Impressum  Datenschutzerklärung

 

0701-0800

Dr. Karl Fabel: Opus 1-1250 (in progress!)

 ~15 Studien, >730 Orthodoxe Matts, >33 Hilfsmatts, ~5 Humorstücke

~36 Selbstmatts, >48 Märchen

>64 Schach-Mathematik & >12 Konstruktion [Σ ~115]

>309 Retroanalyse

>> Aufsätze & Artikelchen, Literaturliste, Leben, Fotos ...

 

diagrams: Font = DIATTFRI (.TTF)  double click on file + restart! → Windows / Fonts 

Opus 701

Fabel, Karl

Nr. 735 Heidelberger Tageblatt 22. März 1958

XABCDEFGHY
8-+-+-sN-+(
7+-+R+-+-'
6-+L+-+-+&
5+-+-mk-mK-%
4-+-+-+-+
$
3+l+-+-+-#
2-+r+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKg5, wTd7, wLc6, wSf8, sKe5, sTc2, sLb3

#7 C+

 

K.F.:

„1.Sg6+ 2.Sf4+ 3.Lf3! (droht 4.S+ und 5.Lg4 matt) Tc5! 4.Sd3+ 5.S:c5+ 6.Sd3+ 7.Lg4 matt.“

 

Kommentar:

1...Ld5 2.Txd5#, 1...Txc6 2.??; 1...Tg2+ 2.??

1.Sg6+! Ke6 2.Sf4+ Ke5 3.Lf3! (4.Sg6+/Sd3+) 3. Tc5(!) 4.Sd3+ Ke6+ 5.Sxc5+ Ke5 6.Sd3+ Ke6 7.Lg4#

Vielzweckige zweckunreine Überführung des wS von f8 nach f4 [he+EZ]. Ab dem 3. Zug nur noch Verzögerungsspiel [EZ].

 

 

Opus 702

Fabel, Karl

Nr. 4753 Basler Nachrichten 5. April 1958

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+l+r+-+-'
6-+-+-+L+&
5+-+-+-sN-%
4-+-+-mk-mK
$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-tR-+-!
xabcdefghy
wKh4, wTe1, wLg6, wSg5, sKf4, sTd7, sLb7

#5 C+

 

K.F.:

„der Mechanismus läuft wie folgt: 1.Té2! Td4 2.Sé6+ Kf3+ 3.Sxd4+ Kf4 4.Sé6+ Kf3 5.Lh5 matt. Oder 1. Th7+ 2.Lxh7 nebst 3.Lg6 4.Sé6+ und 5.Lh5 matt. Auf Grund von Löserurteilen müssen wir annehmen, dass die Aufgabe mehr zu schaffen gab, als wir vermutet hatten.“

 

Kommentar:

1...Le4 2.Txe4#, 1...Th7+ 2.??

1.Te2! (2.Se6+/Sh3+) 1. Td4 2.Se6+ Kf3+ 3.Sxd4+ Kf4 4.Se6+ Kf3 5.Lh5#

1...Th7+ 2.Lxh7 L~ 3.Lg6 Ld5/Lg2 4.Se6+/Sh3+ Kf3 5.Lh5#

?? Variation der 701 [he+EZ].

 

 

Opus 703

Fabel, Karl

Nr. 332 De Waarheid 13. September 1958

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+N+-zp-%
4-+K+k+Ptr
$
3+-+-+-vL-#
2-+-+-tR-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKc4, wTf2, wLg3, wSd5, wBg4, sKe4, sTh4, sBg5

#5 C+

 

K.F.:

“1e plaatsing De Waarheid”

„1.Ld6 Txg4 2.Sf6+ Ke3+ 3.Sxg4+ Ke4 4.Sf6+ 5.Lc5#“

 

Kommentar:

1.Lc7/Lb8? Th6/Th7!

1.Ld6! (2.Sf6+/Sd3+) 1...Txg4 2.Sf6+ Ke3+ 3.Sxg4+ Ke4 4.Sf6+ Ke3 5.Lc6#

Auswahlschlüssel. [he+EZ]. Spiel wie in 701 und 702 [EZ].

 

 

Opus 704

Fabel, Karl

Nr. (3) August problem (52-58) 1958

1.Preis 17.TT

XABCDEFGHY
8RsNLwQKvLNtR(
7zp-zpp+pzpp'
6-+-+p+-+&
5+p+-+-+-%
4-zP-+-+-+
$
3+-+-zP-+-#
2P+PzP-zPPzP"
1trnvlqmklsnr!
xabcdefghy
wTh8a8, wSg8b8, wLf8c8, wDd8, wKe8, sBb5e6h7g7f7d7c7a7, wBh2g2f2d2c2a2e3b4, sTh1a1, sSg1b1, sLf1c1, sDd1, sKe1

Kürzeste Beweispartie?

PDB-ID: P0001935

 

K.F.:

Originalfassung von K. Fabel:

SPG in 50.0AL: 1.e3 e6 2.b3 b6 3.Ke2 Ke7 4.Kd3 Kd6 5.Kc4 Dh4+ 6.Kb5 Lb7 7.Dh5 Dg4 8.Dh4 Lf3 9.Lb2 Sc6 10.Ka6 Kc5 11.Kb7 Kb4 12.Lf6 Ld6 13.Sc3 Le5 14.Ld3 Ka3 15.Le4 Kb2 16.Sb1 Sb8 17.Kc8 Kc1 18.Kd8 Kd1 19.Sh3+ Ke2 20.b4 Sh6+ 21.Ke7 b5 22.Sa3 Sa6 23.Thb1 Thb8 24.Tb3 Tb6 25.Td3 Tc6 26.Td6 Tc3 27.Tb6 Tb3 28.Tb8 Tb1 29.Th1 Th8 30.Tab1 Tab8 31.Tb3 Tb6 32.Td3 Tc6 33.Td6 Tc3 34.Tb6 Tb3 35.Tb1 Tb8 36.Ta8 Ta1 37.Sc4 Sc5 38.Sa5 Sa4 39.Sc6 Sc3 40.Sb8 Sb1 41.Lb7 Lb2 42.Lc8 Lc1 43.Ke8 Ke1 44.Le7 Le2 45.Lf8 Lf1 46.Dd8 Dd1 47.Sf4 Sf5 48.Sh5 Sh4 49.Sf6 Sf3 50.Sg8 Sg1

Nachdruck: 526 FIDE Album 1956-1958.

 

Kommentar:

Kürzere Lösung von Michel Caillaud:

1.e3 Sc6 2.Ke2 Tb8 3.Kd3 e6 4.Kc4 Ke7 5.Kb5 Sd4 6.Ka5 b5 7.Dh5 Tb6 8.Lc4 Td6 9.Sf3 Se2 10.Sc3 Td3 11.b3 Lb7 12.Se5 Lf3 13.Ka6 Kd6 14.Ld5 Kc5 15.Kb7 Dh4 16.Kc8 Dg4 17.Kd8 Kb6 18.Se4 Ka5 19.La3 Lc5 20.Thb1 Ld4 21.Ld6 Sf6 22.Ke7 Tb8 23.b4+ Ka4 24.Tb3 Tb6 25.Tc3 Ta6 26.Tc6 Tb3 27.Tb6 Tb1 28.Tb8 Th1 29.Tb1 Sg1 30.Tb3 Le2 31.Tc3 Lf1 32.Tc6 Ka3 33.Ta8 Kb2 34.Tb6 Kc1 35.Sc6 Kd1 36.Tbb8 Ke1 37.Th8 Dd1 38.Sb8 Lb2 39.Lb7 Lc1 40.Lc8 Sd5+ 41.Ke8 Sc3 42.Dh4 Ta3 43.Dd8 Tb3 44.Lf8 Tb1 45.Sf6 Ta1 46.Sg8 Sb1

Beweispartie, Platzwechsel [GW]. (00.08.58 R nach 0772: shakkia (finn.) zit. über Fabel) [he].

 

 

Opus 705

Fabel, Karl

Nr. (7) problem (52-54) August 1958

3.Preis 17.TT

XABCDEFGHY
8-+-+-+-mK(
7vL-+p+-+-'
6-zp-+p+-+&
5vl-+-+-sN-%
4-zP-+-+P+
$
3+pzP-+-zpl#
2RtRpzPPmkptr"
1tRRtRQ+-+l!
xabcdefghy
wKh8, wLa7, sBg2c2g3b3e6b6d7, sLh1h3a5, wSg5, wBe2d2c3g4b4, wTc1b1a1b2a2, sKf2, sTh2, wDd1

Wie viele schwarze K-Züge?

PDB-ID: P0004261

 

K.F.:

77 K-Züge

 

Kommentar:

[GW].

 

 

Opus 706

Fabel, Karl

Nr. (7) problem (52-54) August 1958

Lob 17.TT

4.ehrende Erwähnung Israel Ring Turnier 1991

 XABCDEFGHY
8n+lmkNvlNtr(
7trpzppzppzpp'
6p+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3zP-+-+-+P#
2RzPPzPPzPP+"
1+nvLK+L+R!
xabcdefghy
sSb1a8, sLf8c8, sKd8, wSg8e8, sTa7h8, sBa6h7g7f7e7d7c7b7, wBg2f2e2d2c2b2h3a3, wTh2a2, wLf1c1, wKd1

Welches war der letzte Zug?

PDB-ID: P0004262

 

K.F.:

Weiß hat eine gerade Anzahl von Zügen gemacht, Schwarz ebenfalls eine gerade Anzahl. Also ist Weiß am Zug, Schwarz hat den letzten Zug gemacht: R: 1. Sb6-a8

 

Kommentar:

Letzter Zug?, Paritätsargument [GW].

 

Opus 707

Fabel, Karl

Nr. 806 Heidelberger Tageblatt 6. XII 1958

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-zPp'
6-+-+-+-+&
5+-+-zP-+-%
4-+-+PzP-+
$
3+-+-zPK+p#
2-+-+-+-zp"
1tR-+-+-vlk!
xabcdefghy
wKf3, wTa1, wBe3e4e5f4g7, sKh1, sLg1, sBh2h3h7

#4 C+

 

K.F.: = Korrektur (+wBe5)

„1.g8L! h5 2.Lc4 h4 3.Lf1 und 1. h6 2.Le6 3.L:h3; dies läßt sich allerdings variieren mit 2.Ld5 3.e5; also muß wohl ein weiß-schwarzes Bauernpaar d6/d7 hinzugefügt werden, um den Dual zu vermeiden. Was meint der Verfasser?“

 

Kommentar:

1.g8L! h6(~) 2.Le6 h5 3.Lxh3 h4 4.Lg2#

1...h5 (2.Le6 h4 3.Lxh3 patt) 1. h5 2.Lc4 h4 3.Lf1 ZZ L-~ 4.Lg2# (4. hxg2??)

Unterverwandlung, Motivinversion [he+EZ].

 

 

Opus 708

Fabel, Karl

Nr. 4840 Basler~Nachrichten 17. Januar 1959

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+P+l+P+-'
6-+-+-+-+&
5+-+P+-+-%
4P+pzpp+P+
$
3+-zpkzp-+-#
2-+-zp-+-+"
1+-+K+-+-!
xabcdefghy
wKd1, wBa4b7d5f7g4, sKd3, sLd7, sBc3c4d4e3e4

s#3 C+

 

KF:

(17.01.59

Selbstmatt in drei Zügen

„Dieses leichte Selbstmatt gipfelt mit einem Läuferfang im 3. Zuge: 1.a5 Lb5 2.b8S.“)

 

Kommentar:

1.a5 Lb5! 2.b8=S Ld7 3.Sxd7 c2,e2#

2...Le8 3.fxe8 c2,e2# 2. Lc6 3.Sxc6,dxc6 c2,e2#

2...La6 3.Sxa6 c2,e2#

Asymmetrische Lösung, Symmetrische Position [he+FM]. Dual minor [FM].

 

 

Opus 709

Fabel, Karl

Nr. 4856 Basler Nachrichten 7. März 1959

XABCDEFGHY
8-+-+-+L+(
7+-+-+-+-'
6R+-+-+-sN&
5+-+-mk-+l%
4-+-+-+-+
$
3+-+-mK-+-#
2-+-+-+-+"
1+-sn-+-+-!
xabcdefghy
wKe3, wTa6, wLg8, wSh6, sKe5, sLh5, sSc1

#4 C+

 

K.F.:

„Nach 1.Lc4 wirkt sich die Lenkung des Lh5-g4 als Fernblock aus: 2.Sf7+ Kf5 3.Th6 oder 1. . Lf7 2.Sxf7+ Kf5 3.Kf3. Obwohl Vierzüger, hat sich diese Miniatur als weniger schwierig erwiesen.“

 

Kommentar:

1...Lf7 2.??

1.Lc4! Lg4 2.Sf7+ Kf5 3.Th6 ~ 4.Le6#

1...Lf7 2.Sxf7+ Kf5 3.Kf3 ZZ S~ 4.Ld3#

Nichtlogischer Fernblock [he+EZ]. Naheliegender Schlüssel < [EZ].

 

 

Opus 710

Fabel, Karl

Nr. 829 Heidelberger Tageblatt 28. Februar 1959

XABCDEFGHY
8-+-+-+-vl(
7+p+-+-tr-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+P+
$
3mK-+-+-+-#
2LzPQ+-+p+"
1mk-+-+-tr-!
xabcdefghy
wKa3, wDc2, wLa2, wBb2g4, sKa1, sTg1g7, sLh8, sBb7g2

#3 C+

 

K.F.:

„1.b4! dr. 2.Db2,c3 matt; 2.Lb3,c4,d5,e6,:f7,:g8 je nachdem, wo der abziehende Tg7 Schach droht.“

 

Kommentar:

1.b4! (2.Db2/Dc3# und 2.L~) 1...Tb1/Tc7,Tg4/Td7,Tg5/Te7,Tg6/Tf7 2.Dc3+/Lc4/Ld5/Le6/Lxf7

?? Alle Fortsetzungen drohen bereits (und noch mehr) [he+EZ]. < Siehe auch 647,648,664,680,686,690,691 [EZ].

 

 

Opus 711

Fabel, Karl

Nr. 836 Heidelberger Tageblatt 14. März 1959

XABCDEFGHY
8-+-+-mK-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-mk-+&
5+-+R+-+-%
4L+-+-sN-+
$
3+-+-+-+-#
2-+-+l+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKf8, wTd5, wLa4, wSf4, sKf6, sLe2

#4 C+

 

K.F.:

„1.Lc2 Lg4 2.Lh7 Lc8,d7,h3 3.Sh5+ oder 1. . Ld3 2.S:d3 Ke,g6 3.Sf4+.“

 

Kommentar:

1.Lc2! Lg4 2.Lh7 ZZ Lc8..h3 3.Sh5+ Ke6 4.Lg8#

1...Ld3 2.Sxd3 Kg(e)6 3.Sf4+ Kf/h6 4.Tf/h5#

Zugzwang [he+EZ].

 

 

Opus 712

Fabel, Karl

Nr. 19v Die Schwalbe III-IV 1959

XABCDEFGHY
8-+l+-+-+(
7+p+pzp-zp-'
6-+-+-+-+&
5+p+-+-+-%
4P+-+-+-+
$
3tRPzP-+-+P#
2RmKpzPPzPNzp"
1snLwQR+-+k!
xabcdefghy
sLc8, sBh2c2b5g7e7d7b7, wBf2e2d2h3c3b3a4, wTd1a2a3, wKb2, wSg2, sSa1, wLb1, wDc1, sKh1

„Mindestanzahl der schwarzen K-Züge?“*

PDB-ID: 01000276

 

K.F.:

Nr. : 1.Se1 3.Sg1 4.Tf1 5.De1 6.Kc1 7.Tb2 8.La2 9.Tb1 10.Kb2 11.Td1 12.Lb1 13.Ta2 17.Kd4 18.Ta3 19.La2 20.Tb1 22.Db2 23.Tbe1 24.Lb1 25.Ta2 27.Dd6 28.Ta3 29.La2 31.Tb1 Kf2 32.Sf3 b5-b6 33.Th1 Kf1 34.Sg1 38.Kf1 39.Sf3 43.Tf8 44.f7 46.f5 47.g4xBf5 48.Kg2 49.Sd4 51.Kh4 Kf1 52.Sf3 Kg2 53.Tb1 f6-f5 54.Th1 Kf1 55.Sg1 56.Lb1 57.Kh5 Kc1 58.Kh4 Kb2 60.Se1 62.Tg3 64.Se5 65.Te3 67.Tb2 68.La2 69.Sf3 Kg2 70.Tb1 f7-f6 71.Th1 Kf1 (in der Lösung nach 71.Th1 Kf1): „Mit Ausnahme des 32., 53. und 70. Zuges hat bis jetzt in jedem Zuge der schw. K gezogen. Das macht 68 schw. K-Züge. Für die Rückkehr nach e8 sind 11 weitere K-Züge erforderlich, zusammen also 79. (10 Punkte, Minuspkt. Für jeden Zug zuviel).“

 

Kommentar:

79 Züge. *Verbesserung.: „Wieviel Züge wenigstens muß der schwarze König seit der Partieanfangsstellung ausgeführt haben?“ Korrektur: SKg2®h1, +wSg2: … Neufassung?? {he+GW].

