TeX 0000-0500
Dr. Karl Fabel: Opus 1-1250 (in progress!)
~15 Studien, >730 Orthodoxe Matts, >33 Hilfsmatts, ~5 Humorstücke |
~36 Selbstmatts, >48 Märchen |
>64 Schach-Mathematik & >12 Konstruktion [Σ ~115] |
>309 Retroanalyse |
>> Aufsätze & Artikelchen, Literaturliste, Leben, Fotos ... |
diagrams: Font = DIATTFRI (.TTF) double click on file + restart! → Windows / Fonts
{ } |
Befehlsworte geschweiften Klammern |
% |
|
\begin{diagram} |
Beginn der Aufgabe |
\Opus{N} |
von Fabel lfd. Nummer |
\Bearbeiter{he+RB+EZ} |
wer von uns das St\“uck bearbeitet |
\day{01} |
Tag im Datum, falls bekannt |
\month{3} bzw. \months{1-3} |
Ein Monat / mehrere |
\sourcenr{5253} |
Aufgabennummer |
\source{feenschach} |
Quelle |
\year{1988} |
Jahr (auch 1943-1945) |
\dedic{XY gewidmet} |
Widmung |
\award{n. Y} |
Auszeichnung |
\tourney{XX YYYY} |
Turnier-Angaben |
\themes{XX; YY} |
Themen; Semikolon trennt |
\author{Fabel, Karl} |
Autoren, „;“ trennt |
\pieces{wKg6, wLa1a2, sKh8, sBb2c3f5} |
Stellung |
\stip{\#3} |
Forderung |
\cond{XYZ} |
Bedingung |
\rem{f\“ur Kommentare} |
Kommentare |
\Co{C+} ODER \Co{C-} |
Computerpr\“ufung |
\sol{{\bf (K.F.:)} |
L\“osung Beginn der Darstellung von Fabel |
\newline 1) 1.Th7 L:b2+ 2.Tg7 L:g7\#} |
neue Zeile, L\“osung |
\newline |
neue Zeile |
\newline {\bf Kommentar:} |
unsere eigene moderne Formulierung |
\newline |
neue Zeile |
\newline } |
Text in L\“osung |
\end{diagram} |
Ende der Aufgabe |
% [E.Z.] |
Ende, Kommentar, Bearbeiter |
1. |
1.~ (nach 1., 2., …) |
Umlaute mit \" einleiten |
\“a \“o \“u |
Scharfes s (\ss) |
{\ss} \ss |
Mattzeichen \# |
\# |
{\bf} |
fett |
… |
\dots |
0000-0500
%
documentstyle[12pt,german,fs]{article}
\begin{document}
\begin{center}
{\Large\bf Problem Database}\
\end{center}
XABCDEFGHY
8-vL-+-+L+(
7+p+-+-mK-'
6-+-+-sN-+&
5+-+P+kzp-%
4-+-+p+-+$
3+p+-sn-+P#
2-zP-+q+psN"
1+-+-+-wQ-!
xabcdefghy
%
\Opus{0}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{7}
\sourcenr{47}
\source{Braunschweiger Neueste Nachrichten}
\year{1925}
%handschriftlich: zu „25“ (?) korrigiert}
\dedic{Dem Redakteur der Schachspalte gewidmet von einem Braunschweiger Schachfreund}
\themes{Treffpunktidee}
\author{Fabel, Karl??}
%anonym publiziert}
\pieces{wKg7, wDg1, wLb8g8, wSf6h2, wBb2d5h3, sKf5, sDe2, sSe3, sBb3b7e4g2g5}
\stip{\#3}
\Co{C+}
rem\{Cook}
%Ausnahmsweise bringt Fabel hier keine vollst\“andige L\“osungsbesprechung, lediglich die folgende handschriftliche Notiz:}
\sol{\ „1.~Sh2-g4
\newline S\x g4 / 2.~Db1
\newline Dc2 / 3.~hg4\#“
\newline Cooks \#1!! – 1.~Le6/Lh7\#; \#2 – 1.~Df2+/D\x e3/Df1+/Sg4/Sf3; \#3 – 1.~De1/Dd1/Dc1/Sf1
\newline „Zur Erl\“auterung: Obiges Problem stellt eine Treffpunktidee dar. 2 wei\sse und 2 schwarze Figuren beherrschen das Feld g4. Wei\ss besetzt im ersten Zuge dies Feld mit einer Figur. Schwarz mu\ss diese Figur schlagen. Darauf lenkt Wei\ss die zweite schwarze Figur ab und behauptet nun das Feld g4 mittels Schlagzuges und gibt Matt. Der Ablenkungsmechanismus mu\ss aber doppelwendig sein, je nachdem, welche schwarze Figur schl\“agt. Das Matt erfolgt immer nur auf dem Treffpunktfeld. Die Idee geh\“ort zu den indirekten Kombinationen mit schwarzen Figuren. Der erste Zug von Schwarz ist strategisch. Er tr\“agt \“ahnlich wie bei den Schnittpunktkombinationen der kritische Zug (Nowotny, Inder) die Entscheidung bereits in sich. Erst im dritten Zuge von Wei\ss sieht man die Wirkung.“ W.H.
\newline
\newline {\bf Kommentar}:
\newline Gedacht war wohl {\bf 1.~Shg4!} (2.~Sh6\#). Durch Bd5 entstehen aber die {\bf Kurzmatts} 1.~Le6\#/Lh7\#, die eine sinnvolle Computerpr\“ufung verhindern. Ob mit oder ohne Bd5 – nach {\bf 1.~Shg4 D/S\x g4} sind die beabsichtigten thematischen Ablenkungen von Se3/De2 nicht zu erkennen.
\newline In beiden F\“allen findet sich indessen der Cook: 1.~Df2+ D\x f2/Df3 2.~Sg4!
\newline Ohne wBd5 eindeutig nur (!): 1.~Df2! D\x f2 2.~Shg4 (3.~Sh6\#) 2.~\dots Dh4/Sg4 3.~Se3\#/h\x g4\#, 1.~\dots D\x f3 2.~Sh(f)g4 [Dual] (3.~Se3\#/Sh6\#) 2.~\dots S\x g4 3.~h\x g4\#}
\end{diagram}
%- [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-sN-+-+-+(
7zpk+L+-+-'
6-+-vL-+-+&
5zPpzp-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+KzP-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{1}
\pieces{wKb3, wLd6d7, wSb8, wBa5c3, sKb7, sBa7b5c5}
\Bearbeiter{he+EZ}
\sourcenr{259}
\source{Hamburger Fremdenblatt}
\year{1923}
\themes{Springeropfer}
\author{Fabel, Karl}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}{1.~Sa6 K:a6 2.~Lc8+ K:a5 3.~Lc7\#
\newline 1.~\dots b4 2.~S:c5+ Ka8 3.~Lc6\#
\newline 1.~\dots c4+ 2.~Kb4 K:a6/Ka8 3.~Lc8/Lc6\#“
\newline „Eine Aufgabe f\“ur L\“oser, die leichte gef\“allige Aufgaben den inhaltsreichen, schwer zu bezwingenden vorziehen.“
\newline
\newline {\bf Kommentar}:
\newline *1.~\dots Ka8 2.Lc6\#; 1.~\dots c4+ 2.??; 1.~\dots a6 2.??
\newline {\bf 1.~Sa6! b4 2.~S\x c5+ Ka8 3.~Lc6\#}
\newline {\bf 1.~\dots K\x a6 2.~Lc8+ K\x a5 3.~Lc7\#}
\newline {\bf 1.~\dots c4+ 2.~Kb4 K\x a6/Ka8 3.~Lc8/Lc6\#}
\newline „Harmloses“ Springeropfer.}
\end{diagram}
% < [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+Q+-vL(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+p+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3sN-+-+PzPK#
2-+-mkp+-+"
1+-sNl+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{2}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{16}
\month{2}
\sourcenr{321}
\source{Hamburger Fremdenblatt}
\year{1924}
\themes{Schachprovokation;Damenopfer!2-fach;Zugzwang}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKh3, wDe8, wLh8, wSa3c1, wBf3g3, sKd2, sLd1, sBb5e2}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Kg2! e1S+ 2.~D:e1+ K:e1 3.~Lc3\#, 2.~\dots K:c1 3.~De3\#
\newline 1.~\dots b4 2.~De3+! Ke3 3.~Sc4\#, 2.~\dots Ke1 3.~Sd3\#
\newline 1.~\dots L~2.~De2+ K:c1 3.~Dc2/Lb2\#“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *1.~\dots K:c1 2.~De3\#; 1.~\dots Ke1 2.~??
\newline {\bf 1.~Kg2!} ZZ (= Zugzwang!) {\bf 1.~\dots e1S+(e1D) 2.~D:e1+ K:e1/K:c1 3.~Lc3\#/3.~De3\#}
\newline {\bf 1.~\dots b4 2.~De3+! K:e3/Ke1 3.~Sc4\#/3.~Sd3\#}
\newline {\bf 1.~\dots L~/Lc2!? 2.~D:e2+ K:c1 3.~Lb2/D:c2/\#}
\newline Schachprovokation, 2 wei\sse Damenopfer. Inzwischen nat\“urlich vielfach und konstruktiv makelloser dargestellt (\zB ohne ungedeckte Satzflucht!)}
\end{diagram}
%Diese Art von Inhalt gibt’s tausendfach, und mindestens hundertfach ohne konstruktive Schw\“achen wie die ungedeckte Satzflucht. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8nvl-wQ-+-+(
7mkp+-+l+-'
6p+-+-+-+&
5+-mK-+-+-%
4R+-tr-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{3}
% PDB-ID: 50000290
\author{Fabel, Karl}
\source{Hamburger~Fremdenblatt}
\sourcenr{269}
\day{17}
\month{2}
\year{1924}
\Bearbeiter{GW}
\themes{Fabel (3), Hilfsr\“uckz\“uger}
\pieces{sSa8, sLf7b8, wDd8, sKa7, sBa6b7, wKc5, wTa4, sTd4}
\stip{Der Anziehende nimmt seinen letzten Zug zur\“uck, so da"s dann er
und der Gegner sofort mattsetzen k\“onnen}
\solution{Wei"s am Zuge nimmt zur\“uck: R: 1.~Bc7\x Sd8=D, dann c7-c7=S\#
oder 1.~\dots Sd8-e6\#
\newline Schwarz am Zuge nimmt zur\“uck: R:
1.~Td7\x Sd4, dann 1.~Lb8-d6\# oder 1.~\dots Sd4-b5\#}
\end{diagram}
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+Q'
6-+-+pzp-vL&
5+-+PzpN+-%
4-zP-+k+r+$
3+K+-+-zpL#
2-+-+-+P+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{4}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{24}
\month{5}
\sourcenr{350}
\source{Hamburger Fremdenblatt}
\year{1924}
\themes{K\“onigsfluchten!3-fach;Switchback;Pseudo-Batterieverzicht}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKb3, wDh7, wLh3h6, wSf5, wBb4d5g2, sKe4, sTg4, sBe5e6f6g3}
\stip{\#2w}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.Dc7!”
\newline 1.~\dots e\x d5 2.~Dc2\#, 1.~\dots K\x f5 2.~Dh7\#, 1.~\dots K\x d5 2.~Db7\#
\newline *1.~\dots K:d5 2.~Db7\#; 1.~\dots Kd3 2.~??; 1.~\dots e:f5 2.~??
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline {\bf 1.~Dc7!} ZZ {\bf Kd3 (e:f5)/ K:f5/K:d5 2.~Dc2\#/Dh7\#/Db7\#}
\newline {\bf 1.~\dots e:f5,T~/e:d5 2.~Dc4\#/Dc2\#}
\newline 3 K\“onigsfluchten, Switchback (Dh7). Der aufgrund der ungedeckten Satzflucht naheliegende Schl\“ussel leitet ein bekanntes h\“ubsches Variantenspiel ein; Pseudo-Batterieverzicht.}
\end{diagram}
% Die ungedeckten Satzflucht dr\“angt den Schl\“ussel auf. Das Variantenspiel ist h\“ubsch, aber bekannt. Der Batterieverzicht ist irrelevant, denn es gibt weder ein Satzspiel noch eine Verf\“uhrung, die diese Batterie aktivieren (k\“onnen). [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8k+-+-+r+(
7zpNzp-+-+-'
6N+-+P+-+&
5mK-zP-+-vl-%
4-+-tR-zp-+$
3+-+-+P+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{5}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{2}
\month{11}
\sourcenr{403}
\source{Hamburgischer Correspondent}
\year{1924}
\themes{Fernblock;Antikritikus}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKa5, wTd4, wSa6b7, wBc5e6f3, sKa8, sTg8, sLg5, sBa7c7f4}
\stip{\#5}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Tb4! Tc8 antikritisch“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 2.~Sd8 L\x d8 3.~c6 Le7(L~) 4.~Tb8+ T\x b8 5.~S\x c7\#
\newline 1.~\dots c6 2.~Sc7+ Kb8 3.~Sd6+ K\x c7 4.~Tb7+ Kd8 5.~Td7\#
\newline *1.~\dots K:b7 2.~??
\newline {\bf 1.~Tb4!} (1.~\dots ~ 2.~Sd8 ~ 3.~Tb8\#/Sc7\#)
\newline {\bf 1.~\dots Tc8} antikritisch (2.~Sd6? Ld8! 3.~c6 c:d6+! bzw. 3.~S:c8 c6+! 4.~Ka4 Lb6!) {\bf 2.~Sd8} (2.~\dots bel. 3.~Tb8+ T:b8 4.~S:c7\#) {\bf 2.~\dots L:d8 3.c6} ZZ {\bf L~ 4.Tb8+ T:b8 5.S:c7\#}
\newline {\bf 1.~\dots c6} (2.Sd8? L:d8+!) {\bf 2.~Sc7+ Kb8 3.~Sd6+ K:c7 4.~Tb7+ Kd8} (Kc6??) {\bf 5.~Td7\#}
\newline Die schwarze antikritische Verteidigung (1.~\dots Tc8) streckt (nur!) die wei\sse Drohung; nichtlogischer Fernblock im Nebenspiel.}
\end{diagram}
%Der schwachen Schl\“ussel ist angesichts der ungedeckten Satzflucht hundsmiserabel. In der HV parieren die schwarzen Z\“uge die wei{\ss}en Drohungen nicht, sondern strecken sie nur..[E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-trk+r+(
7+-vLnzpRzp-'
6n+-+N+P+&
5+L+P+-+-%
4-+-zp-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-vl-+K+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{6}
\Bearbeiter{HRJ}
\day{16}
\month{12}
\sourcenr{29}
\source{Braunschweiger Neueste Nachrichten}
\year{1924}
\themes{Auswahl-Vorplan;Auswahl;Vorplan}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKf1, wTf7, wLb5c7, wSe6, wBd5g6, sKe8, sTd8g8, sLc1, sSa6d7, sBd4e7g7}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Wei\ss will durch Tf7-f8+, Tg8\x f8, Se6\x g7+ matt setzen, mu\ss jedoch verh\“uten, dass der schwarze Zug Tg8\x f8+ f\“ur Wei\ss Schach bringt. Zieht er den K aus der f-Linie heraus (Verf\“uhrung 1.~Kf1-g2?), so folgt 1.~\dots Lc1-h6 und verhindert 3.~Se6\x g7 matt. Wei\ss mu\ss also die T-Linie f1-f8 und die L-Linie c1-h6 gleichzeitig verstellen. Dies geschieht durch: 1.~Lc7-f4! Lc1\x f4 2.~Tf7-f8+ Tg8\x f8 3.~Se6\x g7+ matt. 1.~\dots . Td8 zieht 2.~d5-d6! e7\x d6 3.~Lb5\x d7+ matt. 2.~\dots bel. 3.~Tf7\x e7 matt.“
\newline {“von stud. chem. {\bf K. Fabel in Braunschweig}”}
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Tf8+? T:f8!; 1.~Kg2? (1.~\dots ~ 2.~Tf8+ T:f8 3.~S:g7\#!) 1.~\dots Lh6!
\newline {\bf 1.~Lf4!} (1.~\dots Lh6??)
\newline {\bf 1.~\dots ~ 2.~Tf8+ T:f8 3.~S:g7+\#}
\newline {\bf 1.~\dots Td8~ 2.~d6! ~/e:d6 3.~L:d7+\#/T:e7\#}
\newline Logische Staffelung Auswahl-Vorplan: Wei\ss muss daran denken, dass der Zeitverlust des (direkten) Vorplanes Schwarz eine neue potentielle Verteidigung gibt. Kniffliges Nebenspiel. Der Nowotny-\“ahnliche Schl\“ussel verstellt f1-f8 und c1-h6.
\newline Inhomogene Vorplan-Auswahl, noch immer rar; gute Konstruktion!}
\end{diagram}
% Oder Ersatzverteidigungs-Interpretation: Ein „neutraler“ Vorplan erm\“oglicht wegen Zeitverlusts 1.~\dots Lh6. Der Auswahlvorplan verhindert dies, erm\“oglicht wegen der Aufgabe der Deckung des Feldes d8 1.~\dots Td~. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-zP$
3+-+-+-zPk#
2-+-+-zPrzp"
1+-+-+-+K!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{7}
% PDB-ID: 50000291
\author{Fabel, Karl}
\source{Braunschweiger~NN}
\sourcenr{26}
\month{3}
\year{1925}
\Bearbeiter{GW}
\themes{Fabel (7)}
\pieces{wBf2g3h4, sKh3, sTg2, sBh2, wKh1}
\stip{Letzter Zug?}
\solution{R: 1.~Kg4\x Sh3}
\rem{Quelle??}
\end{diagram}
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7wqP+-tR-+-'
6-+kzpR+-+&
5+pvl-+-+-%
4-vL-+-+-+$
3+P+-+-zp-#
2-+-zP-+K+"
1+-wQ-+-+L!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{8}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{16}
\month{5}
\sourcenr{461}
\source{Hamburger Fremdenblatt}
\year{1925}
\themes{Entfesselungsschl\“ussel;Fesselungsmatt;Abzugsmatt;Fesselungswechsel;Fesselungsmatt}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKg2, wDc1, wTe6e7, wLb4h1, wBb3b7d2, sKc6, sDa7, sLc5, sBb5d6g3}
\stip{\#2}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Dg1! Db6 2.~K:g3\#
\newline 1.~\dots D-bel. 2.~D:c5\#
\newline 1.~\dots Kb6 2.~T:d6\# usw. Es scheitert b8S an Kd5!“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *1.~\dots Kb6 2.~??; 1.~\dots Kd5 2.~??
\newline {\bf 1.~Dg1!} ZZ {\bf 1.~\dots D~/Db6,Kd5, L:b4(d4)/Kb6 2.~D:c5\#/K:g3\#/2.~T:d6\#}
\newline Entfesselungsschl\“ussel, Fesselungsmatt, Abzugsmatt, Fesselungswechsel.}
\end{diagram}
%Mit 2 ungedeckten Satzfluchten im Zweiz\“uger ohne Mehrphasenspiel d\“urfte sich heute kein St\“uck mehr hervorwagen. Und 2 Fesselungsmatts sind kein Inhalt, der eine besondere Erw\“ahnung wert w\“are. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8n+-+-+-+(
7+pzp-+-+-'
6pzPL+-+-+&
5wQPmk-+N+-%
4R+ptr-+-+$
3+ltR-tr-+-#
2-zP-zPPsN-+"
1mK-+-+-vL-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{9}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{5}
\month{7}
\sourcenr{509}
\source{Hamburgischer Correspondent}
\year{1925}
\themes{Zugwechsel;Mattwechsel;Block;Abzugsmatt;Bahnung;Fesselung;Opfer}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKa1, wDa5, wTa4c3, wLc6g1, wSf2f5, wBb2b5b6d2e2, sKc5, sTd4e3, sLb3, sSa8, sBa6b7c4c7}
\stip{\#2}
\Co{C+}
\rem{Cook}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Ta4-a2! – Zugwechsel mit Mattver\“anderung. Im Schl\“usselzug Bahnung. Einige Verf\“uhrungen: \zB 1.~d2-d3?, Te~,Tf,g,h4!; 1.~Tc3-c1? Lb3-c2!“
Umwandlungsl\“aufer g1!
\newline NL: 1.~Ta,c\x c4+!
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots c7/Sa8:b6 2.~D:b4\#
\newline 1.~d3? (1.~\dots Te4,Te~bel. ? 2.~S:e4\#) 1.~\dots Tf4 !; 1.~Tc1 ? Lc2!
\newline {\bf 1.~Ta2!} ZZ {\bf 1.~\dots c:b6,S:b6 2.~Da3\#} (Bahnung nach Block auf b6 = Mattwechsel)
\newline {\bf 1.~\dots L:a2,~ 2.~b4\#} (Opfer)
\newline {\bf 1.~\dots T:d2,T:c3 2.~Se4\#} (Fesselungsmatts)
\newline {\bf 1.~\dots a:b5 2.~D:b5\#} (Block)
\newline {\bf 1.~\dots b:c6 2.~b:a6\#} (Abzugsmatt)
\newline 1.~\dots Td(e)d3,e4 2.Sd3\#/2.Se4\# Dual
\newline Zugwechsel mit Mattver\“anderung. Im Schl\“usselzug Bahnung.
\newline {\bf Cooks:} 1.~Ta:c4+! L:c4/T:c4 2.~b4\#/2.~d4(Sd3,e4)\#; 1.~Tc:c4+! L:c4/T:c4 2.~b4\#/Sd3\# Fesselung; Korrektur siehe Opus 976 und (missgl\“uckt) Opus 881. [E.Z.]}
\end{diagram}
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+Q+-'
6-+-+-+-+&
5+-zP-+-+-%
4Nzp-zpNzP-+$
3+P+PvlP+-#
2-zpP+R+-+"
1+rtrksnK+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{10}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{19}
\month{9}
\sourcenr{65}
\source{Braunschweiger Neueste Nachrichten}
\year{1925}
\dedic{H. Rixin Hamburg gewidmet}
\themes{XX}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKf1, wDf7, wTe2, wSa4e4, wBb3c2c5d3f3f4, sKd1, sTb1c1, sLe3, sSe1, sBb2b4d4}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\rem{Cook!}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Df7-d5!!
\newline S:f3 2.~Dh5! Sh2+ 3.~T:h2 matt.
\newline Sd2+ 3.~T:d2 matt.
\newline S:d3 2.~D:d4! Tc2 3.~T:e1 matt.
\newline L:f4 3.~Sf2 matt.
\newline Sg2(:c2) 2.~Dc4! S~3.~Te1 matt.
\newline Tc2 3.~D:c2 matt.
\newline Es scheitert 1.~Dc4 an S:f3, 1.~c6 an Sd3 und 1.~Dd5, Sd3. 2.~Dc4? an Lf4!“
\newline NL: 1.~T:e1+ K:c2 2.~Dc4\#
\newline {“von stud. chem. {\bf K. Fabel in Braunschweig}”}
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Dc4? S:f3!; 1.~c6? Sd3!;
\newline {\bf 1.~Dd5! S:f3 2.~Dh5! Sh2+/Sd2+ 3.~T:h2\#/T:d2\#}
\newline {\bf 1.~\dots S:d3} (2.~Dc4? Lf4!) {\bf 2.~D:d4! Tc2/L:f4 3.~T:e1\#/3.~Sf2\#}
\newline {\bf 1.~\dots Sg2,S:c2 2.~Dc4! S~/Tc2 3.~Te1\#/D:c2\#}
\newline {\bf Dual:} 1.~\dots Sg2(:c2) 2.~Td2+/Dc4;
\newline Cook: 1.~Dg7 S:f3/S:d3/S:c2/Sg2 2.~Dg4/D:d4/Dg3,Td2+/D:g2;
\newline {\bf Kurzl\“osung} + 1.~T:e1+! K:c2 2.~Dc4\#}
\end{diagram}
%Kein Kommentar! [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8NtR-+-+-+(
7+lwq-zp-+-'
6p+-zp-+-+&
5mk-vlQ+-+-%
4-tRLzp-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-mK-vL-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{11}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{31}
\month{10}
\sourcenr{509}
\source{Hamburger Fremdenblatt}
\year{1925}
\themes{Schachprovokation;Kreuzschach}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKc1, wDd5, wTb4b8, wLc4e1, wSa8, sKa5, sDc7, sLb7c5, sBa6d4d6e7}
\stip{\#2}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Lb5! (Lb3 scheitert an d4-d3!)“
\newline {\bf „Briefkasten.}
\newline {\bf Zum Problem 509.} Unsere {\bf L\“oser wollen die Parade} d4-d3 beachten.“
\newline {\bf 3-fach von A. F. Mackenzie} "Hampstead and Highgate Expr." 1905 (!), 3. Preis (lt. Breuer-Buch) wKg7, wDb3, wTe8f5, wLh7, wSd4e6, wBd5, sKe4, sDg1,Tf1f2, sLa1a6, sSb7c3, sBc4e3g4 \#2
\newline *1.~\dots Kd3 2.~ T:f2\#; 1.~Sc6? S:d5+!
\newline {\bf 1.~Sf3!} (2.~Sc5\#) {\bf 1.~\dots Sc~+/S:d5+!?/g:f3+ 2.~Sed4\#/Tf6\#/Tg5\#}
\newline 1.~\dots Kd3 2.~Sf4\#, 1.~\dots T:f3 2.~Dc2\#}
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Ld3…f1? (1.~\dots ~ 2.~T:d4/Da2\#) 1.~\dots L:d5!;
\newline 1.~Lb3? (1.~\dots ~ 2.~Tb6/T4b7\#), 1.~\dots L:d5 2.~Ta4\#) 1.~\dots d3 !
\newline {\bf 1.~Lb5!} (1.~\dots 2.~Da2\#) {\bf 1.~\dots L:d5 2.~T:a4\#,}
\newline {\bf 1.~\dots Lc~+/L:b4+?! 2.~Tc4/Lc6\#}
\newline Schachprovokation mit Kreuzschach in 2 Varianten. Das gibt’s freilich auch 3-fach. (s.o.) [E.Z.] }
\end{diagram}
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+p+-vL-%
4N+-+-tR-+$
3+-+-+K+p#
2-zppzp-+-+"
1vl-mk-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{12}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{18}
\month{9}
\sourcenr{592}
\source{Hamburger Fremdenblatt}
\year{1926}
\themes{Auswahl}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKf3, wTf4, wLg5, wSa4, sKc1, sLa1, sBb2c2d2d5h3}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Kg4 d1S 2.~Tf1+ Kb1 3.~Sc3\#
\newline 1.~\dots . d1D+ 2.~Tf3+ Dd2 3.~Tf1\#
\newline 1.~\dots . Kd1 2.~Sc3+ Ke1 3.~Lh4\#
\newline Es scheitert 1.~Kg3 nur an Kd1;Sc3+; Ke1, und der L\“aufer kann auf h4 kein Matt geben.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *1.~~\dots d1D+ 2.~??; 1.~\dots Kb1 2.??; 1.~\dots Kd1 2.~??; 1.~\dots d1S 2.~??
\newline 1.~Kg3? Kd1! 2.~Sc3+ Ke1! (3.~Lh4\#??)
