
3zP-zpPzP-+-#
2P+p+-+-+"
1tRlmK-+-+-!
xabcdefghywKc1, wTa1, wLd7, wSa8, wBa2a3a4d3d4e3, sKd5, sLb1d8, sBc2c3d6
#7 C+
K.F.:
„1.Ba5!, L:a5; 2.Ba4, Ld8; 3.Ba5, L:a5; 4.Ba4, Ld8; 5.Ba5, La2; 6.T:a2, L:a5; 7.T:a5#. Linienschlagräumung. Neufassung einer inkorrekten Aufgabe, Schwalbe 1934, S. 210. – Wunderbar! (WB). Gut! (AM, GM). Leicht, aber interessant! (vdV). Unschöner Task! (WSp).“
Kommentar:
1.Ba5! Lxa5 2.Ba4 Ld8 3.Ba5 Lxa5 4.Ba4 Ld8 5.Ba5 La2 6.Txa2 Lxa5 7.Txa5#
Task: Schwarzer Läuferzickzack beseitigt sukzessive alle hinderliche weiße Masse [he+EZ]. Ein Task ist immer eine Leistung, aber selten ein gutes Problem [EZ].
Opus 182
Fabel, Karl
Nr. 7 Die Schwalbe März 1938
XABCDEFGHY
8-+-+N+K+(
7+-+N+-+-'
6-+P+kvLPzp&
5+-+p+-+-%
4-wq-zp-+P+$
3+-+-+P+-#
2-+-+-+-+"
1tr-vl-+-+-!
xabcdefghywKg8, wLf6, wSd7e8, wBc6f3g4g6, sKe6, sDb4, sTa1, sLc1, sBd4d5h6
#4 C+
K.F.:
„1.f4, L:f4; 2.g7 (dr. 3.Sf8+; 4.gfS#), Ld6; 3.Kh8; 4.g8D#. (1.g7?, La3; 2.Kh8, De7!)
S
chwarzer Peri-Anti-Turton“.
Kommentar:
1.g7? La3 2.Kh8 De7!
1.f4! Lxf4 2.g7! (3.Sf8+ Dxf8 4.gxf8S#) 2. Ld6 3.Kh8 bel. 4.g8D#
Schwarzer Peri-Anti-Turton [he], in der Periform ist diese Art der Lenkung thematisch okay. < [EZ].
Opus 183
Fabel, Karl
Nr. 12 Die Schwalbe März 1938
XABCDEFGHY
8k+-+K+-+(
7+p+-+-+-'
6lzp-+-+-+&
5+N+p+-zp-%
4-+-zP-+-+$
3+-+Q+-vL-#
2P+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKe8, wDd3, wLg3, wSb5, wBa2d4, sKa8, sLa6, sBb6b7d5g5
#3 C+
K.F.:
„1.a4, g4; 2.Da3, L:b5+; 3.a:b5#.
Meta-Loveday”
Kommentar:
1. Lxb5 2.Lxb5
1.a4! g4 2.Da3 ZZ . Lxb5 3.axb5#
Inder-artige Hinterstellung [he]. "Inder"?! Formell gibt es allerdings das Probespiel 1.Da3? g4 2.patt, so dass eine Inder-artige Logik vorliegt [EZ].
Opus 184
Fabel, Karl
Nr. 13 Die Schwalbe März 1938
XABCDEFGHY
8-+-+N+-+(
7+-+-tR-+-'
6-+-+-+-+&
5+-zp-+-+K%
4R+q+-mkL+$
3sn-+-+-+-#
2-+-+-+-zP"
1+-+-vl-+N!
xabcdefghywKh5, wTa4e7, wLg4, wSe8h1, wBh2, sKf4, sDc4, sLe1, sSa3, sBc5
#3 C+
K.F.:
„1.Sf2, L:f2; 2.Sf6, Ld4; 3.Te4#. (1.Sf6?, Lb4!)
Peri-Meta-Grimshaw.
Kommentar:
1.Sf6? (2.Sd5#) Lb4!
1.Sf2! Lxf2 2.Sf6! Ld4 3.Te4#
Verstell-Römer [he]. Ein Grimshaw ist per Definition eine wechselseitige Verstellung und liegt damit nicht vor (Vorplan <) [EZ].