 

 

Opus 713

Fabel, Karl

Nr. 9 Europe~Echecs (10) Juni 1959

XABCDEFGHY
8-+-+-+-sN(
7+-+p+-zp-'
6-+-zp-+P+&
5zp-+K+-+-%
4-+-zPPzP-+
$
3zP-+ktr-zP-#
2nzPntrRtRp+"
1wqQvllvLLvl-!
xabcdefghy
Sh8, sBg2a5d6g7d7, wBb2g3a3f4e4d4g6, wKd5, sKd3, sTd2e3, sSc2a2, wTf2e2, sDa1, wDb1, sLg1d1c1, wLf1e1

Darf Weiß mit 1.Txd2 mattsetzen?

PDB-ID: P0001133

 

K.F.:

Nr.: 1.Sf7-h8 Lh2-g1 2.Tf3-f2 Lg1-h2 3.Lf2-e1 Lh2-g1 4.Lg1-f2 a6-a5 5.Tf2-f3 Tf3-e3 6.Sh6-f7 Te3-f3 7.Sf5-h6 Tf3-e3 8.Se3-f5 Se1-c2 9.Sc2-e3+ Te3-f3 10.Tf3-f2 a7-a6 11.Tf2-f3 Sf3-e1 12.g5-g6 Se5-f3 13.Tf3-f2 Sg4-e5 14.Lf2-g1 Lg1-h2 15.Le1-f2 Sf2-g4 16.g4-g5 Sh1-f2 17.Tf2-f3 h2-h1=S 18.Tf3-f2 h3-h2 h2xXg3

Nachdruck: 559 FIDE Album 1959-1961.

 

Kommentar:

Retroopposition, Umwandlung (L), Umwandlungsfiguren auf dem Brett, Wer ist am Zug? Vom Autor als ''terrible rétro'' bezeichnet! [he+GW].

 

 

Opus 714

Fabel, Karl

Nr. 4901 Basler Nachrichten 8. August 1959

 XABCDEFGHY
8-sN-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5mk-+-+-+-%
4-tR-+-+-+
$
3zPP+-+K+-#
2-+-+-+-+"
1+-+n+-+-!
xabcdefghy
wKf3, wTb4, wSb8, wBa3b3, sKa5, sSd1

#3 C+

 

K.F.:

„1.Tb7 Sc3 2.a4 Sxa4 3.b4 matt. Kleinkunst.“

 

Kommentar:

1.Tb7! Sc3(~) 2.a4 S~/Sxa4 3.Tb5/b4#

[he]. < [EZ].

 

Opus 715

Fabel, Karl

Nr. 4902 Basler Nachrichten 15. August 1959

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+l+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+-+P+-+-#
2p+pzP-+-sN"
1mk-mK-+N+-!
xabcdefghy
wKc1, wSf1h2, wBd2d3, sKa1, sLc6, sBa2c2

#4 C+

 

K.F.:

„Das ideegemäße Probespiel 1.Sé3? La4 2.d4 Lb3 3.? 1.Sf3 droht 2.Sd4. 1. Lxf3 2.Sé3 Ld1 3.d4 und 4.Sxc2 matt. Zugzwang-Römer.“

 

Kommentar:

1.Se3? La4! (2.d4/Sf3 Lb3 usw.)

1.Sf3! (2.Sd4) 1...Lxf3 2.Se3! Ld1 3.d4 ZZ L~ 4.Sxc2#

Zugzwang-Römer [he]. M.E. dadurch etwas entwertet, dass letztlich das Drohmatt doch durchschlägt [EZ].

 

 

Opus 716

Fabel, Karl

Nr. 4907 Basler Nachrichten 29. August 1959

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+N+-+-+&
5zP-+-+-+-%
4k+P+-+-+
$
3+-vl-sN-+-#
2K+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKa2, wSc6e3, wBa5c4, sKa4, sLc3

#3 C

 

K.F.:

„1.Sd5 Lxa5 2.Kb2; 1...Ld4 2.a6. Ein Brennpunktproblem in Doppelsetzung. Einfach zu lösen.“

 

Kommentar:

1.Sd5! (2.Sb6/Sc3#) 1...Lxa5/Ld4 2.Kb2/a6 ZZ ~ 3.S#

Zugzwang: Brennpunkt-Doppelsetzung [he].

 

 

Opus 717

Fabel, Karl

Nr. 878 Heidelberger Tageblatt 15. August 1959

XABCDEFGHY
8-trl+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+Q+L+-+&
5mkP+-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3mK-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKa3, wDc6, wLe6, wBb5, sKa5, sTb8, sLc8

#2 C+

 

K.F.:

„1.Lc4? Tb6! 1.Ld7!“

 

Kommentar:

1.Lc4? ZZ Tb6!

1.Ld7! ZZ 1...Tb7(L~)/1. Lb7(T~) 1...Txb5/Tb6 2.Da6#/Dc7#/Dxb5#/Dc3#

Auswahlschlüssel, schwarzer Grimshaw [he]. Konstruktiv okay [EZ].

 

 

Opus 718

Fabel, Karl

Nr. 879 Heidelberger Tageblatt 15. August 1959

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+KvLk'
6-+-+-sn-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+pzp-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-sN-+L!
xabcdefghy
wKf7, wLg7h1, wSe1, sKh7, sSf6, sBb3c3

#3 C+

 

K.F.:

„1.Sf3? Se4! 1.Ld5! b2 2.Sf3 bzw. 1...c2 2.Le6.“

 

Kommentar:

1.Sf3? Se4!, 1.L-~ ? (2.Sf3#) c2!

1.Ld5! ~ 2.Sf3/Le6

Auswahlschlüssel sorgt für Drohzuwachs [he+EZ].

 

 

Opus 719

Fabel, Karl

Nr. 880 Heidelberger Tageblatt 22. August 1959

XABCDEFGHY
8l+-+-+-+(
7+n+P+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+Q%
4-+-+Nmk-+
$
3+-+-+-+-#
2-+-+-mK-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKf2, wDh5, wSe4, wBd7, sKf4, sLa8, sSb7

#3 C+

 

K.F.:

„1.Sg3? Sd6! 1.d8D S:d8 2.Sg3 Le4 3.Se2# Ein „Dresdner“.

"Cook": 1.d8L Kxe4/Sxd8/ Sd6,Sc5 2.Lf6/Sg3/SxS“

 

Kommentar:

1...Kxe4 2.??

1.Sg3? (2.Df5#) 1...Sd6! (2.d8D? Lf3!)

1.d8D! (v.a. 2.Ddh4#) 1...Sxd8 2.Sg3! Le4 3.Se2#

1...Kxe4 2.Dh8/Df6/Ddd5+/Dhd5+/Dg4+/Df3+

Block-Palitzsch-Dresdner mit zweckunreiner Nutzung der Ersatzverteidigung [he+EZ]. Die Cook ist natürlich keine; per Konvention zählen Unterverwandlungen in L und T nur dann als relevant, wenn sie irgend motiviert sind, d.h. im Direktmatt nur durch Patt bzw. dessen Meidung, was hier definitiv nicht der Fall ist. Das Stück hat das viel größere Problem, dass eine ungedeckte Schlagflucht in der Lösung zur dualistischen Variante wird! [EZ].

 

 

Opus 720

Fabel, Karl

Nr. 881 Heidelberger Tageblatt 22. August 1959

XABCDEFGHY
8-+-+-+Q+(
7+-+-+-+-'
6-+-+K+-mk&
5+-+-+-+p%
4-+-+-+-+
$
3+n+-vl-+n#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKe6, wDg8, sKh6, sLe3, sSb3h3, sBh5

#4 C+

 

K.F.:

„1.Kf7? Sg5+! Mit Vorplan: 1.Kf6 Lg5+ 2.Kf7! aber 1... Ld4+! 2.Kf5 Lg7! Daher weiterer Vorplan: 1.Kf5! Sd4+ 2.Kf6 Lg5+ 3.Kf7. „Beugung“, d. h. Ausschaltung der guten Verteidigung, hier durch Blockung auf d4; die verbleibende schlechte Verteidigung führt zu einer weiteren Blockung auf g5.“

 

Kommentar:

1.Kf7? Sg5+! (2.Kf6 Se4+/Sh7+), 1.Kf6? Ld4+! (2.Kf5 Lg7!)

1.Kf5! Sd4+ 2.Kf6! Lg5+ 3.Kf7! ~ 4.#

Logische Staffelung [he]. Zwischenetappe auf dem Weg von der 56 zur 56a [EZ].

 

 

Opus 721a

Fabel, Karl

Nr. 882 Heidelberger Tageblatt 5. September 1959

XABCDEFGHY
8L+-+-+-sn(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+-+K#
2-+-+-vLP+"
1tr-+-+-+k!
xabcdefghy
wKh3, wLa8f2, wBg2, sKh1, sTa1, sSh8

#7 C+

 

K.F.:

sSh6 → h8

„1.Lb7 Tb1 2.Lc6 Tc1 3.Ld5 Td1 usw. Schachfreund E. Ramin, Stuttgart, gibt einen spiegelbildlich nahezu gleichartigen Vorgänger (W. Wohlers, Schwalbe 1936).“

 

Kommentar:

1.Lb7! Tb1 2.Lc6 Tc1 3.Ld5 Td1 4.Le4 Te1 5.Lf3 Te3/Tg1 6.Lxe3/g3,4+ ~ 7.#

Schrittweise Ausschaltung der jeweils guten Verteidigung durch schlagrömische Lenkung [he+EZ]. Ich hätte noch einen wBg4 hinzugefügt, um den hässlichen Dual am Schluss zu vermeiden. (C?) [EZ].

 

 

Opus 721b

Fabel, Karl

Nr. 909 Heidelberger Tageblatt 5. XII 1959 

XABCDEFGHY
8L+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-sn&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+-+K#
2-+-+-vLP+"
1tr-+-+-+k!
xabcdefghy
wKh3, wLa8f2, wBg2, sKh1, sTa1, sSh6

#6 C+

 

K.F.:

„1.Lc6 Tc1 2.Ld5 Td1 ... 5.L:e3, da 1. . Ta6 2.Lb7! ermöglicht, ein Fund, den der Verfasser bei Weiterarbeit mit diesem Schema gemacht hat.“

 

Kommentar:

1.Lc6! (Ta6? 2.Lb7! Th6??) 1...Tc1 2.Ld5 Td1 3.Le4 Te1 4.Lf3 Te3/Tg1 5.Lxe3/g3,4+ ~ 6.#

Schrittweise Ausschaltung der jeweils guten Verteidigung durch schlagrömische Lenkung (Doppelsetzung) [he]. Wenn der sS auf h6 blockt, kann Weiß gegenüber der 721a überraschend einen Zug einsparen. Im Doppelpack bemerkenswert. [EZ].

 

 

Opus 722

Fabel, Karl

Nr. 4922 Basler Nachrichten 17. X 1959 

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+Q%
4-+-+-+-+
$
3+-+-vl-+-#
2K+p+R+-+"
1+-mkl+-+-!
xabcdefghy
wKa2, wDh5, wTe2, sKc1, sLd1e3, sBc2

#3 C+

 

K.F.:

„1.Da5 Lxé2 2.Dé1+ Ld1 3.Dxé3 matt.“

 

Kommentar:

1. Lxe2 2.??

1.Da5! (2.Da3#) 1. Lxe2 2.De1+ Le1 3.Dxe3#

[he+EZ].

 

 

Opus 723

Fabel, Karl

Nr. 4923 Basler Nachrichten 17. X 1959

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+R+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-tr-mk-mK-%
4r+-+-sN-+
$
3+-+-+P+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKg5, wTd7, wSf4, wBf3, sKe5, sTa4c5

#5 C+

 

K.F.:

„1.Sd3+ Ké6+ 2.Sxc5+ Ké5 3.Sxa4 Ké6 4.Sc5+ Ké5 5.f4 matt.”

 

Kommentar:

1.Sd3+! Ke6+ 2.Sxc5+ Ke5 3.Sxa4 Ke6 4.Sc5+ Ke5 5.f4#

Doppelgabel [he], ... die Partiespielerherzen höher schlagen lässt! < [EZ].

 

Opus 724

Nr. 908 Heidelberger Tageblatt 5. XII 1959

Fabel, Karl

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+Q+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+p+-+-+-#
2-zp-+-+-+"
1mkl+-+-+K!
xabcdefghy
wKh1, wDc6, sKa1, sLb1, sBb2b3

#4 C+

 

K.F.:

„1.Da4+! 2.Dd4 3.Dg1. Hat gut gefallen.“

 

Kommentar:

1...Ka2 2.Da4,6,8#, 1...La2 2.??

1.Da4+! La2 2.Dd4 Lb1 3.Dg1 Ka2 4.Da7#

< [EZ].

 

 

Opus 725

Fabel, Karl

Nr. 157 Die Schwalbe XI-XII 1959

C. Schrader zum Gedenken

1. ehr. Erwähnung Mehrzüger 1959

 XABCDEFGHY
8k+-+-+-tr(
7zp-vL-+-+-'
6-+K+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-zp-+-+-+
$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+L!
xabcdefghy
wKc6, wLc7h1, sKa8, sTh8, sBa7b4

#5 C+

 

K.F.:

Auch mit wBa2 statt b4”

„1.Lg2(f3,e4)? Tg(f,e)8!. 1.Ld5! (Tb8; 2.Kd7+, Tb7; 3.Kc8, a5; 4.Lb6; 1.-, Td8; 2.L:d8, a5; 3.Kb6+), Th5; 2.Lf3!, Th3(Tf5); 3.Lg2(Le4); 4.L:T. Schlagrömische Lenkungen in gestaffelten Vorplänen. Zeichnet sich vor einigen ”Vorläufern“ (W. Wohlers, Schwalbe 1935: Ka3 Lc2 h8 Bb2 – Ka1 Th1 Sc8 = 7# 1.Lg7, Tg1; 2.Lf6, Tf1 usw. [nimmt 721a völlig vorweg! - EZ] und F. Palatz, BCM 1934: Kb1, Tb7, Lb8, c6 – Ka8, Th6, Bh7 = 6# 1.Ld5, Th5; 2.Le4, Th4 usw.) durch das minimale weiße Material und die Doppelwendung aus. – Prächtige Strategie, wie der L nach seinem ersten grimmigen Zug dem Schlachtfeld unbekümmert den Rücken kehrt und davonschlendert, während der sT ihm wie einem Rattenfänger von Hameln zu seinem Verderben folgen muß (HHSch).“

 

Kommentar:

1.Lf3? Tf8!

1.Ld5! Tb8 2.Kd7+ Tb7 3.Kc8 a5 4.Lb6 ~ 5.Lb7#

1...Td8 2.Lxd8 a5(!) 3.Kb6+ Kb8 4.Lc7+/Lb7 (Dual)

1...Th5 2.Lf3! Tf5 3.Le4 (4.Kd6,7+) 3. Te5/Tf4 4.LxT a~ 5.Kb6#

2...Th3 3.Lg2 Tg3/Th2 4.LxT a~ 5.Kb6#

Schlagrömische Lenkungen in gestaffelten Vorplänen: schrittweise Ausschaltung der jeweils guten Verteidigung durch schlagrömische Lenkung [he+EZ]. Referenz zu 721a,b [EZ].

 

 

Opus 0726

Fabel, Karl

(nach Nr. 173??) Die Schwalbe XI-XII 1959

 

K.F.:

Für unsere Mathematiker: (Dr. K. Fabel) Man ordne 5 gleichfeldrige Läufer in Form eines vollkommen symmetrischen Kreuzes an, z.\,B. auf c2, c6, e4, g2, g6. Wie viele verschiedene derartige Anordnungen auf beliebig großen quadratischen Brettern sind möglich? -- Frohes Weihnachtsfest!

