Impressum  Datenschutzerklärung

 

0501-0600

Dr. Karl Fabel: Opus 1-1250 (in progress!)

 ~15 Studien, >730 Orthodoxe Matts, >33 Hilfsmatts, ~5 Humorstücke

~36 Selbstmatts, >48 Märchen

>64 Schach-Mathematik & >12 Konstruktion [Σ ~115]

>309 Retroanalyse

>> Aufsätze & Artikelchen, Literaturliste, Leben, Fotos ...

  

Opus 501

Fabel, Karl

Nr. 27 Die Rätselstunde Nr. 33 1951

XABCDEFGHY
8-+N+R+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+K+k+-zp-%
4-+-+-+-+$
3+-zP-+-+-#
2-+-zP-zP-+"
1+-+-+-vl-!
xabcdefghy
wKb5, wTe8, wSc8, wBc3d2f2, sKd5, sLg1, sBg5

#3 C+

 

K.F.:

„1.Bf4, Bxf4 2.Bd4, Lxd4 3.Bc4#“

 

Kommentar:

1.d4? (2.Te5#) 1...Lh2!

1.f4! (2.Te5# und 2.d4) 1...gxf4 2.d4! Lxd4 3.c4#

Ersatzverteidigung führt zum Block [he+EZ]. Dies ist kein Dresdner, da die Schaltung allein durch Weiß erfolgt [EZ].

 

 

Opus 502

Fabel, Karl

Nr. 809 Šahovski vjesnik V.-5 1951

1. Lob Drei- u. Mehrzüger 1951-52

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+l+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+p+-#
2-+-+-mKNzp"
1+-+-+-+k!
xabcdefghy
wKf2, wSg2, sKh1, sLb5, sBf3h2

#5 C+

 

K.F.:

„1.Sf4! Le8 2.Sd5 Lg6(Lf7) 3.Sf6(Se3). Krasan dvoboj skakača i lovca u strateškoj minijaturi! Skakač dovodi lovca u iznudnicu u dvije istovrijedne varijante!“

 

Kommentar:

1.Sf4! (2.Sh5) 1...Lc8 2.Sd5 (3.Se3 ~ 4.Sf5/Sf1) Lg6(Lb5) 3.Sf6 ZZ L~ 4.Se4/Sh5

S-L-Duell [he], Referenzen zu Nr. 426,431,456,457,466 [EZ].

 

 

Opus 503 

Fabel, Karl

Nr. 19 Problem Juli 1951

3. ehr. Erwähnung Jahres-Informalturnier

XABCDEFGHY
8L+-+-mK-+(
7zP-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+PsN-zP-+-%
4P+kzp-+-+$
3+-vlN+-+p#
2-+-+-zP-zp"
1+-tR-+-+-!
xabcdefghy
wKf8, wTc1, wLa8, wSc5d3, wBa4a7b5e5f2, sKc4, sLc3, sBd4h2h3

#3 C+

 

K.F.:

„1.Lg2! 2.a8S”

 

Kommentar:

1.Lg2! ~(h1D) 2.a8S ~(Df3??) 3.Sb6#

Auswahlschlüssel sorgt für Liniensperre [he], vorweggenommen durch 476 [EZ].

 

 

Opus 504

Fabel, Karl

Nr. 9062 Fairy Chess Review Juni 1951 

XABCDEFGHY
8-vll+-sNqwQ(
7+pvLrzPNtRN'
6nzPrtRKzppzp&
5+-zppzp-+P%
4-zp-+k+-+$
3+-+-zP-+-#
2-+PzP-+P+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
sLc8b8, wSh7f7f8, sDg8, wDh8, sBb4e5d5c5h6g6f6b7, wLc7, sTc6d7, wBg2d2c2e3h5b6e7, wTd6g7, sSa6, wKe6, sKe4

#1 (wer?) b) Platztausch sLb8, wLc7, Bd5 nach d4, Bh5 nach h3

PDB-ID: 01000236

 