Opus 185
Fabel, Karl
Nr. 33 Deutsche Schachblätter 1. März 1938
XABCDEFGHY
8-+-+-sNksN(
7+p+-+RvLR'
6-+p+-mKQzP&
5+-+-+p+-%
4-+-+-+p+$
3+-tr-+p+-#
2-+-+-+-+"
1wq-+-+-+-!
xabcdefghywKf6, wDg6, wTf7h7, wLg7, wSf8h8, wBh6, sKg8, sDa1, sTc3, sBb7c6f3f5g4
#3 C+
K.F.:
„Jeder Zug des w. K. wird durch ein Schachgebot beantwortet; 1.Se6? scheitert an Tc4(b3)+. Die Lösung zeigt achtfachen Sperrwechsel mit vierfach verschiedener Fortsetzung: 1.Sd7! Ta3/c5 (b3/c4 d3/c2 e3/c1)+ 2.Ke7 (Ke6 K:f5 Kg5). Ein Rekord und ein technischer Fortschritt gegenüber dem Vorbild von M. Marble.“
Kommentar:
1. Ta3+,Tc5+/Tb3+,Tc4+/Tc2+,Td3+/Tc1+,Te3+2.Ke7/Ke6/Kf5/Kg5
1.Ke7/Ke6/Kf5/Kg5? Da3+/Da2+/Db1+/Dc1+!
1.Sd7! (2.Tf8/Lf8#) 1. Ta3+,Tc5+/Tb3+,Tc4+/Tc2+,Td3+/Tc1+,Te3+ 2.Ke7/Ke6/Kf5/Kg5
Vierfacher Sperrwechsel in logischer Struktur [he]. Referenzen zu Opus 117 + 149. Die Kurzdrohung bleibt ein ernstes Manko [EZ]. Kurioserweise auch als Opus 242-A notiert mit Nr. 6241 bei gleicher Quelle (!) [he].
Opus 186
Fabel, Karl
Nr. 135 Kieler Neueste Nachrichten 6. März 1938
XABCDEFGHY
8n+K+-+-+(
7vl-zp-+-+p'
6-zpP+p+-p&
5+P+-+-+-%
4-+-+-+p+$
3+p+-sN-+p#
2-zp-+-+ltr"
1+-+NtRnmkq!
xabcdefghywKc8, wTe1, wSd1e3, wBb5c6, sKg1, sDh1, sTh2, sLa7g2, sSa8f1,
sBb2b3b6c7e6g4h3h6h7
#75 C-
K.F.:
„Es war schon richtig: Matt in 75 Zügen! Vor einem Mehrzüger schrecken die meisten Löser zurück – aber zu U Nr. echt! Eine vielzügige Aufgabe bereitet oft weniger Kopfzerbrechen als etwa ein schwieriger Vierzüger. Man muß sich nur den Grundgedanken der Aufgabe klarmachen: Der weiße König muß den schwarzen Läufer a7 abfangen, damit nach den möglichen Bauernzügen der schwarze Läufer g2 zieht und das Matt Tf1 erfolgen kann. Das beste schwarze Spiel ist folgendes: nicht Bh6-h5 ziehen, erst Be6-e5 und dann Bg4-g3, Bh7-h5 auf einmal und nicht in zwei Einzelschritten. Die Lösung lautet dann (in gekürzter Form angegeben): 1.-5.Kh6; 6.Kg7; 7.Kf7; 8.Kf6; 11.Kc8, Be5! 12.-22.K-h5-c8, Bg3! 23.-39.Kxe5-a4-c8, Bh5! 40.-56.K-a4-c8, Bh4! 57.-73.K-a4-c8, Lb8; 74.Kb8, L~; 75.Tf1# Der Grundgedanke der Aufgabe wurde von W. Wachs erkannt, die vollständige Lösung wurde jedoch nur von H. Lies und H. Selke-Neumünster angegeben.“
„Nachtrag zu Nr. 135: Zu dem Vielzüger sandte nachträglich K. Folster noch eine ausführliche Lösungsangabe. Er schreibt u. a. noch: „Eine scheinbare Lösung, die mich lange narrte, hat sechs Wanderungen des weißen Königs: I.Kc8-f7-c8, Schwarz: 7., g3; II. desgl., Schwarz: 14., h5; III. desgl., Schwarz: 21. , e5; IV. Kc8-a4-c8, Schwarz: 38., h4; V. desgl., Schwarz: 55., h6!! (nicht h5?, weil Weiß dann schon im 74. Zuge mattsetzen kann). Jetzt muß der König den Bauer h6 schlagen, sonst muß er noch das 7. Mal los. VI. Kc8-h6-a4-c8 = 21 Züge: also gibt es hier erst Matt im 78. Zuge. – Bravo! Hexenmeister Fabel! Hat mir viel Spaß – und Kopfzerbrechen bereitet!“
Kommentar:
Königswanderung, illegal: 9sBB [he]. Lösung für mich nicht nachvollziehbar [EZ]. Drum auch nicht computer-prüfbar! [he].