5 gleichfeldrige Läufer lassen sich unter gegenseitiger Deckung in Form eines vollkommen symmetrischen Kreuzes auf n \choose 3 = \frac16 n(n-1)(n-2) Arten anordnen, auf dem Normalbrett also auf 56 Arten. (10 Punkte)

 

Kommentar:

[BS]

 

 

Opus 727

Fabel, Karl 

Nr. 4952 Basler Nachrichten 16. Januar 1960

XABCDEFGHY
8-+-+-+-mk(
7+-+-+-+-'
6-+-+p+p+&
5+-zp-zp-zp-%
4-vlP+-+-+
$
3vl-+-zp-zp-#
2-+-+P+P+"
1+-+-+L+K!
xabcdefghy
wKh1, wLf1, wBc4e2g2, sKh8, sLa3b4, sBc5e3e5e6g3g5g6

#17 C+ Dual

 

K.F.:

6.Kxc4 7.Kd5 11.c1S 12.Sd3 exd3 13.Lf8 14.Ke4 15.Lae7 17.Kf6 ef8D#

Cook: / Dual 1.e4 Kg1 2.Kg7 Kh1 3.Kf6 Kg1 4.Ke5 Kh1 5.Kd4 Kg1 6.Kxc4 Kh1 7.Kb3 Kg1 8.c4 Kh1 9.c3 Kg1 10.c2 Kh1 11.c1S Kg1 12.Sd3 exd3 13.Lc1 dxe4 14.Ld2 Lc4+ 15.Kc2 Kf1 16.Kd1 Lb3#

„6.K:c4 7.Kd5 11.c1S 12.Sd3, ed3 13.Lf8 14.Ke4 15.Le7 17.Kf6, ef8D# nebenlösig!“

 

Kommentar:

[he].

 

Opus 728

Fabel, Karl

Nr. 3766 Probleemblad I-II 1960

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+p+-+-'
6pzp-+-+-zp&
5vl-+-+-+-%
4RzP-+-zp-+
$
3tRPzPP+-+P#
2KvLpzpPzP-zp"
1snQwQ-+N+k!
xabcdefghy
sBh2d2c2f4h6b6a6d7, sLa5, wTa3a4, wBf2e2h3d3c3b3b4, wKa2, wLb2, sSa1, wDc1b1, wSf1, sKh1

#2

PDB-ID: 01000277

 

K.F.:

1.Sf3++ oder 1.Sxd2+In diesem Problem scheint es nicht um die Mindestzahl von sK-Zügen zu gehen, in der Lösung ist davon nicht die Rede, "Auflösungswettstreit 1960“

 

Kommentar:

[GW].

 

 

Opus 729

Fabel, Karl

Nr. 3767 Probleemblad I-II 1960

XABCDEFGHY
8RtrrmkL+-+(
7zppzplzpP+-'
6-+p+pzp-+&
5+-+-+-+n%
4-+P+-zP-+
$
3+-+-zP-zP-#
2-zP-+-vLP+"
1tR-+-mK-vl-!
xabcdefghy
wTa1a8, sTc8b8, sKd8, wLf2e8, sBf6e6c6e7c7b7a7, sLg1d7, wBg2b2g3e3f4c4f7, sSh5, wKe1

#2

PDB-ID: P0004224

 

K.F.:

1.OOO R: 1.Lh2-g1 Lg1-f2 2.Sg7-h5 Lf2-g1 3.Sf5-g7 Lg1-f2 4.Sd6-f5 Lf2-g1 5.Se4-d6 Lg1-f2 6.Sc5-e4 Lf2-g1 7.Sa6-c5 Lg1-f2 8.Sc5xBa6 Lf2-g1 9.Se4-c5 Lg1-f2 10.Sf2-e4 c3-c4 11.Sh1-f2 Lf2-g1 12.Lg1-h2 c2-c3 13.h2-h1=S f3-f4 14.h3-h2 h2xSg3 15.Sh5-g3 Lg3-f2 16.Sg7-h5 Le5-g3 17.Sf5-g7 Lc3-e5 18.Sh6-f5 Ld2-c3 19.Sg8-h6 Lc1-d2 20.h4-h3 d2xDe3 21.Dc3-e3+ a5-a6 22.Le3-g1 a4-a5 23.Lh6-e3 a3-a4 24.Lf8-h6 a2-a3 25.g7xSf6Nachdrucke:

549 FIDE Album 1959-1961

 

Kommentar:

Rochade (wg) [GW]. holländ. TEXT fehlt! + übersetzen lassen! auf Lösungsblatt nach 0742 aufgeklebt! [he]

 

 

Opus 730

Fabel, Karl

Nr. 546 Thèmes 64 I-III 1960

XABCDEFGHY
8-+r+-+k+(
7+-+-+N+-'
6-+-zp-+NmK&
5+-+-+-+-%
4-+L+-+-+
$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKh6, wLc4, wSf7g6, sKg8, sTc8, sBd6

#4 C+

 

K.F.:

„1.Fe6, Te8 2.Fd5, Te6 3.Cf7-e5, dxe5 4.Fxe6#. Mais hélas dual majeur: 3.Fxe6, d5 4.Cf~#.“

 

Kommentar:

Dual [he].

 

 

Opus 731

Fabel, Karl

Nr. 1560 problem 65-68 Januar 1960

 XABCDEFGHY
8k+-+-+-+(
7zp-vL-+-+-'
6-+K+-+-+&
5+-+-+-+r%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+L!
xabcdefghy
wKc6, wLc7h1, sKa8, sTh5, sBa7

#5 C+

 

K.F.:

= Korrektur: wLg2→h1, sTg7→h5

„1.Lf3 Tf7 2.Le4 Te7 3.Ld5 Te5 5.LxT Duel bijelog lovca i crnog topa završava dualom! (VB) Nuzrješenje 1.Ld5 ispravlja se premještajem b.Lg2 na h1 i c.Tg7 na h5. Postoji prethodnik: V. Košek »Časopis čeških šachistu« 1922 – Kg6,L:b2,e6 – Kh8,Ta7,Le6,S:c8,h3,P:a5,e3,h7 +“

Lösung: 1.Lg2 usw.

 

Kommentar:

1...Txh1 2.??

1.Lg2! Tg5 2.Lf3 Tf5 3.Le4 Te5/Tf4 4.LxT a~ 5.Kb6#

Schrittweise Ausschaltung der jeweils guten Verteidigung durch schlagrömische Lenkung [he+EZ]. Referenz zu 721a,721b,725 [EZ].

 

 

Opus 732

Fabel, Karl

Nr. 4970 Basler Nachrichten 12.3.1960

auch: 940. Heidelberger Tageblatt 12.3.1960

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-zp-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-mK-+Q+-+
$
3+-+-+-zp-#
2-+-+-+pvl"
1+-+-+-+k!
xabcdefghy
wKb4, wDe4, sKh1, sLh2, sBc7g2g3

#4 C+

 

K.F.:

„1.Kb5! Lg1 2.Db1 c6+ (2. c5 3.Kc4) 3.Kxc6. Eine saubere Arbeit!“

„1.Kb5!, um den B auf c6 zu schlagen oder auf c4 zu blockieren, dann 2. Lg1 3.Db1 Kh2 4.Dh7 matt. Zum Thema ist unsere Nr. 908 zu vergleichen.“

 

Kommentar:

1...Kg1 2.De1#, 1...Lg1 2.??

1.Kb5! Lg1 2.Db1 c6+/c5 3.Kxc6/Kc4 Kh2 4.Dh7#

[he+EZ].

 

 

Opus 733

Fabel, Karl

260. Die Schwalbe III 1960

XABCDEFGHY
8k+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+K!
xabcdefghy
Kh1 - Ka8

Von wie viel verschiedenen Stellungen aus ist mit je 1 Zug beider Parteien im spielgerechten Schach obige Stellung zu erreichen?

 

K.F.:

??

 

Kommentar:

Lösung unter Klebezettelchen! – [he] Falls beide K, mit oder ohne Entschlag, zurücknehmen …??

 

 

Opus 734

Fabel, Karl

Haproblemai XII 1959

2.Preis Israel Ring Tourney 1958/59 Retro

XABCDEFGHY
8-+-+-+l+(
7+-zppzpp+-'
6-+-+-zpL+&
5+p+-+K+-%
4-+-+P+Nzp
$
3+-zPPzPk+l#
2-zP-+-zPrtr"
1+N+-+LwqQ!
xabcdefghy
sLh3g8, sBh4b5f6f7e7d7c7, wLf1g6, wKf5, wBf2b2e3d3c3e4, wSb1g4, sKf3, sTh2g2, sDg1, wDh1

#1 (wer?)

Wer ist am Zug?

PDB-ID: P0004228

 

K.F.:

Weiß ist am Zug: 1.Sd2#R: 1.Lg8-h7 Sa3-b1

2.Lh7-g8 Sc2-a3 3.Lg8-h7 Sb4-c2 4.Lh7-g8 Sd5-b4 5.Lg8-h7 Sf4-d5 6.Lh7-g8 Sh6-g4 7.Tg4-g2+ Sg2-f4+ 8.Lg8-h7 Sg8-h6 9.b6-b5 g7-g8=S 10.Lh7-g8 c2-c3 11.Lg8-h7 Lh5-g6 12.Lg8-h7+ g6-g7

Nachdruck: 555 FIDE Album 1959-1961

 

Kommentar:

[GW].

 

 

Opus 735

Fabel, Karl

Nr. 1290 Haproblemai XI 1959

Preis Israel-Ringturnier 1958/59

XABCDEFGHY
8n+-+-+-sn(
7vl-zp-+p+l'
6NzpP+-zPpsN&
5+P+-+-zP-%
4-+-+p+-+
$
3+-+-zp-+-#
2-+-+P+pzp"
1+-+-mK-mkr!
xabcdefghy
wKe1, wSa6h6, wBb5c6e2f6g5, sKg1, sTh1, sLa7h7, sSa8h8, sBb6c7e3e4f7g2g6h2

s#10*  +

 

KF:

(27.11.59 1. Preis Israel Ring-T. 1958/59 s#

Selfmate in ten

2.Sa6-d5

4.Sg2:

6.Sd5

8.Sc8

9.SxL

10.SxL)

 

Kommentar:

1.Sb4 Lb8 2.Sd5 La7 3.Sf4 Lb8 4.Sxg2 La7 5.Sf4 Lb8 6.Sd5 La7 7.Se7 Lb8 8.Sc8 La7 9.Sxa7 Lg8 10.Sxg8 Kg2#

[he+FM]. Spielt Schwarz früher Lg8, so sind dualistische Fortsetzungen möglich: 5...Lg8 6.Sd5 Lh7 7.Se7 Lg8 8.Sxg8 / Sc8 oder 6.Sxg8 Lb8 7.Sg2 La7 8.Se7 und dann kann auch der andere Springer auf a7 schlagen [FM].

 

 

Opus 736

Fabel, Karl

Nr. 438 Lamerav

2.ehrende Erwähnung Retro

XABCDEFGHY
8n+-+-+-+(
7zpp+-+pzp-'
6-+-zp-+-+&
5+-+K+-+-%
4N+-+-zPP+
$
3zPP+k+NtRl#
2nzpnzPNzPPtR"
1vlQsn-+Ltr-!
xabcdefghy
sSc1c2a2a8, sBb2d6g7f7b7a7, wKd5, wSe2f3a4, wBg2f2d2b3a3g4f4, sKd3, wTh2g3, sLa1h3, wDb1, wLf1, sTg1

Darf Weiß #1?

PDB-ID: 01000279

 

KF:

Nein, Schwarz ist am Zug.

 

Kommentar:

Datum nur hebräisch. [GW].

 

 

Opus 737

Fabel, Karl

Nr. 321 Die Schwalbe Mai 1960

XABCDEFGHY
8r+-+k+l+(
7zP-zppsn-zpL'
6-zp-+ptRp+&
5+-+-+PmK-%
4-+-+-zpRvL
$
3+P+-+-vlN#
2-+PzPPzPrwq"
1+-+-+-snN!
xabcdefghy
sTg2a8, sKe8, sLg3g8, wBf2e2d2c2b3f5a7, sBf4g6e6b6g7d7c7, sSg1e7, wLh4h7, wTg4f6, wKg5, wSh1h3, sDh2

h#1

PDB-ID: P0003557

 

KF:

1.Kd8 Tf8#R: 1.a6-a7 Sd5-e7 2.a5-a6 Sc3-d5 3.a4-a5 Sb1-c3 4.a3-a4 b2-b1=S 5.a2-a3 a3xSb2 6.Sd3-b2 Lf7-g8 7.Se5-d3 Lg8-f7 8.Sf7-e5 a4-a3 9.Sh8-f7 Lf7-g8 10.Lg8-h7 a5-a4 11.h7-h8=S a6-a5 12.h6-h7 h7xDg6 13.Kh5-g5 a7-a6.

Die Stellung ist jetzt offen und die schwarze Rochade nicht gestört. Trotzdem geht als Lösung nicht 1.OOO a8=D#. Spielt man nämlich bis zur Partieanfangsstellung zurück, und bringt zu diesem Zweck den Tg2 nach h8, so muss man feststellen, daß dies nur möglich ist, wenn der sK auf f7 ein Schach des Kg8 bekommt. Der sK hat also schon gezogen!

 

Kommentar:

Cant Castler, Rochade (sg) [GW].

 

 

Opus 738

Fabel, Karl

[nach Nr. 291] Die Schwalbe IV 1960

"Zugmöglichkeiten im Raumschach (Dr. K. Fabel, Urdruck)"

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Auch im Raumschach sind die Höchstzahlen für die möglichen Züge der einzelnen Figuren selbstverständlich abhängig von der Größe des aus n^3 Zellen bestehenden Raumschachwürfels. Wenn K, D, T, L, E und S diese Höchstzahlen bezeichnen, wobei E für Einhorn steht (das ist der Langschrittler in der Raumdiagonale, der z.B. von Aa1 nach Ee5 zieht), so können wir folgende Fragen stellen:

"`In welchen Raumschachwürfeln mit n x  n x  n Zellen ist 1) T = L, 2) T = S, 3) S = 2\,E und 4) D = 5\,E?"'

 

KF:

Zugmöglichkeiten im Raumschach (Dr. K. Fabel, Urdruck)

Auch im Raumschach sind die Höchstzahlen für die möglichen Züge der einzelnen Figuren selbstverständlich abhängig von der Größe des aus n^3 Zellen bestehenden Raumschachwürfels. Wenn K, D, T, L, E und S diese Höchstzahlen bezeichnen, wobei E für Einhorn steht (das ist der Langschrittler in der Raumdiagonale, der z.\,B. von Aa1 nach Ee5 zieht), so können wir folgende Fragen stellen:

"`In welchen Raumschachwürfeln mit n x  n x  n Zellen ist 1) T = L, 2) T = S, 3) S = 2E und 4) D = 5E?"'

Raumschachfragen von Dr. Fabel:

1) Im Raumschachwürfel von 2 x 2 x 2 Zellen haben T und L die gleichen Höchstzahlen aller möglichen Züge. Also für n=2 T = L = 24.

2) Für n=4 gilt T = S = 576.

3) Für n=3 und n=4 gilt S = 2E = 144 bzw. 576.

4) Für n=6 gilt D = 5E = 9000.

Der elementare Fall n=1 kann hier außer Betracht bleiben (zusammen 15 Punkte).

 

Kommentar:

Zieht D wie T+L oder wie T+L+E? [BS].

 

 

Opus 0738-A

Fabel, Karl

(nach Nr. 350) Die Schwalbe VI 1960, S.179

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Vier weitere Fragen: "`In welchen Raumschachwürfeln mit n x n x n Zellen ist

5) L = E + 1000,

6) K = S + 1000,

7) L = T + S und

8) 3E = T + S?"'

 

KF:

Raumschachfragen von Dr. Fabel:

5) Im Raumschachwürfel von 5x5x5 Zellen beträgt die Höchstzahl aller möglichen Züge des Läufers 1.800, d.h. 1.000 mehr als die Höchstzahl beim Einhorn. Also für n=5 gilt L = E + 1\,000.

6) Für n=6 gilt K = S + 1.000 = 2.880 + 1.000

7) Für n=2 gilt L = T + S = 24, und für n=24 gilt L = T + S = 1.245.312

8) Für n=2 gilt 3E = T + S = 24, und für n=8 gilt 3E = T + S = 18.816

(Maximal 18 Punkte).

 

Kommentar:

Vermutlich fehlt noch der folgende Text, der nicht ganz lesbar ist, weil ein vermutlich lose eingeklebter Zettel (mit der Lösung) beim Kopieren einen Teil des Textes überdeckt. Also: Zugmöglichkeiten im Raumschach (Dr. K. Fabel -Urdruck-) Vergl. Heft 10, Seite 147. Vier weitere Fragen: "In welchen Raumschachwürfeln mit n x n x n Zellen ist

5) L = E + 1000,

6) K = S + 1000,

7) L = T + S und

8) 3E = T + S

Kopie gibt nicht den ganzen Text wieder, also noch im Original kontrollieren!?"[BS].

 

KF: {überklebter Zettel:}

Raumschachfragen von Dr. Fabel:

5) Im Raumschachwürfel von 5 x5 x5 Zellen beträgt die Höchstzahl aller möglichen Züge des Läufers 1800, d.h. 1000 mehr als die Höchstzahl beim Einhorn. Also für n = 5 gilt L = E + 1000.