\newline {\bf 1.~Kg4!} (1.~\dots ~ 2.~Tf1\#) {\bf 1.~\dots Kd1/Kb1 2.~Sc3+ Kc1/Ke1 3.Tf1\#/Lh4\#}
\newline {\bf 1.~\dots d1D+ 2.~Tf3+ Dd2/Kb1 3.~Tf1\#/Sc3\#}
\newline {\bf 1.~\dots d1S 2.~Tf1+ Kb1 3.~Sc3\#}
\newline Auswahlschl\“ussel.}
\end{diagram}
%(Bescheidener) Auswahlschl\“ussel. 4 starke Satzz\“uge sind ungedeckt. Nach einer Kurzdrohung verl\“angern sie diese nur mehr. Mehr Zumutung als Kunstwerk! [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8N+ltRQ+-+(
7zprzp-zpN+n'
6-trn+k+-+&
5wq-vl-+-+K%
4-zpP+-+-vL$
3+L+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+R+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{13}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{2}
\month{10}
\sourcenr{166}
\source{Braunschweiger Neueste Nachrichten}
\year{1926}
\themes{Auswahl}
\author{Fabel, Karl}
\stip{\#2 }
\newline Nur 1 Turmzug ist der richtige!}
\pieces{wKh5, wDe8, wTd8f1, wLb3h4, wSa8f7, wBc4, sKe6, sDa5, sTb6b7, sLc5c8, sSc6h7, sBa7b4c7e7}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Td8-d4!! droht De8\x c8 matt.
\newline 1.~\dots Lc5\x d4+, 2.~c4-c5 matt.
\newline Sc6-e5, 2.~Sf7-d8 matt.
\newline Sc6-d8, 2.~Td4-e4 matt.
\newline Sh7-f6+, 2.~Tf1\x f6 matt.
\newline Tb7-b8, 2.~Sa8\x c7 matt.
\newline Es scheitern {\bf Td5} und Td3 bis d1 an {\bf Lc5-f2!,} worauf einem Mattzug entweder die Deckung von f7 oder von f5 verlorengeht. In der unkorrigierten Stellung ging 1.~Td6, da mit Schach verbunden, was auch beim Erstabdruck im „Hamburger Fremdenblatt“ \“ubersehen worden war.“
\newline = {\bf Verb.} [von]
\newline {\bf 596. Hamburger Fremdenblatt 2.10.1926}
\newline Kh5 De8 Td8f1 Lb3 h4 Sf7 Bc4 – Ke6 Ta5 Lc5 c8 Sc6 h7 Ba7 b7 b4 c7 e7 \#2 (Cook!) „war noch nicht ganz korrekt, da nebenl\“osig durch 1.Td6+“}
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline (In der unkorrigierten Stellung: 1.~Td6+)
\newline *1.~\dots Sf6+ 2.~T:f6\#; 1.~\dots L5~+ 2.~c5\#; 1.~\dots Lf2+?! 2.~??
\newline 1.~Td3…d1? Lf2+/Sb,d8! (2.~Te1 ~\dots 3+ Le3+!); 1.~Td5? Lf2!; 1.~Td6+? c:d6!
\newline {\bf 1.~Td4! ~/Ld4+/Se5/Sd8/Sf6+/Tb8 2.~D:c8\#/c5\#/Sd8\#/Te4\#/T:f6\#/S:c7\#}
\newline Auswahlschl\“ussel. Misslungener Auswahlschl\“ussel verhindert starken Satzzug. [E.Z.]}
\end{diagram}
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-zp-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-vL-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2kzPP+-+-+"
1+RmK-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{14}
% PDB-ID: P0004182
\author{Fabel, Karl}
\source{Braunschweiger~NN} Neueste Nachrichten
\sourcenr{187}
\year{1926}
\Bearbeiter{GW}
\themes{Fabel (14), Wer ist am Zug?}
\pieces{sBc7, wLc5, sKa2, wBc2b2, wTb1, wKc1}
\stip{\#2}
\solution{Schwarz ist am Zug: 1.~\dots c6 2.~b4 Ka3 3.~Ta1\#
\newline Nachdrucke:
\newline (V) problem 37-40 09/1956}
\end{diagram}
Felber zitiert in der PDB die Aufgabe mit wLa3 (statt c5) als #3 ohne Lösung. Mit La3 ist die Sache natürlich noch effektvoller, da dieser dann im Laufe der Lösung entschlagen wird. [Frank Müller]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+K+p+P'
6-+-+pzP-+&
5+-zpk+P+-%
4-+p+p+-tR$
3+-zP-zP-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+L+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{15}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{7}
\month{5}
\sourcenr{651}
\source{Hamburger Fremdenblatt}
\year{1927}
\themes{Zugzwang}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKd7, wTh4, wLd1, wBc3e3f5f6h7, sKd5, sBc4c5e4e6f7}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Lg4! e5 2.~Lf3! ef3 3.~e4\#
\newline 1.~\dots .. ef5 2.~Th5 Ke5 3.~Tf5\#
\newline 1.~\dots .. Ke5 2.~Th5 Kf6 3.~h8L\#
\newline 1.~\dots .. Ke5 2.~Th5 Kd5 3.~fe6\#”
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline (*1.~\dots Ke5 2.??) 1.~Th5? e5!
\newline {\bf 1.~Lg4!} ZZ {\bf 1.~\dots Ke5/e:f5 2.~Th5} ZZ {\bf 2.~\dots Kd5/K:f6/e:f5 3.~f:e6\#/h8D\#/T:f5\#}
\newline {\bf 1.~\dots e5 2.~Lf3 e:f3 3.~e4\#}
\newline Ohne jedwede thematische \“Uberfrachtung (!) Banaler Inhalt ohne jedes Thema. [E.Z.]}
\end{diagram}
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-vL-'
6-+-+R+-+&
5+-+-+-mkp%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+L#
2-+-+NmK-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{16}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{24}
\month{5}
\sourcenr{221}
\source{Braunschweiger Neueste Nachrichten}
\year{1927}
\themes{Zugzwang}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKf2, wTe6, wLg7h3, wSe2, sKg5, sBh5}
\stip{\#2}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Se2-f4 Kg5\x f4 2.~Lg7-h6 matt.
\newline Kg5-h4 2.~Lg7-f6 matt.
\newline h5-h4 2.~Lg7-h6 matt.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *1.~\dots Kh4 2.??; 1.~\dots h4 2.~??
\newline {\bf 1.~Sf4!} ZZ {\bf 1.~\dots K:f4/Kh4/h4 2.~Lh6\#/Lf6\#/Lh6\#}
\newline Fabel – “schlicht-weg“!}
\end{diagram}
<
[E.Z.] Aufgabe auf kleinem Zettel mit Ausschnitt aus ?!, zitiert als: Problem Nr. 1085 Dr. K. Fabel „Braunschw. Landesztg. 1924 [he]%
XABCDEFGHY
8-+-+N+-+(
7+-+-+-zP-'
6-+-+-+pmk&
5+-+-+-zp-%
4-+-+-+K+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{17}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{24}
\month{5}
\sourcenr{222}
\source{Braunschweiger Neueste Nachrichten}
\year{1927}
\themes{Turmumwandlung;Pattvermeidung}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKg4, wSe8, wBg7, sKh6, sBg5g6}
\stip{\#3}
Nachdruck aus L\“uneburger Landeszeitung V 1924: 24.V.1927 Braunschweiger Neueste Nachrichten!
\#3
\Co{C+}
(16,17):
\sol{{\bf (K.F.:)}„Diese beiden leichten Aufgaben sind insbesondere f\“ur schw\“achere L\“oser bestimmt.
\newline „1.~g7-g8T Kh6-h7 2.~Tg8-f8! Kh7-h6 3.~Tf8-h8 matt.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *1.~\dots Kh7 2.~??; 1.~g8D? patt
\newline {\bf 1.~g8T! Kh7 2.~Tf8! Kh6 3.~Th8\#}
\newline (Einfache) Turmumwandlung zwecks Pattvermeidung.}
\end{diagram}
%… hat ja schon Sam Loyd weit besser hingekriegt! [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+P+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+R%
4-+-+-zP-+$
3+-+-+-zp-#
2-+-+K+-sn"
1+Q+-+-vlk!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{18}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{5-6}
\month{6}
\sourcenr{225}
\source{Braunschweiger Neueste Nachrichten}
\year{1927}
\themes{Zugzwang;Pattvermeidung;Turton}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKe2, wDb1, wTh5, wBb7f4, sKh1, sLg1, sSh2, sBg3}
\stip{\#3}
\newline Nachdruck: 662. Hamburger Fremdenblatt 18.6.1927
\newline „Ein leichter Turton“
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Th5-h8 (kritisch) g3-g2 2.~Db1-h7 (Turton) Lg1 beliebig 3.~Dh7\x h2 matt.
\newline 1.~\dots ... Kh1-g2 2.~Db1-e4+ Sh2-f3 3.~De4\x f3 matt.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *1.~\dots Kg2 2.~De4+; 1.~\dots g2 2.~Dh7 L~ 3.~T:h2 Kg1!
\newline 1.~b8D? g2! 2.~f5?? patt!
\newline {\bf 1.~Th8!} (kritisch) ZZ {\bf 1.~\dots g2 2.~Dh7 L~ 3.~D:h2\#}
\newline 1.~\dots Kg2 2.~De4+ Sf3 3.~D ::f3\#
\newline Turton.}
\end{diagram}
% Den Inhalt gibt’s interessanter, aber die Konstruktion ist ok [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-tr-sN-+-+(
7zpN+-+-+-'
6kzp-+-wQ-+&
5+-+-+-+-%
4-zp-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+K+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{19}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{31}
\month{7}
\sourcenr{241}
\source{ Braunschweiger Neueste Nachrichten }
\year{1927}
\themes{Switchback}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKf1, wDf6, wSb7d8, sKa6, sTb8, sBa7b4b6}
\stip{\#2}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Sb7-d6! b6-b5 2.~Sd6-b7 matt.
\newline Tb8\x d8 2.~Df6-a1 matt.”
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *1.~\dots Kb5 2.??; 1.~\dots T:d8 2.??
\newline {\bf 1.Sd6!} (~/T:d8 2.Da1\#) {\bf 1.~\dots b5 2.S6b7\#}
\newline Zurechtstellender Schl\“ussel, einfacher Switchback.}
\end{diagram}
%Den Switchback gibt’s hundertfach besser. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8R+-+-sN-mk(
7+-+-+-zpP'
6-zp-+-+-+&
5+p+-+-+-%
4-zp-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2pmK-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{20}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{19}
\month{11}
\sourcenr{705}
\source{Hamburger Fremdenblatt}
\year{1927}
\themes{Batterieabbau;Switchback}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKb2, wTa8, wSf8, wBh7, sKh8, sBa2b4b5b6g7}
\stip{\#4}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Kb3 a1S+ 2.~T\x a1 g6 3.~Ta7 g5 4.~Sg6\#
\newline 1.~\dots . g6 2.~Ta7 a1S+ 3.~Kb2 g5 4.~Sg6\#”
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *1.~\dots g~ 2.~Ta7 a1D+ 3.~K:a1; 1.~\dots a1D+ 2.~??
\newline {\bf 1.~Kb3 a1S+(a1D) 2.~T:a1 g~ 3.~Ta7 g~ 4.~Sg6\#}
\newline {\bf 1.~\dots g6 2.~Ta7 a1S+ 3.~Kb2 g5 4.~Sg6\#}
Batterieabbau, einfacher Switchback.}
\end{diagram}
%V\“ollig banaler Switchback [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-mk-mK(
7+-+-+-tR-'
6-sN-+-+-+&
5+-zp-+-zPL%
4-+-+p+-+$
3+-zpr+-+-#
2-+-tr-+-+"
1+lvL-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{21}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{4}
\month{12}
\sourcenr{851}
\source{Hamburger Correspondent}
\year{1927}
\themes{Logische Ausschaltung;Bahnung;Verbahnung}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKh8, wTg7, wLc1h5, wSb6, wBg5, sKf8, sTd2d3, sLb1, sBc3c5e4}
\stip{\#4}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Sofort 1.~Sc8 (droht 2.~Tg8 matt) wird mit La2! pariert. Schl\“ussel: 1.~Lc1-a3! Droht 2.~Lc5+ Td6 3.~Sd7 matt. Deckt Schwarz dagegen direkt mit 1.-, Td5, so versperrt er seinem L\“aufer die Schr\“age, und es folgt: 2.~Sc8, T:g5 3.~L:c5+. Dies voraussehend verteidigt sich Schwarz durch ein Bahnungsman\“over: 1.-, Td3-d8!, jedoch nach 2.~La3\x c5+ wirkt Td2-d6 verbahnend, so dass der wei\sse Springer einen anderen Weg gehen kann: 3.~Sb6-d5 (Lb1-a2) 4.~Tg7-g8 matt.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Sc8? (2.~Tg8\#) 1.~\dots La2!
\newline {\bf 1.~La3!} (2.~Lc5+ Td6 3.~Sd7\#)
\newline {\bf 1.~\dots Td5 2.~Sc8! T:g5 3.~L:c5+ T :c5/Td6 4.~Tg8/L :d6\#}
\newline {\bf 1.~\dots Td8! 2.~L:c5+ T1d6} (verbahnend) {\bf 3.~Sd5 (~,La2) 4.~Tg8\#}
\newline Logische Ausschaltung, Bahnung und Verbahnung!}
\end{diagram}
% Die Wiederholungen von L:c5 und Tg8\# verw\“assern die Struktur enorm!) [E.Z.]
lose Zettel im ersten Heft, mit Ausschnitten aus Originalver\“offentlichung und Nachdruck mit Ecke „Chess Talk“ („Modern Masterpieces,“ No. 33.) in: „Brixton Free Press,“ August, 15th, 1930. [he]
%
XABCDEFGHY
8-+L+-+-+(
7+-zp-+-+-'
6-+k+-+-+&
5tR-+-zP-+p%
4K+p+-+-tr$
3+-zP-+P+P#
2-+-+-+p+"
1+-+-+-vL-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{22}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{5}
\month{8}
\sourcenr{957}
\source{Hamburger Correspondent}
\year{1928}
\themes{Antikritikus;L\“auferpendel}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKa4, wTa5, wLc8g1, wBc3e5f3h3, sKc6, sTh4, sBc4c7g2h5}
\stip{\#4}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Der Versuch 1.~Tb5 2.~Ka5 nebst 3.~Tc5 matt scheitert an 1.-, Te4 2.~fe4, h4 3.~Ka5 patt. Wei\ss beginnt antikritisch mit 1.~Lg1-a7, sofortiges Matt durch Tc5 drohend. 1.-, g2-g1D erzwingt Umkehr: 2.~La7\x g1. Die Verteidigung bildet drei Varianten: 2.-, Td4, 3.~cd4 (droht 4.~d5 matt) Kb6, 4.~Ta6 matt; 2.-, Te4 3.~fe4, h4, 4.~Ta6 matt und 2.-, Tf4, 3.~La7, wieder antikritisch. 4.~Tc5 matt.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *1.~\dots Td4 2.~c:d4
\newline 1.~Tb5? (2.~Ka5 ~\dots 3.~Tc5\#) 1.~\dots Te4! 2.~f:e4 h4 3.~Ka5 patt bzw. 2.~Ka5 T:e5!
\newline {\bf 1.~La7!} (kritisch; droht Tc5) {\bf 1.~\dots g1D} (erzwingt Umkehr) {\bf 2.~L:g1} (antikritisch)
\newline {\bf 2…~ 3.~La7} (kritisch) {\bf 3.~\dots ~,Tf4 4.~Tc5\#}
\newline {\bf 2.~\dots Te4 3.~f:e4 h4 4.~Ta6\#}
\newline {\bf 2.~\dots Td4 3.~c:d4} (4.~d5\#) {\bf 3.~\dots Kb6 4.~Ta6\#}
\newline L\“auferpendel.}
\end{diagram}
%Naheliegender Schl\“ussel, trotzdem gute Konstruktion. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+P+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+P+-vL-%
4-+-+-+-+$
3zpPsNp+-+-#
2rzppzP-zp-+"
1+lmk-+K+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{23}
\Bearbeiter{he+EZ}
\sourcenr{979}
\source{Hamburger Correspondent}
\year{1928}
\themes{R\“atsel;Unterverwandlung!Springer}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKf1, wLg5, wSc3, wBb3d2d5d7, sKc1, sTa2, sLb1, sBa3b2c2d3f2}
\stip{\#4}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~d7-d8S! Ta1. 2.~Se6, a2. 3.~Sf4, Kd2. 4.~Se2 matt oder 2.-, La2. 3.~Sc5 (3.~\dots Sf4? K:d2+) b1D. 4.~S:d3 matt. Die Verf\“uhrungen: 1.~d8T, Ta1. 2.~Tf8, a2. 3.~Tf4, Kd2. 4.~Tc4 matt, 1.~d8L, Ta1. 2.~Lf6, a2. 3.~Lh4, Kd2. 4.~Lg5 matt und 1.~d8D, Ta1. 2.~Dh8, a2. 3.~Lh4 usw. scheitern alle an 2.~\dots La2 (3.~Dh1 b1D!).“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.d8T? Ta1 2.Tf8 (2.~\dots a2 3.Tf4 Kd2 4.Tc4\#) 2...La2!,
\newline 1.d8D?/d8L? Ta1 2.Dh8,f6/Lf6 (2.~\dots a2 3.Lh4…d8 Kd2 4.Lg5\#)
\newline 2...La2! (3.Dh1 b1D!)
\newline {\bf 1.~d8S! Ta1 2.~Se6 a2 3.~Sf4 Kd2 4.~Sfe2\#}
\newline {\bf 2.~\dots La2 3.~Sc5} (3.~Sf4? K:d2+!) {\bf 1.~\dots b1D 4.~S:d3\#}
\newline (Harmloses) Unterverwandlungsr\“atsel.}
\end{diagram}
%Aus heutiger Sicht bescheidener Inhalt. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8Q+-+-mK-+(
7+R+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5zP-+-+-+-%
4p+-+-+-+$
3mk-zp-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{24}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{10}
\month{2}
\sourcenr{1013}
\source{Hamburger Correspondent}
\year{1929}
\themesHinterstellung;Bahnung!2-fach;Zugzwang}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKf8, wDa8, wTb7, wBa5, sKa3, sBa4c3}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Da8-b8! Ka2 2.~Tb1 und 1.- c2 2.~Tb2 ...“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *1.~\dots Ka2 2.~??
\newline 1.~Dc8? (c2? 2.~Dc3+) 1.~\dots Ka2! 2.~D:c3 a3!
\newline {\bf 1.~Db8!} ZZ {\bf Ka2 2.~Tb1} ZZ {\bf 2.~\dots a3/c2 3.~Db3\#/Db2\# bzw. 2.~\dots Ka3 3.~Ta1\#}
\newline {\bf 1.~\dots c2 2.~Tb2 bel. 3.~Db4\#}
\newline (Naheliegender) Hinterstellungsschl\“ussel, 2 Bahnungen.}
\end{diagram}
%Wei{\ss} hat wenig Alternativen. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+pvL-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+P+-zP-+-%
4-+-+-+-+$
3+-sN-+-+p#
2pzpP+-+pmK"
1mkl+-+-wQ-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{25}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{27}
\month{10}
\sourcenr{1079}
\source{Hamburger Correspondent}
\year{1929}
\themes{Zugzwang;R\“uckkehr}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKh2, wDg1, wLc7, wSc3, wBb5c2e5, sKa1, sLb1, sBa2b2b7g2h3}
\stip{\#4}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}= Korrektur, + BBc2/e5
\newline „1.~Da7! b6. 2.~Lb6, g1. 3.~Lg1, L-. 4.~Da2 matt; 1.-, g1. 2.~D:g1, b6. 3.~Dg8, L-. 4.~Da2 matt.
\newline vorher Nebenl\“osig durch: 1.~La5, b6. 2.~Sd5(e2), ba5. 3.~Se3(d4), a4. 4.~Sc2 matt.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline {\bf Korrektur:} *1.~\dots b6 2.~Dg8??
\newline {\bf 1.~Da7!} ZZ {\bf 1.~\dots g1D+ 2.~D:g1 b6 3.~Dg8} ZZ {\bf L~ 4.~D:a2\#}
\newline {\bf 1.~\dots b6 2.~L:b6 g1D+ 3.~L:g1} ZZ {\bf L~ 4.~D:a2\#}
\newline\“unsinniger” Schl\“ussel (hier mit \“offnung der g-Linie) wird sofort zur R\“uckkehr gezwungen.}
\newline Diese Art \“unsinniger Schl\“ussel“, bei dem ein Schach des blockierten Bauern die Schl\“usselfigur sofort zur\“uckholt, ist nach wie vor wenig bearbeitet. Mir ist nur ein besseres Beispiel (Grasemann (nach Chocolous) "Schach-Expre{\ss}" 1948, 1.e.E.) bekannt:
\newline wKb1, wDd1, wLc8e3, Ba2f2f4, Ke4, Th6, Lh7, Ba3b2c4f6f7h5 \#4
\newline (1. Ld7? ZZ Lg8!)
\newline {\bf 1.~Kc2!!} (dr. 2.~Dh1+) {\bf 1.~\dots b1D+ 2.~K:b1 (3.~Lc1! ~ 4.~ f3\#).}
\newline {\bf 2. – Tg6 3.~Lb7+ Kf5 4.~Dd7\#}
\newline {\bf 2. – c3 3.~Dh1+ Kd3 4.~La6\#.} [E.Z.]
\end{diagram}
% [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-zp-+r+&
5+P+k+-+-%
4-zPR+-+-+$
3+-vLK+P+L#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{26}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{13}
\month{4}
\sourcenr{1128}
\source{Hamburger Correspondent}
\year{1930}
\themes{Antikritikus;Kritikus}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKd3, wTc4, wLc3h3, wBb4b5f3, sKd5, sTg6, sBd6}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Lh8!, antikritisch, droht sofortiges Matt, das Schwarz pariert, indem er den Schl\“usselzug als Kritikus im wei\ss-schwarzen Schnittpunkt nutzt: 1.-, Tg7; 2.~Td4+ (Te4 w\“urde an Tg4! Scheitern), Ke5; 3.~Lg7 matt, bzw. 1.-, Tf6; 2.~Td4+, Ke5; 3.~f4 matt. Auf 1.-, Tg4 folgt 2.~Te4 nebst 3.~fe4, Le6 bzw. Td4 matt. Der Versuch 1.~Te4 scheitert an Tf6! 2.~f4, Tf5. – Sehr fein!“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Te4? (~ 2.~Ld7!; 1.~\dots Tg4? 2.~Lh8 ZZ) 1.~\dots Tf6! 2.~Ld7/L:f6/f4 ZZ T:f3+!/patt!/Tf5!
\newline {\bf 1.~Lh8! (2.~Td4\#) 1.~\dots Tg4 2.~Te4} ZZ {\bf T~ 3.~Td4\#/Le6\#} bzw. {\bf 2.~\dots T:e4 3.~f:e4\#}
\newline {\bf 1.~\dots Tf6/Tg7 2.~Td4+ Ke5 3.~f4/L:g7\#}
\newline Auswahl der Reihenfolge.}
\end{diagram}
%Die ohnehin abwertende kurzdrohung konterkariert den Inhalt, den Fabel eigentlich darstellen wollte (Antikritikus als Kritikus), denn 1.~\dots Tf6/Tg7 parieren die Drohung nicht, sondern strecken sie nur. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+K+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4p+-+R+-+$
3+PvL-+-+-#
2psn-+-zP-+"
1mkl+-+-wQ-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{27}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{12}
\sourcenr{39}
\source{Die Schwalbe 36}
\year{1930}
\award{Preis}
\tourney{8. Thematurnier der „Schwalbe“ (2. Palatz-Thema) 1929}
\themes{2. Palatz-Thema;Inder;Turton}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKg8, wDg1, wTe4, wLc3, wBb3f2, sKa1, sLb1, sSb2, sBa2a4}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Lh8 a3 2.~Td4; 1.- a\x b3 2.~Dg7 Loveday + Turton“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Le5? a:b3!; 1.~Dc1? a3! – zweckrein im Auswahlsinne!
\newline {\bf 1.~Lh8!} ZZ {\bf 1.~\dots a3 2.~Td4} ZZ {\bf S~ 3.~T:S\#}
\newline {\bf 1.~\dots a:b3 2.~Dg7 bel. 3.~D~b2\#}
\newline Inder, Turton.}
\end{diagram}
%Glasklar, aber aus heutiger Sicht mager (1.Le5? a:b3! und 1.Dc1? a3! belegen Zweckreinheit auch im Auswahlsinne). [E.Z.]}
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+p'
6-+-+PvL-+&
5+-+-+pzpP%
4R+-+-sN-mk$
3+-+-+p+P#
2-+-+-mK-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{28}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{12}
\sourcenr{38}
\source{Die Schwalbe 36}
\year{1930}
\award{Lobende Erw\“ahnung}
\tourney{8. Thematurnier der „Schwalbe“ (2. Palatz-Thema) 1929}
\themes{2. Palatz-Thema;Switchback}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKf2, wLf6, wTa4, wSf4, wBe6h3h5, sKh4, sBf3f5g5h7}
\stip{\#5}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Ld8 h6 2.~e7 g\x f4 3.~e8D+ 4.~De7!“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline In der ersten Notation ein Ta4 zuviel; zweites Palatz-Thema =?!
\newline {\bf 1.~Ld8! h6 2.~e7 g:f4(!) 3.~e8D+ Kh3 4.~De7 Kh2 5.~Dh4/\#}
\newline Inder, mit humorigem B-D-Switchback!}
\end{diagram}
%Der humorvolle B-D-Switchback hebt diesen Inder etwas \“uber den Durchschnitt. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8L+-vl-+-+(
7+RsnkzpR+-'
6-zP-sN-+-+&
5+-+pzPP+-%
4-zp-+p+-+$
3+P+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-mK-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{29}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{21}
\month{2}
\sourcenr{1029}
\source{Hamburger Fremdenblatt?}
\year{1931}
\themes{Fernblock}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKe1, wTb7f7, wLa8, wSd6, wBb3b6e5f5, sKd7, sLd8, sSc7, sBb4d5e4e7}
\stip{\#4}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Ta7 d4 2.~b7 Kc6 3.~b8D Kc5 4.~S:e4\#
\newline 1.~\dots e3 2.~Ld5 e2 3.~b7 Sd5 4.~b8S\#
\newline „Verf\“uhrungen im zweiten Zuge.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *1.~\dots Kc6 2.~??
\newline {\bf 1.~Ta7! e3(~) 2.~L:d5 e2 3.~b7 S~ 4.~b8S\#}
\newline {\bf 1.~\dots d4} (2.~Ld5,L:e4? d3 3.~b7 d2+!) {\bf 2.~b7 Kc6 3.~b8D+ Kc5 4.~S:e4~\#}
\newline Verstellfeld b7, (nichtlogischer) Fernblock mit naheliegendem Schl\“ussel (ungedeckte Satzflucht).}
\end{diagram}
%Ein angesichts der ungedeckten Satzflucht selbstverst\“andlicher Schl\“ussel. Wenn man von Verf\“uhrungen im zweiten Zug spricht, sollte man diese auch angeben! [E.Z.]
%
\begin{diagram}
\Opus{0000 (nicht in Fabels Kladde!)}
\Opus{29-A}
\Bearbeiter{BS}
\author{Fabel, Karl}
\source{Die Schwalbe} 37, S.\,3
\month{1}
\year{1931}
\stip{Zur Theorie der m\"oglichen Schl\"usselz\"uge
\newline von Dr.-Ing.\ Karl Fabel, Bomlitz
\newline In seiner Zusammenstellung "`Die H\"ochstzahl der Schl\"usselz\"uge"' [Die Schwalbe, S.\,509] weist Dr.~K.~Dittrich darauf hin, dass jede der Zahlen f\"ur die m\"oglichen Schl\"usselz\"uge der einzelnen Figuren "`durch die zu "`2"' in keinerlei Beziehung stehende Primzahl "`7"' teilbar ist"'. Diese Tatsache ist nun zweifellos interessant, jedoch kein Zufall, sondern eine mathematische Notwendigkeit, die mit Primzahlen allerdings nichts zu tun hat. Die "`7"' ist nichts weiter als die um 1 verminderte Seitenl\"ange (in Feldern gez\"ahlt) unseres Schachbrettes, und dass z.\,B. die Summe der Schl\"usselz\"uge des Turmes auf jedem quadratischen Schachbrett durch die um 1 verringerte Kantenl\"ange teilbar sein muss, ersieht man ohne weiteres, wenn man einen Turm auf ein beliebiges Feld unseres Schachbrettes stellt.