Opus
187Fabel, Karl
Nr. 3091 The Fairy Chess Review Februar 1938
XABCDEFGHY
8L+-wQ-+N+(
7+R+-+-+-'
6N+kvL-tR-+&
5zP-+p+p+-%
4-+P+P+-zp$
3+-tr-vlK+n#
2-+-+-+r+"
1+n+-wq-+l!
xabcdefghywKf3, wDd8, wTb7, wTf6, wLa8, wLd6, wSa6, wSg8, wBa5, wBc4, wBe4; sKc6, sDe1, sTc3, sTg2, sLe3, sLh1, sSb1, sSh3, sBd5, sBf5, sBh4
Konstruiere eine legale Stellung ohne Umwandlungssteine mit 68 Mattzügen durch Weiß und Schwarz. Ist dies das Maximum?
K.F.:
Dieses bemerkenswerte Ergebnis ist anscheinend eindeutig.
Kommentar:
[BS].
Opus 188
Fabel, Karl
Nr. 3168 The Fairy Chess Review April 1938
K.F.:
Ein Springer zieht von $(0,0)$ über $(a,b)$ und $(b,a)$ nach $(0,0)$ in der jeweils minimalen Zügezahl von $n$ Zügen. Welche Werte können $a$, $b$ und $n$ auf dem $8\times8$-Brett annehmen?
Nehmen wir a1 als Feld $(0,0)$, dann kann $n$ auf dem $8\times8$-Brett nur den Wert 4 annehmen, wobei für $(a,b)$ die Felder $(5,1)$, $(5,3)$, $(6,0)$, $(6,2)$, $(6,4)$, $(7,1)$, $(7,3)$ und $(7,5)$ möglich sind. Die Werte von $(a,b)$ erhält man leicht als Funktion von $n$.
Kommentar:
[BS].
Opus 189
Fabel, Karl
Nr. 3150 Fairy Chess Review April 1938
XABCDEFGHY
8NsNk+-+-+(
7+-+rzp-zPQ'
6PzPLvL-+-+&
5+rzppzp-+-%
4-+-zP-+R+$
3+-+-vllzpp#
2-+-zPP+-+"
1+-+-mK-snn!
xabcdefghywKe1, wDh7, wTg4, wLc6d6, wSa8b8, wBd2e2d4a6b6g7, sKc8, sTb5d7, sLe3f3, sSg1h1,
sBc5d5e5e7g3h3
h#40, 0.1. nur Königszüge, C-
K.F.:
4.K:e3 Ke6 5.Kd3 K:d6 10.K:g1 Kc8 11.Kf1 K:b8 17.K:f3 Kd6 18.Ke3 K:c6 25.K:h1 Kb8 26.Kg1 K:a8 35.Kh4 K:b6 36.Kg5 Ka5 37.Kf5 Kb4 38.K:e5 Kc4 39.Kf4 K:d4 40.Kf5
Kommentar:
1. Kd1 2.Kd8 Kc2 3.Ke8 Kd3 4.Kf7 Kxe3 5.Ke6 Kd3 6.Kxd6 ... 10.Kd8 Kxg1 11.Kc8 Kf1 12.Kxb8 ... 17.Ke6 Kxf3 18.Kd6 Ke3 19.Kxc6 ... 25.Kc8 Kxh1 26.Kb8 Kg1 27.Kxa8 ... 35.Kc6 Kh4 36.Kxb6 Kg5 37.Ka5 Kf5 38.Kb4 Kxe5 39.Kc4 Kf4 40.Kxd4 Kf5#
Task: analoges weißes und schwarzes Spiel [he+HPR]. Referenz: 245, 797, 902, 934, 947, 1187 [he].