6) Für n = 6 gilt K = S + 1000 = 2880 + 1000.

7) Für n = 2 gilt L = T + S = 24; und für n = 24 gilt L = T + S = 1245312.

8) Für n = 2 gilt 3E = T + S = 24; und für n = 8 gilt 3E = T + S = 18816.

(Maximal 18 Punkte).

{Ende des Zettels}

 

260 von Dr. Fabel: Falls beide K, mit oder ohne Entschlag, zurücknehmen, so ge-

...............................überklebt...............................

nur von C. E. Kemp fast richtig errechnet wurde (maximal 20 Punkte).

Es sei bei dieser Gelegenheit bemerkt, dass die in Schwalbe 1934 auf S. 88 angegebene Lösung einer ähnlichen Aufgabe unrichtig und um 6 x34 Züge zu kürzen ist.

 

Kommentar:

... nach 0727 „Raumschachfragen von Dr. Fabel“ Lös. Aufklebezettel 5) bis 8) [BS].

 

 

Opus 739 

Fabel, Karl

Isreal Solving Tourney Mai 1960

Yehuda Weissberg Memorial Tourney

XABCDEFGHY
8n+-+-sNlsn(
7+-zppzpp+-'
6-zp-+-+pzp&
5+-+-+-+-%
4p+-+-+-zP
$
3zPPvL-+-zPQ#
2rmkPzPPzPrvl"
1+L+KsNqtRR!
xabcdefghy
sSh8a8, wSe1f8, sLh2g8, sBa4h6g6b6f7e7d7c7, wBf2e2d2c2g3b3a3h4, wLb1c3, wDh3, sKb2, sTa1g2, wKd1, sDf1, wTh1g1

KBP

PDB-ID: 01000278

 

KF:

KBP in 92,5-Lösung N. Petrovic: 91,5 Züge-Lösung G. Silbermann: 90,5 Züge.

 

Kommentar:

Über der Aufgabe: 172 (?) [he+GW].

 

 

Opus 740

Fabel, Karl

Nr. 25 Europe~Echecs Heft 18 Februar 1960

XABCDEFGHY
8r+-+k+-tr(
7vL-zppzpp+l'
6-zp-+-+p+&
5sN-+N+pzP-%
4p+P+-zP-+
$
3+P+-+-+-#
2-+PzPPzP-+"
1wQL+-+-+K!
xabcdefghy
sTh8a8, sKe8, wLb1a7, sBa4f5g6b6f7e7d7c7, sLh7, wSd5a5, wBf2e2d2c2b3f4c4g5, wDa1, wKh1

h#1

PDB-ID: P0001149

 

KF:

Entweder 1.OOO Sxe7# oder 1.OO Sxe7#. Im Verlauf der Partie muss einer der beiden schwarzen Türme gezogen haben, so daß eine der beiden schwarzen Rochaden nicht mehr möglich ist. Nachdrucke:1808 problem 73-78 06/1961; Die Schwalbe 9 06/1971.

 

Kommentar:

Multiple Position (pRA; RV), Rochade (sksg) [GW].

 

 

Opus 741

Fabel, Karl

Nr. 968 Quelle? 25. Juni 1960

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+R'
6-+-+-+-+&
5zp-zp-sN-+l%
4-+-+PzP-+
$
3+p+PmKNzpk#
2-zp-zP-+p+"
1+-tR-+-+-!
xabcdefghy
wKe3, wTc1h7, wSe5f3, wBd2d3e4f4, sKh3, sLh5, sBa5b2b3c5g2g3

s#2 Längstzüger

 

KF:

(25.06.60

Selbstmatt in zwei Zügen (Längstzüger!) Im „Längstzüger“ muss Schwarz stets die geometrisch längsten Züge machen!

1.Ta1! baD(T, L, S) 2.Sg1+ (Se1, Sd4, Sh2). Die Springzüge sind scharf pointiert!)

 

Kommentar:

1.Ta1 bxa1=D 2.Sg1+ Dxg1#

1.Ta1 bxa1=S 2.Sh2 Sc2#

1.Ta1 bxa1=T 2.Se1 Txe1#

1.Ta1 bxa1=L 2.Sd4 Lxd4#

Allumwandlung; schwarze, Längstzüger [he+FM].

 

 

Opus 742

Fabel, Karl

Nr. 1639 problem (69-72) Juli 1960

XABCDEFGHY
8L+-+-+-+(
7+r+-+-+-'
6-+-+-zP-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+-+-vLN+K#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+k!
xabcdefghy
wKh3, wLa8e3, wSf3, wBf6, sKh1, sTb7

#3 C+

 

K.F.:

 „1.Kg3 Ta7,Tb8, 2.Le4 1.f7? Ta7! Produženje iznudnice s neočekivanim tihim dugim potezom (VB) A good miniature (Lin)“

 

Kommentar:

1...T~/Ta7,Tb8 2.S~+/Le4

1.f7? Ta7!

1.Kg3! T~/Ta7,Tb8 2.S~+/Le4 ~ 3.#

Wartezugsuche im Zugwechsel [he+EZ].

 

 

Opus 743

Fabel, Karl

Nr. 380 Die Schwalbe Juli 1960

XABCDEFGHY
8Lwqr+-+-+(
7sn-zpp+pzp-'
6-+n+-+-+&
5+p+-+p+n%
4-+-+-zP-+
$
3zPP+-+-zP-#
2RmkPzPPzP-zp"
1+l+K+-vL-!
xabcdefghy
wLg1a8, sDb8, sTc8, sSh5c6a7, sBh2f5b5g7f7d7c7, wBf2e2d2c2g3b3a3f4, wTa2, sKb2, sLb1, wKd1

KBP in 39,5

PDB-ID: 01000280

 

K.F.:

1.Sf3 a5 2.Sd4 a4 3.Sb3 axb3 4.a3 Ta4 5.Ta2 bxa2 6.Tg1 axb1=S 7.Th1 Sc3 8.Tg1 Sb5 9.Th1 Sa7 10.Tg1 b5 11.Th1 Lb7 12.Tg1 Ld5 13.Th1 La2 14.b3 h5 15.Lb2 h4 16.Lf6 h3 17.Lh4 Sf6 18.Da1 Sh5 19.Df6 exf6 20.Kd1 Ld6 21.Kc1 Lg3 22.hxg3 Tf4 23.gxf4 Ke7 24.Lg3 Ke6 25.Lh2 Kf5 26.g3 Kg4 27.Lg2 f5 28.La8 Sbc6 29.Kb2 Db8 30.Ta1 Lb1 31.Lg1 h2 32.Kc3 Kh3 33.Kd3 Kg2 34.Ke3 Kf1 35.Kf3 Ke1 36.Kg2 Kd1 37.Kf1 Kc1 38.Ke1 Kb2 39.Kd1 Tc8 40.Ta2+. Es sind Zugumstellungen möglich.

 

Kommentar:

Beweispartie [GW].

 

 

Opus 744

Fabel, Karl 

Nr. 398 Die Schwalbe August 1960

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+K%
4-zp-zp-+-+
$
3+pmkp+-+-#
2-snlsN-+-zp"
1+-+-wQ-+R!
xabcdefghy
wKh5, wDe1, wTh1, wSd2, sKc3, sLc2, sSb2, sBb3b4d3d4h2

#5 C+

 

K.F.:

„(mit sBh2 – s. S. 226) 1.Da1! Ld1+ (Lb1 2.D:b1) 2.T:d1 h1D+ 3.T:h1 K:d2 4.De1+ Kc2 5.Dc1# mit doppelter Rückkehr, sowohl von D wie T. – Da zunächst verdruckt erschienen, keine Löserstimmen.“

 

Kommentar:

1...Lb1 2.Lxb1 Kxd2 3.De1+, 1...Ld1 2.??, 1...S~ 2.??

1.Da1! ZZ Ld1 2.Txd1 h1D+ 3.Txh1 Kxd2 4.De1+ Kc2 5.Dc1#

Weiße Bahnung mit Rückkehr beider Figuren [he]. ... eher technisch [EZ].

 

 

Opus 745

Fabel, Karl

Nr. 5011 Basler Nachrichten 06. Juni 1960

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7zp-+-+-+-'
6P+-+p+-+&
5+-+-zP-+-%
4-+-+-+-+
$
3zppzpp+-+-#
2-+p+-+P+"
1mk-mK-+-+-!
xabcdefghy
wKc1, wBa6e5g2, sKa1, sBa3a7b3c2c3d3e6

s#10 C+(?)

 

KF:

(06.08.60

Selbstmatt in 10 Zügen.

1.g3! (nicht 1.g4?) 2.-6.g3-g8S! 7.-9.S-b4 a3-a2 10.Sc6 b3-b2 oder d3-d2 matt. Die Pointe im 1. Zug konnte natürlich schnell erkannt werden.)

 

Kommentar:

1.g3 Ka2 2.g4 Ka1 3.g5 Ka2 4.g6 Ka1 5.g7 Ka2 6.g8=S Ka1 7.Se7 Ka2 8.Sc6 Ka1 9.Sb4 a2 10.Sc6 b2,d2#

Alleinunterhalter, Exzelsior (verzögert), Kindergarten-Problem [he+FM].

 

 

Opus 746

Fabel, Karl

Nr. 989 Heidelberger Tageblatt 3. September 1960

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6Q+-+-+n+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+-+-#
2-mK-zp-+-+"
1+-+kvl-+-!
xabcdefghy
wKb2, wDa6, sKd1, sLe1, sSg6, sBd2

#3 C+

 

K.F.:

Für unsere Problemfreunde

Die Ferien gehen allgemein ihrem Ende entgegen. So beschließen wir heute auch die Sommerpause in unserem Lösungsturnier und bringen zweimal leichte Kost in Gestalt zweier Urdrucke unseres geschätzten Münchner Mitarbeiters. Demnächst geht es dann wieder an die Arbeit“!“

1.Df1! Sh4,e5 2.Kb1.“

 

Kommentar:

1...L~ 2.Df1+

1.Df1! (2.Df3#) 1. Se5,Sh4 2.Kb1 ZZ 3.Df3#

Hinauszögerung des weißen Matts [he]. < [EZ].

 

 

Opus 747

Fabel, Karl

Nr. 990 Heidelberger Tageblatt 3. September 1960

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-sN-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4K+-+-+-+
$
3vLN+-+-+-#
2kzpn+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKa4, wLa3, wSb3c7, sKa2, sSc2, sBb2

#3 C+

 

K.F.:

1.Sd5! b1S 2.Lc1.”

 

Kommentar:

1...Kb1 2.??

1.Sb5? b1S!

1.Sd5! (2.Sc3#) 1...b1S 2.Lc1 ZZ Sb~/Sc~ 3.Sb4/Sc3#

Auswahlschlüssel [he]. < [EZ].

 

 

Opus 748

Fabel, Karl

Nr. 644 Thèmes 64 X-XII 1960

XABCDEFGHY
8-sNL+-+-sn(
7+-+-+p+K'
6-+-zP-mkp+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-zP-+
$
3+-+-+-+P#
2-+-+-+-zp"
1+-+-+-+l!
xabcdefghy
wKh7, wLc8, wSb8, wBd6f4h3, sKf6, sLh1, sSh8, sBf7g6h2

#5 C+

 

K.F.:

„1.Fg4 (men. 2.Cd7#), Fc6 2.Cxc6, h1=D 3.Ce7, Da8 4.h4! blocus, g5 (Db7; Db8) 5.hxg5 (Cg8; Cd5)#; si 3. Dxh3+ 4.Fxh3 etc.; si 2. g5 3.d7, Cg6 4.d8=D+, Ce7 5.Dxe7#.”

(Dual i. d. Var. 2. g5 3.Se5)

 

Kommentar:

1.Lg4! Lc6 2.Sxc6 h1D 3.Se7 Da8 4.h4 ZZ D~ 5.Sd5/Sg8#, 4. g5 5.hxg5#

3...Dxh3+ 4.Lxh3 g5 5.Sd5/Sh8#, 2...g5 3.d7/Se5 usw.

[he] ?? [EZ].

 

 

Opus 749

Fabel, Karl, O. Piepenbrink &  H. Gurkenbein

Nr. 999 Heidelberger Tageblatt 8.10.1960

XABCDEFGHY
8-+-+N+r+(
7zP-+PmK-+P'
6-+-+-+-+&
5+P+kvLQ+-%
4n+R+-+-+
$
3+L+N+-+n#
2p+-+Pzp-zp"
1+-+R+-+-!
xabcdefghy
wKe7, wDf5, wTc4, wTd1, wLb3, wLe5, wSd3, wSe8, wBa7, wBb5, wBd7, wBe2, wBh7,  sKd5, sTg8, sSa4, sSh3, sBa2, sBf2, sBh2

Hilfsmatt in einem Zug, 13 + 7 = 20

 

K.F.:

Allgemein bewundert wurden die beiden Jubiläumsprobleme von den Lösern, die wussten, was sie dem Autor schuldig sind, und die beide Stücke auf Herz und Nieren prüften. "`Beide Aufgaben machten mir viel Spaß. Um die Lösungen zu finden, bedarf es etwas spielerischer Rechnerei. Von Schwierigkeit wollen wir hierbei nicht sprechen. Aber was besonders erwähnt werden muss: Lob und Anerkennung gebühren dem Komponisten. Insbesondere die Stellung Nr. 999 auszutüfteln, damit es bei der Anzahl von Figuren genau 999 Möglichkeiten gibt, ist ganz enorm. Meine Hochachtung! Darum greifen Sie oder das Heidelberger Tageblatt ganz tief in die Tasche (Kasse) und zahlen Sie O. Piepenbrink und H. Gurkenbein schnellstens für Nr. 999 DM 999.-- und für Nr.1000 DM 1000.--, zusammen DM 1999.-- aus. Runden Sie auf, damit sich Piepenbrink mal für 1~DM einen besseren Tobak zusätzlich kaufen kann und damit Gurkenbein endlich mal einen ordentlichen Geruch in seine Nase bekommt. Verdient haben es beide"' (K.F.).

Natürlich bestand die Aufgabe darin, den genauen Nachweis der 999 bzw. 1000 Möglichkeiten zu führen. So haben wir den Autor gebeten, die Punkte für diese beiden Probleme selbst zu vergeben; als Maximum für 999 waren 10 und für 1000 waren 5 Punkte zu holen. Wer nur geraten hat, musste sich mit einem Ehrenpunkt begnügen.

Doch nun zunächst die Lösungen!

Problem Nr. 999 (Dr. K. Fabel): Es galt, die 27 schwarzen Zugmöglichkeiten mit den 47 weißen Mattzügen so zu kombinieren, dass alle "`Nichtmatts"' berücksichtigt wurden. Die Tabellen, die unsere fleißigen Löser zu diesem Zweck anlegten, haben z.T. beachtliche Ausmaße! Wir müssen uns damit bescheiden, rein rechnerisch das Ergebnis aufzuzeichnen. 27 x 47=1269; dazu kommt die im Text genannte Mattführung nach Tg8+ Lxg7, macht 1270. Wer sorgfältig kalkulierte, fand 271 "`Nichtmatts"' (z.B. ist nach Tf8 auf f6 kein Springermatt möglich!). Also 1270-271=999, quod erat demonstrandum!

 

Kommentar:

[BS].

 

 

Opus 750

Fabel, Karl, O. Piepenbrink & H. Gurkenbein

Nr. 1000 Heidelberger Tageblatt 8.10.1960

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+p+-+-+&
5+-+-+-+-%
4P+-+K+p+
$
3+-+-+-+p#
2-+-+-zp-+"
1+-+-+-+k!
xabcdefghy
wKe4, wBa4, sKh1, sBc6, sBf2, sBg4 sBh3

Hilfsmatt in fünf Zügen, 2 + 5 = 7

 

K.F.:

Problem Nr. 1000 (Dr. K. Fabel):

Diese Rechnung ist bedeutend einfacher.

Schwarz hat die Bauernzüge c6-c5, h3-h2 und g4-g1L in 20 verschiedenen Reihenfolgen zur Verfügung; Weiß: a4-a8D oder L und Kd3 oder e3 oder f4 oder f5 oder e5 in 5 verschiedenen Reihenfolgen.

5 x2x5 = 50 verschiedene weiße Zugfolgen. Demnach 20x50 = 1000. Hier waren keine Tabellen notwendig. Schachfreund Roscher hat sogar die Aufgabe in der "`Schwalbe"' aufgestöbert, (Januar 1960 von O. Riihimaa: Ka1, Bb2, e4 -- Kh1 Ba4, b4, c6, e6, g4, h5 -- Hilfsmatt in 7 Zügen mit 1960 Lösungen als Neujahrsgruß!), die Dr. Fabel zu seiner Nr. 1000 angeregt hat.

 

Kommentar:

[BS].