\newline F\"ur jede der orthodoxen Figuren des Schachs erhellt die Gesetzm\"a{\ss}igkeit, dass die Zahl ihrer m\"oglichen Schl\"usselz\"uge auf einem beliebig gro{\ss}en, quadratischen Brett fast immer durch die um 1 verminderte Seitenl\"ange "`$n$"' -- in Feldern gez\"ahlt -- teilbar sein muss, aus den von mir aufgestellten, allgemeing\"ultigen Formeln, die alle den Faktor $n-1$ enthalten:
\begin{tabular}{l@{ }lc@{ = }l}
M\"ogliche Schl\"usselz\"uge des & K\"onigs: & K & $4\,(2n-1)\,(n-1)$
\ M\"ogliche Schl\"usselz\"uge des & Turmes: & T & $2n^2\,(n-1)$
\ M\"ogliche Schl\"usselz\"uge des & L\"aufers: & L & $\frac{2}{3} n\,(2n-1)\,(n-1)$
\ M\"ogliche Schl\"usselz\"uge der & Dame: & D & $\frac{2}{3} n\,(5n-1)\,(n-1)$ = T + L
\ M\"ogliche Schl\"usselz\"uge des & Springers: & S & $8\,(n-2)\,(n-1)$
\ M\"ogliche Schl\"usselz\"uge des & Bauern: & B & $(3n-4)\,(n-1)$
\end{tabular}
F\"ur Schachbretter von den Seitenl\"angen 2 bis 8 berechnen sich die in der Tabelle zusammengestellten Werte:
\begin{tabular}{c|rrrrrrrr}
Figur & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8
\ \hline
K && 12 & 40 & 84 &144 &220 &312 & 420
\ D && 12 & 56 &152 &320 &580 &952 &1456
\ T && 8 & 36 & 96 &200 &360 &588 & 896
\ L && 4 & 20 & 56 &120 &220 &364 & 560
\ S && 0 & 16 & 48 & 96 &160 &240 & 336
\ B && (2\rlap{)}&(10\rlap{)}& 24 & 44 & 70 &102 & 140
\end{tabular}
Im Einzelnen sei noch folgendes bemerkt: Beim L\"aufer (und damit auch bei der Dame) ist die Summe der m\"oglichen Schl\"usselz\"uge nicht immer durch $n-1$ glatt teilbar. Dies trifft, wie leicht ersichtlich, wegen des Faktors $\frac{2}{3}$ in der Formel dann ein, wenn $n-1 = 3$ oder ein Vielfaches von 3 ist, d.\,h.\ also bei Brettern mit den Kantenl\"angen von 4, 7 usw.
\newline Der Bauer ist auch bei den kleineren Brettern als von der 2.\ Linie\footnote {"`Reihe"' nach heutigem Sprachgebrauch} an aufr\"uckend angesehen worden. F\"ur das Brett mit $2\times2$ und das mit $3\times3$ Feldern Grundfl\"ache sind die aus der Formel berechneten Zahlen wegen der Unm\"oglichkeit des Doppelschrittes nicht richtig. Der orthodoxe Bauer, die "`komplizierteste Schachfigur, die je erfunden worden ist"' [T.~R.~Dawson, Die Schwalbe, S.\,321], hat es \"ubrigens nur der vorhandenen M\"oglichkeit von $n$ Doppelschritten zu verdanken, dass das Maximum seiner Schl\"usselz\"uge durch $n-1$ teilbar ist. Vermindert man B um $n$, so verl\"auft die Division schon nicht mehr glatt. Im Gegensatz zu den anderen, normalen Figuren des Schachspiels, die in gewissem Sinne eine einheitlich geregelte T\"atigkeit zur Schau tragen, bleibt bei der gek\"unstelten Gangart des Bauern das mathematische Gesetz nur ein Spiel des Zufalls!
\newline Bomlitz, 7.\ November 1930 \hfill Dr.~K.~Fabel}
\themes{Aufsatz; Schachmathematik; Formeln f\"ur Anzahl der Z\"uge}
\end{diagram}
%
XABCDEFGHY
8-+-+-tRN+(
7mK-vL-zp-+-'
6-+L+k+-+&
5+-zppzp-+-%
4N+P+-+-+$
3zP-zp-wq-+-#
2-+-tr-+-+"
1+-+-vl-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{30}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{15}
\month{3}
\sourcenr{395}
\source{Magasinet}
\year{1931}
\themes{Nowotny}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKa7, wTf8, wLc6c7, wSa4g8, wBa3c4, sKe6, sDe3, sTd2, sLe1, sBc3c5d5e5e7}
\stip{\#4}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Sh6, Trusel : 2.~Sf5, 3.~Sg7+ Mat. 1-, Lf2 (Dg1), 2.~Sf5, Dg3 bel. Dg5 (Lf2) 3.~Sd4+!
\newline 1-, d\x c 2-, Tg2, 3.~S\x D. 1-, Lh4, 2-, Lf6 3.~S\x D. 1-, Dd4, 2-, Tg2, 3.~S\x Dd4+. \newline Af særlig Interesse er Varianten 3.~Sd4+ med Taarnets og Løberens gensidige Spærren for hinanden, men første Træk er temmelig let fundet. (H. Eriksen)“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline {\bf 1.~Sh6!} (~ 2.~Sf5 ~ 3.~Sg7\#/S:D, nicht aber 3.~Sd4+? D:d4!)
\newline {\bf 1.~\dots Dg1/Lf2 2.~Sf5 Lf2/Dg3,5 3.~Sd4+! L:d4/T:d4 4.~L:d5/S:c5\#}
\newline Nowotny nach Tausch einer Damen- gegen eine L\“auferdeckung}
\end{diagram}
%Noch immer originelles Thema. Die Darstellungsform, in der der zweite HV-Zug gleich dem Drohzug sein muss, ist freilich ungl\“ucklich. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-wq-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6r+-+l+-+&
5zp-+-+-+-%
4k+p+L+-+$
3sN-zP-+-+-#
2K+-+p+-+"
1+R+N+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{31}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{25}
\month{3}
\sourcenr{40}
\source{Aussiger Tagblatt}
\year{1931}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKa2, wTb1, wLe4, wSa3d1, wBc3, sKa4, sDb8, sTa6, sLe6, sBa5c4e2}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Wir begr\“u\ssen den Verfasser unserer Aufgabe Nr. 40, ein verdienstvolles Mitglied des Problemistenverbandes „Die Schwalbe“, als neuen Mitarbeiter.“
\newline 1.~T\x b8? e\x d1D!
\newline 1.~Tb6! T\x b6 2.~Lc2+ Tb3 3.~Sb2\#
\newline 1.~\dots D\x b6 2.~Lc6+ D\x c6 3.~Sb2\#
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *1.~\dots Db2+ 2.~S:b2~\#; 1.~\dots D:b1+ 2.~??; 1.~\dots Db3+ 2.~??
\newline 1.~T:b8? (1.~\dots ~ 2.~Sb2~\#/Lc2\#/Lc6+) e:d1D!
\newline {\bf 1.~Tb6!} (~ 2.~Sb2\#/Lc2\#/Lc6\#) {\bf 1.~\dots T:b6 2.~Lc2+ Tb3 3.~Sb2\#}
\newline {\bf 1.~\dots D:b6 2.~Lc6+ D:c6 3.~Sb2\#}
\newline Blo\sse Drohverl\“angerung 1.~\dots T:b6, weder Holzhausen (keine Nutzung der Weglenkung von der 6. Reihe) noch schwarz-schwarze Verstellung: die schwarze Dame wurde bereits mit dem (bescheidenen) Schl\“ussel verstellt.}
\end{diagram}
%Der Schl\“ussel ist bereits ein schlechter Scherz, aber der Inhalt ist ja noch schlimmer. 1.~\dots T:b6 ist nur eine Drohverl\“angerung. Es handelt sich weder um einen Holzhausen, da die Weglenkung von der 6. Reihe gar nicht genutzt wird, noch um eine schwarz-schwarze Verstellung, da die sD bereits mit dem Schl\“ussel verstellt wurde. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+k+(
7+-+N+p+p'
6-+-+-mKpzP&
5+-+-+-zp-%
4-zp-+-+P+$
3+p+-+-+-#
2-vL-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{32}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{26}
\month{4}
\sourcenr{1265}
\source{Hamburger Correspondent}
\year{1931}
\themes{Abw\“alzung der Zugpflicht;Antikritkus}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKf6, wLb2, wSd7, wBg4h6, sKg8, sBb3b4f7g5g6h7}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Satz: Kh8, Kf7 matt. Spiel: 1.~Ke7! f5(f6) 2.~Lg7 – antikritisch (K:f6); f5 zieht (Kh8); 3.~Sf6 (Kf7) matt.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *1.~\dots Kh8 2.~K:f7\#
\newline {\bf 1.~Ke7! f5(~) 2.~Lg7 ~ 3.~Sf6\#}
\newline {\bf 1.~\dots f6 2.~K:f6! Kh8 3.~Kf7\#}
\newline Simple Abw\“alzung der Zugpflicht.}
\end{diagram}
%… auf billigste Weise. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+k+-+-+(
7+-zP-+-+-'
6-+R+-+-+&
5+-+-+-+K%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{33}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{14}
\month{6}
\sourcenr{421}
\source{Magasinet}
\year{1931}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKh5, wTc6, wBc7, sKc8}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Hvem kender en eventuel Forgænger til ovenstaaende Original-Opgave Nr. 421?“
\newline 1.~Kg6 Kb7 2.~c8D+ 3.~Ta6\#
\newline 1.~\dots Kd7 2.~c8D+ 3.~Te6\#
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *1.~\dots Kb7 2.~c8D+; 1.~\dots Kd7 2.~??
\newline {\bf 1.~Kg6 Kb7 2.~c8D+ Ka7 3.~Ta6\#}
\newline {\bf 1.~\dots Kd7 2.~c8D+ Ke7 3.~Te6\#}
\newline Von etwaiger Thematik g\“anzlich unbeschwert! (he)}
\end{diagram}
%??? 3 Daumen nach unten! [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8n+-+-+-+(
7+-zp-+-+-'
6-zpR+-+-+&
5+P+-+-+-%
4K+L+-zp-+$
3wQ-+-+p+p#
2-trPzp-zP-zp"
1vlrmkl+-+R!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{34}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{29}
\month{7}
\sourcenr{76}
\source{Aussiger Tagblatt }
\year{1931}
\themes{Zugwechsel}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKa4, wDa3, wTc6h1, wLc4, wBb5c2f2, sKc1, sTb1b2, sLa1d1, sSa8, sBb6c7d2f3f4h2h3}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\newline *: 1.- K\x c2 2.~L bel.\#
\newline 1.~Lf1 L\x c2+ 2.~T\x c2+ K\x c2(Kd1) 3.~Ld3\#
\newline 1.~\dots Le2 2.~L\x e2+ d1D 3.~T\x d1\#
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *: {\bf 1.~\dots K:c2 2.~L~\#}
\newline {\bf 1.~Lf1 L:c2+ 2.~T:c2+ K:c2(Kd1) 3.~Ld3\#}
\newline {\bf 1.~\dots Le2 2.~L:e2+ d1D 3.~T\x d1\#}
\newline Schlichter Zugwechsel.}
\end{diagram}
%… der banalen Art. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-sN-+p+-'
6Lzp-zp-zp-+&
5zprzpP+P+-%
4l+k+-sN-+$
3+pzP-+-+-#
2-mK-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{35}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{16}
\month{8}
\sourcenr{1297}
\source{Hamburger Correspondent}
\year{1931}
\themes{Anti-Mausefalle;Pattaufhebung}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKb2, wLa6, wSc7f4, wBc3d5f5, sKc4, sTb5, sLa4, sBa5b3b6c5d6f6f7}
\stip{\#5}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}= Korr., wKf6 nach b2, +sBf6
\newline \“unl\“osbar! 1.~Sa8? patt. – Es scheitert der Versuch der Pattaufhebung mit 1.~Lb7?; 2.~Lc8, b5; 3.~Le6, 4.~Se8 usw. nur an 2.-, Lc6! – Beabsichtigt ist: 1.~Lc8!, Tb4; 2.~Lb7, Ld7 (Lc6,Lb5,b5,Tb5); 3.~La6+ (L:c6,Sa8,Se6,Se8), Tb5, Lb5 (-); 4.~Sa8, Se8 (Se8,La6+,de6,Sd6 matt). – Vgl. \“antiform“ No. 149. Nebenl\“osung: 1.~Se6; 2.~de6; 3.~e7; 4.~e8D; 5.~De4 matt (KH, WK, FM).“
\newline „Nr. 1297 von Dr. K. Fabel (L\“osung vgl. Schachspalte v. 25. Okt.) wird berichtigt durch Versetzen des wei\ssen K\“onigs nach b2 anstelle des Bauern. Auf f6 wird ein schwarzer Bauer eingef\“ugt. Dann scheitert 1.~Se6, fe6, 2.~de6, d5 3.~e7, d4, 4.~e8D an dc3+.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline
\newline 1.~Sa8?/1.~Se8? patt!
\newline 1.~Sce6? ZZ f:e6 2.~d:e6 d5 3.~e7 d4 4.~e8D d:c3+!
\newline 1.~Lb7? Tb4 2.~Lc8 ZZ (2.~\dots Lb5/Le8/Tb5/b5 3.~Sa8/La6+/Se8/Le6 .~\dots) 2…Lc6!
\newline {\bf 1.~Lc8! Tb4 2.~Lb7} ZZ {\bf Ld7 3.~La6+ Tb5 4.~Sa8 ~ 5.~S:b6\#} (nach 2.~\dots Le8(?) auch 4.~S:e8)
\newline {\bf 2.~\dots Lc6 3.~L:c6 ~ 4.~Se8}
\newline {\bf 2.~\dots Lb5 3.~Sa8 L~ 4.~La6+}
\newline {\bf 2.~\dots b5 3.~Sce6 ZZ f:e6 4.~d:e6} (2.~\dots Tb5? 3.~Se8)
\newline Anti-Mausefalle!}
\end{diagram}
% UL?!? 1.~Lc8 Tb4 2.~Lb7 {\bf Lc6!} 3.~L:c6 a4? 4.~Se8 a3+! {\bf +wBa3} C+ [he]
Unter der Bedingung, dass obiger Korrekturvorschlag klappt, ist das originelle Thema nicht nur durch die \“ahnlich Variante 2.~\dots Lb5, sondern auch durch die HV-M\“oglichkeit 4.~\dots a4 (statt 4.~\dots L~) verw\“assert. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-sN-zP-sN-+&
5+-+-+-+-%
4-+-mk-+-+$
3+-+N+-+-#
2-+-mK-+-+"
1+-+-+-+l!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{36}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{30}
\month{12}
\sourcenr{117}
\source{Aussiger Tagblatt}
\year{1931}
\tourney{L\“osungsturnier des \“aussiger Tagblattes“ 3. Folge 1931}
\themes{Unterverwandlung!Springer}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKd2, wSb6d3f6, wBd6, sKd4, sLh1}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Herr Dr. Ing. Karl F a b e l, dessen Problemkunst durch die 4. Notverordnung arg in Mitleidenschaft gezogen wurde, stellte uns in liebensw\“urdiger Weise seine j\“ungste Aufgabe als Silvesterdreier freundlichst zur Verf\“ugung. Die starken Waffen, Dame und Turm mu\sste er der Not gehorchend abliefern und zur gr\“o\ssten Sparsamkeit im Figurenmaterial angehalten, blieb ihm kein anderer Ausweg offen, als die noch nicht ablieferungspflichtigen Bauern zu Ersatzoffizieren avancieren zu lassen. Trotz aller Not jedoch hat sein findiger Kopf einen „fabelhaften“ Dreier hervorgebracht, f\“ur dessen \“uberlassung wir herzlichst danken.“
\newline 1.~d7 Lc6 2.~d8D+
\newline 1.~\dots Ld5 2.~d8S!
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline {\bf 1.~d7!} (2.~d8D+ Ld5 3.~D:d5\#) {\bf 1.~\dots Ld5 2.~d8S} ZZ {\bf 3.~Sc6(e6)\#}
\newline In Bezug auf die Notverordnung kalauerndes Umwandlungsproblemchen als “Silvesterdreier”: mindestens hier wurde zum Jahreswechsel {\bf 1931/1932} bereits der {\bf Kalauer “fabelhaft”} bem\“uht!}
\end{diagram}
%Dies ist „dank“ des selbstverst\“andlichen Schl\“ussels derart schlecht, dass ein Bruch der Konvention \“uberhaupt nicht verst\“andlich ist. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+p+-+-+&
5+-+-zp-+-%
4-+-mkL+-+$
3zP-+-+-mK-#
2-+-+-+-+"
1+-+-wQ-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{37}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{20}
\month{2}
\sourcenr{1125}
\source{??}
\year{1932}
\themes{Zugzwang;Mattwechsel}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKg3, wDe1, wLe4, wBa3, sKd4, sBc6e5}
\stip{\#2}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Db1“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *1.~\dots Kc4,5 2.~Db4\#
\newline {\bf 1.~Db1! ZZ Kc~/Ke3,c5 2.~Db4\#/Dd3\#}
\newline Fluchtfeldfreigaben (c3,e3) mit (nur) einem Neumatt.}
\end{diagram}
% Leider nur ein Neumatt. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-zpL'
6-+p+-+Rzp&
5+-zPp+-+P%
4-+-zP-zp-zP$
3zp-zp-+k+P#
2P+p+-+-+"
1mK-sN-+-vL-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{38}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{2}
\sourcenr{1899}
\source{Die Schwalbe 50}
\year{1932}
\dedic{A.C. White gewidmet}
\themesPseudo-Anti-Inder;Pseudo-Inder;Tempoverlust}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKa1, wTg6, wLg1h7, wSc1, wBa2c5d4h3h4h5, sKf3, sBa3c2c3c6d5f4g7h6}
\stip{\#5}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„White to play! – Satz: 1.-, Ke4; 2.~Tg3+, Bg6; 3.~L:g6\#. – Spiel: 1.~Tg4!, Bg6; 2.~T:g6; 3.~Tg3\#. Auf 1.-, Bg5 neues Satzspiel: 2.-, gh; 3.~Tg6; 4.~Tg3\#. – Spiel auf 1.-, Bg5; 2.~L:c2!, gh; 3.~Lh7, Bc2; 4.~Tg6 etc.Vollst\“andiger Loveday + Anti-Loveday. \newline Der Verfasser bemerkt, dass nach \“antiform” S. 197 (oben) nur die Darstellung einer einfachen Antiform m\“oglich sein soll.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline {\bf *1.~\dots Ke4 2.~Tg3+ g6 3.~L:g6\#}
\newline {\bf 1.~Tg4! g5! 2.~L:c2(!) g:h4 3.~Lh7 c3 4.~Tg6! Ke4 5.~Tg3\#}
\newline Zweiz\“ugiges Tempoverlustman\“over, von Fabel als Vollst\“andiger Loveday + Anti-Loveday interpretiert … „mit qu\“alendem Hinausz\“ogern der wei\ssen Absicht“ [E.Z.].}
\end{diagram}
%Die Autorinterpretation \“anti-Inder + Inder“ erscheint mir sachlich nicht gerechtfertigt. Ein Inder ist eine n\“utzlich kritische F\“uhrung, folglich w\“are ein Antiinder eine sch\“adliche antikritische Lenkung. Wie aber liegt bei 2.L:c2 die Lenkung?? Wei{\ss} ist im Zugzwang, doch auch jeder andere Zug zerst\“ort das wei{\ss}e Vorhaben; 2.Lg6? verursachte sogar exakt denselben Schaden ohne Schnittpunkt\“uberschreitung! Dass Wei{\ss} optisch antiindisch zieht, ist Teil eines zweiz\“ugigen Man\“overs, das den notwendigen Tempoverlust liefert. Dieses Man\“over ist eine inhaltliche {\bf Einheit} und darf gedanklich nicht zerrissen werden. Der wL steht ja schon auf h7 und geht nur nach c2, {\bf weil} er gleich wieder zur\“uckkehren will. Hier mit Auswahl nach 2.L:c2 argumentieren zu wollen (was ja ein Inder w\“are, ist geradezu absurd! – Aus meiner Sicht liegen damit weder Anti-Inder noch Inder vor, sondern nur ein zweiz\“ugiges Tempoverlustman\“over. – „Qu\“alende Hinausz\“ogerung des wei{\ss}en Vorhabens“. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+lwQ-zp-%
4-+pzp-zp-+$
3+-vl-+-+-#
2-sN-+P+-+"
1+N+Lmk-mKR!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{39}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{4}
\sourcenr{702}
\source{Els Escacs a Catalanya}
\year{1932}
\themes{En-passant}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKg1, wDe5, wTh1, wLd1, wSb1b2, wBe2, sKe1, sLc3d5, sBc4d4f4g5}
\stip{\#2}
\Co{C+}
\newline „1.~e4 d\x e3 ep 2.~D\x c3\#, 1.~\dots f\x e3 ep 2.~Dg3\#“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *1.~\dots L\x b2 2.~??
\newline {\bf 1.~e4! (2.~Kg2\#/e\x d5\#) 1.~\dots d\x e3 e.p./f\x e3 e.p. 2.~D\x e3/D\x g3\#}
\newline 1.~\dots L\x e4 2.~D\x e4\#
\newline Zwei En-passant-Schl\“age.}
\end{diagram}
%Ich wette, dass es bereits 1932 weit bessere En-passant-Spielereien gab. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8k+-+-+-+(
7zP-+-+-+-'
6KzP-zP-+-tR&
5zP-+-zP-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+L!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{40}
% PDB-ID: P0004673
\author{Fabel, Karl}
\source{Die~Schwalbe}
\issue{53}
\sourcenr{2044}
\month{5}
\year{1932}
\Bearbeiter{GW}
\themes{En passant, Fabel (40), Hilfsr\“uckz\“uger}
\pieces{sKa8, wBe5a5d6b6a7, wKa6, wTh6, wLh1}
\stip{Wei"s nimmt 2, Schwarz 1 Zug zur\“uck, dann s\#2}
\solution{R: 1.~c\x d6ep d7-d5 2.~Tc6\x Dh6, dann 1.~Td6+ D\x h1+
2.~b7+ D\x b7\#\newline Nachdrucke:\newline 108 Offenburger Tageblatt
28/12/1932}
\end{diagram}
%
XABCDEFGHY
8kvLK+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+R+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-vlq+-+-sn$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+L+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{41}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{23}
\month{4}
\sourcenr{1141}
\source{??}
\year{1932}
\themesBatterie}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKc8, wTc6, wLb8g2, sKa8, sDc4, sLb4, sSh4}
\stip{\#2}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Ld5“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *1.~\dots Da6+ 2.~T\x e6\#; 1.~\dots D\x c6+ 2.~L\x c6\#; 1.~\dots Dg4+/De6+/Dg8+ 2.~??
\newline {\bf 1.~Ld5! ~/D\x d5/Dc5/Da6+}(Db5,Dd3,Dd4,De4,Lc5)/ {\bf D\x c6+/Dg6+}
\newline {\bf 2.~T\x c4/Ta6/T\x c5/T\x a6/L\x c6/Te6\#}
\newline Batteriespiel: der Schl\“ussel pariert 3 (!) ungedeckte Satzschachs.}
\end{diagram}
% Der Schl\“ussel pariert 3 (!) ungedeckte Satzschachs. Im \“ubrigen gab es bestimmt schon 1932 St\“ucke mit vergleichbarem Varianten-Inhalt! (J\“org sollte mal diesbez\“uglich das FIDE-Album 1914-1944 I durchbl\“attern). [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+ltr-trk+(
7+p+p+pzp-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+RmK-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\“a\“ufsiger Tagblatt“
\Opus{42}
% PDB-ID: 50000292
\author{Fabel, Karl}
\source{Au"siger~Tagblatt}
\sourcenr{157}
\day{19}
\month{5}
\year{1932}
\themes{Rochade}
\pieces{sLc8, sTf8d8, sKg8, sBg7f7d7b7, wTf1, wKg1}
\stip{Wenn der letzte Zug von Wei"s die kurze Rochade war, wie viele und welche M\“oglichkeiten existieren dann f\“ur seinen vorletzten Zug?}
\comment{Unser gesch\“atzter Mitarbeiter, Herr Dr. Ing. Karl Fabel, Bomlitz bei Walsrode (Provinz Hannover), hat uns nachstehende Aufgabe als Gegenstand eines L\“osungspreisausschreibens freundlichst zur Verf\“ugung gestellt und setzt f\“ur die erste richtige L\“osung, die bei ihm einl\“auft, die ''Schwalbe 1924-1925'' (Heft 1-8) als Preis aus.