Opus 190
Fabel, Karl
Nr. 3151 Fairy Chess Review April 1938
XABCDEFGHY
8-+-+-+-tR(
7+P+-+k+-'
6-zP-+-+R+&
5+L+Pzpp+P%
4-sN-zP-+-+$
3+N+-vllzpp#
2-vLPwQP+-+"
1+-+-+Ksnn!
xabcdefghywKf1, wDd2, wTg6h8, wLb2b5, wSb3b4, wBb6b7c2d4d5e2h5, sKf7, sLe3f3, sSg1h1,
sBe5f5g3h3
Hilfsmatt od. Matt in 101 Zügen Nur die Könige sind beweglich! C-
KF:
“D auf d2 statt Bd2.”) [Druckfehler handschriftlich korrigiert]
(Moving only the K’s. White mates in 101, with or without Black’s help.)
(Artikel „Vielzügige Hilfsmatt-Aufgaben“, Schwalbe (?) I 1939, Nr. . 6. Dr. K. Fabel):
„Beschränken wir nun noch das Reich der einen Majestät auf ein Minimum, so gewinnen wir freien Raum für die Wanderungen des anderen Königs und gelangen so zu einem Hilfsmatt in 101 Zügen, das zugleich ein ebenso langes Mattproblem ist (Aufgabe 6).
17.K:e3 35.K:g1 54.K:f3 74.K:h1 95.K:g3 98.Kh6,Kf7; 99.Kh7,Ke7; 100.Kg8,Kd8; 101.Kf7#.
(Sämtliche Aufgaben sind der „Fairy Chess Review“ entnommen.)
Berlin, den 5. Juni 1938. Dr. Karl Fabel.
FCR: „Excellent conceptions, but it is rather a flaw in 3151 that the position is illegal, by excess of WP-captures.“
Kommentar:
17.Kxe3 35.Kxg1 54.Kxf3 74.Kxh1 95.Kxg3 98.Kh6 Kf7 99.Kh7Ke7 100.Kg8 Kd8 101.Kf7#. (Druckfehler handschriftlich korrigiert: “D auf d2 statt Bd2.”) [he+HPR].
Opus 191
Fabel, Karl
„Die Gemeinschaft“ (Deutscher Ring) Mai 1938
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+P+-'
6-+-+-+-+&
5+-+p+-+-%
4-+-sN-+-+$
3+-+N+K+-#
2-+pzp-+-+"
1+-+k+-+-!
xabcdefghywKf3, wSd3d4, wBf7, sKd1, sBc2d2d5
#3 C+
K.F.:
„Der Versuch 1.f8D scheitert an 1. c1S!, z. B. 2.Ke3 S:d3 3.Df3+ Kc1! – Auch 1.Ke3, was von einem Einsender angegeben wurde, führt nicht zum Ziele, gleichfalls wegen Springerumwandlung des schwarzen Bc2. Der richtige Schlüsselzug ist: 1.Kf2! Jetzt ist c1S wegen 2.Sb2 matt verfehlt. Also 1. c1D 2.f8D, D beliebig 3.Df3 matt. Richtige Lösungen wurden eingesandt von den Arbeitskameraden Becker (Geschäftsstelle Hamburg), Heinzer (Geschäftsstelle Berlin), Ehlers (Lv. Aktenzentrale), Harder (Vv. Bu.) und Rother (Krv. Bu.).“
Kommentar:
1.f8D? c1S! (2.Ke3 Sxd3! 3.Df3+/Df1+ Kc1/Se1)
1.Kf2! (c1S? 2.Sb2#) 1. c1D! 2.f8D D~ 3.Df3#
Reihenfolge-Auswahl [he]. Ohne Schwächen, ohne Highlight [EZ].
Opus 192
Fabel, Karl
3241.Fairy Chess Review VI 1938
XABCDEFGHY
8-+-+Lvl-+(
7+-+-+-+k'
6-+-+-mK-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghyKf6,
Le8 - Kh7, Lf8
White retracts and mates in 2 (Note: Be8 may be a White S at 38 or g8 ; Bf8 may be a Black S).