 

 

Opus 751

Fabel, Karl

Nr. 424 Süddeutscher Rundfunk September 1960

1.ehrende Erwähnung477 FIDE-Album 1959-61

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5zp-+-+-+-%
4p+-+-+-+
$
3trp+-+-+-#
2-zp-+P+pzp"
1vlK+-+ltrk!
xabcdefghy
wKb1, wBe1, sKh1, sTa3g1, sLa1f1, sBa4a5b2b3g2h2

s#9* +

 

KF:

(00.09.60

Turnier des Süddeutschen Rundfunks 1959-60

1. ehrende Erwähnung

Satz: 1.-,Ta2 2.e4! Ta3 3.-6.e8S 7.Sd6! (nicht 7.S7? Ta2 8.Sb5 a3!!) Ta2 8.Sc4. Spiel: 1.e3! usw. wie Satz. (5 P))

 

Kommentar:

* 1...Ta2 2.e4 Ta3 3.e5 usw.

1.e3! Ta2 2.e4 Ta3 3.e5 Ta2 4.e6 Ta3 5.e7 Ta2 6.e8=S Ta3 7.Sd6 Ta2 8.Sc4 Ta3 9.Sxa3 Le2,La6#

Nachdrucke: 424. Die Schwalbe 09-10/1960. 1933 VI - „Dr. Karl Fabel zum 60. Geburtstag“. Alleinunterhalter, Exzelsior, Wartezug [he+FM].

 

 

Opus 752

Fabel, Karl

Nr. 436 Die Schwalbe IX-X 1960

2. Ehr. Erwähnung Turnier des Süddeutschen Rundfunks 1959-60

XABCDEFGHY
8-+-+-mk-+(
7+-+-+-+p'
6-+-+pvl-+&
5+-zp-+-+-%
4-+P+p+-zp
$
3+-+-+-zpP#
2-+-+P+P+"
1+-+-+L+K!
xabcdefghy
wKh1, wLf1, wBc4e2g2h3, sKf8, sLf6, sBc5e3e6g3h4h7

h#16 C+ Dual

 

K.F.:

 

Kommentar:

1.Ke7 Kg1 2.Kd6 Kh1 3.Ke5 Kg1 4.Kd4 Kh1 5.Kxc4 Kg1 6.Kd5 Kh1 7.c4 Kg1 8.c3 Kh1 9.c2 Kg1 10.c1D Kh1 11.Dc2 Kg1 12.De4 Kh1 13.Dxg2+ Kxg2 14.Ld4 Kf3 15.e5 Kg4 16.Ke4 Lg2#

Dual 11.Dc4 Kg1 u.a.

Ausnahmsweise keine Lösungsangaben bei Fabel! [he].

 

 

Opus 753

Fabel, Karl

Nr. 462 Die Schwalbe IX-X 1960

Turnier des Süddeutschen Rundfunks 1959-60

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+p+p+-+&
5+-zp-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3zp-zp-zp-zp-#
2P+P+PmkP+"
1vl-+-+L+K!
xabcdefghy
wKh1, wLf1, wBa2c2e2g2, sKf2, sLa1, sBa3c3c5c6e3e6g3

h#12 C+ Dual

 

K.F.:

„inkorrekt“

 

Kommentar:

1.Ke1 Kg1 2.Lb2 Kh1 3.Kd2 Kg1 4.Kc2 Kh1 5.Kd1 Kg1 6.c2 Kh1 7.c1S Kg1 8.Sd3 exd3 9.Lc1 d4 10.cxd Lc4 11.d3 Kf1 12.d2 Lb3#

Duale, z.B. 10...Lb5 11.d3 Kf1 12.d2 La4#

„Inkorrekt“ - aber ohne weitere Lösungsangaben bei Fabel! [he].

 

 

Opus 754

Fabel, Karl

Nr. 468 Die Schwalbe (15-16) IX-X 1960, S.228

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6rsnlwqkzp-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+-+-#
2RsNLwQKzP-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKe2, wDd2, wTa2, wLc2, wSb2, wBf2, sKe6, sDd6, sTa6, sLc6, sSb6, sBf6

a) Diagramm -- b) mit LLf2 und f6 statt BB

Ordne die schwarzen Steine auf a6 bis f6 so an, dass niemals 2 gleichartige Steine auf der gleichen Linie stehen (also nicht 2 TT auf der a-Linie, 2 SS auf der b-Linie usw.)!

In a) darf der sL auch auf schwarzen Feldern stehen, während in b) ein sL auf einem weißen Feld und der andere auf einem schwarzen Feld stehen soll. Wie viele Möglichkeiten gibt es in beiden Fällen?

oder:

“Die Forderung zu meiner Aufgabe lautet: Ordne die schwarzen Steine auf a6 bis f6 so an, dass niemals 2 gleichartige Steine auf der gleichen Linie stehen (also nicht 2 TT auf der a-Linie, 2 SS auf der b-Linie usw.)! In a) darf der schw. L auch auf schwarzen Feldern stehen, während in b) ein schw. L auf einem weißen Feld und der andere auf einem schwarzen stehen soll[en]. Wie viele Möglichkeiten gibt es in beiden Fällen?“

a) Diagramm b) mit LLf2 und f6 statt B8 (s. Text)

 

KF:

a) 265, b) 56 verschiedene Anordnungen ohne Rücksicht auf Legalität.

Kommentar eines Nichtlösers: "`Dazu bin ich zu faul!"' (10 Punkte)

 

Kommentar:

[he+BS].

 

 

Opus 755

Fabel, Karl

Nr. 41 Europe~Echecs Heft 26 X 1960

XABCDEFGHY
8n+-+-+-+(
7+pzp-+p+-'
6-+-zp-+-+&
5zp-+K+-+-%
4N+P+-zPP+
$
3zP-+k+NtRl#
2nzPnzPRzPP+"
1wqQtrn+L+r!
xabcdefghy
sSd1c2a2a8, sBa5d6f7c7b7, wKd5, wSf3a4, wBg2f2d2b2a3g4f4c4, sKd3, wTe2g3, sLh3, sDa1, wDb1, sTh1c1, wLf1

#1 Wie viele Lösungen?

PDB-ID: P0001168

 

K.F.:

Schwarz ist am Zug, es gibt also gar kein #1!

R: 1.Sb6-a4 Th2-h1 2.Sc8-b6 Th1-h2 3.Se7-c8 Th2-h1 4.Sf5-e7 Th2-h1 5.Se3-f5 Th1-h2 6.Sd4-f3 Se1-c2 7.Sc2-d4+ Sf3-e1 8.Sf5-e3 Sd4-f3 9.Se3-f5+ Sf5-d4 10.Tf3-g3 Sf5-g3 11.c3-c4 Sh1-g3 12.g3-g4

Nachdrucke: 560 FIDE Album 1959-1961

 

Kommentar:

Retroopposition, Umwandlung, Umwandlungsfiguren auf dem Brett, Wer ist am Zug? [GW].

 

 

Opus 756

Fabel, Karl

Nr. 9031 Schweizer Schachzeitung XI 1960

5. ehr. Erwähnung Dr. Moritz Henneberger-Gedenkturnier

XABCDEFGHY
8l+-+N+-tr(
7+-+-+N+-'
6-mK-+pzp-+&
5zp-+k+-+-%
4-+-+R+-+
$
3+n+P+-+-#
2-zPPsnPtr-vl"
1+-+-vL-+-!
xabcdefghy
wKb6, wTe4, wLe1, wSe8f7, wBb2c2d3e2, sKd5, sTf2h8, sLa8h2, sSb3d2, sBa5e6f6

#3 C+ Cook

 

K.F.:

Autorlösung: 1.Tg4! droht 2.c4+ S:c4+ 3.d:c4#. 1...Tf4 2.Sc7+ Kd4 3.Lf2#; 1...Lf4 2.S:f6+ Kd4 3.L:f2#; 1...Se4 2.c4+ Kd4 3.Lf2#.

Nebenlösung: 1.Td4+! K:d4 2.L:f2+ Kd5 3.S:f6#; 1...S:d4 2.e2-e4+ S:e4 3.c2-c4#.”

„korr. 9.8.63 in „De Waarheid”

 

Kommentar:

[he]. Korrektur? [EZ]. „korr. 9.8.63 in „De Waarheid” suchen! [he].

 

 

Opus 756a

Fabel, Karl

Nr. 709 De Waarheid 9. August 1963

2. ehr. Erwähnung 57. Probleemtoernooi

XABCDEFGHY
8l+-+N+-tr(
7+-+-+N+-'
6-mK-+pzp-+&
5zpp+k+-+-%
4P+-+-+R+
$
3+n+P+-+-#
2-zPPsnPtr-vl"
1+-+-vL-+-!
xabcdefghy
wKb6, wTg4, wLe1, wSe8f7, wBa4b2c2d3e2, sKd5, sTf2h8, sLa8h2, sSb3d2, sBa5b5e6f6

#3 C+

 

K.F.:

„(Nachdruck: 709. De Waarheid 9.8.1963)

1.a:b5 (dreigt 2.c4+, P:c4+. 3.dc4#)

1.-, Tf4. 2.Pc7+, Kd4. 3.Lf2#

1.-, Lf4. 2.P:f6+, Kd4. 3.L:f2#

1.-, Pe4. 2.c4+, Kd4. 3.L:f2#

1.-, Pd4. 2.e4+, P:e4. 3.c4#

„Fabel“ altijd goed.“

 

Kommentar:

1...e5 2.Sc7#

1.axb5! (2.c4+ Sxc4 3.dxc4#) 1.Tf4/Lf4 2.Sc7+/Sxf6+ Kd4 3.Lf2#

1...Se4 2.c4+ Kd4 3.Lxf2#, 1...Sd4 2.e4+/c4+

Grimshaw [he]. < [EZ].

 

 

Opus 757

Fabel, Karl

Nr. 5024a Basler Nachrichten 29.??.1960

XABCDEFGHY
8k+-+-+-+(
7zp-vL-+-+-'
6-+K+-+-+&
5+-+L+-+r%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKc6, wLc7d5, sKa8, sTh5, sBa7

#5 C+

 

K.F.:

„1.Lg2 Tg5 2.Lf3 Tf5 3.Lé4 Té5 4.Lxé5 nebst 5.Kb6 matt.”

 

Kommentar:

1...Txh1 2.??

1.Lg2! Tg5 2.Lf3 Tf5 3.Le4 Te5/Tf4 4.LxT a~ 5.Kb6#

Schlagrömer: schrittweise Ausschaltung der jeweils guten Verteidigung durch schlagrömische Lenkung [he]. Vorweggenommen durch 731 [EZ].

 

 

Opus 758

Fabel, Karl

Nr. 1027 Heidelberger Tageblatt 07. Januar 1961

XABCDEFGHY
8l+l+k+-tr(
7+l+l+l+-'
6l+l+l+-+&
5+-+-vL-+-%
4-+L+l+-+
$
3+L+L+-+-#
2L+L+LvL-+"
1+L+LmK-+R!
xabcdefghy
sLe4e6c6a6f7d7b7c8a8, sKe8, sTh8, wLd1b1f2e2c2a2d3b3c4e5, wKe1, wTh1

Welche Partei kann so ziehen, daß die andere sofort mattsetzen kann?

PDB-ID: 01000283

 

K.F.:

Weiß kann nicht mehr rochieren, nur die schwarze Rochade ist noch möglich.1.OO Th8#

"alles Gute im Jahre1961!“ … (mit Lauterbach)

 

Kommentar:

[GW].

 

 

Opus 759

Fabel, Karl

Nr. 562 Die Schwalbe Januar 1961

XABCDEFGHY
8r+-+k+-wq(
7zppzpN+p+p'
6-+p+p+-p&
5+N+R+-+-%
4-sn-tr-+-+
$
3+-zP-zPP+P#
2PzPPsn-+-zP"
1tR-+-mK-+
Q!
xabcdefghy
sTd4a8, sKe8, sDh1h8, sBh6e6c6h7f7c7b7a7, wSb5d7, wTa1d5, sSd2b4, wBh2c2b2a2h3f3e3c3, wKe1

Welche Seite kann so ziehen, daß die andere sofort mattsetzen kann?

PDB-ID: 01000282

 

K.F.: (?)

Schwarz rochiert, Weiß setzt matt: 1.OOO Sxa7#

Die weiße Rochade ist nicht möglich.

 

Kommentar:

Lösungsbeschreibung von Fabel fehlt! [GW]. Dh1 s?

 

 

Opus 760

Fabel, Karl

Nr. 1023v Heidelberger Tageblatt 24. XII 1960

XABCDEFGHY
8-+K+-+-+(
7+Qzp-+p+-'
6-+-pp+p+&
5+-+-mk-vLP%
4-+-zpL+PsN
$
3+-+p+p+-#
2-+-tr-tr-+"
1+-sN-vl-+-!
xabcdefghy
wKc8, wDb7, wLe4g5, wSc1h4, wBg4h5, sKe5, sTd2f2, sLe1, sBc7d3d4d6e6f3f7g6

[he+EZ].

#3 C+

 

K.F.:

Autorlösung: 1.Db7-c6 mit Zugzwang: 1. . Td1 (Tf1, g5, d5) 2.L:d3 (L:f3, Lh7, D:c7+). Nebenlösung (unbeabsichtigt von Autor und Redakteur!): 1.g4-g5 (droht 2.Lf6 matt) d5 (c6) 2.D:c7+ (D:f7), also weitere 3 Sonderpunkte!“

= Korrektur: wLd8→g5, ohne wBg3

 

Kommentar:

1.Lxd3? Tde2! (2.Sd3??), 1.Lxf3? Tfe2! (2.Sf3??)

1.Dc6! ZZ 1...Td1/Tf1 2.Lxd3/Lxf3

1...d5 2.Dxc7+

Zwei logische Ausschaltungen (Münchner) [he]; vgl. 861, 1075 (1023) [EZ].

 

 

Opus 761

Fabel, Karl

Nr. 675 Thèmes 64 I-III 1961

XABCDEFGHY
8q+l+-+-+(
7+r+pzP-+-'
6-+-+-+-+&
5+pwQ-+PsnL%
4p+pzp-+P+
$
3+-+p+k+-#
2-+-zP-+-vL"
1+-+-+K+-!
xabcdefghy
wKf1, wDc5, wLh2h5, wBd2e4f5g4, sKf3, sDa8, sTb7, sLc8, sSg5, sBa4b5c4d3d4d7

#3 C+

 

K.F.:

„J.A. 1. Rxe4 2.De5+, Rf3 3.Df4#. Essais thématiques : 1.De5?, Db8!; 1.Dxd4?, Da7! Sol: 1.Dd5! (men. 2.e5+ d., Ce4 3.g5#), Tb8 ou c7 (Ta7 ou b6) 2.De5 (Dxd4), Dxe4 3.Dg3 (Df2)#. Thème de Hambourg doublé. Essais : 1.e5?, Re4!; 1.Fd6?, Db8!“

 

Kommentar:

1...Kxe4 2.De5+ Kf3 3.Df4#

1.De5? Db8!, 1.Dxd4? Da7! (1.e5/Ld6? Ke4/Db8!)

1.Dd5! (2.e5+ Se4 3.g5#)

1...Tb6(Ta7) 2.Dxd4 Dxe4 3.Df2#

1...Tc7(Tb8) 2.De5 Dxe4 3.Dg3#

Zwei logische Sperrwechsel, Hamburger. Ausstattung der 149 mit Satzfluchtdeckung und vollzügiger Drohung [he+EZ].

 

 

Opus 762

Fabel, Karl

Nr. 4107 Probleemblad I-II 1961

XABCDEFGHY
8l+-sNl+-+(
7+NzpN+pzpN'
6-+K+p+rvl&
5+P+-+pzp-%
4-+k+-+-+
$
3+nzP-+-+-#
2L+PzPPzP-+"
1+l+-+-+-!
xabcdefghy
sLb1h6e8a8, wSh7d7b7d8, sBg5f5e6g7f7c7, wKc6, sTg6, wBf2e2d2c2c3b5, sKc4, sSb3, wLa2

#1 Darf Weiß mattsetzen?*

PDB-ID: P0004230

 

K.F.:

Schwarz ist am Zug, also darf Weiß nicht mattsetzen.

Nachdruck: 558 FIDE Album 1959-1961.

 

Kommentar:

*Originalforderung #1, durch Fabel handschriftlich in ''Darf Weiß mattsetzen'' geändert? Retroopposition, Umwandlungsfiguren auf dem Brett, Wer ist am Zug? [GW].