K.F.:

a) Weiß setzt mit 1.Sxf6 matt. R: 1.La7-b8 Ld8-c7 2.Tc7-c6 Tc6-d6 3.Sb8-a6 Td6-c6 4.Sc6-b8 h4-h5 5.Sa5-c6 Tc6-d6 6.Sc4-a5 Td6-c6 7.Tc6-c7 Lc7-d8 8.Lb8-a7 h3-h4 9.La7-b8 Lb8-c7 10.Tc7-c6 Tc6-d6 11.Sd6-c4 Sd8-f7 12.Sf7-d6+ Td6-c6 13.Tc6-c7 h2-h3 14.Tc6-c7 Sc6-d8 15.b5-b4 Sb4-c6 16.Tc6-c7 Lc7-b8 17.Lb8-a7 Ld8-c7 18.La7-b8 Sa6-b4 19.Lb8-a7 Sc7-a6 20.La7-b8 Sa8-c7 21.Lb8-a7 a7-a8=Sb) Weiß setzt mit 1.Sxf6 matt. R: 1.Ld8-c7 La7-b8 2.Tc7-c6 Td5-d6 3.Sb8-a6 Td6-d5 4.Sc6-b8 Td5-d6 5.Sa5-c6 Td6-d5 6.Tc6-c7 Lb8-a7 7.Lc7-d8 La7-b8 8.Lb8-c7 Td5-d6 9.Tc7-c6 Td6-d5 10.Sc4-a5 Td5-d6 etc.

 

Kommentar:

Lösung vervollständigen [GW].

 

 

Opus 505 

Fabel, Karl

Nr. 314 Deutsche Schachblätter September 1951

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-zpP+P'
6-+-+Pzp-tR&
5+-+-+KzpP%
4-+-+-+-mk$
3+-+-+P+P#
2-+-+-zP-tR"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
sBg5f6e7, wBf2h3f3h5e6h7f7, wTh2h6, wKf5, sKh4

#1

PDB-ID: P0003857

 

K.F.:

1.hxg6ep#? Schwarz kann nicht g7-g5 gezogen haben, da dann der sLf8 als Schlagobjekt entfallen würde. Also ist Schwarz am Zug: 0...g4 1.hxg4#

 

Kommentar:

En passant als Schlüssel [he]. Nachdrucke: III problem 17-18 VIII 1953; VII problem 37-40 IX 1956; 19 L'Echiquier de France VII 1957; RA 68 diagrammes 28 VII-VIII 1977 [he+GW].

 

 

Opus 506 

Fabel, Karl

Nr. 1953 „Parallèle 50“ 23. August 1951

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+l+-+$
3+-+-+-sN-#
2pzp-+-+-+"
1vlk+K+-+-!
xabcdefghy
wKd1, wSg3, sKb1, sLa1e4, sBa2b2

#7 C+

 

K.F.: „1.Cf1, Fc2+(Ff3+). 2.Rd2, Fd1 (ou Fd5). 3.Cg3, Ff3. 4.Cf5, Fe4. 5.Ce3, F –. 6.Cc2 (ou Cc4, Cd5). 4...Fd1(Fd5). 5.Cd4, F –. 6.Cc2 (ou Ce2, Cb5).”

 

Kommentar:

1.Sf1! Lc2+/Lf3+ 2.Kd2 ZZ (2...Ld3..h7? 3.Se3 L~ 4.Sd1/Sc2/Sc4/Sd5) 2...Ld1 3.Sg3 (4.Se2/Se4) 3...Lf3 4.Sf5 (5.Sd4 L~ 6.Se2/Sc2/Sb5 und 5.Se3 L~ 6.Sd1/Sc2/Sc4)

S-L-Duell [he], Erweiterung der 457 um 1 Zug [EZ].