PDB-ID: 50000322
K.F.:
"zurück Be8L, 1.Bxf8T."
Kommentar:
[he+GW].
Opus 193
Fabel, Karl
Nr. 3282 Fairy Chess Review August 1938
XABCDEFGHY
8-tr-+k+-tr(
7+-+-+-+-'
6-+-+p+-+&
5+-+-vL-+-%
4-+-+L+-+$
3+l+-+-+l#
2-+-+P+-+"
1+-+-mK-+-!
xabcdefghywKe1, wLe4e5, wBe2, sKe8, sTb8h8, sLb3h3, sBe6
s#4 Längstzüger C+
K.F.:
1.Lh7 Tb4 2.Lc3 T:h4 3.Le4 0-0 4.Ld2 Tf1#
The key is restrictive, but the problem gave much pleasure.
2 weißfeldrige sL.
Kommentar:
1.Lh7! Tb4 2.Lc3 Txh4 3.Le4 0-0 4.Ld2 Tf1#
Rochade [he]. Umwandlungsläufer < [EZ] Komplett bearbeitet [FM].
Opus 194
Nr. 5408 Die Schwalbe X 1938
Fabel, Karl
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+K+L+-sNl'
6-zpp+-+-tr&
5+k+N+-zp-%
4-zP-+-vl-+$
3vLPzp-+-wq-#
2-+-+P+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKb7, wLa3d7, wSd5g7, wBb3b4e2, sKb5, sDg3, sTh6, sLf4h7, sBb6c3c6g5
#4 C+
K.F.:
„Nach 1.Se8? verteidigt sich Schwarz durch den Anti-Nowotny 1.-, Lb8! Durch Beschäftigungslenkung 1.Be3!, D:e3; 2.Se8, Dg3 fesselt Weiß D und L an ihre Plätze und gelangt so zu seinem beabsichtigten Nowotny. (BS): 3.Sd6+, T,L,D:d6; 4.Sc7, L:c6, S:c3#. 1.-, Lb8! nach 1.Se8? ist zugleich Bahnung in dem Versuch 2.Be3?, De5! – Schwacher Schlüssel, sonst schön! (ESchm, EdSch, Dr.HG, RBie).“
Kommentar:
1.Se8? Lb8! (2.e3 De5!)
1.e3! Dxe3 2.Se8 Dg3 3.Sd6+ Txd6/Lxd6 4.Sc7/Lxc6#; 2…De5 3.Sec7+ Dxc7 4.Sxc3#
1. Le5 2.Se8 bel. 3.Sec7+
Beschäftigungslenkung, Anti-Nowotny [he]. Referenzen zu Nr. 161,162,173,174,175,176,180. Die beiden Nebenvarianten verwässern den intendierten Inhalt enorm! [EZ].
Opus 195
Fabel, Karl
Nr. 3358v Fairy Chess Review X 1938
XABCDEFGHY
8r+-+k+-tr(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4P+-+p+-zP$
3+-+-mK-+-#
2-+-tRLtR-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKe3, wTd2f2, wLe2, wBa4h4, sKe8, sTa8h8, sBe4
s#3 Längstzüger C+
K.F.:
1.a5 T:h4 2.Ld3 0-0-0 3.Tde2 T:d3#
War im Urdruck mit wSe1 statt wLe2 verdruckt...
Kommentar:
1.h5? Txa4 2.Lf3 Ta8!
1.a5 Txh4 2.Ld3 0-0-0 3.Tde2 Txd3#
Symmetrie/Asymmetrie [he]. < [EZ].