TEXT FEHLT
\newline Obwohl vorstehende Aufgabe f\“ur den gr\“o"sten Teil der Freunde unserer Schachspalte etwas Neues ist, m\“ochten wir doch bitten, sich mit dieser n\“aher zu befassen. Bei aufmerksamer Betrachtung wird man bald dahinter kommen, worauf es ankommt, und die L\“osung wird dann nicht allzu schwer zu finden sein. Es ist eine sogenannte ''retrograde'' Aufgabe und ist mit der L\“osung eine kleine Analyse einzusenden.}
\solution{!Wir fragen zun\“achst nach dem letzten Zug von Schwarz. Bei genauer Betrachtung der Stellung findet man bald, dass er durch den schwarzen K\“onig ausgef\“uhrt worden sein muss, und zwar hat dieser auf g8 einen Stein geschlagen, er Abzugsschach bietend von der h-Linie nach g8 gezogen war. Ber\“ucksichtig man weiter, da"s Schwarz auch einen vorletzten Zug getan haben mu"s, so ergibt sich die Auswahl der schwarzen Steine, die der weissen Figur zum Opfer gefallen sein k\“onnen. Unter Gleichrechnung aller Bauernumwandlungen kommen folgende 8 M\“oglichkeiten f\“ur den vorletzten Zug von Wei"s in Frage:\newline
1.) R: Bh7\x
Sg8+\newline 2.): R: Lh7-g8+
\newline 3.) Lh7\x Sg8+
\newline
4.) Sh6-g8+\newline 5.-8.) Sh6\x D, T, L, Sg8+}
TEXT FEHLT
\end{diagram}
%
XABCDEFGHY
8-+ltr-trk+(
7+P+p+pzpR'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-vL-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-mK-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{43}
% PDB-ID: 50000293
\author{Fabel, Karl}
\source{Au"siger~Tagblatt}
\sourcenr{169}
\month{6}
\year{1932}
\Bearbeiter{GW}
\themes{Fabel (43), Verteidigungsr\“uckz\“uger; Typ Proca}
\pieces{sLc8, sTf8d8, sKg8, wBb7, sBg7f7d7, wTh7, wLe3, wKe1}
\stip{Wei"s nimmt einen Zug zur\“uck, Schwarz nimmt einen beliebigen Zug zur\“uck (Verteidigungsr\“uckz\“uger!), sodann nimmt Wei"s noch einen Zug zur\“uck und setzt in zwei Z\“ugen matt.}
\solution{R: 1.~Lh6-e3 {\OO} 2.~Lg5\x Sh6, dann 1.~T\x h8+ Sg8 2.~T\x
g8\#}
\end{diagram}
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+p+-+-+&
5+-zPp+-+-%
4-+-zPp+-zp$
3+-zp-mK-+P#
2P+k+-zpN+"
1tR-+NvlL+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{44}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{29}
\month{5}
\sourcenr{1376}
\source{Hamburger Correspondent}
\year{1932}
\themes{R\“atselst\“uck}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKe3, wTa1, wLf1, wSd1g2, wBa2c5d4h3, sKc2, sLe1, sBc3c6d5e4f2h4}
\stip{\#6}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Ein neuer Versuch zur Verwirklichung einer Idee, deren erste Darstellung in Nr. 1054 unserer Schachspalte vom 4. August 1929 vergeblich versucht worden ist.“
\newline
\newline „Es scheitert 1.~Ke2? an Ld2; 2.~Kf2:, Le1!. 1.~La6, Ld2+; 2.~Ke2? an f1D+. In der L\“osung befreit Wei{\ss} seinen L\“aufer: 1.~La6!, um auf Ld2+ mit 2.~Kf2, Lc1; 3.~Ke2, Ld2; 4.~Lc8 (Tempozug), e3; 5.~Lf5 matt fortzufahren (hierbei Duale nach 2. –, Le1+; 3.~Ke1: und 2.–, Le3+, 3.~Se3:+ ….. 5.~Sf1 matt). Schwarz erzwingt Umkehrung des Anti-Seeberger-Zuges 1.~La6 und Einsperrung, die l\“osungsverl\“angernd wirkt“ (Dr. K. F.): 1. –, f1S(D); 2.~Lf1:, Lf2 (d2)+; 3.~Ke2, e3! 4.~Sf4! (Planwechsel); 5.~Sd3, 6.~Sb4 (e1) matt bzw. 2.–, Lg3; 3.~La6, Lf4+; 4.~Ke2, Ld2; 5.~Lc8, e3; 6.~Lf5 matt. – M. E. kein wei{\ss}er Seeberger. Das schwarze Verf\“uhrungspiel ist (1.~La6), Ld2+?; 2.~Kf2, Lc1; 3.~Ke2, Ld2; 4.~Lc8 und 5.~matt. Die L\“osung ist nur einen Zug l\“anger = Antwort auf die nach dem Schl\“usselzuge m\“ogliche Umwandlung. Da Wei{\ss} nur dies eine Tempo verliert, kann von einer sch\“adlichen Einsperrung keine Rede sein (F. P.) [Palatz].
\newline
\rem [auch in L\“osungsbesprechung in „Der wei{\ss}e Seeberger“ (Zeitschriftenausschnitt in „SCHACH“?)]:
\newline „Die ersten in diesem Jahre fertiggestellten Entw\“urfe zur Darstellung des wei{\ss}en Seebergers leiden s\“amtlich an demselben Mangel wie der Versuch, den Dr. K. Fabel mit seiner Nr. 1376 des Hamb. Corr. V. 29. Mai 1932 (Ke3, Ta1, Lf1, Sd1, g2, Ba2, c5, d4, h3 – Kc2, Le1, Bc3, c6, d5, e4, f2, h4 – 6 Z\“uge. – 1.~La6! f1D – Verf\“uhrungsspiel 1. –, Ld2+? 2.~Kf2, Lc1 3.~Ke2, Ld2, 4.~Lc8 und 5.~matt. – 2.~Lf1:, Lf2+ (Lg3) 3.~Ke2 (La6), e3! (Lf4+), 4.~Sf4! (Ke2) 5.~Sd3 (Lc8) und 6.~matt) unternommen hat. Hier ist die L\“osung nur um einen einzigen Zug l\“anger als das schwarze Verf\“uhrungsspiel, nur um den Antwortzug auf die nach dem Schl\“usselzuge m\“ogliche schwarze Umwandlung. Da Wei{\ss} nur dieses eine Tempo verliert, kann von einer sch\“adlichen Einsperrung nicht die Rede sein. – In dem folgenden \“alteren Entwurf
\rem (Diagramm \“alterer Entwurf)
%
XABCDEFGHY
8L+-+-+-+(
7zp-+-+-+-'
6n+-zPp+N+&
5zP-zp-zPp+-%
4-+P+-zPp+$
3+P+-+-zp-#
2-vL-zp-+-zP"
1sN-+k+K+-!
xabcdefghy
%
(Kf1, La8, b2, Sa1, g6, Ba5, b3, c4, d6, e5, f4, h2 – Kd1, Sa6, Ba7, c5, d2, d7, e6, f5, g3, g4 – 7 Z\“uge – 1.~Sh4, gh2, (Sb4?? 5.~matt). 2.~Lh1 Sb4. 3.~Sg2, Sc2. 4.~a6, g3. 5.~b4, cb4. 6.~Sb3 und 7.~matt) ist die Differenz zwischen L\“osungs- und Probespiel (1. –, S b4) mit sogar 2 Z\“ugen zu klein. K\“onnte n\“amlich der eingesperrte L\“aufer noch einen einzigen Tempozug tun, so w\“urde dieser doch nicht gen\“ugen, weil damit der schwarz Bh2 wieder beweglich w\“urde. Also mu{\ss} bei diesem Umwandlungsmechnismus die Differenz mindesten 3 Z\“uge betragen, damit eine wirkliche L\“osungsverl\“angerung erreicht werde.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *1.~\dots Ld2+ 2.~Ke2 e3! 3.~Sf4 Lc1! 4.~Sd3 La3! 5.~Se1+ f\x e1D+! bzw. 2.~K\x f2 Lc1!
\newline 1.~Ke2? Ld2!; 2.~Kf2: Le1;
\newline {\bf 1.~La6!} (1.~\dots Ld2+? 2.~K\x f2 Lc1 3.~Ke2 Ld2 4.~Lc8 ZZ)
\newline {\bf 1.~\dots f1D} (f1S+) {\bf 2.~L\x f1 Lg3} (2.~\dots Lf2 (d2)+; 3.~Ke2, e3! 4.~Sf4! (Planwechsel); 5.~Sd3, 6.~Sb4 (e1) matt) {\bf 3.~La6 Lf4+ 4.~Ke2 Ld2 5.~Lc8} ZZ {\bf 5.~\dots L~/e3 6.~S\x e1\#/Lf5\#}
\newline R\“atselst\“uck; im Gegensatz zu Opus 25 zeigt hier der Satz auf, dass Bf2 verschwinden muss.}
\end{diagram}
% Der Schl\“ussel ist mit Opus 25 vergleichbar, nur zeigt in Opus 44 der Satz auf, dass Bf2 verschwinden muss, so dass der \“uberraschungseffekt fehlt. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8k+-+-trNmK(
7+-+p+-zPP'
6-+P+-vl-zP&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{45}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{3}
\month{7}
\year{1932}
\sourcenr{1385}
\source{Hamburger Correspondent}
\themes{Unterverwandlung!Springer;Inder}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKh8, wSg8, wBc6g7h6h7, sKa8, sTf8, sLf6, sBd7}
\stip{Remis}
\rem „Wei{\ss} am Zuge macht remis“
\newline
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Eine neue Frucht vom bekannten Baum. Die L\“osung dieser Studie wird nach Bekanntschaft mit den Nrn. 1369, 1372, 1383 leicht sein.“
\newline Verf\“uhrung: 1.~cd7? Tb8! 2.~d8D, L:d8 3.~Se7, Le7+ 4.~g8S, Lf6\# - L\“osung: 1.~c7! nebst 2.~c8D+ und remis. [Kl\“uver-Artikel: Der schwarze Loveday; gleiche Aufgabe erw\“ahnt als VII.]
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline {\bf 1.~c\x d7? Tb8! 2.~d8D L\x d8 3.~Se7 L\x e7+ 4.~g8S Lf6\#}
\newline {\bf 1.~c7!} (1.~\dots Tb8 ? 2.~c\x b8D+ gew.) ~ {\bf 2.~c8D+ remis (2.~\dots T\x d8 patt).}
Schwarzer Inder in der Verf\“uhrung. Vgl. Opus 49 sowie den Kl\“uver-Artikel: „Der schwarze Loveday“; dort Nr. VII.}
\end{diagram}
% Demo-Beispiel f\“ur den schwarzen Inder mit banaler L\“osung. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+Lmk(
7+-+-+-+P'
6-+-+-zP-+&
5+-+-+-+N%
4-+-+-tR-mK$
3+-+-zppzpp#
2-+-+-+p+"
1+-+-+-trq!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{46}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{10}
\sourcenr{2249}
\source{Die Schwalbe 58}
\year{1932}
\themes{Linienentsperrung;Liniensperrung;Feldr\“aumung;Auswahl}
\author{Fabel, Karl; Palatz, Franz}
\pieces{wKh4, wTf4, wLg8, wSh5, wBf6h7, sKh8, sDh1, sTg1, sBe3f3g2g3h3}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Te4! (Feldr\“aumung u. Liniensperrung), Ta1; 2.~Sf4, Db1; 3.~Sg6\#. \newline Wegen drohender S-Fesselung ist der T an die 4. Reihe gebunden, wegen Db1 mu\ss er die Schr\“age b1-g6 sperren; darum besetzt er den Schnittpunkt der beiden Linien. Dem Doppelzweck entspricht doppeltes Probespiel: 1.~Tf5?, Td1; 2.~Sf4, Td4! Und 1.~Tg4?, Ta1; 2.~Sf4, Db1! In dem Dreiz\“uger v. Holzhausens Kh1,Tc5,d5,Bb4,b5,d6,e2,f3,h2 - Kc1,Da1,Ta2,Lb1,Bb2,b3,c2,g6 (The White Rooks, 1910), 1.~Td4! (Linienentsperrung u. Liniensperrung) ist der w. T durch die Mitwirkung am Mattnetz an die d-Linie gebunden. – Sch\“one logische Kombinationsaufgabe, freilich zu durchsichtig! (GK). Gleichfalls als leicht befunden von Pr. MD, OK, EdSch. Schwarz hat keine Gegenwehr, ein schweres Manko! (TJ). Nur eine Variante! (EV). Die Stelle von Varianten nehmen bei „Einl\“aufern“ mit der „Idee in der Verteidigung“ eben die Probespiele ein! Auf den Fall wird zur\“uckzukommen sein (BS).“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Ta4? Ta1 2.~Sf4 T\x a4/Db1!
\newline {\bf 1.~Tf5? Ta…d1! 2.~Sf4 Ta…d4!; 1.~Tg4? Ta1! 2.~Sf4 Db1!}
\newline {\bf 1.~Te4! bel. 2.~Sf4 ~ 3.~Sg6\#}
\newline Zweckreiner Doppelzweck-Auswahlschl\“ussel mit der sogenannten „relativen Zweckreinheit“}
\end{diagram}
%Demo-Beispiel f\“ur die „relative Zweckreinheit“ mit banaler L\“osung. (Speckmann bek\“ampfte den Begriff „relative Zweckreinheit“, da er sachlich falsch ist; es handelt sich auch hier um reine, absolute zweckreinheit. Freilich gibt es f\“ur ein mehrzweckiges zweckreines Auswahlman\“over bislang kein besseres K\“urzel.. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-vlN+(
7+-+R+P+k'
6-+-+-+NzP&
5+-+-+L+-%
4-+-+-+K+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{47}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{11}
\sourcenr{2273}
\source{ Die Schwalbe 59}
\year{1932}
\themes{Switchback;Abzugsmatt}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKg4, wTd7, wLf5, wSg6g8, wBf7h6, sKh7, sLf8}
\stip{\#2}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Le6! Gef\“allige, aber recht leichte, nicht gerade inhaltreiche Aufgabe! (GK, ASch). Ganz niedlich! (LG). Etwas d\“urftig f\“ur die Schwalbe! (TJ). Leicht, aber h\“ubsch! (OK). Nett! (HE). Witzig! (Ed.Sch). Gef\“allt mir gut! (PE). Reizendes Kabinettst\“uck! (Dr.AEW).“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *1.~\dots L\x h6 2.~??
\newline {\bf 1.~Le6! L\x h6 (L~)/K\x g6 2.~f8S\#/Lf5\#}
\newline Switchback, Abzugsmatt.}
\end{diagram}
%ungedeckte Fluchtfeldschaffung legt Schl\“ussel nahe. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+k+(
7tr-+-+-vL-'
6-+-+-zP-mK&
5+-+-+-tRL%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{48}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{2}
\sourcenr{2422}
\source{Die Schwalbe 62}
\year{1933}
\themes{Auswahl;Batterieabbau}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKh6, wTg5, wLg7h5, wBf6, sKg8, sTa7}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Ta5?, Ta6! 1.~Td5?, Td7! (Opposition!); 2.~Lg6, Te7!! Die e-Linie, die der schw. T im 2. Zuge mit Erfolg besetzt, ist hier gleichbedeutend mit Endlinie, denn die f- und g-Linie darf er ja aus naheliegenden Gr\“unden nicht betreten. Diese Endlinie dem T zu nehmen, mu\ss der Zweck des Schl\“usselzuges sein. – 1.Te5!, Te7; 2.~Lg6, Tf7(T\x g7,Te6). Warum in die Ferne schweifen! (HL). Immer gut! (AZ). Nette Kleinaufgabe, deren 1. Zug nicht einmal sofort klar ist! (GK). Ein Kabinettst\“uckchen! (Asch).“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline *1.~\dots T\x g7 2.~??
\newline 1.~Ta5? Ta6! 2.~Lg6 Ta7!; 1.~Td5? Td7! 2.~Lg6 Te7!
\newline {\bf 1.~Te5! Te7(Ta8) 2.~Lg6 ZZ (3.~Te8\#/f7\#/Lh7\#)}
\newline Auswahlschl\“ussel, nahe liegender Batterieabbau.}
\end{diagram}
% Einfach, aber nicht trivial. Schade um die starke ungedeckte Satzparade, die den Batterieverzicht nahe legt. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8k+-+-trNmK(
7+p+P+-zPP'
6PzP-+-vl-zP&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{49}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{5}
\month{2}
\sourcenr{1444}
\source{„Schach“ (?)}
\year{1933}
\themes{Inder;Anti-Inder}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKh8, wSg8, wBa6b6d7g7h6h7, sKa8, sTf8, sLf6, sBb7}
\stip{ Remis (S ®)}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Schwarz zieht an, Wei\ss macht remis.“
\newline „Diese Studie war, wie aus dem Text unter Nr. 1443 hervorgeht, zur Ver\“offentlichung in der Schachspalte vom 29. Januar bestimmt“
\newline {\bf 1.~\dots Tb8!} (2.~a\x b7+? K\x b7 3.~d8 L\x d8, 2.~d8? L\x d8 3.~a7 Tc8) {\bf 2.~a7!! Tf8 3.~d8D+ T\x d8=}
\newline „1.~Tb8! Zieht kritisch, um bei 2.~ab7+? Mit K:b7 3.~d8, L:d8 und bei 2.~d8? Mit Ld8 3.~a7, Tc8 usw. durch die Loveday-Kombination (Inder) zu gewinnen. Wei\ss mu\ss mit 2.~a7!! fortsetzen, um so den kritischen Stein zur\“uckzuschlagen. Er erzwingt die Umkehrung des Kritikus, den antikritischen Zug 2. -, Tf8 und nach 3.~d8D+, T:d8 das Patt. Wenn man die Darstellung des schwarzen Inders in der Studie als gelungen ansieht (vgl. den L\“osungsaufsatz „Der schwarze Inder“ in der Schachspalte vom 21. August 1932), so liegt hier eine durchaus \“uberzeugende Darstellung des schwarzen Anti-Inders vor.
\newline
\newline Das St\“uck ist bereits Ende November vorigen Jahres in H\“anden von Herrn Kl\“uver gewesen. Es \“uberst\“urzten sich z. Zt. die Versuche, den sog. schwarzen Inder (vgl. unseren Aufsatz im H. C. vom 21. August 1932 und den Artikel „Der schwarz Loveday“ von H. Kl\“uver, Schwalbe, November 1932) in reeller Form darzustellen. Die Studien Nrn. 1369, 1372, 1383 und 1385 unserer Schachspalte zeigen die sog. Virtuelle Form, die Idee in der Verf\“uhrung. Meinungsverschiedenheiten dar\“uber, ob die Darstellung des Themas als gelungen anzusehen sei, verz\“ogerten die Ver\“offentlichung. W\“ahrend Nr. 1443 aus der Nr. 1369 desselben Verfassers, der allerersten (virtuellen) Darstellung des schwarzen Inders, abgeleitet ist, zeigt Nr. 1444 unleugbare Verwandschaft mit Nr. 1385. Sie stellt den schwarzen Anti-Inder dar und befindet sich seit 2. Dezember vorigen Jahres in unserer Mappe.“
\newline
%in der Quelle: „Bearb. v. F. Palatz“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline {\bf 1.~\dots Tb8!?} (2.~a\x b7+? K\x b7 3.~d8D L\x d8, 2.~d8D+? L\x d8 3.~a7 Tc8) {\bf 2.~a7!! Tf8 3.~d8D+ L\x d8} (3.~\dots T\x d8 patt) {\bf 4.~g\x f8D patt.}
\newline Schwarzer Inder plus Anti-Inder - allerdings mit Verw\“asserung der antiindischen Idee, da es nach dem intendierten Anti-Inder im dem Inder analogen Spiel kein Patt gibt (der Antiinder erweist sich nicht als (wei{\ss}-)patterzeugende, sondern schlagerm\“oglichende Lenkung). Das schwarze Patt ist hier „Zufall“; bei sp\“ateren Bearbeitungen dieser Matrix erfolgte derselbe Schlag ohne Patt der Gegenseite \newline Kommentartext.} [E. Zierke].}
\end{diagram}
%Zu leichtes Demo-Beispiel f\“ur schwarzen Inder & Anti-Inder. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8Q+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+N+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+K#
2pzp-sn-+pzP"
1trr+-+-+k!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{50}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{12}
\month{2}
\sourcenr{1990}
\source{Dresdner Anzeiger Nr. 7}
\year{1933}
\tourney{ Dr.-Palitzsch-Gedenkturnier Sendung 107 1933}
\themes{Auswahl}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKh3, wDa8, wSc6, wBh2, sKh1, sTa1b1, sSd2, sBa2b2g2}
\stip{\#4}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„ {\bf 1.~Sd4} Tg1 2.~Se2 Sf1 3.~Da7 4.~D:g1 bzw. S:g3 matt. 1.- Se4 2.~D:e4 3.~Se2 usw.
\newline Probespiel: 1.~Se7? Tg1 2.~Sf5 Sf1 3.~?; 1.~Se5? Tg1 2.~Sd3 Taf1!, 1.~Sb4? Tg1 2.~Sd3 Taf1!”
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots g1S+ 2.~??; 1.~\dots Kg1 2.~??
\newline 1.~Se5,Sb4? Tg1 2.~Sd3 Taf1! (bzw. 2.~\dots Se4,Sf3 3.~D\x c5 Taf1!)
\newline 1.~Se7? Tg1 2.~Sf5 Sf1!
\newline {\bf 1.~Sd4! Tg1 2.~Se2(!) Sf1 3.~Da7 ~/S~ 4.~D\x g1/Sg3\#}
\newline {\bf 2.~\dots Se4,Sf3 3.~D\x S ~ 4.~Sg3\#}
\newline Auswahlschl\“ussel.}
\end{diagram}
%W\“are weit besser, w\“urde die Schl\“usselfigur nicht feststehen. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+L'
6-+-+-+-+&
5+-+p+-+l%
4-mK-mk-+-+$
3+p+-sNp+p#
2-zp-+-zP-vL"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{51}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{12}
\month{2}
\sourcenr{1991}
\source{Dresdner Anzeiger Nr. 7}
\year{1933}
\tourney{ Dr.-Palitzsch-Gedenkturnier Sendung 108 1933}
\themes{Tempoduell;Zugzwang;L\“auferopfer}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKb4, wLh2h7, wSe3, wBf2, sKd4, sLh5, sBb2b3d5f3h3}
\stip{\#4}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„ {\bf 1.Lf5} Zugzwang b1D 2.~L:b1 Lg6 3.~L:g6 b2 4.~Sc2 matt; 2.- Lg4 3.~S:g4. 1.- Lg6 2.~L:g6 b1D 3.~L:b1 usw. 1.- Lg4, Lf7, Le8 2.~S:g4 usw.
\newline Probespiel: 1.~Sf5+ Kd3!, daher mu\ss der L\“aufer in zwei Etappen antikritisch ziehen, nach dem schwarzen L\“auferopfer wiederholt sich das Spiel in entgegengesetzter Weise.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots b1D 2.~L\x b1 Lg6 3.~L\x g6 ZZ b2 4.~Sc2\#, 2.~\dots Lg4 3.~S\x g4 b2 4.~Le5\#
\newline 1.~\dots Lg6 2.~L\x g6 b1D 3.~L\x b1 b2 4.~Sf5\#
\newline 1.~Lg4,Lf7,Le8? 2.~Sg4!; 1.~Lb1? (Sf5\#) 1.~\dots Lg4! 2.~S\x g4 patt.
\newline {\bf 1.~Lf5!} Zugzwang und analog Satz:
\newline {\bf 1.~\dots b1D 2.~L\x b1 Lg6 3.~L\x g6} ZZ {\bf b2 4.~Sc2\#}
\newline {\bf 2.~\dots Lg4 3.~S\x g4}
\newline {\bf 1.~\dots Lg6 2.~L\x g6 b1D 3.~L\x b1} b2 4.~Sf5\#
\newline {\bf 1.~\dots Lg4, Lf7, Le8 2.~S\x g4!}
\newline Probespiel: 1.~Sf5+ Kd3!, daher muss der L\“aufer in zwei Etappen antikritisch ziehen, nach dem schwarzen L\“auferopfer wiederholt sich das Spiel in entgegengesetzter Weise.
\newline Tempoduell mit paradoxer Schl\“usselbesetzung des Springerzielfeldes.}
\end{diagram}
% Da der Schl\“ussel „nur den Satz erh\“alt, interpretiere ich dieses St\“uck nicht als logische Staffelung, sondern ausschlie{\ss}lich als Tempoduell. Ob der Scl\“ussel als Antizielelement gedeutet werden kann, scheint mir fraglich, da er nur 2 \“ahnliche Sch\“aden gegeneinander tauscht. Freilich bleibt sein paradoxes Element. Ist mit inhaltlich etwas wenig, aber eine leichte Originalit\“at kann ich dem St\“uck nicht absprechen. [E.Z.}
%
XABCDEFGHY
8N+-+K+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-mk-zp-+&
5tR-+-zpP+-%
4-+-zpL+-+$
3+-+P+-+-#
2-+-+P+-+"
1+-+-+q+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{52}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{12}
\month{2}
\sourcenr{1992}
\source{Dresdner Anzeiger Nr. 7}
\year{1933}
\tourney{Dr.-Palitzsch-Gedenkturnier Sendung 109 1933}
\themes{Antikritikus; Kritikus}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKe8, wTa5, wLe4, wSa8, wBd3e2f5, sKd6, sDf1, sBd4e5f6}
\stip{\#5}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„ {\bf 1.~Lb7} Dh1, Dg2 2.~L:h1 bzw. L:g2 e4 3.~de d3 4.~ed Kc6 5.~e5 matt. Anders leicht. Probespiel: 1.~Td5+? Kc6!, also antikritisch.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots D\x f5 2.~??
\newline 1.~Td5+? Kc6!
\newline {\bf 1.~Lb7! (2.~Td5\#) 1.~\dots Dh1, Dg2 2.~L\x h1/L\x g2)} ZZ {\bf 2.~\dots e4 3.~d\x e4 d3(!) 4.~e\x d3 Kc6 5.~e5\#}
\newline Anders leicht (1.~\dots Df3/D\x f5? 2.~e\x f3/Td5+ \dots )
\newline Sch\“adlicher Kritikus wird als n\“utzlicher Kritikus genutzt.}
\end{diagram}
% Mit der kritischen Lenkung \“uber d5 hat Schwarz seine einzige aktive Figur verloren. Diese gewaltige zus\“atzliche Schadensnutzung (zus\“atzlich zum Kritikus \“uber e4) macht das St\“uck m.E. wenig attraktiv [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-zP-+-+-+$
3mkL+-+-+-#
2P+KvL-+-+"
1+-+-+-tRr!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{53}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{12}
\month{2}
\sourcenr{1993}
\source{Dresdner Anzeiger Nr. 7}
\year{1933}
\tourney{ Dr.-Palitzsch-Gedenkturnier Sendung 110 1933}
\themes{Auswahl?;Vorplan?}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKc2, wTg1, wLb3d2, wBa2b4, sKa3, sTh1}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„ {\bf 1.~Tg5} Th5 2.~Lc1+; 1.- Tc1+ 2.~L:c1+. Probespiel: 1.~Tg6?, 1.~Tg7?, 1.~Tg8? Th6! usw. oder 1.- Tc1+! 1.~Tg4? Tg1!”
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Tg6,7,8? Th6,7,8 oder 1.~\dots Tc1+!; 1.~Tg4? T~1!
\newline 1.~Lc1+? K\x b4 2.~a3+ K~5!
\newline {\bf 1.~Tg5 Th5 2.~Lc1+; 1.~\dots Tc1+ 2.~L\x c1+.}
\newline Auswahl- oder Vorplaninterpretation!?}
\end{diagram}
%Egal, ob man eine Auswahl- oder Vorplaninterpretation versucht, angesichts seines bescheidenen Inhalts bricht die (zweckunreine) Mehrzweckigkeit des Schl\“ussels diesem St\“uck das Genick. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+L+-+(
7+-+-+R+-'
6l+-+-+-+&
5+-mK-mk-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-sN-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{54}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{3}
\sourcenr{846}
\source{The Problemist}
\year{1933}
\award{1. ehr. Erw\“ahnung}
\tourney{20. Turnier der BCPS YYYY}
\themes{Block-R\“omer;R\“omer!Block-;Auswahl}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKc5, wTf7, wLe8, wSd2, sKe5, sLa6}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\newline {\bf (K.F.:)} „B-c6. Clever bishop play, but most of the other pieces rather passive.“
\newline 1.~Ld7? Ld3!
\newline 1.~Lc6! (droht 2.~Sf3+ 3.~Ld5\#) Lb7 2.~Ld7! Le4 3.~Sc4\#
\newline 1.~\dots Le2 2.~Ld5 3.~S\#
\newline 1.~\dots Ke6 2.~Ld5+ 3.~Sf3\#
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots Ke6 2.~??; 1.~Ld7? Ld3!