 

 

Opus 763

Fabel, Karl

Nr. 506 De Waarheid 25. Februar 1961

1. ehr. Erwähnung No. 10, Ringtoernooi 1961

XABCDEFGHY
8-+-+-mK-mk(
7+-+-+-sNL'
6-+-+-+P+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+p+-+-+-#
2l+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKf8, wLh7, wSg7, wBg6, sKh8, sLa2, sBb3

#3 C+

 

K.F.:

„1.Lg8, Lb1 2.Pf5

1. ..., b2 2.Pe6“

 

Kommentar:

1.Se6? Lb1! 2.Lg8 Lxg6!, 1.Sf5? b2! 2.Lg8 Lxg8!

1.Lg8! b2/Lb1 2.Se6/Sf5 ~ 3.g7#

Kontrawechsel [he+EZ]. < Wieso soll Weiß sich zuerst entscheiden, wenn er einen Zug hat, der ohnehin in beiden Varianten gespielt werden muss (hier Lg8)? [EZ].

 

 

Opus 764

Fabel, Karl

Nr. 583 Die Schwalbe II-III1961

3. Preis Mehrzüger 1961

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+p+p+-+-'
6-zPkzp-+-+&
5+-vlN+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+K+-#
2-+-+Q+-+"
1+-+-+-+n!
xabcdefghy
wKf3, wDe2, wSd5, wBb6, sKc6, sLc5, sSh1, sBb7d6d7

#4 C+

 

K.F.:

Auf 1.Dc4? S- ist Weiß in Zugnot. Deshalb (Tempolenkung) 1.Dd3! S- 2.Dc4 S- 3.Da4+ K:d5 4.De4#; reizvoller noch ist das ’Nebenspiel’ 1.- , L:b6 2.Dc4+ Lc5 3.Da4+ b5(K:d5) 4.Da8#(De4#) mit Modellmatts. 1.Dc2(Da2)? Kb5! 2.Db3+ Ka5! – Großartig das überraschende Da8# in der Nebenvariante (HHSch); sehr schöne Tempokombination (DrHA); prächtig (BvD); sehr schön (GM).

 

Kommentar:

(1...Kxd5 2.De4#); 1...Lxb6(L~) 2.Dc4+ Lc5 3.Da4+ Kxd5/b5 4.De4/Da8#

1...S~ 2.Dc4 ZZ S~ 3.Da4+ Kxd5 4.De4# (1.Dc4? S~ ZZ)

1.Dd3! usw. (wie Satz).

Tempo, Wartezugsuche im Zugwechsel [he]. < Schwarz hat außer der Widerlegung keine anderen Züge [EZ].

 

 

Opus 765

Fabel, Karl

Nr. 510 De Waarheid 18. März 1961

No. 14, Ringtoernooi 1961

XABCDEFGHY
8-+-+-+lsN(
7+Qzp-+pmK-'
6-+-zpp+p+&
5+-+-mk-+-%
4-zP-+L+P+
$
3+-zPp+pzP-#
2-+-trPtr-+"
1+-+-sN-+-!
xabcdefghy
wKg7, wDb7, wLe4, wSe1h8, wBb4c3e2g3g4, sKe5, sTd2f2, sLg8, sBc7d3d6e6f3f7g6

#3 C+

 

K.F.:

„1.L:d3?, Td:e2!

1.L:f3?, Tf:e2!

1.L:g6?, f7-f5!

1.e:d3, c6? 2.D:f7!

maar: 1. -, Td1!!

De „Fabel“-achtige oplossing luidt:

1.Dc6, f:e2 2.Lf3 (dreigt De4#), T:f3 3.P:f3#

1. -, - 2. -, d5/f5 3.D:c7/P:g6#

1. -, d:e2 2.Ld3 (dreigt De4#), T:d3 3.P:d3#

1. -, - 2. -, d5/f5 3.D:c7/P:g6#

1. -, Td1/f1 2.L:d3/:f3 (dreigt De4#), T:e2 3.P:f3/:d3#

1. -, d5 2.D:c7+, K:e4 3.Df4#

1. -, g5 2.Lh7, L:h7 3.P:f7#

1. -, - 2. -, d5/f5 3.D:c7/Pg6#

1. -, - 2. -, Td:e2/Tf:e2 3.P:d3/P:f3#“

 

Kommentar:

1...d5 2.Dxc7+

1.Lxd3/Lxf3/Lxg6? Tdxe2/Tfxe2/f5!

1.exd3? ZZ (c~ 2.Dxf7) 1...Td1!

1.Dc6! ZZ (1...d5 2.Dxc7+) fxe2,Tf1/dxe2,Td1/g5 2.Ld3/Lf3/Lh7! ... 3#

Zugzwang bewirkt logische Ausschaltungen [he]. Variante 1. g5 logisch? [EZ].

 

 

Opus 766

Fabel, Karl

De Waarheid 1. April 1961

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-vlL+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+N+
$
3+-+-+-+K#
2-+r+-+PvL"
1+-+-+-+k!
xabcdefghy
wKh3, wLc6h2, wSg4, wBg2, sKh1, sTc2, sLb6

#4 C+

 

K.F.:

Een gewoon ei

1.Le4, Tc4; 2.Ld5, Tc5; 3.Pf2#

1.Le4, Te2; 2.Lf3, Tf2 ; 3.Pf2+, Lf2+; 4.g3#.“

 

Kommentar:

1.Lf3? Tc3!

1.Te4 2.Ld5 ~ 3.g3+ Te4 4.LxT#

1.Le4! Te2 2.Lf3! (Te3? 3.Sf2#) 2...Tf2 3.Sf2+ Lxf2 4.g3#

Ausschaltung der guten Verteidigung durch verstellrömische Lenkung [he+EZ]. (Schlagrömische) Referenzen: 721a,721b,725,731,757 [EZ].

 

 

Opus 767

Fabel, Karl

Nr. 717 Thèmes 64 IV-VI 1961

XABCDEFGHY
8k+K+-+-+(
7+-+-+-+p'
6-+P+-+-+&
5+-vLL+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+r+-+-!
xabcdefghy
wKc8, wLc5d5, wBc6, sKa8, sTd1, sBh7

#5 C+

 

K.F.:

„1.Fg2, Td2 2.Ff3, Td3 3.Fe4, Td8+ (Td4 ou e3) 4.Rxd8 (FxT), Rb8 (h5) 5.c7#.”

 

Kommentar:

1.Lg2! Td2 2.Lf3 Td3 3.Le4 Td4,Te3 4.L:T h~ 5.c7#

3...Td8+ 4.K:d8 Kb8 5.c7#

Schrittweise Ausschaltung der jeweils guten Verteidigung durch schlagrömische Lenkung [he+EZ].

 

 

Opus 768

Fabel, Karl

Nr. 5052 Basler~Nachrichten 24. XII 1960

XABCDEFGHY
8r+-+k+-+(
7+p+-+pzp-'
6Nzppzp-zpp+&
5+-+N+-+-%
4-+P+-+rsn
$
3+-zP-zPP+P#
2-zPP+-snP+"
1tR-+-mK-+R!
xabcdefghy
sTg4a8, sKe8, sBg6f6d6c6b6g7f7b7, wSd5a6, wBg2c2b2h3f3e3c3c4, sSf2h4, wTh1a1, wKe1

Welche Seite kann so ziehen, dass die andere sofort mattsetzen kann?

PDB-ID: 01000284

 

K.F.:

Der weiße König hat bereits gezogen. Schwarz rochiert:

1.OOO Sxb6# (1.OO? Txg2#)

 

Kommentar:

[GW].

 

 

Opus 769

Fabel, Karl

Nr. 5090 Basler Nachrichten 2. Mai 1961

XABCDEFGHY
8k+N+-+-+(
7+-+-+-+-'
6K+-vL-+-+&
5zp-+-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+-+L#
2-tr-+-+-+"
1+-+-+-vl-!
xabcdefghy
wKa6, wLd6h3, wSc8, sKa8, sTb2, sLg1, sBa5

#5 C+

 

K.F.:

„1.Lf5 Tb4 (1. Té2? 2.Lg4!) 2.Lé6 Tb5 3.Ld7 Tb6+ 4.Sxb6+ Lxb6 5.Lc6 matt. Recht hübsch auch die zusätzliche Pointe nach 1. Té2.“

 

Kommentar:

1...Tb6+ 2.Sxb6+ usw.

1.Lf5! (Te2? 2.Lg4!) 1...Tb4 2.Le6 Tb5 3.Ld7 Tb6+ 4.Sxb6+ Lxb6 5.Lc6#

Schrittweise Ausschaltung der jeweils guten Verteidigung durch verstellrömische Lenkung [he+EZ]. Referenz zur 766 [EZ].

 

 

Opus 770

Fabel, Karl

Haproblemai III-V 1961

XABCDEFGHY
8r+-+k+l+(
7+p+-zpp+-'
6N+pzp-+p+&
5+-zp-+p+-%
4-+N+-+rsn
$
3+PzP-zPP+P#
2-zPP+-snP+"
1+-+-mK-+R!
xabcdefghy
sTg4a8, sKe8, sLg8, sBf5c5g6d6c6f7e7b7, wSc4a6, sSf2h4, wBg2c2b2h3f3e3c3b3, wKe1, wTh1

Welche Partie kann h#1?

PDB-ID: 01000285

 

K.F.:

?

 

Kommentar:

Forderung? [GW].

 

 

Opus 771

Fabel, Karl

Nr. 1063 Heidelberger Tageblatt 17. Juni 1961

XABCDEFGHY
8-vl-+-+-+(
7+L+-+-+r'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+N%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+K+-#
2-+-+-vL-zp"
1+-+-+-+k!
xabcdefghy
wKf3, wLb7f2, wSh5, sKh1, sTh7, sLb8, sBh2

#5 C+ Cook

 

K.F.:

„1.Lb7-e4! Te7 2.Ld5 Td7 3.Lc6. Aber die böse Vermutung des Autors hat sich bestätigt, das Stück ist in 4 Zügen nebenlösig: 1.La8! Ta7 2.Sg3+ 3.L:a7 (4 Zusatzpunkte).“

„vergl. Opus 781“

 

Kommentar:

Cook [he].

 

 

Opus 772

Fabel, Karl

Nr. 56 Europe Echecs (34) Juni 1961

XABCDEFGHY
8r+-+k+-tr(
7+pzp-+Nzp-'
6-+p+pzp-zp&
5+-zp-+-tRN%
4-+-sn-+-+
$
3snPzPP+PzP-#
2-zP-+-zPP+"
1tR-+-mK-+-!
xabcdefghy
sTh8a8, sKe8, sBc5h6f6e6c6g7c7b7, wSh5f7, wTa1g5, sSa3d4, wBg2f2b2g3f3d3c3b3, wKe1

#1 (wer?)

PDB-ID: P0001183

 

K.F.:

1.OOO! Sxb3# (1.OO? Sxf6#) Schlagfälle: d7xLc7, a2xLb3, h2xLg3, e2xDf3. Schwarz kann nicht rochieren, da der sK die sD im Retrospiel nach d8 zurücklassen muss. Weiß kann noch rochieren. Französische Beschreibung!

 

Kommentar:

Cant Castler, Rochade (wgsksg) [GW].

 

 

Opus 773

Fabel, Karl

Nr. (I) Die Schwalbe VI-VII 1961

 XABCDEFGHY
8l+-+-tR-+(
7vL-+-+-+-'
6-+-+r+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-sN-sN-+
$
3+-+-+-+-#
2R+-+Pmk-zP"
1+-wq-+-+K!
xabcdefghy
sLa8, wTa2f8, wLa7, sTe6, wSf4d4, wBh2e2, sKf2, wDc1, wKh1

#1

PDB-ID: 01000286

 

K.F.:

1.e2-e4#

 

Kommentar:

[GW].

 

 

Opus 774

Fabel, Karl

Nr. 35 Helsingin Sanomat 12. August 1961

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-vL-+K'
6L+P+-+-+&
5+P+ksN-tR-%
4-+-sN-+-+
$
3+-+-+P+-#
2-zp-tR-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKh7, wTd2g5, wLa6e7, wSd4e5, wBb5c6f3, sKd5, sBb2

#2 C+

 

K.F.:

„1.Lc8“

 

Kommentar:

1...b1D+ 2.??

1.Lc8! b1D+/b1S 2.Sc2/Le6#

Ungedecktes (?) Satzschach, Schlüssel durch den Abseitsspringer [he+EZ].

 

 

Opus 0775

Fabel, Karl

Nr. 725 Die Schwalbe August 1961

XABCDEFGHY
8rsnlwqkvlntr(
7zppzp-zppzpp'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+-+-#
2PzPPzP-zPPzP"
1tRNvLQmKLsNR!
xabcdefghy
wKe1, wDd1, wTa1h1, wLc1f1, wSb1g1, sBa2b2c2d2f2g2h2, sKe8, sDd8, sTa8h8, sLc8f8, sSb8g8, sBa7b7c7e7f7g7h7

Wie viele kürzeste Beweispartien zu dieser Stellung sind möglich? (How many shortest games are possible?)

 

K.F.:

Problem Nr. 1000 (Dr. K. Fabel):

PAS ohne wBe2 und sBd7

in Serie: Am Rande des Schachbretts“

„1.e4 d5 2.e:d D:d5 3. alle möglichen (= 14) Züge von K, D, L oder S, ausgenommen Lb5+!, Dd8 4.K,D,L,S zurück. Also 14 Beweispartien von je dreieinhalb Zügen.

(7 Punkte mit Minuspunkten für mehrere Fehllösungen).“

 

Kommentar:

Am Rande des Schachbretts“ Nr. ? [he+BS].

 

 

Opus 776

Fabel, Karl

Nr. 712 Die Schwalbe August 1961

3. ehr. Erwähnung  Mehrzüger 1961

 XABCDEFGHY
8k+-+-+-+(
7+-mK-+-+-'
6-+P+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+L+-+
$
3+r+-+-+-#
2p+-+-vL-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKc7, wLe4f2, wBc6, sKa8, sTb3, sBa2

#4 C+

 

K.F.:

„1.Kd8? Tb8+, also 1.Kd7! (droht 2.c7+ Tb7 3.L:b7+ oder 3.K-- ; auf 1.- Tb7+ 2.c7 a1D 3.L:b7+ K:b7 4.c8D#) Td3+ 2.Kc8 Td8+ 3.K:d8 Kb8 4.c7#, ein Schlagrömer. – Miniatur “mit viel drin“

(HA); sehr feine Miniatur (CJ); interessant (HZ); sehr hübsch (Sup.K.).“

 

Kommentar:

1.Kd8? (2.c7+) 1...Tb8+!, 1.Kc8? (2.c7+) 1...Tb4!

1.Kd7! (2.c7+ Tb7 3.Lxb7+/Kc8, wogegen 1...Tb7+ nicht hilft)

1...Td3+ 2.Kc8 Td4 (Te3) 3.LxT a1D 4.c7#

2...Td8+ 3.Kxd8 c1D 4.c7#

Schlagrömer [he]. Interessanter als die Staffelungen 721a,721b,725,731,757,767 [EZ].

 

 

Opus 777

Fabel, Karl

Nr. 540 De Waarheid 19. August 1961

No. 43, Ringtoernooi 1961

XABCDEFGHY
8-+-mkL+-+(
7+-+P+K+P'
6-zP-+pzp-+&
5+p+-+-+-%
4-+p+p+-+
$
3+r+pzp-+-#
2l+-+-+-+"
1+nvl-+-+-!
xabcdefghy
wKf7, wLe8, wBb6d7h7, sKd8, sTb3, sLa2c1, sSb1, sBb5c4d3e3e4e6f6

#3 C+

 

K.F.:

1.h8 Paard (dreigt 2.K:e6; 3.Pf7#)

1. -, Tb4 (a3 of b2) 2.Kf8, ... 3.Pf7#

1. -, Tc3 (Pc3) 2.K:f6, ... 3.Pf7# Dual 2.Kxe6

1. -, na Tb2 niet 2.K:f6?, dan Tf2+

Weer een echt Fabel-probleem.“

 

Kommentar:

Eine mißglückte Fabel-Korrekturidee der 651 [he+EZ]. Meine war besser! :-) [EZ].

 

 

Opus 778

Fabel, Karl

Helsingin Sanomat 18.10.1961

E. Bonsdorff zum 40.Geburtstag gewidmet

XABCDEFGHY
8-+-+l+-+(
7+-+P+P+-'
6N+QvLkzPK+&
5+-+-+-+-%
4-+-zP-+-+
$
3+R+-+-+-#
2L+-+NzP-+"
1+-+-tR-+-!
xabcdefghy
wKg8, wDc6, wTb3, wTe1, wLa2, wLd6, wSa6, wSe2, wXd4, wXd7, wXf2, wXf6, wXf7, sKe6, sLe8, X = Taxi

Kuinka monta yhden (1) siiron mattia? / Wie viele Matts in einem Zuge? (P Taxis)

 

K.F.:

Text in finnisch.