Opus 196
Fabel, Karl
Nr. 5435 Die Schwalbe XI 1938
XABCDEFGHY
8-+-sN-+-+(
7+-mK-mk-+-'
6-+-+-+L+&
5+-+l+R+-%
4-+-+-+-+$
3+-zP-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywKc7, wTf5, wLg6, wSd8, wBc3, sKe7, sLd5
#4 C+
K.F.:
„Der Ld5 steht in Brennpunktstellung. Gibt er nach 1.Tf4! das Feld f7 auf, z. B. 1.-, Lh1(Lf7,Le4), so folgt 2.Tf7+(T:f7+,L:e4), Ke8; 3.Se6 (Kd6),~; 4.Sg7(Tf8)#. Gibt er c6 auf, z.B. 1.-, Lc4(b3,a2), so erliegt er der Grimshaw-Verstellung K:e6; 2.Sc6+, Ke6; 3.Lf7#. 1.-, Lg8! verhindert dies zwar, zwängt den Läufer aber zugleich in eine Seeberger-Verstellung (BS), die Weiß durch 2.Sc6+, Ke6; 3.Bc4!, L~; 4.Lf7# ausnutzt. Eine gute und nette Miniatur (Dr.HG, EdSch), mit interessantem Einleitungszug! (AM). Schwer und schön! (WH).“
Kommentar:
1.Tf4! ZZ Lh1..a8 2.Tf7+ Ke8 3.Se6 L~ 4.Sg7#
1. Lf7 2.Txf7+ Ke8 3.Kd6 ZZ Kxd8 4.Tf8#
1. Le4!? 2.Lxe4 Ke8 3.Kd6 ZZ Kxd8 4.Tf8#
1. Lg8(!) 2.Sc6+ Ke6 3.c4 ZZ Lf,h7 4.Lf7#
Brennpunkt; Grimshaw,
schwarzer Zugzwang nach zurechtstellendem Schlüssel [he]. Ein Seeberger ist dies definitiv nicht, denn der schwarze Läufer steht auf g8 besser als auf der anderen Seite von e6! [EZ].
Opus 197
"Springer, O." [= Fabel, Karl]
Die Schwalbe XI 1938
H. Wittwer gewidmet
XABCDEFGHY
8-+l+-+-+(
7zPpzPp+-+-'
6-zP-zpp+-+&
5zpk+P+-+-%
4Nzp-+P+-+$
3+L+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghywLb3, wSa4, wBa7b6c7d5e4, sKb5, sLc8, sBa5b4b7d7d6e6
#3 "Joke-Problem", C-
K.F.:
"´Mit nebenstehender Aufgabe revanchiert sich Herr O. Springer dankerfüllt für die vielen Aufgaben des Herrn Wittwer mit der Lösung 1.Bauer wird Springer."´
1.a8=Witwer (=König ohne Königin) e5 2.Kb8 Ka6 3.Lc4#
1. e:d5 2.e:d5 Ka6 3.Lc4#
Kommentar:
1. exd5/e5 2.exd5/a8L,S
1.a8L,S? e5!ZZ, 1.a8D,T? exd5! 2.exd5 patt
1.a8K! (=Witwer!) exd5/e5 2.exd5/Kb8 Ka6 3.Lc4#
Zugwechsel, Unterverwandlung [he]. Referenz zu Opus 88, humorvoll im Kontext [EZ]. Im Lösungstext der falsche (?) Wittwer HAT Stücke mit Springerumwandlung veröffentlicht. Im Artikel „Entfernte Springer-Umwandlung“ von Siers finden sich allein vier – EZ) Hinweis auf Springerumwandlung, hier muss geprüft werden, ob die von Hilmar dazugeschriebene Märchenbedingung (D-Umwandlung nicht erlaubt) überhaupt anzuwenden ist (nein! EZ). Falls ihr Referenzstücke von Wittwer braucht; der Siers-Artikel findet sich im Siers-Buch (Murkisch/Kuhn-Serie)! [EZ]. “komplett bearbeitet“
[FM].
Opus 198
Fabel, Karl
Nr. 157 Ultimate Themes 1938
XABCDEFGHY
8-+-+-+R+(
7zP-zPPzP-+P'
6-+-sNN+-+&
5+-+-+-+P%
4-+-vLL+-+$
3+R+-+-+-#
2P+-mK-+-zP"
1+-+-+Q+-!
xabcdefghywKd2, wDf1, wTb3, wTg8, wLd4, wLe4, wSd6, wSe6, wBa2, wBa7, wBc7, wBd7, wBe7,
wBh2, wBh5, wBh7
Die 16 weißen Steine haben 119 Züge.
K.F.:
Die 16 weißen Steine haben 119 Züge inzwischen von N. Petrovic überboten [KF] N. Petrovic hat den Rekord zuerst auf 121, dann auf 122 Züge überboten. Der aktuelle Rekord ist: (siehe folgendes Diagramm).