\newline {\bf 1.~Lc6!} (1.~\dots ~ 2.~Sf3+ Ke6 3.~Ld5\# bzw. 1.~\dots Ke6 2.~Ld5+ Ke5 3.~Sf3\#)
\newline {\bf 1.~\dots Lb7 2.~Ld7! Le4 3.~Sc4\#}
\newline {\bf 1.~\dots Le2 2.~Ld5 ZZ 2.~\dots L~ 3.~Sc4\#/Sf3\#}
\newline {\bf 1.~\dots Ke6 2.~Ld5+ Ke5 3.~Sf3\# }
\newline Block-R\“omer.}
\end{diagram}
% Da nur Ld7 und Lc6 mit der ungedeckten Satzflucht fertig werden, dr\“angt sich dem L\“oser freilich eher eine Auswahl-Interpretation auf. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4pzp-+-+-+$
3zPPzp-+-+p#
2-+Kzp-+pzp"
1sNR+L+-snk!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{55}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{19}
\month{3}
\sourcenr{1457}
\source{Hamburger Correspondent}
\year{1933}
\themes{Auswahl;Anti-Inder;Anti-Sperrzug;Anti-Kritikus}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKc2, wTb1, wLd1, wSa1, wBa3b3, sKh1, sSg1, sBa4b4c3d2g2h2h3}
\stip{\#6}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Ein Versuch, den vollst\“andigen wei\ssen Anti-Inder virtuell, d. h. in der Verf\“uhrung darzustellen. Bei 1.~a:b4?, a3! (nicht ab3+? wegen S:b3). 2.~Lf3! a2!! (nicht d1D+?) 3.~Tf1, d1D+. 4.~T:d1 h\“atte Schwarz nach Aufl\“osung der wei\ssen Abzugsstellung Patt erreicht. W\“are darin aber ein echter Anti-Loveday dargestellt, so m\“u\ssten beide Antiz\“uge, der Anti-Sperrzug (Lf3) sowohl als auch der Antikritikus (Tf1) durch Schwarz zu seinem Nutzen erzwungen werden. Das ist indessen nur beim Anti-Kritikus der Fall; der Antisperrzug ist jedoch von Schwarz keinesfalls gew\“unscht und eine f\“ur Wei\ss n\“utzliche F\“uhrung. Die L\“osung ist: 1.~ba4, ba3. 2.~Sb3, a2. 3.~Ta1, Se2. 4.~Le2, d1D+. 5.~T:d1, g1S. 6.~Lf3 matt. \“uber die Unm\“oglichkeit der Darstellung des vollst\“andigen Anti-Loveday siehe \“antiform“ (1929) S. 197 und „Die Schwalbe“ Mai 1933, S. 484/5. Dr. K. Fabel hat sich um die Kl\“arung der Frage durch eigene Arbeiten und durch Ausschreibung eines Thematurniers (20. Th.-T. der Schwalbe) verdient gemacht.“
\newline
\newline NACHWORT Der vollst\“andige Anti-Loveday. Entscheid im 20. Thematurnier der „Schwalbe“.
Nachwort: Den Preisrichtern sei f\“ur ihre gr\“undliche Arbeit herzlich gedankt, ebenso meinen Mitbewerbern f\“ur die eingesandten Beitr\“age! Die ausgesetzten Buchpreise, die nun, da kein eingereichtes Problem die Forderung des Themas erf\“ullt hat, unverteilt bleiben m\“ussen, stelle ich f\“ur eine sp\“atere Ausschreibung zur\“uck. Meine Annahme, dass nur technische Schwierigkeiten bis jetzt die Konstruktion eines vollst\“andigen Anti-Loveday verhindert haben, hat sich durch die Ausf\“uhrungen der Herren Preisrichter in die Einsicht gewandelt, da{\ss} die Darstellung des Themas eine theoretische Unm\“oglichkeit bildet.
\newline
\newline 13. Dr. Karl Fabel
Hamb. Corresp. 19. M\“arz 1933
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4pzp-+-+-+$
3zPPzp-+-+p#
2-+Kzp-+pzp"
1sNR+L+-snk!
xabcdefghy
%
6\# 6+9=15
\newline Die schwache Hoffnung, mit nebenstehender Nr. 13 immerhin die virtuelle Form (d.h. die Idee als indirekte Kombination von Schwarz in der Verf\“uhrung) des vollst\“andigen Anti-Loveday geschaffen zu haben, musste ich gleichfalls aufgeben, denn Freund Palatz bewies mir \“uberzeugend, dass der Antikritikus (Tf1) zwar von Schwarz gewollt ist und eine f\“ur Wei{\ss} sch\“adliche Lenkung darstellt, der Antisperrzug (Lf3) jedoch von Schwarz keinesfalls gew\“unscht ist und eine f\“ur Wei{\ss} n\“utzliche F\“uhrung enth\“alt.
\newline
Bomlitz, den 7. M\“arz 1933
\newline
Dr. Karl Fabel
\newline
Verf\“uhrung: 1.ab4?,a3!(ab3+?;2.S:b3);2.Lf3!,a2!!(d1D?;3.L:d1,a2;4.Tc1);3.Tf1,d1D+;4.T:d1 patt. L\“osung: 1.ba4!,ba3;2.Sb3,a2;3.Ta1,Se2;4.L:e2+ usw.
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~a\x b4? (1.~\dots a\x b3 2.~S\x b3 usw.) 1.~\dots a3! 2.~Lf3 (d1D+ 3.~L\x d1 a2 4.~Tc1 usw.) 2.~\dots a2! 3.~Tf1 d1D+ 4.~T\x d1 patt (4.~L\x d1 g\x f1D!)
\newline {\bf 1.~b\x a4! B\x a3(b3) 2.~Sb3 a2 3.~Ta1! Se2 4.~L\x e2+ d1D+ 5.~T\x d1+ g1D 6.~Lf3\#}
\newline Vgl. 45 und 49. Der Auswahlschl\“ussel r\“aumt b3 f\“ur den Springer, wonach dieser f\“ur den Turm a1 r\“aumen und Wei{\ss} den Anti-Inder vermeiden kann. }
\end{diagram}
%Offenbar hat Fabel im Lauf der Zeit seine Anti-Inder-Definiton erweitert. Im Interesse der Einheitlichkeit sollten WIR weiterhin nur die (entsprechende) antikritische Lenkung als \“anti-Inder“ bezeichnen. Referenz zu Opus 45 und 49. In der anti-Indischen Verf\“uhrung ergibt 4.~L\x d1 kein Patt; das gleiche Problem wie in 49. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-wQ-+-+-'
6k+-mK-+-+&
5+p+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+l+-+-#
2-+-+-sn-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{56}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{29}
\month{4}
\sourcenr{1239}
\source{Hamburger Fremdenblatt}
\year{1933}
\themesAuswahl;logische Ausschaltung?}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKd6, wDc7, sKa6, sLd3, sSf2, sBb5}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Beim L\“osen dieser Miniatur sollen sich unsere L\“oser von der Arbeit erholen, welche die Bew\“altigung der Aufgabe von Giobel erfordert.“
\newline „1.~Kc5 Se4+ 2.~Kc6 3.~Db6\# (Nicht Kc6 wegen Le4+ Kc5 Sd3+!)“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Kc6? Le4+ (2.~Kc5 Sd3+!)
\newline {\bf 1.~Kc5! Se4+ 2.~Kc6 ~ 3.~Db6\#}
\newline Reihenfolge-Auswahl oder (!) logische Ausschaltung!
\newline Vorstufe zum Speckmann-Vierz\“uger in „Minimalkunst im Schach“ Nr. 225: Werner Speckmann nach Palatz/Nikolussi, Schweizerische Schachzeitung 1957, Kg4 Dd2 – Kh1 Lh7 Sd6 \#4 C+ 1.~Kh3? Lf5+; 1.~Kg3? (1.~\dots Sf5+? 2.~Kh3!) Se4+!; 1.~Kf3! Le4+ 2.~Kg3 Sf5+ 3.~Kh3 (4.~Dh2\#) Lg2 4.~D\x g2\#; SL- und LS-Block in gestaffeltem Vorplan: ein Klassiker in Letztform!
\end{diagram}
%Je nach Deutung Reihenfolge-Auswahl oder (!) logische Ausschaltung. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8ktr-vl-+NmK(
7+-+-+-zPP'
6-+-zP-zP-zP&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{57}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{9}
\month{4}
\sourcenr{1444a}
\source{Hamburgischer Correspondent}
\year{1933}
\themes{Zugzwang}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKh8, wSg8, wBd6f6g7h6h7, sKa8, sTb8, sLd8}
\stip{Remis}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}“wei\sserzwingt remis: 1.~d7? L\x f6 2.~d8 Ld8 gew. 1.~Se7?? L\x e7+ … 1.~f7! Lf6 2.~d7! (f8D? T\x f8 3.~d7 Tb8! Wieder kritisch, 4.~d8 L\x d8 gew.) Td8 3.~f8 T\x f8 4.~d8 T\x d8 remis.“
\newline \newline Erg\“anzung in: „Schwarzer Loveday und Anti-Loveday. Nachtr\“age zum schwarz-indischen Thema“ (H. Kl\“uver) (12.V.1933) Schwalbe ?! ca. 1933 (Heft 67 ?) Nr. V.:
„F\“ur den schwarzen Anti-Loveday liegt ein solcher Versuch in folgender Fassung vor: Dr. K. Fabel (Nr. 1444 A, Hambg. Correspondent, 9. 4. 33). Wei{\ss}: Kh8,Sg8,Bd6,f6,g7,h6,h7. Schwarz: Ka8,Tb8,Ld8.
\newline (Kl\“uver).:
Wei{\ss} macht remis. 1.f7,Lf6: 2.d7(2.f8?,Tf8: mit schwarzem Loveday), gew\“unscht, wie der Antisperrzug bei dem wei{\ss}en Anti-Loveday auf S. 485 von Schwarz. Der L\“auferzug ist vielmehr eine f\“ur Schwarz n\“utzliche F\“uhrung (Fesselung des Bg7!). Der vollst\“andige schwarze Anti-Loveday ist ebenso wenig m\“oglich wie der wei{\ss}e. Als schwarzer Inder schlechthin aber ist Nr. V zweifellos die \“uberzeugendere Fassung.“
Hamburg, den 12. Mai 1933. Hans Kl\“uver.
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~d7? L\x f6 ZZ 2.~d8D L\x d8 3.~Se7 L\x e7+ 4.~g8D Lf6\#
\newline {\bf 1.~f7! Lf6(!)} (2.~f8D? T\x f8 3.~d7 Tb8! 4.~d8D L\x d8 wie oben)
\newline {\bf 2.~d7! Td8 3.~f8D T\x f8 4.~d8D T\x d8 patt.}
\newline Schwarz muss so ziehen, dass das schwarze Zusammenspiel (die Verstellung Tb8/Ld8) zerst\“ort wird.}
\end{diagram}
% Referenz zu 45, 49 und 55. Der bisher schwammigste Inhalt mit dieser Matrix. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8k+-+-trNmK(
7+-+-+-zPP'
6-+-zP-vl-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{58}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{9}
\month{4}
\sourcenr{1444b}
\source{Hamburgischer Correspondent}
\year{1933}
\themes{Inder!schwarz}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKh8, wSg8, wBd6g7h7, sKa8, sTf8, sLf6}
\stip{Remis}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Wei\ss schlichtet: 1.~d7, Tb8! 2.~d8D, L:d8 3.~Sh6! Lh4+ 4.~Sg8 remis. – Hier mu\ss sich Wei\ss bem\“uhen, das Remis zu erreichen (nur 3.~Sh6!), in Nr. 1443 dagegen w\“urde es ihm besondere M\“uhe machen, f\“ur sich eine Verluststellung herbeizuf\“uhren und so dem schwarzen Man\“over nachtr\“aglich einen Sinn zu geben. Das ist immerhin ein Unterschied.“ (L\“osungsbesprechung).
\newline
\newline Erg\“anzung in: „Schwarzer Loveday und Anti-Loveday. Nachtr\“age zum schwarz-indischen Thema“ (H. Kl\“uver) (12.V.1933) Schwalbe ?! ca. 1933 (Heft 67 ?) Nr. V.:
\newline „Gl\“ucklicher ist zweifellos Nr. IV angelegt, die schon durch ihren sparsamen Aufbau besticht. Der Unterschied zwischen beiden St\“ucken ist der, dass Wei\ss in Nr. III viele Remisz\“uge, aber nur einen Verlustzug hat, in Nr. IV dagegen nur einen einzigen Remiszug, w\“ahrend die anderen M\“oglichkeiten zum Verlust f\“uhren.“ F. Palatz schreibt im Hambg. Correspondenten dazu: [… wie L\“osungsbesprechung oben] – „Die Stellung (Nr. IV) wurde \“ubrigens einige Zeit sp\“ater auch von H. H. Schmitz, Dresden, eingesandt, eine Duplizit\“at der Ereignisse, wie sie bei derartigen „in der Luft liegenden Ideen“ schon h\“aufig zu beobachten gewesen ist.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline {\bf 1.~d7!} (einziger legaler Zug!) {\bf 1.~\dots Tb8(!)} – vgl. Opus 49 – {\bf 2.~d8D} (einziger legaler Zug) {\bf 2.~\dotsL\x d8} - vgl. 45,49,55,57 – (3.~Se7/Sf6? L\x S!) {\bf 3.~Sh6!} usw. {\bf 4.~Sg8} Schwarz kann nicht gewinnen (3.~Se7 oder Sf6 verliert wegen L\x S+).}
\end{diagram}
% Wer sich bisher gefragt hat, wieso auf h3 bzw. h6 ein Bauer stehen muss, erh\“alt endlich die langersehnte Antwort. < [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+l+-vl(
7+-+-vLksnR'
6-+pzP-sN-+&
5+-zP-zp-+-%
4-+-+p+Rzp$
3+-+-mK-+L#
2-+-+-+-zP"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{59}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{5}
\sourcenr{10}
\source{Die Schwalbe}
\year{1933}
\tourney{20. Thematurnier der Schwalbe 1933}
\themes{Inder}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKe3, wTg4h7, wLe7h3, wSf6, wBc5d6h2, sKf7, sLe8h8, sSg7, sBc6e4e5h4}
\stip{\#4}
\Co{C+}
\rem{Cook}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Tg1!, Ld7; 2.~L:d7, h3; 3.~Lg4, Kg6; 4.~Le6\#”
\newline Cook: 1.~Tg5 Ld7 2.~L\x d7 h3 3.~L\x c6 Ke6 4.~Ld5\#}
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline {\bf 1.~Tg1! Ld7 2.~L\x d7 h3 3.~Lg4 Kg6 4.~Le6\#}
\newline Inder. (Korr.: +wBb6,sBb7 C+ [E.Z.]
\newline [Erg\“anzung aus dem Entscheid im 20. Thematunier der „Schwalbe“ („Der vollst\“andige Anti-Loveday“ (F. Palatz und Carl Eckhardt)]:
\newline „Die interessantesten Turniereinsendungen sind zweifellos 10 und 12. [hier: Opus 59 und Opus 60! – he] Sie zeigen – zumal Nr. 10 – starke schwarze Initiative. Doch mu{\ss} man den indischen Charakter der Abzugsstellung unbedingt bestreiten! Oder sollte dem Schwarzen etwa zugemutet werden, sich freiwillig und selbstm\“orderisch selbst ins Verderben zu bem\“uhen (10: –, Ke6??,Tg:g7#; 12. –,Se2??,L:e2+,g1S,L:f3#)? Es fehlt in beiden die Pattidee. Verf\“ugt also Schwarz \“uber hinreichende Verteidigungs- und Drohungsmittel, so kann niemandem zugemutet werden, anzunehmen, die wei{\ss}e Abzugsstellung sei freiwillig aus Kritikus und Sperrzug, also auf indische Weise erspielt. Ist aber diese Fiktion m\“oglich, m\“usste Schwarz am Zuge die wei{\ss}e indische Batterie wirken lassen, so fehlen ihm eben wieder die Mittel, ihre Aufl\“osung – Antisperrzug und Antikritikus – zu erzwingen.
Die Theorie hat es behauptet, diese Ausschreibung hat es best\“atigt, dass die dirketen Kombinationen im angriff, die den Selbstpattgedanken des Schwarzen bek\“ampfen – also Loveday und Cheney-Loyd – einer vollst\“andigen Antiform nicht f\“ahig sind.}
\end{diagram}
%Fabel selbst hat den Inder schon zug- und stein\“okonomischer dargestellt. Was bewog ihn zur Ver\“offentlichung dieses St\“uckes?? [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-mK$
3zp-+-+p+p#
2p+-+-+pzp"
1tR-+L+-snk!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{60}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{5}
\sourcenr{12}
\source{Die Schwalbe 65}
\year{1933}
\tourney{20. Thematurnier der Schwalbe 1933}
\themes{Auswahl;Zugzwang}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKh4, wTa1, wLd1, sKh1, sSg1, sBa2a3f3g2h2h3}
\stip{\#7}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}}„1.~Kh5 (Zugzwang), f2!; 2.~Lf3, f1D; 3.~T:f1; 4.~T:a1; 5.~Ld1 usw.”
\newline [Erg\“anzung aus dem Entscheid im 20. Thematunier der „Schwalbe“ („Der vollst\“andige Anti-Loveday“ (F. Palatz und Carl Eckhardt)]: „Die interessantesten Turniereinsendungen sind zweifellos 10 und 12. [hier: Opus 59 und Opus 60! – he] Sie zeigen – zumal Nr. 10 – starke schwarze Initiative. Doch mu{\ss} man den indischen Charakter der Abzugsstellung unbedingt bestreiten! Oder sollte dem Schwarzen etwa zugemutet werden, sich freiwillig und selbstm\“orderisch selbst ins Verderben zu bem\“uhen (10: –, Ke6??,Tg:g7#; 12. –,Se2??,L:e2+,g1S,L:f3#)? Es fehlt in beiden die Pattidee. Verf\“ugt also Schwarz \“uber hinreichende Verteidigungs- und Drohungsmittel, so kann niemandem zugemutet werden, anzunehmen, die wei{\ss}e Abzugsstellung sei freiwillig aus Kritikus und Sperrzug, also auf indische Weise erspielt. Ist aber diese Fiktion m\“oglich, m\“usste Schwarz am Zuge die wei{\ss}e indische Batterie wirken lassen, so fehlen ihm eben wieder die Mittel, ihre Aufl\“osung – Antisperrzug und Antikritikus – zu erzwingen.
Die Theorie hat es behauptet, diese Ausschreibung hat es best\“atigt, dass die direkten Kombinationen im Angriff, die den Selbstpattgedanken des Schwarzen bek\“ampfen – also Loveday und Cheney-Loyd – einer vollst\“andigen Antiform nicht f\“ahig sind.}
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline {\bf 1.~Kh5!} ZZ {\bf f2! 2.~Lf3 f1D 3.~T\x f1 a1D 4.~T\x a1 a2 5.~Ld1 Se2 6.~L\x e2+ g1D/S 7.~Lf3\#}
\newline 1.~K\x h3? … 6.~\dots g1S+!; 1.~Kg~? … 6.~\dots g1D+!
\newline Nachdruck: “Gartenlaube”, 1933, Heft 22, Nr. 224 (geleitet von Karl Helling, Rubrik: “Das k\“onigliche Spiel”): „Trotz der gro{\ss}en Z\“ugezahl ist die Aufgabe nicht sehr schwer zu l\“osen. Es kommt darauf an, den schwarzen Springer zum Ziehen zu zwingen.“
\newline Auswahlschl\“ussel.}
\end{diagram}
% Zum 6. Mal die gleiche Matri\x (vgl. 45, 49, 55, 57, 58) mit fast demselben Spiel. < [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+R+-'
6-zP-+-+-+&
5+-mK-mk-+-%
4-+-+-+L+$
3+-+P+-+-#
2-+-+-+l+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{61}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{23}
\month{4}
\sourcenr{1467}
\source{Hamburger Correspondent}
\year{1933}
\themes{Antikritikus;Beugung;Vorplan; Opferlenkung;Lenkung!perikritisch}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKc5, wTf7, wLg4, wBb6d3, sKe5, sLg2}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Der Versuch 1.~Ld7? (antikritisch) scheitert an Lh3! Der Vorplan: 1.~b7, L:b7 (Lenkung des Verteidigers) nimmt dem Schwarzen die g\“unstige Verteidigung und l\“a\sst ihm nur die, die mit einer Sch\“adigung f\“ur ihn (King-block) verbunden ist: 2.~Ld7, Le4. 3.~d4 matt; Beugung durch perikritische Lenkung.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Ld7(Lc8)? (antikritisch – 1.~Lc8?) 1.~\dots Lh3!
\newline {\bf 1.~b7! L\x b7 2.~Ld7! ~(Lc8) 3.~Tf5\#}
\newline 2…Le4 3.~d4\#.
\newline Logische Ausschaltung durch perikritische Lenkung … auf einfachste Art mittels Opferlenkung durch Kurzdrohung.}
\end{diagram}
%Ich verstehe nicht, wie der Begriff „Beugung“ sich durchsetzen konnte. F\“ur die Struktur spielt es keine Rolle, wie viele funktionierende Verzweigungen es im Probespiel gibt, sondern nur, welche nichtfunktionierenden ausgeschaltet werden m\“ussen! [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+r+-+-+(
7+-+-+-+-'
6lvl-tRN+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-mk-+-#
2-+p+-+-tR"
1+-mK-sN-+L!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{62}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{13}
\month{5}
\sourcenr{541}
\source{La Vie Rennaise}
\year{1933}
\award{Lob exaequo (?)}
\themes{Staffelung}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKc1, wTd6h2, wLh1, wSe1e6, sKe3, sTc8, sLa6b6, sBc2}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„La solution 1.~Td5, Tc5; 2.~Td4, Tc4; 3.~Td3 mat présente d’amusantes interceptions des Fous noirs par la Tour. Si 1.~Tdd2?, Ff1!! seule réponse. Un bien joli mérédith.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Tdd2? Lf1!; 1.~Td3+? L\x d3 !; 1.~Td4? L\x d4!
\newline {\bf 1.~Td5! Tc5 2.~Td4! Tc4(Lb7) 3.~Td3\#}
\newline Logische Staffelung mit sukzessiver Verstellung der beiden schwarzen L\“aufer, synchroner Tanz des wei{\ss}en und des schwarzen Turms.}
\end{diagram}
% Der T-T-Tanz k\“onnte damals vielleicht originell gewesen sein. Inhaltlich st\“ort mich die Kurzdrohung, optisch der „schwarze Dual“ [E.Z.]
\newline 62 (TT-Tanz) sp\“ater f\“unffach:
\newline Bernhard Schauer [Quelle leider gar keine Ahnung mehr]
\newline Kb2,Th6,La3,Sc7,Sc8 Ka5,Ta8,Th4,Lf1,Lh2,Sa1,Sc1,Ba2,a4,b3,c2,d3,g3 (5+13); \#7
\newline 1.~Tb6? d2!, 1.~Tc6? Lg1!
\newline 1.~Td6? Lg2! (2.~Tb6 Lc6! 3.~T\x c6 Lg1! 4.~Td6 Lc5!),
\newline 1.~Te6? g2!, 1.~Tf6? Lh2!
\newline {\bf 1.~Tg6! Tg4 2.~Tf6! Tf4 3.~Te6! Te4 4.~Td6! Td4 5.~Tc6! Tc4 6.~Tb6} (Tb8 7.~T\x a6\#).
%
XABCDEFGHY
8-+K+-+-+(
7+-zpp+p+-'
6-+-zPkzPp+&
5+-zP-sn-zP-%
4-+P+R+P+$
3+-+-+L+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{63}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{22}
\month{5}
\sourcenr{123}
\source{Offenburger Tageblatt}
\year{1933}
\dedic{Prof. Dischler gewidmet}
\themes{Inder}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKc8, wTe4, wLf3, wBc4c5d6f6g4g5, sKe6, sSe5, sBc7d7f7g6}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Bei dieser netten Widmungsaufgabe sieht man rasch, dass der Turm zuerst zu ziehen hat. Aber wohin? Etwa auf e3? Dann kommt c6 (c7\x d6 hat wegen des sofortigen Matts 2.~Ld5\# keinen Sinn). Wenn Schwarz nicht patt sein soll, mu\ss ihm irgend ein Zug erm\“oglicht werden. Bei solcher Pattgefahr denkt man an den „Inder“. Aber 2.~Le4 n\“utzt wegen S:c(g)4 nichts. Und so kommt man zum Schl\“usselzug: 1.~Te1! c6 2.~Le2 3.~L\x S\#“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Te3? c6 2.~Le4 S\x c,g4!
\newline {\bf 1.~Te1! c6(!) 2.~Le2(!) S~ 3.~L\x S\#}
\newline Inder.}
\end{diagram}
%„Verpasste“ Auswahl zwischen zwei Indern; 1.Te3? r\“aumt nur, \“uberschreitet nicht kritisch. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8n+-+-trNmK(
7+-mkP+-zPP'
6pzpP+-vl-zP&
5+P+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{64}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{?}
\sourcenr{XY}
\source{XY}
\year{19 }
\themes{Inder;Anti-Inder}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKh8, wSg8, wBb5c6d7g7h6h7, sKc7, sTf8, sLf6, sSa8, sBa6b6}
\stip{Remis}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}
\newline Erg\“anzung in: „Schwarzer Loveday und Anti-Loveday. Nachtr\“age zum schwarz-indischen Thema“ (H. Kl\“uver) (12.V.1933) Schwalbe ?! ca. 1933 (Heft 67 ?) Nr. V.:
„Mit Nr. V schlie\sslich ist auch der schwarze Anti-Loveday bezwungen worden. Die Verf\“uhrung ist 1.~d8?, worauf Schwarz durch das indische Man\“over gewinnt! T:d8, 2.~b:a, Tc8 (der kritische Zug in zwei Etappen!): 3.~a7, Ld8; 4.~Se7 (Sh6, wie im vorigen Beispiel, ist hier nicht m\“oglich!), L:e7+ nebst Lf6\#. Daher richtig: 1.~b:a6, Tb8, Schwarz versucht erneut indisch zu kombinieren, was ihm nach 2.~d8?, L:d8; 3.~a7, Tc8 auch gelingen w\“urden. Wei\ss zieht daher 2.~a7!, wodurch der soeben kritisch gezogene Turm zur R\“ucknahme seines Zuges gezwungen wird: Tb8-f8; 3.~d8D, T:d8 patt. Also schwarzer Loveday in der Verf\“uhrung (virtuell) und schwarzer Anti-Loveday (reell!) im L\“osungsspiel.
\newline Die Stellung der Aufgabe ist aus dem virtuellen wei\ssen Anti-Loveday des gleichen Verfassers (Maiheft 1933, S. 485, Aufgabe Nr. 13) durch Farbwechsel und geringe Ver\“anderung abgeleitet. Dass bei beiden St\“ucken keine sogenannte vollst\“andige, sondern nur einfache Antiform vorliegt, scheint mir belanglos zu sein. Das Wesentliche der Antiform ist die „ideegem\“a\sse Vermeidung der Themadrohung“ (Kl\“uver). Technisch bewirkt wird das durch \“umkehrung des Vorplanman\“overs“ (Palatz). Das Vorplanman\“over des Inders ist aber der kritische Zug. Wird dessen R\“ucknahme erzwungen, tritt also der Antikritikus bewusst zur Ausschaltung der Lovedaykombination auf, so kann man mit Fug und Recht vom Anti-Loveday schlechthin reden. Der Versuch, auch noch den Sperrzug umzukehren, ist eine Angelegenheit mehr technischer Art, die jedenfalls auf das Wesen der Antiform keinen Einflu\ss hat.
\newline F\“ur den schwarzen Anti-Loveday liegt ein solcher Versuch in folgender Fassung vor:“ (H. Kl\“uver) - [vgl. Opus 57! – he]
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~d8D? T\x d8 2.~b\x a6 Tc8 3.~a7 Ld8 4.~Se7 L\x e7+ 5.~g8D Lf6\#
\newline {\bf 1.~b\x a6! Tb8} (2.~d8D? L\x d8 3.~a7 Tc8 usw.) {\bf 2.~a7! Tf8 3.~d8D T\x d8 patt} (3…L\x d8? 4.~g\x f8D! – kein Patt!)