Die Veröffentlichung in der Schwalbe war später (791 Die Schwalbe, 12/1961), die Quellenangabe am 18.10.1961 in Helsingin Sanomat voreilig. Begleittext in der Schwalbe:

TAXI-Probleme: Am 18.Oktober wird der finnische Problemverfasser und Schachmäzen Eero Bonsdorff\/ 40 Jahre alt. Er bevorzugt die "`finnisch-mathematischen"' Probleme (vgl.\ das Septemberheft). Privat ist sein Lieblingswort und sein Lieblingsgefährt "`Taxi"'. Aus diesem Grunde erfand ich eine neue Figur, das Taxi mit 3 Vorwärtsgängen und 1 Rückwärtsgang (Abkürzung = X, Symbol im Diagramm: ein auf dem Kopf stehender Bauer). Das Taxi ersetzt den Bauern. In der Grundstellung, also z.\,B. Xa2, kann es einen Einfach- einen Doppel- und einen Dreifachschritt machen. Hat es bereits gezogen, so kann es auch 1 Schritt zurückziehen, aber nicht über die Grundstellung hinaus. Das Taxi schlägt wie ein B. Auf der letzten Reihe angekommen, kann es sich umwandeln wie ein B oder stehen bleiben und gelegentlich wieder zurückziehen.

Theoretisch erscheinen 3 verschiedene Arten von e.p.-Schlägen möglich. E.B., dem wir herzlich gratulieren, muss noch entscheiden, welche davon zulässig sein sollen.

Heutige Regel: ... 40 Mattzüge zum 40.Geburtstag mit vielen Arten von Mattzügen durch das Taxi (Xd4-d5, Xf2-f5, Xf6-f5! Xd8S, Xxe8D, Xxe8T usw.) Viele übersahen, dass Xf8S nicht geht. "`Das originellste Taximatt ist f6-f5"' (HHS). In Finnland wurde ein Thematurnier über Taxiprobleme ausgeschrieben (maximal 10 Punkte). Dies ist in Wirklichkeit ein Nachdruck der finnischen Erstveröffentlichung; s.o. (auch) Nr. 787

[BS:] Heutige Regel für den ep-Schlag des Taxi (bzw. vollständige heutige Definition):

Das Taxi (Abk.: X) [K. Fabel, 1961; Vorläufer: H. F. L. Meyer, 1897] hat drei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang: Es zieht wie der Bauer, kann aber von seinem Ursprungsfeld aus 1, 2 oder 3 Felder vorwärts ziehen und von jedem Feld aus 1 Feld rückwärts, jedoch nicht über die Ursprungsfelder hinaus. Der Doppel- und der Dreifachschritt sind nur gestattet, wenn ein Taxi die Grundlinie zum ersten Mal verlässt. Auf der letzten Reihe wandelt sich das Taxi wie ein Bauer um oder bleibt Taxi. Bleibt es Taxi, hat es nach dem Ziehen auf die letzte Reihe erneut dieses Recht. Nach einem Doppel- oder Dreifachschritt kann ein Taxi von einem gegnerischen Taxi im nächsten Zug en passant geschlagen werden, wenn diese beiden Taxis (vor dem Schlag) auf nebeneinander liegenden Feldern stehen.

Beispiel: wXd2, sXe4, e5; Nach Xd2--d4 kann Schwarz Xe4xd3 ep (oder normal Xe5xd4) schlagen. Nach Xd2--d5 kann Schwarz Xe5xd4 ep schlagen, nicht aber Xe4xd3 ep.

Fabel forderte in seiner Originaldefinition, dass in Stellungen nicht gleichzeitig Taxis und Bauern vorkommen dürfen. Wir halten dies für eine nur für Partien oder Retroprobleme sinnvolle Einschränkung und schlagen vor, dass Taxis und Bauern sich ggf. auch gegenseitig en passant schlagen können.

 

Kommentar:

[BS].

 

 

Opus 779/780

Fabel, Karl

Helsingin Sanomat 18.10.1961

XABCDEFGHY
8rsnlwqkvlntr(
7zppzppzppzpp'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+-+-#
2PzPPzPPzPPzP"
1tRNvLQmKLsNR!
xabcdefghy
wKe1, wDd1, wTa1, wTh1, wLc1, wLf1, wSb1, wSg1, wTa2, wTb2, wTc2, wTd2, wTe2, wTf2, wTg2, wTh2, sKe8, sDd8, sTa8, sTh8, sLc8, sLf8, sSb8, sSg8, sTa7, sTb7, sTc7, sTd7, sTe7, sTf7, sTg7, sTh7 (Pp Taxis)

1) Valkean siirto. Kuinka monta lyhintä tietä on mattiin vastustajan avulla?

2) Valkean siirto, mutta siirtovuoro on saatava siirretyksi mustalle tässä asemassa.

Kuinka monta lyhintä on käytettävissä?*

 

K.F.:

1) Summe 89

2) 8x8 + 8x4 = 8x12 = 96

 

Kommentar:

Text in finnischer Sprache [BS]. *1) "Weiß am Zug. Wie viele kürzeste Wege, um die Gegner Matt zu setzen?" 2) ~ "Weiß zu übertragen, aber die Übertragung der Interaktion ist es, den schwarzen in dieser Position übertragen werden." (?) ~ "Wie viele kürzeste?" [he].

 

 

Opus 781

Fabel, Karl

Nr. 898 Kieler Nachrichten 9. XI 1961

XABCDEFGHY
8-vl-+-+-+(
7+L+-+-+r'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+N%
4-+-+-+-+
$
3+-+-zpK+-#
2-+-+-vL-zp"
1+-+-+-+k!
xabcdefghy
wKf3, wLb7f2, wSh5, sKh1, sTh7, sLb8, sBe3h2

#5 C+

 

K.F.:

Salami-Taktik

1.Le4 Te7 2.Ld5 Td7 3.Lc6; vergl. 771“

 

Kommentar:

1.Le4! Te7 2.Ld5 Td7 3.Lc5 (4.Ke2+/Kg4+/Sg3+, 3...Td6,Tc7? 4.Sg3#).

Verstellrömer [he]. Schrittweise Ausschaltung der jeweils guten Verteidigung durch verstellrömische Lenkung. Referenzen: 766,769 ... dualfreier Zweig!? [EZ].

 

 

Opus 782

Fabel, Karl

Nr. 775 Die Schwalbe X 1961

XABCDEFGHY
8k+-+-+r+(
7+-+-+-+-'
6K+-vL-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+Lvl-!
xabcdefghy
wKa6, wLd6f1, sKa8, sTg8, sLg1

#4 C+

 

K.F.:

„1.Ld3! Te8 (Tg4) 2.Lc4(Lb5) Te5(Tc4) 3.L:T. Duell L/T (Schlagrömer) mit bekannten Wendungen. – Kaum zu glauben, dass in solch altbekanntem Mechanismus immer noch nettes Neues drinsteckt (HHSch, ähnlich CJ). Doppelter Schlagrömer mit einfachsten Mitteln (HP). Gelobt auch von HA, NR. Hingegen FN: Sehr mager.“

 

Kommentar:

1.Ld3! Te8 2.Lc4 (3.Ld5+) 2...Te5 3.Lxe5 ~ 4.Ld5#

1...Tg4 2.Lb5 (3.Lc6+) 2...Ta4+/Tc4+ 3.LxT ~ 4.Lc6/Ld5#

Duell, doppelter Schlagrömer [he]. Schrittweise Ausschaltung der jeweils guten Verteidigung durch schlagrömische Lenkung. Referenzen: 721a,721b,725,731,757,767,782 [EZ].

 

 

Opus 783

Fabel, Karl

De Waarheid 23. XII 1961

XABCDEFGHY
8k+-+-+-tr(
7zp-vL-+-+-'
6-+K+-+-+&
5+-+L+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+-+-#
2P+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKc6, wLc7d5, wBa2, sKa8, sTh5, sBa7

#4 C+

 

K.F.:

„ Kerstgroet II

van de bekende Duitse auteur:

Dr. Karl Fabel

De Waarheid 23.12.1961

1.Lf3 Th3 2.Lg2

1. – Tf5 2.Le4”

 

Kommentar:

1.Lf3! Th3 2.Lg2 (3.K~+) 2...Tg3(Th2) 3.LxT a6 4.Kb6#

1...Tf5 2.Le4 (3.K~+) 2...Te5/Tf4 3.LxT a6 4.Kb6#

Schrittweise Ausschaltung der jeweils guten Verteidigung durch schlagrömische Lenkung [he+EZ]. Referenzen: 721a,721b,725,731,757,767,782 [EZ].

 

 

Opus 784

Fabel, Karl

Nr. 5157 Basler Nachrichten 19. XII 1961

XABCDEFGHY
8-+-+-mK-+(
7zPP+P+-zPP'
6-+-+-+-+&
5+-zP-zP-+-%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+-+-#
2pzppzppzppzp"
1snltrqmkrvln!
xabcdefghy
wKf8, wBa7b7c5d7e5g7h7, sKe1, sDd1, sTc1f1, sLb1g1, sSa1h1, sBa2b2c2d2e2f2g2h2

#4 C+

 

K.F.:

Unter all den vielen Möglichkeiten geht allein 1.d7-d8S! Sb3 (Sg3) 2.Sé6.“

 

Kommentar:

1.d8S! Sb/g3 2.Se6 Sg/b3 3.Sf4 Sxc5 4.Sf3#

Einzige dualfreie Reduzierung der vielfachen Drohungen [he+EZ]. Verführungsreich, knapp legale Stellung! [EZ].

 

 

Opus 785

Fabel, Karl

Nr. 5160 Basler Nachrichten 27. XII 1961 

XABCDEFGHY
8QsN-vLk+-tr(
7zp-zpp+-zp-'
6-+-zp-+-+&
5+p+-+-sNl%
4-sn-+-+-+
$
3+PzPq+-+P#
2-+PzPPzPPsn"
1+-+-+L+K!
xabcdefghy
wDa8, wSg5b8, wLf1d8, sKe8, sTh8, sBb5d6g7d7c7a7, sLh5, sSh2b4, wBg2f2e2d2c2h3c3b3, sDd3, wKh1

#2

PDB-ID: P0004225

 

K.F.:

Schwarz darf nicht mehr rochieren, also 1.Lf6

Schwarze Schläge: e7xTd6 und wT auf g1, h1 oder h2.Weiße Schläge: a2xTb3, b2xLc3, sBf und sBh. Der sLf8 kann erst auf c3 geschlagen worden sein, nachdem der wTa1 auf d6 geschlagen wurde. Die Reihenfolge der Schläge steht also fest: a2xTb3, e7xTd6, b2xLc3.Der wK kann erst dann seine Wanderung nach h1 begonnen haben, nachdem diese 3 Schläge ausgeführt worden sind und nachdem der sBb7 bereits auf b5 stand, um den sTa8 nach b3 zu lassen. Aus der weißen und schwarzen Bauernstellung ergibt sich, dass der wK über d8 nach h1 gewandert sein muss, so daß der sK bereits gezogen haben muss.

Nachdruck: 550 FIDE Album 1959-1961

 

Kommentar:

Cant Castler, Figurenwanderungen, Rochade (sk) [GW].

 

 

Opus 786

Fabel, Karl

Nr. 851 Die Schwalbe  

XABCDEFGHY
8ltRnmkL+-+(
7zprzp-zpP+-'
6-zpp+pzp-+&
5+-+-+-+-%
4-+P+-zP-+
$
3+-+-zPrzP-#
2-zP-+-vLpvl"
1tR-+-mK-+-!
xabcdefghy
sLh2a8, wTa1b8, sSc8, sKd8, wLf2e8, sBg2f6e6c6b6e7c7a7, sTf3b7, wBb2g3e3f4c4f7, wKe1

Wie viele #1?

PDB-ID: 01000287

 

K.F.:

1.OOO# oder 1.Td1#R: 1.Lh2-g1 Ld7-e8 2.Lg1-h2 Lg1-f2 3.Tf2-f3 Le8-d7 4.Td2-f2 Ld7-e8 5.Td5-d2 Le8-d7 6.Th5-d5 Lf2-g1 7.Lg1-h2 Ld7-e8 8.Th1-h5 Le8-d7 9.h2-h1=T f3-f4 10.h3-h2 h2xTg3 11.Tg8-g3 Lg3-f2 12.h4-h3 Le5-g3 13.h5-h4 Lc3-e5 14.h7-h5 Ld2-c3 15.Th8-g8 Lc1-d2 16.Tg8-h8 d2xDe3 17.Dd4-e3 Ld7-e8 18.Le3-g1 Le8-d7 19.Lh6-e3 Ld7-e8 20.Lf8-h6 g7xSf6Der sSc8 muss nicht auf h1 entwandelt werden.

 

Kommentar:

[GW].

 

 

Opus 787

Fabel, Karl

Nr. 853 Die Schwalbe XII 1961

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Für Mathematiker noch eine Beschäftigung: Für die beiden a-Bauern sind zusammen 15 verschiedene Anordnungen auf den Feldern a2 bis a7 möglich, wenn keine Schlagfälle ausgeführt werden. Für alle 16 Bauern ergeben sich 15^8 verschiedene Anordnungen. Wie groß ist der Prozentsatz dieser Anordnungen, in denen 8 B auf weißen und 8 B auf schwarzen Feldern stehen?

 

K.F.:

Allen Lösern und Mitarbeitern ein glückliches 1962!

Für jede Linie gibt es 3 Möglichkeiten: Es stehen 0, 1 oder 2 Bauern auf weißen Feldern. Insgesamt müssen 8 Bauern auf weißen Feldern stehen. Unter Anwendung der Regeln der Kombinatorik ergeben sich 86.515x3^8 Stellungen mit 8 Bauern auf weißen Feldern gegenüber 5^8 x 3^8 überhaupt möglichen Bauernanordnungen. Das macht 22,15 oder ca. 1/29. Nur 2 richtige Lösungen, denn DN vergaß leider eine 0 beim Ausrechnen! (10 Punkte)

 

Kommentar:

[BS].

 

 

Opus 788

Fabel, Karl

Nr. 68 Europe Echecs (40) XII 1961

XABCDEFGHY
8QwqLvl-vln+(
7sNpsNRtrrzP-'
6-zp-mK-tRp+&
5+-+pzpp+-%
4-+-mk-+p+
$
3zP-+P+-zP-#
2-+-zPP+-vL"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wDa8, sDb8, wLh2c8, sLf8d8, sSg8, wSc7a7, sBg4f5e5d5g6b6b7, wTf6d7, sTf7e7, wBe2d2g3d3a3g7, wKd6, sKd4

#1 (wer?)

PDB-ID: P0001195

 

K.F.:

1.Lg1#? 1.Txd7#Schwarz ist am Zug: R: 1.Te6-f6 Sf6-g8 2.a2-a3 Se4-f6 3.Tf6-e6 Sc3-e4 4.Te6-f6 Sd1-c3 5.Tf6-e6 Se3-d1 6.Te6-f6 Tf6-f7 7.Lg1-h2 Tf7-f6 8.Lf2-g1 Sg2-e3 9.Le1-f2 Sf4-g2 10.Tf6-e6 Sh3-f4 11.Te6-f6 Sg5-h3 12.Tf6-e6 Se6-g5 13.Sa6-c7 Sc7-e6+ 14.Te6-f6 Tf6-f7 15.Sc5-a6 Tf7-f6 16.Sa4-c5 Tf6-f7 17.Sc3-a4 Tf7-f6 18.Sd1-c3 Tf6-f7 19.Se3-d1 Tf7-f6 20.Lf2-e1 Tf6-f7 21.Lg1-f2 Tf7-f6 22.Lh2-g1 Tf6-f7 23.Sg2-e3 Tf7-f6 24.Sf4-g2 Tf6-f7 25.Sh3-f4 Tf7-f6 26.Sg5-h4 Tf6-f7 27.Sf7-g6 g5-g4 28.Sh8-f7 Tf7-f6 29.h7-h8=S Tf6-f7 30.h6-h7 hxg6

 

Kommentar:

Retroopposition, Tempoverlustmanöver, Umwandlung, Umwandlung im Retrospiel, Wer ist am Zug? [GW].

 

 

Opus 789

Fabel, Karl

Nr. v Finnischer Lösewettbewerb 1962

XABCDEFGHY
8-vl-+k+-tr(
7+pzp-zp-tr-'
6R+p+K+pzp&
5sn-zp-+-+-%
4R+P+-+-+
$
3+P+-+-zPP#
2-+PzPPzP-+"
1snl+-+-vL-!
xabcdefghy
sLb1b8, sKe8, sTg7h8, sBc5h6g6c6e7c7b7, wTa4a6, wKe6, sSa1a5, wBf2e2d2c2h3g3b3c4, wLg1

#2

PDB-ID: P0001203

 

K.F.:

Schwarz kann nicht mehr rochieren. Weiße Schläge: axbxc, schwarze Schläge: axbxc, dxc, fxg2.Der sTg7 kann nicht durch den Korridor nach g1 gespielt werden, da die 2 wTT den Korridor blockieren. 1.Ta8! OO?