Kommentar:
[BS].
Opus 198-A
Petrovic, Nenad
Nr. III Die Schwalbe (205) XI-XII 1949, S. 442
XABCDEFGHY
8-tR-+-+-+(
7zP-zPPzPP+P'
6-+-+-+-+&
5+-mk-+-tR-%
4-+N+LsN-+$
3+-vL-+-+-#
2P+-+-mK-zP"
1+-+Q+-+-!
xabcdefghywKf2, wDd1, wTb8, wTg5, wLc3, wLe4, wSc4, wSf4, wBa2, wBa7, wBc7, wBd7, wBe7,
wBf7, wBh2, wBh7
Wie viele Züge hat Weiß?
K.F.:
Die 16 weißen Steine haben 122 Züge
Kommentar:
[BS].
Opus 199
Fabel, Karl
I. Die Schwalbe 30. Dezember 1938 "Weihnachtsnüsse 199", S. 407
XABCDEFGHY
8-+-+-+-sn(
7+-+p+p+-'
6-+-zp-sNp+&
5+-+p+pzP-%
4-+-zp-zp-vL$
3+-+-+k+l#
2-+-+-zPr+"
1+-+-+K+L!
xabcdefghysSh8, sBf4d4f5d5g6d6f7d7, wSf6, wBf2g5, wLh1h4, sKf3, sLh3, sTg2, wKf1
Matt in 64 Zügen.
PDB-ID: 50000323
K.F.:
Weihnachts-Nüsse gesammelt von Dr. Karl Fabel – Berlin, in: Die Schwalbe Dezember 1938, Seite 407.
Lösungsbesprechung [in 05/1937, Seite 501]: Matt in 64 Zügen. Der weiße König muß 11 mal auf d1 ein Tempo verlieren, wobei er in 4 Fällen bis d3 zu wandern hat, um dort einen der vorgerückten schwarzen Bauern zu schlagen. In den 7 anderen Fällen genügt die Zugfolge Kf1-e1-d1-d2-e1-f1. Insgesamt sind höchsten 4 x7 + 7 x5=63 Königszüge erforderlich. 63. Kf1 Lg4 64. Lxg2#
[Kommentar Fabel zu den Nüssen I und II:]
"Vielzügige Mattaufgaben der unter I und II gebrachten Art sind so leicht zu lösen, daß zur Erhöhung der Schwierigkeit die Frage nach der kürzesten Mattführung gerechtfertigt erscheint."
Kommentar:
[he+BS+FM].
Opus 200
Fabel, Karl
II. Die Schwalbe 30. Dezember 1938 "Weihnachtsnüsse 200", S. 407
XABCDEFGHY
8K+-+-+-+(
7+-+-+-zp-'
6-zp-+-+-+&
5+p+-+-+-%
4-zp-+-+-zp$
3zp-+NsN-zp-#
2rvl-+-+ptr"
1wqksn-+-tRl!
xabcdefghywKa8, sBg2g3a3h4b4b5b6g7, wSe3d3, sTh2a2, sLh1b2, sDa1, sKb1, sSc1, wTg1
Matt in 72 Zügen.
PDB-ID: 50000324
Weihnachtsnüsse
Fabel (200)
K.F.:
Lösungsbesprechung [in 05/1937, Seite 501]: Matt in 72 Zügen. 1. Ka7 7. Kg4 g5!! (falls nur Bg6 erfolgt, greift der König den Bauern an und führt dadurch ein früheres Matt herbei). Jetzt folgen drei weitere Tempoverluste auf a7. 13. Ka7 14. Ka8 20. Kg4 b3 26. Ka7 27. Ka8 33. Kg4 b4 39. Ka7 40. Ka8 46. Kg4 b5. Nun geht der König nach a5. 52. Ka6 555. Ka5 58. Kf5 g4! 63. Ka6 64. Ka5 70. Kxg4 Th3 71. Kxh3Lh8 72. Txc1
Kommentar Fabel zu den Nüssen I und II:
"Vielzügige Mattaufgaben der unter I und II gebrachten Art sind so leicht zu lösen, daß zur Erhöhung der Schwierigkeit die Frage nach der kürzesten Mattführung gerechtfertigt erscheint."
Kommentar:
[he+BS+FM].