\newline Minimale Erweiterung von Opus 49.} –
\end{diagram}
% [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+R+-+(
7+-+-+-+-'
6-mK-mk-+-+&
5+-+-zp-+-%
4-+-+-+L+$
3+-+lsN-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{65}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{7}
\sourcenr{2641}
\source{Die Schwalbe 67}
\year{1933}
\award{Ehrenpreistr\“ager III. Quartal 1933}
\themes{Zugzwang;Brennpunkt;Antikritikus;Fernblock;Kritikus}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKb6, wTe8, wLg4, wSe3, sKd6, sLd3, sBe5}
\stip{\#4}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Le6! Zugzwang, der schw. L mu\ss die Brennpunkte c4,f5 bewachen! e4; 2.~Lc8 (dr. Te6\#), Lc4; 3.~Sf5; 4.~Lb7\#. Wenn der L antikritisch das Feld e6 sofort \“uberschreitet (1.~Lc8?), wird er durch Lf5! kritisch zur\“uckgezwungen: 2.~L\x f5 e4; 3.~Te6? Indem W. mit 1.~Le6 eine Brennpunktstellung aufmacht, zwingt er Schw. zu e4 und damit zur Sperrung des L-Zuges nach f5. Nun aber f\“uhrt Lc8 zum Ziel, denn 2,-, Lc4 l\“a\sst sich m\“uhelos erledigen. Der Antikritikus Lg4-c8 wird also in 2 Abschnitte zerlegt. Eine theoretisch bemerkenswerte Miniatur! – H\“ubsch! (Pr.MD). Wundersch\“on! (KH). Sch\“one und preiswerte Miniatur! (GK). Auch TJ.BZ loben.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Lc8? Lf5! (2.~L\x f5 e4 3.~Lc8 patt)
\newline {\bf 1.~Le6!} ZZ (Brennpunkte c4 und c7) {\bf 1.~\dots e4 2.~Lc8! Lc4 3.~Sf5+ Kd5 4.~Lb7\#}
\newline Logische Ausschaltung mittels Zugzwang, nicht logischer Fernblock.}
%Die Fabel-Interpretation (Antikritikus + Kritikus in der Verf\“uhrung, zerteilter Kritikus in der L\“osung) erscheint mir nebens\“achlich, dem Inhalt nicht angemessen. Au{\ss}er nat\“urlich bei Tempoduellen besitzen durch Zugzwang bewirkte logische Lenkungen noch heute Seltenheitswert! Und der wenn auch nicht logische Fernblock ist der Punkt auf dem i dieses h\“ubschen St\“ucks! Im Satz ist 1.~\dots Lf5 ungedeckt. (Fluchtfeldschaffung). [E.Z.]
\end{diagram}
%
XABCDEFGHY
8-+-+R+-+(
7+-+-+-+-'
6-mK-mk-+-+&
5+-+-zpL+p%
4-+P+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+P+"
1+-+l+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{66}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{2}
\month{8}
\sourcenr{300}
\source{ Aussiger Tagblatt }
\year{1933}
\themes{R\“omische Lenkung;Lenkung!r\“omische}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKb6, wTe8, wLf5, wBc4g2, sKd6, sLd1, sBe5h5}
\stip{\#5}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Lf5-c8 Ld1-g4 r\“omische Lenkung auf die Schr\“age c8-h3
\newline 2.~Lc8-b7 Lg4-f3
\newline 3.~g2\x f3 Kd6-d7
\newline 4.~Lb7-c6+ Kd7-d6
\newline 5.~c4-c5 matt
\newline Die Verf\“uhrung 1.~Le4 (droht c5+ und Lc6 matt) wird mit 1.~\dots . La4! pariert.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Le4? La4!
\newline {\bf 1.~Lc8! Lg4 2.~Lb7!} (2…Ld7? 3.~e5\#) {\bf 2…Lf3 3.~g\x f3 ~/Kd7 4.~c5+/Lc6+ (5.~\#)}
\newline Da die r\“omische Ersatzverteidigung zum Kurzmatt f\“uhren w\“urde, bleibt Schwarz (leider) nur noch die Herausz\“ogerung des wei{\ss}en Vorhabens.}
\end{diagram}
%Weit unattraktivere Variation der Matrix in Opus 65. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+lmk(
7+-+-+-+p'
6-+-+-+-mK&
5+-+-+-+-%
4L+-+-+R+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{67}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{12}
\month{8}
\sourcenr{1262}
\source{Hamburger Fremdenblatt}
\year{1933}
\themes{Auswahl}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKh6, wTg4, wLa4, sKh8, sLg8, sBh7}
\stip{\#4}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Diese Miniatur enth\“alt einige Verf\“uhrungen.
\newline 1.~Td4 Le6 2.~Td8+ Lg8 3.~Le8 4.~Lf7\#
\newline Falsch 1.~Tf4 Ld5 2.~Tf8+ Lg8
\newline 1.~Tb4 L~2.~Tb8+ Lg8 3.~Le8 Le6 4.~Lf7 Lc8“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Tf4? L~ 2.~Tf8+ Lg8 3.~Le8 patt
\newline 1.~Tb4? L~ 2.~Tb8+ Lg8 3.~Le8 Le6! 4.~Lf7+ Lc8!
\newline {\bf 1.~Td4! L~ 2.~Td8+ Lg8 3.~Le8 L~ 4.~Lf7\#,}
(1.~\dots Ld5!? 2.~T\x d5 Kg8 3.~Tf5 Kh8 4.~Tf8\#)
\newline Auswahlschl\“ussel: Der Turm muss links von e8, aber rechts von c8 zu stehen kommen.}
\end{diagram}
% zu einfach… [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8rmk-+-+-+(
7zp-+-+-+-'
6-+-mK-+-+&
5+-+-zP-+-%
4-+-+-+-+$
3+P+-+-+-#
2R+-+-vLL+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{68}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{21}
\month{8}
\sourcenr{17}
\source{La Presse Li ... (Alger)}
\year{1933}
\themes{Auswahl;Zugzwang}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKd6, wTa2, wLf2g2, wBb3e5, sKb8, sTa8, sBa7}
%korr. Nr. 11; +wBb3}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Lb6 2.~Tf2 3.~Tf8\#“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Le3,d4,c5? (2.~Tf2 ~ 3.~Tf8\#) 1.~\dots a5! 2.~Tf2 Ta6+!
\newline {\bf 1.~Lb6! ZZ a~/Kc8 2.~Tf2 ~ 3.~Tf8\#}
\newline Auswahlschl\“ussel wechselt von Drohung zu Zugzwang; das Resultat bleibt gleich … (bis auf die ausgeschaltete Verteidigung nat\“urlich). [E.Z.]}
\end{diagram}
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+L+-+-'
6-+-+-+-sn&
5+-+K+-+-%
4-+-vL-mk-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+P+R+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{69}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{28}
\month{7}
\sourcenr{39}
\source{Kreuznacher Zeitung}
\year{1933}
\themes{Kritikus;Antikritikus}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKd5, wTg2, wLd4d7, wBe2, sKf4, sSh6}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Der Versuch 1.~Lf6 scheitert an Sg4!, Lb2 oder Tg1 aber an Sf5! Diesen sch\“adlichen Verstellungen weicht Wei\ss durch den kritischen Zug 1.~Ld7-h3 aus, dadurch den Schnittpunkt f5 \“uberschreitend; doch nach 1.-, Sg4 erweist sich dieser Zug als antikritisch gegen\“uber dem Schnittpunkt g4, denn jetzt w\“are es vorteilhafter, der L\“aufer st\“ande noch auf der anderen Seite. Der Schl\“ussel ist also kritisch so, antikritisch gegen\“uber g4. Es folgt 2.~T\x g4+, Kf5, 3.~e4 matt.“
\newline {\bf Cook:} 1.~Lf6! Sg4 2.~L\x g4 Ke3 3.~Lg5\#
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline
\newline Kritischer bzw. antikritischer Schl\“ussel.}
\end{diagram}
% - [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7tr-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-zP-+-+-%
4R+-+-+-+$
3+L+-+-+-#
2P+K+-+-+"
1mk-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{70}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{9}
\sourcenr{2719}
\source{Die Schwalbe}
\year{1933}
\themes{Opfer!L\“aufer;L\“auferopfer;Pattvermeidung}
\author{Fabel, Karl; Palatz, Franz}
\pieces{wKc2, wTa4, wLb3, wBa2c5, sKa1, sTa7}
\stip{\#4}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Tf4?, Tf7; 2.~L:f7. Patt! Der L mu\ss sich wegopfern.- 1.~Te4!, Te7; 2.~Le6, T:e6; 3.~T:e6. \“abtausch-Idee! Das Indische Problem, S. 160“ (Verf.) – Klein, deshalb fein! (FM).“}
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline {\bf 1.~Te4! Te7 2.~Le6 T\x e6 3.~T\x e6 K\x a2 4.~Ta6\#{\bf} (2.~\dots Td,b7 3.~Te1+)
\newline Bevor Wei{\ss} den schwarzen Turm schlagen kann, muss dieser den wei{\ss}en L\“aufer geschlagen haben, damit das Patt aufgehoben ist.}
\end{diagram}
% Dass dies eher eine Matrix denn schon ein Inhalt ist, beweist ein sp\“ateres gro{\ss}es St\“uck Fabels (Opus 842). [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7tr-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+P+-%
4-+R+-+-+$
3+L+-+-+-#
2P+K+-+-+"
1mk-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{71}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month IX}
\sourcenr{2720}
\source{Die Schwalbe}
\year{1933}
\themes{L\“auferopfer;Opfer!L\“aufer}
\author{Fabel, Karl; Palatz, Franz}
\pieces{wKc2, wTc4, wLb3, wBa2f5, sKa1, sTa7}
\stip{\#4}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Tf4!, Tc7; 2.~Lc4, T:c4; 3.~T:c4. Hier veranla\sst das Schach des T den L, das Abtauschfeld zu betreten ! – Beides h\“ubsche Aufgaben, aber nicht eigentlich schwierig, da Thema und damit der springende Punkt bald erkannt sind! Erfreulich ist die gro\sse Sparsamkeit im Aufbau, die solche Aufg. besonders eindrucksvoll und einpr\“agsam macht! (GK)“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline {\bf 1.~Tf4! Tc7+ 2.~Lc4 T\x c4+ 3.~T\x c4 K\x a2 4.~Ta4\#} (2.~\dots Te,d,b7 3.~Te1+)
\newline Bevor Wei{\ss} den schwarzen Turm schlagen kann, muss dieser den wei{\ss}en L\“aufer geschlagen haben, damit das Patt aufgehoben ist}
\end{diagram}
% siehe 70. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+p'
6-+pzp-+-tr&
5+-+-+-+L%
4-+-+K+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-mk-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{72}
\Bearbeiter{Hape+he}
\month{10}
\sourcenr{2778}
\source{Die Schwalbe}
\year{1933}
\award{Ehrenpreistr\“ager im IV.Quartal, \"´Das beste M\“archenschach\"´}
\themes{Lenkung}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKe4, wLh5, sKd2, sTh6, sBc6d6h7}
\stip{s\#9
\newline 6.1.~\dots }
\cond{L\“angstz\“uger}
\Co{C+}
\sol{1.~Lg6! Th1 2.~Kd4 Ta1 3.~Lb1 Ta8 4.~La2 Th8 5.~Lg8 h5 6.~Le6 Ta8 7.~Lc8 Ta1 8.~La6 Th1 9.~Lf1 Th4\#
\newline L\“angstz\“uger-Lenkung, damit der sB einen Wege-Block zeigen muss} }
\newline (L\“oserkommentare: \"´Ein wundersch\“ones M\“archen!\"´(HAz). Auch von AMB, GK, EdSch gelobt.)}
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline {\bf 1.~Lg6! Th1 2.~Kd4 Ta1 3.~Lb1 Ta8 4.~La2 Th8 5.~Lg8 h5 6.~Le6 Ta8 7.~Lc8 Ta1 8.~La6 Th1 9.~Lf1 Th4\#}
\newline Humorvoller L\“angstz\“uger.
\end{diagram}
%keine weitere Kl\“arung notwendig: in den Kopien 2x vorhanden, weil 1x als Preistr\“ager aufgef\“uhrt.
%L\“angstz\“uger-Spielerei. Zwar mit wenig Anspruch, daf\“ur einem Anflug von Humor. [E.Z.]
%“komplett bearbeitet“ [Frank M\“uller]
%
XABCDEFGHY
8-+-+R+-+(
7+-+-+-+-'
6-mK-mk-+-+&
5+-+-zp-+-%
4-+P+-+L+$
3+p+-zp-+-#
2-zp-+-+l+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{73}
\Bearbeiter{he+EZ}
\sourcenr{48}
\source{L’Echiquier}
\year{1933 ?}
\themes{Vorplan;Liniensperre}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKb6, wTe8, wLg4, wBc4, sKd6, sLg2, sBb2b3e3e5}
\stip{\#5}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Le6 e4 2.~Lc8 Lh3 3.~L\x h3 4.~Lc8 5.~Te6\#“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Lc8? Lh3 2.~L\x h3 b1D! 3.~Lc8 Df5,e6 \dots
\newline {\bf 1.~Le6! e4 2.~Lc8! Lh3 3.~L;h3 ~ 4.~Lc8 ~ 5.~Te6\#}
\newline Vorplan erzwingt Liniensperre.}
\end{diagram}
%Nach Opus 65 und 66 das dritte St\“uck mit dieser Matrix, und es steht m.E. voll im Schatten dieser beiden. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+l+-+(
7+-+-+-+-'
6p+-+-+-+&
5sN-+-+R+-%
4-+-mk-+L+$
3+-+-+-+-#
2-+-mK-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{74}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{8}
\month{10}
\sourcenr{1513}
\source{Hamburger Correspondent}
\year{1933}
\themes{Beugung;R\“omische Lenkung;Lenkung!R\“omische}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKd2, wTf5, wLg4, wSa5, sKd4, sLe8, sBa6}
\stip{\#5}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Der st\“orende schwarze L\“aufer mu\ss offenbar so gelenkt werden, dass er geschlagen werden kann. Der Versuch, ihn \“uber f7 nach c4 zu bringen: 1.~Lf3? (droht Td5 matt), Lf7! (Lc6?. 2.~S:c6+, Kc4. 3.~Kc2 4.~Le2 matt). 2.~Le2?, Lc4?. 3.~L:c4, Ke4 4.~Ld3+ und S matt, scheitert an 2. -, Ld5! 3.~Ld3, Kc5! – Der Schl\“usselzug 1.~Le2! (droht 2.~S+. 3.~Ld3 matt) zwingt den L nach b5 (1. -, La4. 2.~Ld3. 3.~S matt), so dass nach 2.~Lf3 Schwarz statt der Parade Lf7 nur die schlechte Verteidigung Lc4?. 3.~Sc6 matt hat und deshalb jetzt Lc6 ziehen mu\ss: 3.~S:c6+, Kc4. 4.~Kc2, a5. 5.~Le2 matt. – Beugung durch r\“omische Lenkung.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots Ke4 2.~??
\newline 1.~Lf3? (1.~\dots Lc6? 2.~S\x c6+ Kc4 3.~Kc2) 1.~\dots Lf7! 2.~Le2 (2…~/Le8? 3.~Sc6+/Sb3+) 2…Lc4 3.~L\x e4 Ke4 4.~Ld3+ Kd4 5.~Sb3\#/Sc6\#), jedoch: 2…Ld5! (3.~Ld3 Kc5!).
\newline {\bf 1.~Le2!} (~/Lf7?/La4? 2.~Sb3+/S\x c6+/Ld3) {\bf 1.~\dots Lb5 2.~Lf3} (2…Lc4? 3.~Sc6\#) {\bf 2.~\dots Lc6 3.~S\x c6 Kc4 4.~Kc2 a5 5.~Le2\#}
\newline Mit einer Idee aus Opus 66 weiterentwickelte Opus 54, die Auswahl-Interpretation erscheint jetzt durchaus intendiert.}
\end{diagram}
% Die ungedeckte Satzflucht bleibt eine Schw\“ache. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+Q+-sn(
7+-+LsNqvl-'
6-+-mKNzP-zp&
5+-zp-zp-+k%
4-+-zp-+-zp$
3+-+-zP-+P#
2-zp-+-+-+"
1+l+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{75}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{22}
\month{10}
\sourcenr{36}
\source{Vossische Zeitung}
\year{1933}
\themes{Drohzuwachs;Lenkung!schwarze;schwarze Lenkung}
\author{Fabel, Karl; Palatz, Franz}
\pieces{wKd6, wDe8, wLd7, wSe6e7, wBe3f6h3, sKh5, sDf7, sLb1g7, sSh8, sBb2c5d4e5h4h6}
\stip{\#4}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Mit D:f7+ ist nat\“urlich kein Matt zu erreichen, weil die Felder f7 und g6 hinreichend gedeckt sind. Aber wozu ist der Ld7 da? Ld7-a4-d1 oder –b5-e2 oder –c6-f3 matt? Aber der Lb1 und die Bauern c5, d4, e5 k\“onnen dazwischen ziehen. Nun, wenn sie es tun, so ist noch die De8 da. Sollte sie wirklich nur den Zweck haben, die Df7 zu fesseln? Freilich 1.~Da8 wird mit 1.~\dots e5-e4 abgeschlagen. Vielleicht schaffen es aber der Ld7 und die De8 vereint.
\newline Welche M\“oglichkeit bietet sich f\“ur die de8, wenn der Ld7 die beiden Bc5 und e5 zum Vorr\“ucken gezwungen hat?“
\newline „1.~Lb5 droht 2.~Le2 m. – 1.~\dots c4 2.~Lc6 (droht 3.~Lf3 m.) e4 3.~La4 4.~Ld1 m. oder 4.~Db5 m. – 1.~\dots d3 2.~Lc6 e4 3.~L:e4 4.~L:f3 m.
\newline Es scheitern: 1.~La4? an 1.~\dots Lc2 2.~L:c2 b1D, 1.~Lc6? an 1.~\dots e4 2.~Lb5 Ld3.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Da8? e4!
\newline 1.~La4? (2.~Ld1+) 1.~\dots Lc2! 2.~L\x c2 b1D!; 1.~Lc6? e4 2.~Lb5 Ld3/d3!
\newline {\bf 1.~Lb5! d3 2.~Lc6 e4 3.~L\x e4 bel. 4.~Lf3\#}
\newline 1.~\dots c4!? (spekuliert auf wei{\ss}en Zeitverlust) 2.~\dots Lc6! e4 3.~La4! ~ 4.~Ld1\#/Da5\# (2.~\dots Lc4 3.~L\x e4 bel. 4.~Lf3\#)
\newline Zwei schwarze Lenkungen legen die 5. Reihe frei und bewirken damit wei{\ss}en Drohzuwachs.}
\end{diagram}
%Nach 1.Lc6? e4 2.Lb5 gen\“ugt auch 2.~\dots d3!.
Ein \“uberraschendes Finale! Der L\“oser, der versucht, irgendwie mit dem L\“aufer durchzubrechen, \“ubersieht leicht, dass die scheinbare an die Fesselung der schwarzen Dame gebundene wei{\ss}e Dame auf geeignete Weise doch auch anders eingesetzt werden kann. (Dass es bei falscher Vorplan-Reihenfolge eine Doppelwiderlegung gibt, ist etwas schade, ber\“uhrt aber nicht die Zweckreinheit der logischen Struktur.) [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7tr-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-zP-+-+-%
4-tR-+-+-+$
3+L+-+-+-#
2P+K+-+-+"
1mk-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{76}
\Bearbeiter{he+EZ}
\months{9-10}
\sourcenr{15}
\source{Mitteilungsblatt der Schachvereinigung im DHV, Hamburg}
\year{1933}
\themes{Auswahlschl\“ussel}
\author{Fabel, Karl; Palatz, Franz}
\pieces{wKc2, wTb4, wLb3, wBa2c5, sKa1, sTa7}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Lb3-d5 (droht 2.~Tb1\#), T\x a2; 2.~L\x a2, K\x a2; 3.~Ta4\#. Oder 1. … Tb7 (wegen dieses Zuges mu\sste der L\“aufer nach d5), 2.~L\x b7, beliebig ; 3.~Ta4\#“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots T\x a2+ 2.~L\x a2
\newline 1.~L~? Tb7!
\newline {\bf 1.~Ld5! (2.~Tb1\#) 1.~\dots Tb7 2.~L\x b7 K\x a2 3.~Ta4\#}
\newline {\bf 1.~\dots T\x a2+ 2.~L\x a2 K\x a2 3.~Ta4\#}
\newline Auswahlschl\“ussel}
\end{diagram}
% Sehr bescheidenr Auswahlschl\“ussel. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+R+-+(
7+-+-+-+-'
6-mK-mk-+-+&
5+-+-zp-+-%
4-+P+-+L+$
3+-+-+-+-#
2-+-+P+l+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{77}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{16}
\month{11}
\sourcenr{145}
\source{Offenburger Tageblatt}
\year{1933}
\themes{logische Ausschaltung}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKb6, wTe8, wLg4, wBc4e2, sKd6, sLg2, sBe5}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Ein sofortiges Matt auf e6 durch den Turm scheitert an der Versperrung der L\“auferreihe. Der K\“onig entweicht nach d7. Es liegt nahe, deshalb zuerst Lc8 zu spielen. Dies n\“utzt aber nicht, da Schwarz mit Lh3 parieren kann. Ein anderer Versuch ist, den L\“aufer auf e6 zu postieren, um c4-c5\# nachzuspielen. Durch e5-e4 wird das Matt verhindert. Durch den Vorplan e2-e4 wird dieser Zug unm\“oglich gemacht. Er bringt die sofortige Mattdrohung c4-c5. Schl\“agt Schwarz, so kann Le6 usw. erfolgen. Durch Blockung ist Schwarz am Verteidigungszug e5-e4 verhindert. Mit wenig Steinen eine ansprechende Wirkung!
\newline 1.~e4 L:e4 2.~Le6~3.~c5\#”
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline (1.~Lc8? Lh3!) 1.~Le6? e4!
\newline {\bf 1.~e4! L\x e4 2.~Le6! bel. 3.~c5\#}
\newline logische Ausschaltung}
\end{diagram}
% Ein erneuter Versuch mit der Matrix der Opera61, 65, 66 und 73. Die Blocklenkung der 65 bleibt f\“ur mich weit eindrucksvoller als die simple Ausschaltung der 77. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+p+-+-%
4-mK-mk-+-+$
3+-+-+-+L#
2-zP-+R+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{78}
\Bearbeiter{he+EZ}
\months{11-12}
\sourcenr{10}
\source{Das Herdfeuer}
\year{1933}
\themes{Herlin}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKb4, wTe2, wLh3, wBb2, sKd4, sBd5}
\stip{\#4}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Im heutigen Heft stellt sich ein neuer Schachmitarbeiter vor. Dr. Fabel ist einer der j\“ungsten Vertreter der neudeutschen Schule. Seine Aufgaben pflegen sich besonders durch Eleganz und \“okonomie auszuzeichnen. Manches schwierige Thema hat er schon mit gl\“ucklicher Hand gemeistert. Auch unsere heutigen Urdrucke bestechen schon rein \“au\sserlich durch die gef\“allige Form. Man lasse sich durch die Z\“ugezahl nicht abschrecken! In Nr. 10 ist in einem Hauptspiel ohne Varianten eine klassische Idee mit beachtlicher Knappheit dargestellt. Worin scheitert in Nr. 11 die ideegem\“a\sse Verf\“uhrung 1.~Lb7? Die Widerlegung dieses Zuges f\“uhrt zur Erkenntnis der L\“osung.“
\newline „1.~Lc8, Kd3, 2.~La6+, Kd4, 3.~Kb5, Kd3, 4.~Kc5 matt. Eine \“uberaus klare Darstellung des Herlinschen Umgehungsman\“overs.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots Kd3 2.~??
\newline 1.~Ld7? Kd3 2.~Lb5+ Kd4 3.~??
\newline {\bf 1.~Lc8! Kd3 2.~La6+ Kd4 3.~Kb5 Kd3 4.~Kc5\#}
\newline Herlin(?)}
\end{diagram}
% zu kl\“aren: Mu{\ss} bei einem Herlin die Figur bereits von der Zieldiagonale starten, hier beispielsweise von e2, oder nicht?
Anspruchslose Darstellung des Themas. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-tR-+-+(
7+-zp-+-+-'
6-+-+-+-+&
5mK-mk-+-+-%
4-+-zp-+-+$
3+P+-+L+-#
2-+-+-+-+"
1+l+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{79}
\Bearbeiter{he+EZ}
\months{11-12}
\sourcenr{11}
\source{Das Herdfeuer}
\year{1933}
\themes{Auswahl;Vorplan}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKa5, wTd8, wLf3, wBb3, sKc5, sLb1, sBc7d4}
\stip{\#4}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Lb7? (drohend 2.~Td5\#) scheitert an 1.~\dots Le4! Daher: 1.~Ld5 (droht 2.~b4\#), d3, 2.~Lb7, c6, 3.~La6, 4.~b4 matt. Die Idee beruht in der erzwungenen Verstellung des Lb1 durch den schwarzen Bauern.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots Le4 2.~L\x e4 c6! 3.~Ld3 patt
\newline 1.~Lb7? Le4!, aber auch 1.~\dots c6 2.~La6 Ld3! 3.~L\x d3 patt
\newline {\bf 1.~Ld5! d3 2.~Lb7! c6 3.~La6 bel. 4. b4\#}
\newline zweckunreiner mehrzweckiger Auswahlschl\“ussel}
\end{diagram}
% Das S\“uck kann inhaltlich durch Hinzuf\“ugen eines weiteren sB gerettet werden, etwa +sBh7. Dann w\“are im Probespiel 3.~L\x d3 kein Patt. Da{\ss} der Vorplan nebenher auch 3.~\dots Ld3 ausschaltet, ist dann nur mehr pure Kompensation f\“ur den wei{\ss}en Vorplan-Zeitverlust.
Referenzen: 61,65,66,73,77
Das St\“uck bleibt freilich im Schatten der 65. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+L+-+(
7+-+-+R+-'
6-+-+-+-+&
5+-mK-mk-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+P+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+n+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{80}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{20}
\month{10}
\sourcenr{70}
\source{Aschaffenburger Zeitung}
\year{1933}
\themes{Auswahl}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKc5, wTf7, wLe8, wBd3, sKe5, sSf1}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}\“unsere Aufgaben: Heute k\“onnen wir einen in Problemkreisen sehr bekannten Komponisten als neuen Mitarbeiter begr\“u\ssen. Hoffentlich ist es uns m\“oglich, noch viele Originalarbeiten von ihm unseren L\“osern zu unterbreiten. Vorliegende Aufgabe, eine Miniatur, wird bestimmt gefallen. Nr. 71. soll unseren Problemfreunden wieder einmal zeigen, welche Sch\“onheit das Selbstmatt in sich birgt.“
\newline „1.~Lc6! (2.~d4+ 3.~Ld5++), Ke6 2.~Ld5+, Ke5 3.~d4++, 1. -, Se3 2.~Ld7! S~ 3.~Tf5++. Die ideegem\“a\sse Verf\“uhrung 1.~Ld7? scheitert an 1. -, Sg3! 2.~Lc8, Se4+!! Eine liebliche Miniatur! (A.O.) Gef\“allig! (R.D.) Diese gute Miniatur gefiel mir sehr! (W.B., Gg.L.)“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots Ke6 2.~??
\newline 1.~Ld7? (Se3 2.~Lc8ZZ) 1.~\dots Sg3! 2.~Lc8 Se4+!