Die ursprüngliche Fassung des Problems (mit sBe5 statt sBe7, sBg6 statt sBg7 und sTh5 statt sTg7) für den finnischen Lösewettbewerb sollte illegal sein. Erst die Löser von Europe Echecs fanden eine legal Auflösung (mit Umwandlung des sBa7 auf a1). Um das Problem zu korrigieren und die Stellung wieder illegal zu machen, hat Fabel die Fassung gemäß Diagramm geändert.

Nachdruck: 76 Europe Echecs 44 04/1962

 

Kommentar:

Korridor, Rochade (sk) [GW].

 

 

Opus 790

Fabel, Karl

Nr. 6 Magyar Sakkélet XI 1961

Lob O.T. Bláthy-Gedenkturnier der Ungar. Schachgesellschaft

XABCDEFGHY
8-+-+-+lsn(
7+-+-+nzp-'
6-+p+-+pvl&
5+-+-+-zpp%
4-mKN+-+P+
$
3+-vLksNL+P#
2-zp-zP-+-+"
1+r+-+-+-!
xabcdefghy
wKb4, wLc3f3, wSc4e3, wBd2g4h3, sKd3, sTb1, sLg8h6, sSf7h8, sBb2c6g5g6g7h5

#20 C-

 

K.F.:

[Lösung fehlt!]

 

Kommentar:

1.Kc5! Lh7 2.Kb6 Lg8 3.Kc7 Lh7 4.Kd7 Lg8 5.Ke7 Lh7 6.Kf8 h4 7.Ke7 Lg8 8.Kd7 Lh7 9.Kc7 Lg8 10.Kb6 Lh7 11.Kc5 Lg8 12.Kb4 c5 13.Kc5 Lh7 14.Kb6 Lg8 15.Kc7 Lh7 16.Kd7 Lg8 17.Ke7 Lh7 18.Kf8 Lg8 19.Kg8 Se5 20.Se5# (T~ 20.Sxb2#) mit vielen Varianten [he].

 

 

Opus 791

Fabel, Karl

Nr. 21 Magyar Sakkélet XI 1961

5. ehr. Erwähnung O.T. Bláthy-Gedenkturnier der Ungar. Schachgesellschaft

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+pzp-+-+&
5+-zp-+-+-%
4-zp-sn-+Kzp
$
3+Pvlrzp-zp-#
2-sn-mkN+ptr"
1+-tR-tR-sNl!
xabcdefghy
wKg4, wTc1e1, wSe2g1, wBb3, sKd2, sTd3h2, sLc3h1, sSb2d4, sBb4c5c6d6e3g2g3h4

#100 C-

 

K.F.:

„Für die Besitzer von am Rande des Schachbretts“ oder “Rund um das Schachbrett“ nicht schwierig zu lösen. Zunächst 2 Tempoverlustmärsche von je 15 Zügen: 1.-15.K-h5-e8-d7-c8-b8-b7-g4 c4! 16.-30.= 1.-15.c5! Jetzt ist das Feld c6 nicht mehr blockiert und ein Tempoverlust auf b8 wegen S-Schach nicht mehr möglich. Daher 37.Kb7 38.Kb6! Hier stört das S-Schach auf a4 nicht. 39.Ka6 47.Kg4 cb. Nun folgen 3 weitere Märsche zu je 17 Zügen: 48.-64.= 65.-81.= 82.-98.= 31.-47. Schwarz zieht 64.c4 81.d5 und 98.Th3. 99.K:h3 und 100.S oder T#. Die runde Zügezahl ist reiner Zufall. (10 Punkte)“

 

Kommentar:

1.-15.K-h5-e8-d7-c8-b8/7-b7/8-c8-g4 c4(!) 16.-30.K-h5-e8-d7-c8-b8/7-b7/8-c8-g4 c5(!) (nun greift Sd4 über c6 nach d8) 31.-47.K-h5-e8-d7-c8-b7-a/b6-b/a6-c8-g4 cxb3 (das Schach auf a4 stört nicht!) 48.-64.K-h5-e8-d7-c8-b7-a/b6-b/a6-c8-g4 c4 65.-81.K-h5-e8-d7-c8-b7-a/b6-b/a6-c8-g4 d5 82.-98.K-h5-e8-d7-c8-b7-a/b6-b/a6-c8-g4 Th3/h3 99.Kxh3/Kh5 ZZ

Seeschlange [he]. Referenzen: 223,245,250,(252),274,318,349,369,371,(416),422,425,444,450,(458),(508),516,521,534,535,542,569,580,604,(613),655 [EZ].

 

 

Opus 792

Fabel, Karl

Nr. 835 Thèmes-64 I-III 1962

XABCDEFGHY
8r+-+ksN-+(
7+pzp-+-zp-'
6-+p+p+-zp&
5tR-zp-+p+-%
4-+P+-zP-+
$
3sn-zPP+-zP-#
2-zP-snPzP-+"
1tR-+-mK-vL-!
xabcdefghy
sTa8, sKe8, wSf8, sBf5c5h6e6c6g7c7b7, wTa1a5, wBf2e2b2g3d3c3f4c4, sSd2a3, wKe1, wLg1

Wer gibt h#1?

PDB-ID: 01000288

 

K.F.:

1. OOO? 2.Ta8# 1.OOO Sb3#

Die schwarze Rochade ist nicht möglich, da der Lc8 über das Feld e8 gezogen ist und der sK deshalb gezogen haben muss.

 

Kommentar:

[GW].

 

 

Opus 793

Fabel, Karl

Heidelberger Tageblatt 23.12.1961

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Auf den Feldern d4, d5, e4 und e5 sollen 4 Steine, und zwar 1 oder 2 weiße Damen, Türme, Läufer, Springer oder Bauern nach Belieben aufgestellt werden, jedoch mit der Einschränkung, dass auf einer Senkrechten oder Waagerechten nicht 2 gleichartige Steine stehen dürfen (also auf d4+d5 oder d4+e4, e4+e5 oder d5+e5). Wie viele verschiedene Anordnungen sind möglich?

 

K.F.:

Doch schon ist ein neues Preisausschreiben in Gang. Der Schachfunk hat in seiner letzten Sendung 2 Originale von Dr. K. Fabel (München) zum Gegenstand einer Weihnachtstüftelei gemacht:

 

Kommentar:

260 handschriftlich [BS]. Lösung?

 

 

Opus 794

Fabel, Karl

Nr. 1115 Heidelberger Tageblatt 23. XII 1961

XABCDEFGHY
8-snlsNqvlnsN(
7+-zppzppzpp'
6-zpp+-vL-+&
5+-+-+k+-%
4-zP-+-+-+
$
3+-+P+-+P#
2P+PzP-+P+"
1+Q+-mK-+R!
xabcdefghy
sSg8b8, sLf8c8, wSh8d8, sDe8, sBc6b6h7g7f7e7d7c7, wLf6, sKf5, wBg2d2c2a2h3d3b4, wDb1, wKe1, wTh1

#1

PDB-ID: 01000289

 

K.F.:

1.Tf1# (1.OO#?)

Der sK muss über e1 nach f5 gewandert sein, also hat der wK bereits gezogen.

 

Kommentar:

Lösungstext von Fabel, Weihnachtstüftelei des Schachfunks [GW].

 

 

Opus 795

Fabel, Karl

Nr. 873 Die Schwalbe I-II 1962

XABCDEFGHY
8
k+-+-+r+(
7+-
vL-+-+-'
6
Kzp-+-+-+&
5+-z
+-+-+-%
4-z
+-s+-+-z+$
3+-z+-+-+-#
2-s+-m+-+-t+"
1+-t
+-t+Ls+-!
xabcdefghy
wKa6, wLc7f1, sKa8, sTg8, sBb6

#6 C+

 

K.F.:

„1.Le2! Tf8 2.Ld3 Te8 3.Lc4 Td8 4.Lb5, und der sT – der bisher mit Erfolg die Diagonale e5-g3, wo er ein Opfer des Lc7 geworden wäre, vermieden hat – muß nun dran glauben: 4.- Td6 5.L:d6. Gestaffelte Vorpläne mit schlagrömischen Lenkungen. Wegen früherer Darstellungen vgl. die Lösungsbesprechung zu Nr. 157 (Heft 9/1960 S. 135). – Erstaunlich ist, was sich aus dieser Idee noch herausholen läßt (HDL), während HHSch meint “nicht gerade neu“, was auch die Quintessenz einiger anderer Äußerungen ist.“

 

Kommentar:

1.Le2! Tf8 2.Ld3 Te8 (3.Lc4? Td8 4.Lb5 Td6 5.Lxd6 patt)

3.Lb5(!) Te6 4.Lc4 (5.Ld5+) 4. Td6/Te5 5.LxT b5 ~ 6.Ld5#

Vor Korrektur (mit sLg1): Dual 3.Lc4/Lb5 4.Lb5/Lc4. Schlagrömer: schrittweise Ausschaltung der jeweils guten Verteidigung durch schlagrömische Lenkung [he+EZ]. Referenzen: 721a,721b,725,731,757,767(776)782,783 [EZ].

[TB]:Diagramm korrigiert nach Hinweis von [MRi] 02.11.2020

 

 

Opus 796

Fabel, Karl

Nr. 889 Die Schwalbe I-II 1962

XABCDEFGHY
8-+l+-+-+(
7+p+pzp-zp-'
6-zp-+-+-+&
5+-+-+-+N%
4P+-+-+-+
$
3tRPzP-+-+P#
2RmKpzPPzPkzp"
1snLwQQ+-+-!
xabcdefghy
sLc8, sBh2c2b6g7e7d7b7, wSh5, wBf2e2d2h3c3b3a4, wTa2a3, wKb2, sKg2, sSa1, wLb1, wDd1c1

Welches war der letzte schwarze Bauernzug?

PDB-ID: P0004241

 

K.F.:

''Man spielt eine wD über b4 nach f8, entwandelt sie, zieht den wB nach f5 zurück und entschlägt mit f5xg4 auf f5 einen sB. Dieser wird benötigt, um 2 Tempozüge auszuführen, wenn die beiden wTT über b1-h1-g1-g3 ins Freie gespielt werden. Der erste dieser B-Züge war in der Beweispartie der gesuchte letzte B-Zug f6-f5.''

Nachdruck: 658 FIDE Album 1962-1964

 

Kommentar:

Umwandlung (D), Umwandlungsfiguren auf dem Brett [he+GW].

 

 

Opus 797

Fabel, Karl

Nr. 5174 Basler Nachrichten 13. Februar 1962

XABCDEFGHY
8-+-mK-+-+(
7zp-+p+-+-'
6rzp-+-+-+&
5+p+-+-+-%
4lzp-sn-+-+
$
3+pvlrzp-+-#
2-sn-mkN+-+"
1+-tR-tR-sN-!
xabcdefghy
wKd8, wTc1e1, wSe2g1, sKd2, sTa6d3, sLa4c3, sSb2d4, sBa7b3b4b5b6d7e3

#42 C-

 

K.F.:

„1.Kc8 2.Kb7 d6 3.-21.K-c8, d7, é8, f7, g6, h5, g4, h3, g2, h2, h3, g4, h5, g6, f7, é8, d7, c8, b7 d6-d5 22.-39. wie 3 bis 20, dann 40.Kb7 Ta6 41.Kxa6 nebst matt. Fein ausgedacht.“

 

Kommentar:

1.Kc8 Ta6 2.Kb7 d6 3.-10.K-c8-d7-e8-f7-g6-h5-g4-h3 Ta5 11. Kg/h2 Ta6 12. Kh/g2 Ta5 ... 21.Kb7 d5 ... 40.Kb7 Ta6(!) 41.Kxa6 Sb~/Sd~ 42.Ted1/Sf3#

Seeschlange [he]. Der a-Turm kann sich frei bewegen!? [EZ].

 

 

Opus 798

Fabel, Karl

Nr. 5176 Basler Nachrichten 20. Februar 1962

XABCDEFGHY
8-+-vl-+-+(
7tr-+-+-+-'
6-+L+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-tR-+
$
3+-+-+-+k#
2-+-+-+-+"
1+-+-vLl+K!
xabcdefghy
wKh1, wTf4, wLc6e1, sKh3, sTa7, sLd8f1

#4 C+

 

K.F.:

„1.Ld5! (droht 2.Lé6 matt.) 1. Ta6 (1. Té7? 2.Th4 matt) 2.Lé4 Ta5 3.Lf3! Tg5 4.Th4 matt. «Sehr fein! Fabelhaft!» (W. H., Zürich). 1.Lé4? scheitert an Tf7 und 1.Lf3? an 1. Tg7.“

 

Kommentar:

1.Ld5! Ta6 2.Le4 Ta5 3.Lf3 (4.Lg4#) 3...Tg5 4.Th4#

Verstellrömer: schrittweise Ausschaltung der jeweils guten Verteidigung durch verstellrömische Lenkung [he]. Referenzen: 766,769,781 [EZ].

 

 

Opus 799

Fabel, Karl

Nr. 922 Die Schwalbe März 1962

XABCDEFGHY
8-+-+-mK-sn(
7+-+-+nzpl'
6-+p+p+pvl&
5+-+-+-zpp%
4-+N+P+P+
$
3+-vLksNL+P#
2-zp-zP-+-+"
1+r+-+-+-!
xabcdefghy
wKf8, wLc3f3, wSc4e3, wBd2e4g4h3, sKd3, sTb1, sLh6h7, sSf7h8, sBb2c6e6g5g6g7h5

#26 C+

 

K.F.:

„Der wK darf sich wegen eines drohenden S-Schachs nur auf bestimmten Feldern bewegen: 1.-5.K-e7-d7-c7-b6-c5 Lg8 6.Kb4 (es droht 7.Kb3 u. 8.Se3 zieht) e5!! 11.Ke7 Lh7 12.Kf8 c5! 17.K:c5 Lg8 18.Kb4 h4! 24.Kf8 Lg8 25.K:g8 26.S#. Großartig (WK) (10 Punkte).“

 

Kommentar:

1.Ke7! Lg8 2.Kd7 Lh7 3.Kc7 Lg8 4.Kb6 Lh7 5.Kc5 Lg8 6.Kb4 (7.Kb3 ~ 8.Sc2) 6. e5(!) (7.Kb3 Sf~ 8.S:e5??) 7.Kc5 Lh7 8.Kb6 Lg8 9.Kc7 Lh7 10.Kd7 11.Ke7 Lh7 12.Kf8 c5 13.Ke7 Lg8 14.Kd7 Lh7 15.Kc7 Lg8 16.Kb6 Lh7 17.Kc5 Lg8 18.Kb4 (18...Lh7? 19.Kb3 ~ 20.Sc2) 18...h4 19.Kc5 Lh7 20.Kb6 Lg8 21.Kc7 Lh7 22.Kd7 Lg8 23.Ke7 Lh7 24.Kf8 Lg8 25.K:g8 Sf~/T~ 26.S:e5/S:b2#

u.a., z.B. 12. h4 13.Ke7 Lg8 14.Kd7 Lh7 15.Kc7 Lg8 16.Kb6 Lh7 17.Kc5 Lg8 18.Kb4 c5 19.Kc5 Lh7 20.Kb6 Lg8 21.Kc7 Lh7 22.Kd7 Lg8 23.Ke7 Lh7 24.Kf8 Lg8 25.Kg8Sd6,8 26.Se5#

Seeschlange [he]. Referenzen: 223,245,250,(252),274,318,349,369,371,(416),422,425,444,450,(458),(508),516,521,534,535,542,569,580,604,(613),655,791 [EZ]; C+ mit Gustav! [he].

 

 

Opus 800

Fabel, Karl

De Waarheid 21. April 1962

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+L+-+-'
6-+-+-+-+&
5vl-+-tR-+-%
4-+-+-+-+
$
3+-+-+-vL-#
2-+-+-+PmK"
1+r+-+k+-!
xabcdefghy
wKh2, wTe5, wLd7g3, wBg2, sKf1, sTb1, sLa5

#4 C+

 

K.F.:

(Nachdruck: II. Het Paashaasje 1962):

„1.Le6, Tc1. 2.Lf5, Td1. 3.Lg4, Td2. 4.Te1#, 3.Lg4, Te1. 4.Tf5# Van opgave II zijn slechts 3 goede oplossingen binnengekomen.“

 

Kommentar:

1.Le6! Tc1 2.Lf5 Td1 3.Lg4 (4.Le2#) 3. Td2 (Te1) 4.Te1#

Verstellrömer [he+EZ]. Schrittweise Ausschaltung der jeweils guten Verteidigung durch verstellrömische Lenkung. Referenzen: 766,769,781,798 [EZ].

 

0801-0900