\newline {\bf 1.~Lc6!} (2.~d4+ Ke6 3.~Ld5\#) {\bf 1.~\dots Ke6 2.~Ld5+ Ke5 3.~d4\#}
\newline 1.~\dots Se3 2.~Ld7ZZ S~ 3.~Tf5\#
\newline Auswahlschl\“ussel schaltet gute schwarze Verteidigung aus.}
\end{diagram}
% Referenzen zu 54 und 74.
Die ungedeckte Satzflucht scheint der Matrix inh\“arent.[E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+R+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+K+-+-+-#
2-+-vl-+-+"
1mk-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{81}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{52}??
\sourcenr{1138}
\source{Denken und Raten}
\year{1933}
\themes{Auswahl}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKb3, wTe6, sKa1, sLd2}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Kb3-c2 Ld2-a5 2.~Te6-a6 nebst 3.~Ta6\x a5\#.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Tf6? Kb1/Lc1 2.~Tf1(+) Lc1/Kb1 3.~??
\newline {\bf 1.~Kc2! Ka2/La5 2.~Ta6(+) La5/Ka2 3.~T\x a5\#}
\newline Auswahlschl\“ussel im Wenigsteiner}
\end{diagram}
% Nat\“urlich sehr leicht zu l\“osen. [E.Z.]
%
%
\begin{diagram}
\Opus{81-A (nach 0081)}
\Bearbeiter{BS}
\author{Fabel, Karl}
\source{Die Schwalbe}
\month{12}
\year{1933}
\rem{Weihnachtsn\"usse \newline gestiftet von Karl Fabel -- Hamburg}
\rem{{\sl Wer sieben Mandeln brachte zum Krachen,
\newline bekommt noch vier N\"usse aufzumachen;
\newline die Kerne sind sauber herauszusch\"alen,
\newline als Empf\"anger ist H.~Kl\"uver zu w\"ahlen.}
\newline Zur Vorbereitung: Das geistreiche Schachr\"atsel, "`acht Figuren, von denen jede den Rang einer K\"onigin hat, auf dem Schachbrett so aufzustellen, dass keine eine andere angreift"', kurz das Achtk\"oniginnenproblem, genannt, ist nach seinem ersten Erscheinen in der \buch{Berliner Schachzeitung} von 1848 eine bekannte Aufgabe geworden, die auch das Interesse des gro{\ss}en Loyd zu erwecken vermocht hat. Von ihren 92 L\"osungen, die im Jahre 1850 bereits alle von Dr.~Nauck angegeben wurden, sei mit a3, b5, c2, d8, e1, f7, g4, h6 als Beispiel eine symmetrische genannt. Mehr als 8 Damen lassen sich nat\"urlich nicht verwenden, da in jeder der 8 Zeilen oder Kolonnen nur je eine K\"onigin stehen darf, und das gleiche gilt, wenn statt der 8 Damen m\"oglichst viele T\"urme ohne gegenseitigen Angriff aufgestellt werden sollen, nur dass hier die Zahl der L\"osungen erheblich gr\"o{\ss}er ist (40\,320). An L\"aufern lassen sich immerhin schon 14 unterbringen (7 auf wei{\ss}en und 7 auf schwarzen Feldern) und an K\"onigen sogar 16. Den Rekord h\"alt jedoch der Springer, von dem sich 32 Exemplare auf Feldern gleicher Farbe aufstellen lassen, ohne dass einer einen anderen angreift. \newline Die L\"osung dieses Problems f\"ur die beiden wichtigsten M\"archenschachfiguren
bildet nun den Kern der ersten beiden Weihnachtsn\"usse:}
\end{diagram}
%
%
\begin{diagram}
\Opus{81-B (nach 0081)}
\Bearbeiter{BS}
\stip{Nuss 1 und 2:
Wieviel Grash\"upfer bzw.\ Nachtreiter lassen sich h\"ochstens auf dem normalen Schachbrett anordnen, dass keiner das Standfeld eines anderen beherrscht?} \rem{Es sei gleich verraten, dass man beim \"Offnen jeder Nuss mit dem Holzvorrat nur eines Schachspiels auskommen kann und weder Mandeln noch N\"usse zu M\"archenwesen zu bef\"ordern braucht. Der im Kasten verbleibende Anteil wird sogar noch gen\"ugen, um die beiden anderen Weihnachtsn\"usse zu knacken.}
\end{diagram}
%
%
\begin{diagram}
\Opus{81-C (nach 0081)}
\Bearbeiter{BS}
\author{Fabel, Karl}
\source{Die Schwalbe}
\month{6}
\year{1934}
\rem{S.\,87--89}
\rem{Krachmandeln und Weihnachtsn\"usse
\newline L\"osung der Preisfragen aus dem Dezemberheft 1933 von H.~Kl\"uver und
Dr.~Fabel}
\rem{{\sl Vorspann...}}
\stip{8.\ = 1.\ Weihnachtsnuss
Es lassen sich h\"ochstens 22 Grash\"upfer so anordnen, dass keiner das Standfeld eines anderen beherrscht. (Als Beispiele seien die Diagramme 6 und 7 gebracht.) Eine richtige L\"osung wurde nur von V.~Onitiu eingesandt.}
\sourcenr{6}
\pieces{wGa1, wGa3, wGa5, wGa7, wGb3, wGb5, wGb8, wGc1, wGc2, wGd7, wGd8,
wGe1, wGe2, wGf7, wGf8, wGg1, wGg4, wGg6, wGh2, wGh4, wGh6, wGh8}
\sol{22 Grash\"upfer}
\end{diagram}
%
%
\begin{diagram}
\Opus{81-D (nach 0081)}
\Bearbeiter{BS}
\sourcenr{7}
\pieces{wGa2, wGa4, wGa6, wGa8, wGb1, wGc4, wGc6, wGc8, wGd1, wGd2, wGe4,
wGe6, wGe8, wGf1, wGf2, wGg3, wGg5, wGg8, wGh1, wGh3, wGh5, wGh7}
\sol{22 Grash\"upfer}
\end{diagram}
%
%
\begin{diagram}
\Opus{81-E (nach 0081)}
\Bearbeiter{BS}
\rem{9. Die 2.\ Weihnachtsnuss wurde immerhin von 2 L\"osern (W.~Hofmann und H.~Kahl) richtig geknackt. Einige Einsender ordneten nur 16 Nachtreiter ohne gegenseitigen Angriff an, jedoch lassen sich tats\"achlich 20 unterbringen, siehe die Diagramme 8 und 9. Das Problem wurde \"ubrigens auch in der Dezembernummer von The Problemist (Fairy Chess Supplement) unter Nr.\,1084 von F.~Douglas gestellt.}
\sourcenr{8}
\pieces{wNa1, wNa3, wNa6, wNa8, wNb2, wNb7, wNc1, wNc3, wNc6, wNc8, wNf1, wNf3, wNf6, wNf8, wNg2, wNg7, wNh1, wNh3, wNh6, wNh8}
\sol{20 Nachtreiter}
\end{diagram}
%
%
\begin{diagram}
\Opus{81-F (nach 0081)}
\Bearbeiter{BS}
\sourcenr{9}
\pieces{sNa2, sNa7, sNb1, sNb2, sNb3, sNb6, sNb7, sNb8, sNc2, sNc7, sNf2, sNf7, sNg1, sNg2, sNg3, sNg6, sNg7, sNg8, sNh2, sNh7}
\sol{20 Nachtreiter}
\end{diagram}
%
XABCDEFGHY
8-tR-+-+-+(
7zP-zPPzPP+P'
6-+-+-+-+&
5+-mk-+-tR-%
4-+N+LsN-+$
3+-vL,+,+-#
2P+-+-mK-zP"
1+-+Q+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{81-G (nach 0081)}
\Bearbeiter{BS}
\stip{Nuss 3:
Ein wie vielfaches gleichzeitiges Schachgebot (Doppelschach, Tripelschach usw.)\ l\"asst sich in einer Miniatur mit der Forderung "`Wei{\ss} setzt in einem Zuge matt"' h\"ochstens erzielen?}
\rem{10.\ [= 3.\ Weihnachtsnuss] Unter orthodoxen Bedingungen l\"asst sich nat\"urlich nur ein Doppelmatt durch Linien\"offnung erm\"oglichen; die Verwendung von Grash\"upfer und Nachtreiter, die nach der Besch\"aftigung mit den ersten beiden N\"ussen nahe liegt, f\"uhrt jedoch zu zur Darstellung eines Quadrupelschachs (siehe Diagramm 10, 1.h5{\x }g6\,e.p.\#\#\#\#), das von 4 L\"osern richtig erkannt wurde. Der Beweis f\"ur den Doppelschritt des schwarzen Bauern l\"asst sich in der Miniaturfassung allerdings nicht erbringen.
\newline Der Hinweis auf die mit Hilfe eines Grash\"upfers m\"ogliche Darstellung eines Tripelschachs wurde bereits im \buch{Funkschach-Jahrbuch} 1926, S.\,33 von H.~Kl\"uver gegeben. Der Gedanke an ein noch un\"okonomerisches Quadrupelschach lag sehr nahe; weitere am\"usante Steigerungen sind unter Erfindung geeigneter M\"archenschachfiguren ohne weiteres denkbar. H.~Brixi weist \"ubrigens darauf hin, dass er bereits zur M\"archenschacholympiade 1933 ein Problem mit einem Quadrupelschach eingesandt hatte, das demn\"achst in \buch{The Problemist} erscheinen wird.}
\sourcenr{10}
\themes{Quadrupelschach}
\pieces{wKf7, wTh3, wBh5, wGd3, wNf3, sKh7, sBg5}
\stip{\#1}
\cond{mit G und N}
\end{diagram}
%
%
\begin{diagram}
\Opus{81-H (nach 0081)}
\Bearbeiter{BS}
\stip{Nuss 4:
Man stelle den wei{\ss}en K\"onig auf a1 und baue dann mit einem wei{\ss}en Bauern und dem schwarzen K\"onig alle Stellungen auf, in denen unter den Bedingungen des orthodoxen Schachs Wei{\ss} am Zuge dem schwarzen K\"onig sofort Schach bieten kann. Wieviel solcher Positionen sind m\"oglich?}
\rem{An Stelle eines Literaturzitats aus dem Funkschach-Jahrbuch 1926 bringe ich zum Schluss das Gest\"andnis, dass ich eine leicht splitternde, einst Kl\"uversche Mandel entwendet und durch chemische Synthese in eine hartschalige Nuss (Nr.\,3) verwandelt habe.
\newline Hamburg, den 9.\ Oktober 1933 \hfill Dr.~Karl Fabel.}
\rem{Auch bei dieser nicht schwierigen Weihnachtsnuss sind 2 Fehll\"osungen eingelaufen. Ohne Umwandlung des Bauern sind $6 \cdot 14=84$ Positionen m\"oglich, in denen dem schwarzen K\"onig sofort Schach geboten werden kann. Hierzu gesellen sich weitere 165 Stellungen, bei denen sich der wei{\ss}e Bauer in eine Figur (D oder S) verwandelt, zusammen also 249 m\"ogliche Anordnungen.
\newline L\"asst man die Beantwortung der Frage Nr.\,7, die mehr scherzhaften Charakter hat, unbewertet und soll bei Frage Nr.\,2 die Antwort "`3, 7 und 8"' als richtige L\"osung gelten, so haben von den 10 Fragen richtig beantwortet: H.~Kahl, Elmenhorst und N.~Petrovi\'c, Zagreb, je 5; V.~Onitiu, Hermannstadt, 4; B.~Zastrow, Karby, 3; W.~Hofmann, Landshut, 2. In Ermangelung einer auch nur ann\"ahernd richtigen Gesamtl\"osung k\"onnen die ausgesetzten Preise leider nicht zur Verteilung gelangen. Einen Sonderbuchpreis (Theodor Storm) erh\"alt N.~Petrovi\'c, der als Einziger die beiden schwierigsten Fragen Nr.\,5 und 6 richtig beantworten konnte. Allen Einsendern sei f\"ur das Interesse, das sie an den Preisfragen genommen haben, bestens gedankt.
\newline Hamburg und Eilenburg, im Februar 1934. \hfill H.~Kl\"uver und Dr.~K.~Fabel}
\end{diagram}
%
%
\begin{diagram}
\Opus{81-I (nach 0081)}
\Bearbeiter{BS}
\source{Die Schwalbe}
\month{9}
\year{1934}
\rem{S.\,146--147}
\rem{Steigerung des Quadrupelschachs: Dr.~K.~Fabel -- Eilenburg \ schreibt dazu: "`Selbstverst\"andlich ist die von H.~Brixi (Heft 80, S.\,130) bezweifelte Steigerung dieses scherzhaften Schemas m\"oglich, man muss nur die geeigneten M\"archenschachfiguren erfinden. W\"ahlen wir z.\,B. Figuren vom Typ "`H\"upfer"' (Heft 23, S.\,320), die jedoch im Gegensatz zu dem bekannten Grash\"upfer nicht nur das Feld direkt hinter dem ersten Stein in ihrer Wirkungslinie beherrschen sollen, sondern auch alle bis zu einer neuen Unterbrechung folgenden Felder! Ein Turm-H\"upfer dieses Typs -- im Schema 10 (Heft 78, S.\,89) auf h1 angeordnet -- und ein Nachtreiter-H\"upfer der gleichen Art auf e1 ergeben dann nach dem Zug h5{\x }g6\,e.p.\ ein sechsfaches Schachmatt! Damit genug der Un\"okonomie"'.}
\end{diagram}
%
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+Q+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+PvLN+$
3+-+P+k+-#
2-+-+-+R+"
1+-+-mK-+R!
xabcdefghy
%
\Opus{82}
% PDB-ID: P0004141
1071. The Problemist XII 1933
Not 1 00 mate as it is Black to play first, KxR or KxB, when mates follow. This neat trifle is quite novel in the castling set mate. -
\begin{diagram}
\author{Fabel, Karl}
\source{The~Problemist}
\year{1933}
\themes{Rochade (wk), Wer ist am Zug?, Rochade im Vorw\“artsspiel}
\pieces{wDc6, wBd3e4, wLf4, wSg4, sKf3, wTh1g2, wKe1}
\stip{\#1}
\solution{1.~{\OO}? 1.~\dots K\x g2 2.~e5\#\newline Nachdrucke:\newline
(IV) problem 17-18 08/1952}
\end{diagram}
%
XABCDEFGHY
8r+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3mk-+-+-+-#
2-+-+-zP-+"
1mK-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{83}
\Bearbeiter{Hape+he+FM}
\month{2}
\sourcenr{1174}
\source{The Problemist, Fairy Chess Supplement}
\year{1934}
\themes{Wenigsteiner; Tempoverlust; Exzelsior; Springerunterverwandlung}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKa1, wBf2, sKa3, sTa8}
\stip{s\#6}
\cond{L\“angstz\“uger}
%Wenigsteiner}
\Co{+}
\sol{1.~f3! Th8 2.~f4 Ta8 3.~f5 Th8 4.~f6 Ta8 5.~f7 Th8 6.~f8S Th1\#
\newline Wenigsteiner mit Tempoverlust des Bauern, Exzelsiormarsch und Springerunterverwandlung.}
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~f4? Th8 2.~f5 Ta8 3.~f6 Th8 4.~f7 Ta8 5.~f8~ T\x f8 ZZ
\newline {\bf 1.~f3! Th8 2.~f4 Ta8 3.~f5 Th8 4.~f6 Ta8 5.~f7 Th8 6.~f8S(!) Th1\#}
\newline Verz\“ogerung des Exzelsiormarsches zwecks Tempoverlust.}
\end{diagram}
% Nat\“urlich sehr leicht zu l\“osen. [E.Z.]
%“komplett bearbeitet“ [Frank M\“uller]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2pzppzP-zPPzP"
1vlk+-mKLsNR!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{84}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{2}
\sourcenr{1190}
\source{The Problemist FCS}
\year{1934}
\themes{Rochade}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKe1, wTh1, wLf1, wSg1, wBd2f2g2h2, sKb1, sLa1, sBa2b2c2}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}“Smallwares”
\newline „1.~Ld3 2.~Se2+ 3.~0-0\#“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots c1D+ 2.~??, 1.~\dots Kc1 ~??
\newline {\bf 1.Ld3! Kc1 (2.~S~? b1D!) 2.~Se2+(!) Kb1 3.~0-0\#}
\newline ???}
\end{diagram}
% Die L\“osung spielt sich von allein und verschwendet f\“unf Achteldes Brettes. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+R+(
7+-+-sN-mK-'
6-+-tr-+-+&
5+-+L+p+-%
4-+-+-mk-zp$
3+-+-+N+P#
2-+-+-zPP+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{85}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{3}
\sourcenr{2944}
\source{Die Schwalbe}
\year{1934}
\themes{Auswahl, Lenkung!perikritische;perikritische Lenkung}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKg7, wTg8, wLd5, wSe7f3, wBf2g2h3, sKf4, sTd6, sBf5h4}
\stip{\#4}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Ta8, Ta6; 2.~Lb7, Ta7; 3.~Sg6\#, bezw. 2.-, Te6 ; 3.~Ta4. Klares kritisches Spiel l\“age vor, wenn der schw. T \“uber den gemischtfarbigen Schnittpunkt b7 hinweg (etwa von d7) nach a7 gelenkt w\“urde. Die Lenkung „hinten rum“ ist p e r i k r i t. Spiel! Das Probespiel 1.~Tb8?, Tb6; 2.~Lc6, Tb7! Bringt den T nicht h i n t e r den Schnittpunkt! F\“ur indische Gel\“uste aber an dieser Stelle (2.~La8, Tb7; 3.~T:b7, Ke4) ist das Mattnetz auf d3 undicht! – Ein schweres „Br\“ockerl“! (GK)“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots Tg6+ 2.~S\x g6\#
\newline 1.~Tb8? Tb6! 2.~Lc6ZZ Tb7! 3.~Sg6??
\newline {\bf 1.~Td8! Ta6} (2.~Lc6? Ta7!) {\bf 2.~Lb7(!)} ZZ {\bf Tb..e6 3.~Ta4+}
\newline Auswahlschl\“ussel, perikritische Lenkung}
\end{diagram}
% Das St\“uck ist m.E. misslungen, da es keine Verf\“uhrung mit ad\“aquater nichtkritischer Lenkung gibt: 1.~Tb8? Tb6! 2.~Lb7? kein ZZ, 1.~Tc8? Tc6! 2.~Lb7?? geht nicht. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+R+(
7+-+-sN-mK-'
6r+-+-+-+&
5+-+L+p+P%
4-+-+-mk-+$
3+-+-zpN+P#
2-+-+P+-zP"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{86}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{3}
\sourcenr{2945}
\source{Die Schwalbe}
\year{1934}
\themes{Inder}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKg7, wTg8, wLd5, wSe7f3, wBe2h2h3h5, sKf4, sTa6, sBe3f5}
\stip{\#4}
\Co{C+}
\rem{Cook: 1.Lf7!}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Ta8?, Ta7!; 2.~Lb7, Ta6! – 1.~Tb8!, Tb6 ; 2.~La8, Tb7 ; 3.~T:b7. Hier h\“alt nun das Mattnetz dicht, daher feiert Indisch gro{\ss}e Triumphe! Leider auch ungewollte: 1.~Lb7!!, Tc6; 2.~Sd5 (auch Indisch S:c6) , Ke4; 3.~L:c6. 1.-, Td6; 2.~Tc8, Tc6; 3.~T:c6. Indisch! Te6; 2.~Sd5; 3.~Sf6; 4.~Sh5\#. 1.-, Th6; 2.~Sd5; 3.~Te8.“
\newline „Korrektur auf S. 121. Vermutlich geht au\“sserdem 1.Lf7.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Lb7? Te6! ... 4.~Sh5\#? ist wegen wBh5 nicht [nicht mehr! - he] m\“oglich. 2.~Sd5+ Ke4 3.~Sb4+ Tc6 - \#5!. Fabel hatte den wBh5 handschriftlich eingef\“ugt! [he]
\newline {\bf 1.~Tb8!} (2.~Tb4\#) {\bf 1.~Tb6 2.~La8! Tb7 3.~T\x b7 Ke4 4.~Tb4\#} (Inder)
\newline {\bf Cook} (noch immer nach +wBh5, Fabels Vermutung stimmt!) 1.~Lf7! (Ta7 verhindert nicht mehr Sg6\#; wohl irreparabel! [he])
\end{diagram}
% Kein Kommentar! [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8KsN-vL-+-+(
7zP-+-zP-+-'
6-zp-+-+-+&
5+P+kzpRzP-%
4-+-zpl+-+$
3+-zpN+-+-#
2-+P+-+-+"
1wQ-+-+-+L!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{87}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{3}
\sourcenr{8}
\source{Die Schwalbe}
\year{1934}
\themes{Radikalwechsel}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKa8, wDa1, wTf5, wLd8h1, wSb8d3, wBa7b5c2e7g5, sKd5, sLe4, sBb6c3d4e5}
\stip{\#3}
\rem{„Bauer, bleib’ Bauer!”}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~e8S? Ke6+!, 1.~e8L? Kc4+!, 1.~e8T? Kd6+!, 1.~Tf6? L\x h1!
\newline 1.~Kb7 Kd6,e6,c4+ 2.~L\x e4
\newline 1.~\dots L\x h1 2.~D\x h1+
\newline 1.~\dots Lf3 2.~L\x f3+“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots Ke6+/Kd6+/Kc4+ 2.~L\x e4 Kd,e6/K\x b5 3.~Tf6/Da6\#
\newline 1.~\dots Lf3,Lg2 2.~L\x L+ Kc4/Kd,e6 3.~Da2\#/Tf6\#
\newline 1.~\dots L\x h1 2.~D\x h1+ Kc4/Ke6 3.~Dc6\#/Tf6\#
\newline {\bf 1.~e8T(Da2+)? Kd6+! 2.~L\x e4 patt, 1.~e8S? Ke6+! 2.~L\x e4 patt, 1.~e8L(D)? Kc4+! 2.~L\x e4 patt}
\newline 1.~Tf6? (Lf3,Lg2 2.~ Da2+) 1.~\dots L\x h1! 2.~D\x h1+ e4!
\newline {\bf 1.~Kb7!} usw. wie Satz \dots
\newline Wartezugsuche mit Umwandlungsverf\“uhrungen.}
\end{diagram}
% Originell! [E.Z.]
% [Mit +wBh2,+wBh3,+sBh4 gibt es als zweite L\“osung den unerwarteten Radikalwechsel 1.~L\x e4+! K\x e4 2.~T\x e5+ Kf3 3.~Df1\#/Dh1\# Dual] (C+) [E.Z.] Dualistisch und uninteressant! [he]
%
XABCDEFGHY
8-+l+-+-+(
7zPpzPp+-+-'
6-zP-zpp+-+&
5zpk+P+-+-%
4Nzp-+K+-+$
3+L+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{88}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{3}
\sourcenr{6}
\source{Die Schwalbe}
\year{1934}
\themes{Zugzwang}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKe4, wLb3, wSa4, wBa7b6c7d5, sKb5, sLc8, sBa5b4b7d6d7e6}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Ein M\“annlein steht im Walde“
\newline „1.~a8L,S? e5!, 1.~a8D,T? e\x d5+!
\newline 1.~Kd4 e5+ 2.~Ke4 Ka6 3.~Lc4\#
\newline 1.~\dots e\x d5 2.~K\x d5“
\newline „Drei leichte Aufgaben f\“ur die Hundstage! Der Verfasser, unser ausw\“artiger Mitarbeiter Dr. K. Fabel, ist Spezialist in Miniaturen und Wenigsteinern. Nr. 44 ist ein „bauernloser Zweizeiler“. Miniaturen (Probleme bis zu 7 Steinen) sind Nr. 45 und 46, von denen erstere besonderes Interesse verdient. F\“ur das Wort Miniatur hat H. Ranneforth im letzten Schachkalender die Verdeutschung „Kleining“ vorgeschlagen. Uns mutet diese Bezeichnung etwas gewaltsam konstruiert an. Wie w\“ar’s, wenn wir auf das gute alte mecklenburgische Wort „L\“utting“ zur\“uckgreifen w\“urden?“}
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots e\x d5+/e5 2.~K\x d5/a8L,S ZZ Ka6 3.~Lc4\#
\newline 1.~a8L,S? e5!ZZ, 1.~a8D? (e5 2.~Db8) 1.~\dots e\x d5+!
\newline {\bf 1.~Kd4! e5+/e\x d5 2.~Ke4/K\x d5 ZZ Ka6 3.~Lc4\#}
\newline Wartezugsuche mit Umwandlungsverf\“uhrungen}
\end{diagram}
% Steht deutlich im Schatten der 88. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2K+Nvl-+LwQ"
1sN-vLkwq-tR-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{89}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{7}
\sourcenr{44}
\source{Schach im Hochhaus}
\year{1934}
\themes{Auswahl}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKa2, wDh2, wTg1, wLc1g2, wSa1c2, sKd1, sDe1, sLd2}
\stip{\#2}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Df4! Der Versuch 1.~Dh6? scheitert an Ke2“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots K\x c1 2.~??, 1.~\dots Ke2 2.~??, 1.~\dots L\x c1 2.~Lf3\#
\newline {\bf 1.~Df4!} ZZ {\bf Ke2/K\x c1,Le3,Lf4/L\x c1,Lc3..a5/Df,g1 2.~Df3/T\x e1/Lf3/D\x d2\#}
\newline Zweizeiler mit ungedeckten Satzfluchten.}
\end{diagram}
% Die angegebene „Verf\“uhrung“ scheitert an einer ungedeckten Satzflucht, daher ist die intendierte Auswahlschl\“usselinterpretation nicht ernst zu nehmen.[E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+R+nmk(
7+P+-+-zp-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-mK-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{90}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{7}
\sourcenr{45}
\source{Schach im Hochhaus}
\year{1934}
\themes{Turton}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKg5, wTe8, wBb7, sKh8, sSg8, sBg7}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Te8-a8! 2.~b8D 3.~D :g8 oder Dh8 matt. Kritischer R\“uckzug des Turmes zwecks Verdoppelung mit der Dame voran, ein sogenannter “Turton“ (sprich „t\“ort’n“). Einzig existierende 6-steinige Darstellung dieser Kombination mit D+T.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~b8D? (g6 2.~Db3!) 1.~\dots Kh7! 2.~T\x g8 g6 (3.~Th8+ Kg7)
\newline {\bf 1.~Ta8! bel. 2.~b8D bel. 3.~Dg/h8\#}
\newline Turton-Schulbeispiel. Wei{\ss} braucht die st\“arkere Dame vorn.}
\end{diagram}
% Mich st\“ort etwas, dass in der thematischen Verf\“uhrung Schwarz mit seinem einzigen Zug (2...g6) verteidigt, denn es gibt ja die virtuelle Drohung 3.~Th8\#. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8Q+-+-+-+(
7zP-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+K+-+-+p#
2-zP-+-+-+"
1mk-+-tr-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{91}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{7}
\sourcenr{46}
\source{Schach im Hochhaus}
\year{1934}
\themes{Auswahl}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKb3, wDa8, wBa7b2, sKa1, sTe1, sBh3}
\stip{3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}= Korrektur
\newline „1.~Dh1, T:h1 2.~a8D+ 3.~D:h1 matt. Der Versuch 1.~De4? (Opferbahnung) T:e4, 2.~a8D+ scheitert an Kb1 (Ta4? 3.~Dh1\#). Es geht aber auch 1.~Dg2. Dieses „L\“utting“ ist also leider nebenl\“osig – die erste Nebenl\“osung unter unseren bisher 46 Aufgaben.
\newline Der Verfasser verbessert die Aufgabe durch Versetzen des Bc3 nach h3. L\“osung: 1.~Dh1. Es scheitert 1.~Df3? an h2 2.~Dd3 h1D!“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots Te3+ 2.~??, 1.~\dots Kb1 2.~??
\newline 1.~De4? T\x e4 2.~a8D+ Ta4 3.~Dh1\#, 2…Kb1!
\newline {\bf 1.~Dh1! T\x h1 2.~a8D+ Kb1 3.~D\x h1\#}
\newline einfach gestrickter Auswahlschl\“ussel}
\end{diagram}
% sehr bescheidener Auswahlschl\“ussel [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6L+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-zP-+-+$
3+-+-+-+-#
2P+Pzp-+-+"
1+-tR-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{92}
\Bearbeiter{Hape}
\month{8}
\sourcenr{1478}
\source{The Problemist}
\year{1934}
\themes{Exzelsior, Umwandlung!6-fach}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wTc1, wLa6, wBa2c2d4, sBd2}
\stip{Weiss zieht und h\“alt Remis}
\cond{Schlagschach}
%No.1478 is from play, versus H. Kl\“uver.
\Co{-}
\rem{Cooks}
\sol{{\bf (K.F.:)}1.~a4 d:c1L und Remis durch L\“aufer gegens\“atzlicher Felderfarbe
\newline 1.~\dots d:c1K 2.~a5 K:c2 3.~Ld3+ K:d3 4.~a6 K:d4 5.~a7 und 6.~a8T gewinnt
\newline 1.~\dots d:c1T 2.~Lc4 T:c2 3.~La2 T:a2 4.~a5 T:a5 5.~d5 gewinnt
\newline 1.~\dots d:c1S 2.~Le2 S:e2 3.~a5 S:d4 4.~a6 bel.~ 5.~a7 bel. 6.~a8S gewinnt
\newline 2 M\“arsche des wBa2 zu 2 verschiedenartigen Gewinnumwandlungen.}
Actually, however, White may start 1.Pd5 or 1.Bc4 and secure a draw, but
with fewer winning chances. Some solvers should note that 1.~Rd1 is, by rule,
a Black win. Very many solvers enjoyed this endgame, and I could do with quite
a lot more; it is eleven years since H.Kl\“uver gave us several pretty ones in
the old C.A. I have found two which were not printed at that time and give
them below.}
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline {\bf 1.~a4!}, leider auch Cooks 1.~d5, 1.~Lc4 … Wenn Wei{\ss} mehrere M\“oglichkeiten hat, sollte die Stellung nach 1.~a4 zum Ausgang gemacht werden mit der Forderung “Schwarz zieht und h\“alt Remis” (bzw. dann mit Farbwechsel) [E.Z. + he].
\end{diagram}
% Dann scheinen mir obige Varianten okay. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8L+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-trN+$
3+-tR-sNn+-#
2-+p+KvL-+"
1+-+-+-+k!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{93}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{5}
\month{8}
\sourcenr{31}
\source{Berliner Morgenpost}
\year{1934}
\themes{Zugzwang}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKe2, wTc3, wLa8f2, wSe3g4, sKh1, sTf4, sSf3, sBc2}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Tc5! Tf5 2.~Le4!“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots c1S+ 2.~T\x c1\#, 1.~\dots T\x g4 2.~??
\newline 1.~Tc7? Tf7 2.~L~ Tf6,5!
\newline {\bf 1.~Tc5! Tf5} (2.~L~ Td5!) {\bf 2.~Le4 ZZ T~/c1S+,D 3.~Th5\(L\x f3\#)/T\x c1\#}
\newline ???}
\end{diagram}
% Das ist einfach nur schlecht.[E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-tr(
7+-+-+p+l'
6P+-+-+ptR&
5+-+-+-+-%
4-+N+-+-+$
3+-sN-+-+-#
2-+-+-+-+"
1mk-+-+-+K!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{94}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{1}
\month{9}
\sourcenr{1361}
\source{Hamburger Fremdenblatt}
\year{1934}
\themes{Zugzwang}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKh1, wTh6, wSc3c4, wBa6, sKa1, sTh8, sLh7, sBf7g6}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Kg2 Lg8 2.~a7 Lh7 3.~Th1\#, 2… Th6 3.~a8D\#
\newline 1.~\dots g5 2.~Th1+ 3.~Tb1\#
\newline Es scheitern 1.~Th2 an Lg8; 1.~a7 an Ta8; Kg2 g5. (3.~Ta6\#! E.Z.) Diese Aufgabe hat viel Beifall gefunden.”
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~Th2? Lg8!, 1.~a7? (2.~Th2/Kg2) Td,e8!
\newline {\bf 1.~Kg2!} (g5 2.~Th1+) {\bf 1.~\dots Lg8 2.~a7 ~/Lh7 3.~a8D\#/Th1\#}
\newline ???}
\end{diagram}
% Das ist einfach nur schlecht.[E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7tR-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+KsN-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-tr-#
2L+R+-+-+"
1mk-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{95}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{9}
\sourcenr{3220}
\source{Die Schwalbe}
\year{1934}
\dedic{F. Palatz gewidmet}
\themes{Brennpunkt;Auswahl}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKb5, wTa7c2, wLa2, wSc5, sKa1, sTg3}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Tg7?, Tg5!! – 1.~Te7?, Te3!; 2.~Te4, Td3; 3.~?? – Deshalb 1.~Td7!, Td3; 2.~Td4! nebst 3.~Td1\# oder Sb3\# (Brennpunkt d3). Strategische Miniatur, die Abdr\“angung, Opposition und Verbahnung zeigt (Verf.) – Gefiel JL, FM, WF – Sehr leicht! (Ed.Sch, RBi.).“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots Tb3+ 2.~S\x b3\#
\newline 1.~Tg7?ZZ (T~3 2.~Tg1+) 1.~\dots Tg5! 2.~Sb3??
\newline 1.~Te7!? Te3 2.~Te4ZZ Td3! (3.~Te1+ Td1)
\newline {\bf 1.~Td7! Td3 2.~Td4 ZZ T~ 3.~Td1/Sb3\#}
\newline Schulbeispiel f\“ur einen Auswahlschl\“ussel.}
\end{diagram}
% Die sofortige Opposition gibt Schwarz eine Fesselparade. Die Verlagerung der Oppositionslinie entspricht einer Besch\“aftigungslenkung, durch die Wei{\ss} ein Tempo gewint, mit dem er die schwarze Parade ausschaltet. Aber die Zeit zum Ziel hat sich verk\“urzt, was Schwarz eine neue Verteidigung gibt. Diese mu{\ss} Wei{\ss} durch richtige Wahl des Schl\“ussel-Hinzugsfeldes ausschalten. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+ktr(
7+-+L+-+p'
6-+-+K+-+&
5+-+RvL-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{96}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{1}
\month{5}
\sourcenr{57}
\source{Deutsche Schachbl\“atter}
\year{1934}
\themes{Auswahl;Bahnung!schwarze;schwarze Bahnung}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKe6, wTd5, wLd7e5, sKg8, sTh8, sBh7}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Le8 h5 2.~Lg6 Th6 3.~Td8\# schwarze Bahnung.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots Kf8 2.~??, 1.~\dots h~ 2.~??
\newline 1.~La4/Lb5? h5! 2.~Lc2/Ld3 Th6+!
\newline {\bf 1.~Le8!} (2.~ Lf7+/Td8) {\bf 1.~\dots h5(6) 2.~Lg6 bel. 3.~Td8\#}
\newline Auswahlschl\“ussel gegen schwarze Bahnungsverteidigung}
\end{diagram}
% bescheidener Auswahlschl\“ussel[E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8L+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+R+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-trn+K#
2-+-+-+-vL"
1+-+-+-+k!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{97}
\Bearbeiter{he+EZ}
\day{24}
\month{11}
\sourcenr{1382}
\source{Hamburger Fremdenblatt}
\year{1934}
\themes{Abzugsmatt;Zugzwang}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKh3, wTe6, wLa8h2, sKh1, sTe3, sSf3}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Kg3! Te4 2.~T:e4 3.~Te1\# oder Te2 2.~Lf3+ 3.~Lg2\#
\newline Es scheitert Ta6 an Ta3, Tg6, Ta8.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots Te2 2.~L\x f3+, 1.~\dots Te4! 2.~T\x e4 Sg1,5+!
\newline {\bf 1.~Kg3! ZZ Te2 2.~L\x f3+ Tg2 3.~L\x g2\#,}
\newline {\bf 1.~\dots Te4 2.~T\x e4 S~ 3.~Te1\#}
\newline ???}
\end{diagram}
% Das ist einfach nur schlecht.[E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+L+-+(
7+-+-+R+-'
6-+-+-+-+&
5+-mK-mk-+-%
4-+-+-zp-+$
3+-+P+-zp-#
2-+-+-+-+"
1+-+l+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{98}
\Bearbeiter{he+EZ}
\sourcenr{68}
\source{
Schach im Hochhaus}\month{12}
\year{1934}
\themes{logische Ausschaltung;Vorplan}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKc5, wTf7, wLe8, wBd3, sKe5, sLd1, sBf4g3}
\stip{\#5}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„Sofort 1.~Lc6? (drohend 2.~d4+ 3.~Ld5\#) scheitert an 1.~\dots Lb3! Daher zun\“achst als Vorplan 1.~Ld7 Lg4 und erst jetzt 2.~Lc6 Lf3 3.~L:f3 Ke6 4.~Ld5+ Ke5 5.~d4\#. Durch das Vorplanman\“over wird dem schwarzen L\“aufer von zwei Verteidigungen die gute genommen und die schlechte gelassen.“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots Ke6 2.~??
\newline 1.~Lc6? (2.~d4+) Lb3!
\newline {\bf 1.~Ld7! Lg4 2.~Lc6! Lf3 3.~L\x f3 Ke6 4.~Ld5+ Ke5 5.~d4\#}
\newline 3…g2 4.~d4+ Ke6 5.~Ld5\#
\newline logische Ausschaltung}
\end{diagram}
% Referenzen zu 54, 74, 80. Macht wieder den Fehler der 54, dort eine Vorplan-Logik zu setzen, wo angesichts der ungedeckten Satzflucht der L\“oser eine Auswahl sieht. [E.Z.]
%
%
XABCDEFGHY
8nvlRwQLmK-mk(
7+-zpPzPP+p'
6PzpPzp-+pzP&
5+p+P+-zP-%
4-sN-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2R+N+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{99}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{12}
\sourcenr{II}
\source{Die Schwalbe}
\year{1934}
\themes{L\“auferpendel;Masseopfer}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKf8, wDd8, wTa2c8, wLe8, wSb4c2, wBa6c6d5d7e7f7g5h6, sKh8, sLb8, sSa8, sBb5b6c7d6g6h7}
\stip{\#5}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~a7 L\x a7 2.~Tb8 L\x b8 3.~Ta7 L\x a7 4.~D\x a8 Lb8 5.~Da1\#“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline {\bf 1.~a7! L\x a7 2.~Tb8 L\x b8 3.~Ta7 L\x a7 4.~D\x a8 Lb8 5.~Da1\#{\bf
\newline Schwarzes L\“auferpendel beseitigt hinderliche wei{\ss}e Masse.}
\end{diagram}
% Fast hilfsmattartig. Schwerf\“allige Stellung, aber originell. [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8k+L+-+-+(
7+-zp-+-+-'
6NvlN+-+-+&
5+-+-+-+-%
4P+-zp-+-+$
3zP-+p+-+-#
2P+ptrp+-+"
1+-tRlmK-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{100}
\Bearbeiter{he+EZ}
\month{12}
\sourcenr{III}
\source{Die Schwalbe}
\year{1934}
\themes{Masseopfer;L\“auferpendel}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKe1, wTc1, wLc8, wSa6c6, wBa2a3a4, sKa8, sTd2, sLb6d1, sBc2c7d3d4e2}
\stip{\#7}
\Co{C+}
\rem{Cook}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Ba5, L:a5; 2.~Ba4, Lb6; 3.~Ba5, L:a5; 4.~Ba4, Lb6; 5.~Ba5, L:a5; 6.~Ta1, Bc1D(Lb6); 7.~S:c7\#”
{\bf {\bf Cook:}} 1.~Ba5; 2.~Sc5; 3.~Lb7\#
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline {\bf 1.~Se7! L\x a5 2.~a4 Lb6 3.~a5 L\x a5 4.~a4 Lb6 5.~a5 L\x a5 6.~Ta1 c1D,Lb6 7.~S\x c7\#} Fesselungs-/Abzugsmatt.
\newline {\bf Cook 1.~a5}L\x a5 2.~Sc5 bel. 3.~Lb7\#; auch +sBd6 oder +wBd5+sBd6 verhindern nicht 1.~Sb8 La7 2.~a5 bel. 3.~a6 4.~Lb7\# - wohl irreparabel [he]}
\end{diagram}
% Kein Kommentar! [E.Z.]
%
%
\begin{diagram}
\Opus{100-A (neben 0098 und 0101)} aber zeitlich nach 100 (XII 1934), daher 100-A
\Bearbeiter{BS}
\author{Fabel, Karl}
\source{Schach im Hochhaus}
\month{12}
\year{1934}
\themes{logische Textaufgabe}
\rem{Wie hei{\ss}en die Autoren? Schach-Denksportaufgabe von Dr.~K.~Fabel}
\stip{K\"urzlich verga{\ss} Hans Matt, Problem-Redakteur der Nord-Barmbecker Monatszeitschrift "`Das Schachgeschrei"', beim Abdruck von 3 Aufgaben die Namen der Verfasser hinzuzuf\"ugen. Als er diese nun in der n\"achsten Nummer erg\"anzen wollte, wusste er zwar noch die Namen der Autoren, konnte sich aber beim besten Willen nicht mehr entsinnen, wer nun eigentlich den 3-Z\"uger, wer den 4-Z\"uger und wer den 5-Z\"uger eingesandt hatte. Er beauftragte den bekannten Detektiv Hein Piep vom Institut "`Luchs und Sonne"' mit der Aufkl\"arung dieser mysteri\"osen Angelegenheit. Dem t\"uchtigen Hein gelang die Feststellung folgender Indizien:
\newline In dem ausgezeichneten "`L\"utting"'\footnote{= Miniatur} des erst 14-j\"ahrigen Elmsb\"utteler Untertertianers Torfkopp stand der wei{\ss}e K\"onig auf dem gleichen Felde wie in dem "`Indischen Problem"' von Fr\"aulein N\"udelig. Die Aufgabe von Herrn Knickebein aus Altona, in der die schwarze Rochade noch zul\"assig war, hatte nur halb so viel Steine wie der eingesandte 4-Z\"uger. Die Frau des 5-Z\"uger-Komponisten war eine Schwester von Fr\"aulein N\"udelig -- aus Harburg-Wilhelmsburg geb\"urtig --, in deren Problem der wei{\ss}e K\"onig auf e1 postiert war.
\newline An Hand dieser Feststellungen sollen nun unsere L\"oser dem armen Hans Matt helfen.}
\rem{Wie hei{\ss}en die Autoren? L\"osung der Schach-Denksportaufgabe}
\sol{Zweifellos hatte der gute Hein Piep in seinem \"Ubereifer weit mehr Feststellungen getroffen, als erforderlich waren, um Hans Matt aus der Klemme zu helfen. Ber\"ucksichtigt man, dass der 5-Z\"uger-Komponist verheiratet ist und einem 14-j\"ahrigen Untertertianer ein derartiger Leichtsinn noch nicht zugetraut werden kann, so ergibt sich, dass der 5-Z\"uger von Herrn Knickebein stammen muss. Diese Aufgabe, in der die schwarze Rochade noch zul\"assig und m\"oglich ist, enth\"alt sicher mindestens 4 Steine, der eingesandte 4-Z\"uger somit mindestens deren 8. Folglich kann Torfkopp -- Verfasser eines "`L\"utting"' mit h\"ochstens 7 Steinen -- nur den 3-Z\"uger gebaut haben, w\"ahrend f\"ur den 4-Z\"uger Fr\"aulein N\"udelig verantwortlich zeichnet.
\newline F\"ur den ganzen Scherz zeichnet ohne Verantwortung \hfill Dr.~Karl Fabel.}
\end{diagram}
%
%
\begin{diagram}
\Opus{100-B (nach 0102)} aber zeitlich nach 100 (XII 1934), daher 100-B
\Bearbeiter{BS}
\author{Fabel, Karl}
\source{Die Schwalbe}
\month{12}
\year{1934}
\themes{Mathematische Textaufgabe}
\rem{N\"usse \newline gestiftet von Dr.~Karl Fabel -- Eilenburg}
\stip{3. Wie gro{\ss} ist die Anzahl der Stellungen, die sich aus der Partieanfangsstellung nach dem 2.\ Zuge von Wei{\ss} ergeben k\"onnen? (Nicht mit der Zahl der Zugfolgen verwechseln!)}
\month{5}
\year{1935}
S.\,284--285
\sol{Nach dem 1.\ Zuge von Wei{\ss} k\"onnen sich aus der Partieanfangsstellung 20 verschiedene Stellungen ergeben, nach dem 1.\ Zuge von Schwarz 400 und nach dem 2.\ Zuge von Wei{\ss} 5\,362.
\newline Bei der Ermittlung dieser Summe lauern mancherlei Fallstricke; es sei da z.\,B. auf die nach 1.d3 g5 auftretende Sperrung der L\"auferlinie c1-h6 hingewiesen. Nachstehend ein \"ubersichtliches Rechnungsschema:
%
%
\begin{tabular}{llr}
\AT{Springer zieht und kehrt zur\"uck}{2 Bauern ziehen}
\small $16 \cdot 14 \cdot 20\ /\ 2$ & = & 2\,240
\ \AT{Springer zieht und kehrt zur\"uck}{1 Bauer zieht zweimal}
\small $16 \cdot 20 + 14\mbox{ Schlagf\"alle} - 8$ Blockungen & = & 326
\ \AT{Springer zieht und kehrt zur\"uck}{Bauer zieht, Figur zieht}
\small $121 \cdot 20-4$ Liniensperrungen & = & 2\,416
\ Springer zieht und kehrt zur\"uck & = & 20
\ 1 Springer zieht zweimal ohne R\"uckkehr & = & 200
\ 2 Springer ziehen & = & 80
\ Springer zieht, Turm zieht & = & 80
\ \cline{3-3} && 5\,362
\end{tabular}
Richtige L\"osungen: H.~P\"onitz, Th.~Siers, Prof.~M.~Discher (+\,20).}
\end{diagram}
%
%
\begin{diagram}
\Opus{100-C (nach 0102)} aber zeitlich nach 100 (XII 1934), daher 100-C
\Bearbeiter{BS}
\author{Fabel, Karl}
\source{Die Schwalbe}, S.\,197
\month{12}
\year{1934}
\themes{Textaufgabe}
\stip{Sylvester-Scherz
\newline Loydstown, 31.\ Dezember 1934 (durch Ultrakurzwellen):
\newline In der letzten Hitze-Nummer der hiesigen Schachzeitschrift "`Der Problem-Mist"' fanden sich ein 2-, ein 3- und ein 4-Z\"uger, darunter eine Miniatur, ohne Angabe der Verfasser. Von diesen war jedoch Folgendes bekannt:
\newline Einer der Autoren -- Einsender eines neudeutschen Mehrz\"ugers -- war von Beruf Zahnarzt und ehrenamtlich Hauptmann der freiwilligen Feuerwehr von Loydstown. Im Gespr\"ach mit der Schwiegermutter des Verfassers der Miniatur hatte er festgestellt, dass die Anzahl der ausgefallenen Eckz\"ahne dieser ehrw\"urdigen Dame gr\"o{\ss}er war als die Z\"ugezahl der Miniatur. Fr\"aulein Maiers Problem enthielt 2 Steine mehr als die Aufgabe von Herrn Lamm. Dr.~Saft hatte seinen Inder zusammen mit der Aufgabe seiner zuk\"unftigen Braut eingesandt, als er diese bei einer l\"angeren Gesch\"aftsreise in Loydstown besuchte.
\newline Von wem stammten die einzelnen Aufgaben?
\newline Ausf\"uhrliche L\"osungen der Weihnachtsn\"usse und des Sylvesterscherzes bis zum 15.\ Januar 1935 an meine Anschrift (Eilenburg, Jacobsplatz 4d) erbeten. Als Belohnung ...
\newline Eilenburg, den 5.\ Oktober 1934 \hfill Dr.~Karl Fabel.}
\sol{\month{5} \year{1935} S.\,283
\newline Der Sylvesterscherz, dessen Schwierigkeit, wie behauptet wird, die von zahlreichen Kriminalf\"allen der Unterhaltungsliteratur \"ubertrifft, verdient wohl besser die Bezeichnung "`Denksportaufgabe"'. Fast s\"amtliche der 6 m\"oglichen L\"osungen wurden eingesandt; doch nur H.~P\"onitz bew\"ahrte sich als Meisterdetektiv.
\newline Zur Kl\"arung des schwierigen Falles m\"ussen fast alle Angaben genauestens ber\"ucksichtigt werden: Dr.~Saft, Verfasser eines Inders (also des 3- oder 4-Z\"ugers), wohnt nicht in dem auf der S\"udhalbkugel gelegenen Loydstown, ist also mit dem dort t\"atigen Zahnarzt Lamm, der gleichfalls einen Mehrz\"uger eingesandt hat, nicht identisch. Damit bleibt f\"ur seine zuk\"unftige Braut Fr\"aulein Maier nur der 2-Z\"uger. \"Uber eine Schwiegermutter verf\"ugt Dr.~Saft noch nicht, somit ist Lamm Besitzer dieser w\"urdigen Dame (der alle 4 Eckz\"ahne fehlen) und zugleich Verfasser der 3-z\"ugigen Miniatur. Dr.~Saft hat also den 4-z\"ugigen Inder verfasst!
\newline Den Herren H.~P\"onitz und Th.~Siers wurde f\"ur ihre ausf\"uhrlichen L\"osungen je ein Exemplar des Buches \buch{Strategische Miniaturen} von F.~Palatz zugedacht, das ihnen sofort nach Erscheinen zugestellt werden wird. Allen Einsendern von "L\"osungen sei f\"ur ihr bewiesenes Interesse herzlich gedankt.
\newline Eilenburg, den 5.~Februar 1935 \hfill Dr.~K.~Fabel}
\end{diagram}
%
XABCDEFGHY
8R+-+-+-+(
7zP-+-+-+l'
6-+-+-+-+&
5+p+-+-+-%
4-+-+R+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1mk-mK-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{101}
\Bearbeiter{he+RB+EZ}
\month{1}
\sourcenr{73}
\source{Schach im Hochhaus}
\year{1935}
\themes{Opferbahnung; Auswahl}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKc1, wTa8e4, wBa7, sKa1, sLh7, sBb5}
\stip{\#3}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}„1.~Ta8-g8! L:g8 2.~a8D+ La2 3.~Dh8\# ; 1.~\dots Ka2 2.~a8D+ Kb3 3.~Tg3\# ; 1.~\dots L:e4 2.~a8D+ L:a8 3.~T:a8\#. Opferbahnung als Miniatur.”
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~\dots Ka2 2.~??
\newline 1.~Td,f8? Lg8!
\newline {\bf 1.~Tg8!} (2.~a8D\#) {\bf 1.~\dots L\x g8 2.~a8D+ La2 3.~Dh8\#}
\newline {\bf 1.~\dots Ka2 2.~a8D+ Kb3 3.~Tg3\#, 1.~\dots Le4 2.~a8D+ L\x a8 3.~T\x a8\#}
\newline Schulbeispiel f\“ur eine Opferbahnung als logischer Auswahlschl\“ussel}
\end{diagram}
% Schulbeispiel f\“ur eine Opferbahnung als logischer Auswahlschl\“ussel [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+-+l+(
7+-+-+p+-'
6-+R+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-mk-mK-+$
3+Lzp-+-+-#
2-+-+P+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{102}
\Bearbeiter{he+RB+EZ}
\month{2}
\sourcenr{3468}
\source{Die Schwalbe}
\year{1935}
\dedic{H. Kl\“uver gewidmet}
\themes{Perikritikus}
\author{Fabel, Karl}
\pieces{wKf4, wTc6, wLb3, wBe2, sKd4, sLg8, sBc3f7}
\stip{\#4}
\Co{C+}
\sol{{\bf (K.F.:)}\“Absicht: 1.~Lc2! (dr. 2.~Be3+) Lh7; 2.~L:h7, Bf5; 3.~Lg8 (im Hinblick auf c4 peri-antikritisch!); 4.~Tc4\#. Unl\“osbar nach 1.-, Bf5; 2.-, Lc4! Verbesserung: Ba2 nach c3 (Verf.).“
\newline
\newline {\bf Kommentar:}
\newline 1.~L\x f7? L\x f7!
\newline {\bf 1.~Lc2!} (2.~e3+/Le4) {\bf 1.~\dots Lh7 2.~L\x h7 f5 3.~Lg8! ~ 4.~Tc4\#}
\newline {\bf 1.~\dots f5 2.~L\x f5 Lh7 3.~Le6 ~/Ld3 4.~Tc4/e3\#}
\newline perikritischer Weg des wL, da direkter Kritikus scheitert}
\end{diagram}
% 1.~\dots Lh7 2.~L\x h7 ist keine kritische Lenkung; die NV zeigt auf, da{\ss} es hier nur um wei{\ss}en Zeitverlust bzw. schwarzen Zeitverlust geht. < [E.Z.]
%
XABCDEFGHY
8-+-+k+-tr(
7tR-+-+-+p'
6-+-zP-+p+&
5+-+-+-+p%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-zPPzPPzPP+"
1+-vLQmKL+-!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{103}
% PDB-ID: 50000320
1716
\author{Fabel, Karl }
The Problemist II 1935
\themes{Fabel (103)}
\pieces{wKe1, wDd1, wTa7, wL c1f1, wBb2c2d2e2f2g2d6, sKe8, sTh8, sBg6h5h7}
\stip{\#3}
\end{diagram}
%
In der PDB findet sich Opus 103 wie folgt: Man beachte die zusätzlichen Forderungen. Originalquelle habe ich leider nicht zur Hand.
2 - P1011998 Karl Fabel The Problemist 1935 (12+5) #3?
b) gespiegelte Stellung
c) sBg4 statt sBg6 und h5
a) sans solution b) 1.d3 2.Dc3. 1... Tc8 2.Fg5+ Re8
3.Th8#. Position illégale! c) 1.e3 Tf8 2.Fb5+ Rd8 3.Ta8#
No. 1081 HN
comment Genre: Retro
Input: Henri Nouguier,
2004-1-11
%
XABCDEFGHY
8r+lwqkvl-tr(
7zppzppzppzpp'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3zP-sn-+-+-#
2nzPPzPPzPPzP"
1tRNvLQmKLtRN!
xabcdefghy
%
\begin{diagram}
\Opus{104}
% PDB-ID: 01000228
\author{Fabel, Karl ; R\“opke, Vilhelm ; Siers, Theodor }
\source{Die~Schwalbe}
\month{5}
\year{1935}
\Bearbeiter{GW}
\themes{Fabel (164), Letzter Zug?, Parit\“atsargument, Wer ist am Zug?}
\pieces{sTh8a8, sLf8c8, sDd8, sKe8, sBh7g7f7e7d7c7b7a7, wBh2g2f2e2d2c2b2a3, sSa2c3, wTg1a1, wSh1b1, wLf1c1, wDd1, wKe1}
\stip{Stellung nach dem 7.~Zug von Wei"s. Welches war der letzte Zug?}
\solution{R: 1.~Sg3-h1}
\end{diagram}
%
XABCDEFGHY
8-+-+-mK-+(
7+-sN-+p+-'
6