 

 

Opus 507

Fabel, Karl

Nr. 3970 Basler Nachrichten 8. September 1951

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+N+-'
6-+-vl-zp-+&
5+-+-+P+k%
4-+-+-+-+$
3+-sN-+-+K#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKh3, wSc3f7, wBf5, sKh5, sLd6, sBf6

#5 C+

 

K.F.:

Absicht: 1.Sc3-é4 Ld6-é5 2.Sé4-c5 Lé5-f4 3.Sc5-é6 Lf4-h6 4.Sé6-c7 Lh6-f8 5.Sc7-é8 nebst matt. 4.Kh3-g3 führt aber schon nach 5 Zügen zum Ziel. Der Verfasser schreibt dazu: «Es war der erste Versuch, ein S/L-Duell mit gepaarten Feldern zu schaffen, in dem der schwarze Läufer nicht von der Felderfarbe seines Königs ist (z.B. in «Einiges über Schachaufgaben», Problem 86). Ich sehe nun, was dabei für Malheur passieren kann. Die Aufgabe hat sich anscheinend als korrekter Fünfzüger erwiesen und mir als solcher sogar besser gefallen.“

 

Kommentar:

1.Se4! Le5 2.Sc5 Le4(!) 3.Se6 Lh6 4.Kg3(!) ZZ 4…L~ 5.Sg7/Sf4#

S-L-Duell [he], Referenzen: 426,431,456,457,466,502,506 [EZ].

 

 

Opus 508 

Fabel, Karl

Nr. 69 Problem September 1951

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+p+p+-zp-'
6-+-+-zp-zp&
5+-+-+P+P%
4-zp-zp-zP-+$
3zpP+P+P+-#
2P+k+L+-+"
1+-+-mK-+-!
xabcdefghy
wKe1, wLe2, wBa2b3d3f3f4f5h5, sKc2, sBa3b4b7d4d7f6g7h6

#82 C-

 

K.F.:

= Verb.: wKf2→e1, wLg2→e2, sKd1→c2

„1.Lf1! Kd2 2.Le2 Kc1 3.Ke1 Kc2 27.Lb1 b6 80.Lc2 g6 85.D:d4#.

Zanimljiva Stonewall-pozicija u Blathyjevu stilu. Nerješivost na 2. d5! uklonio je autor postavama: Ke1, Le2 i Kc2 i 82 #. 1.Lf1!”

 

Kommentar:

[he+EZ]. Referenzen: 223,245,250(252)274,318,349,369,371(416)422,425,444,450(458) [EZ].

 

 

Opus 509 

Fabel, Karl

Nr. 3985 Basler Nachrichten 27. X 1951

XABCDEFGHY
8N+-+-+-mK(
7+-+-+-+-'
6-+p+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+R+-+-+$
3zp-+p+-vL-#
2pzp-zp-+-+"
1+rvlk+-sN-!
xabcdefghy
wKh8, wTc4, wLg3, wSa8g1, wBb3, sKd1, sTb1, sLc1, sBa2a3b2c6d2d3

#4 C+

 

K.F.: „Kontrawechsel mit Umstellung wird das Thema dieser Aufgabe genannt. Um Kontrawechselaufgaben als solche erkennen zu können ist es wesentlich, erst die Probespiele zu entdecken: 1.Tc3? scheitert an 1. a1S! und 1.Txc6? an 1. a1D,T,L! Also stellt Weiss um und zieht zuerst 1.Sa8-b6!, damit sich Schwarz entscheiden muss: 1. a1S 2.Tc4xc6 Sa1-c2 3.Sb6-d5 resp. 1. a2-a1D,T,L oder Tb1-a1 2.Tc4-c3 nebst 3.Sb6-c4. Die Probespiele 1.Tc3 und 1.Txc6 berücksichtigen nur den einen Kontrazweck und vernachlässigen den anderen. Umstellung deshalb, weil der Schlüsselzug nicht von der gleichen Figur ausgeführt wird wie das Probespiel, im Unterschied zu Kontrawechselaufgaben. Die Darstellung der Idee ist klar und instruktiv; gelitten hat darunter die Oekonomie der Stellung.“

 

Kommentar:

1.Tc3? a1S! nebst Sc2! (1.Txc6? a1D 2.Sb6 Da2 oder 2...a2 3.Sd5 patt)

1.Sb6! ~ 2.Txc6 ~ 3.Sd5 ~ 4.Sc3/Se3#

1...a1D 2.Tc3 ~ 3.Sc4 ~ 4.Se3#

Holst D für S [he]. Der beabsichtigte Kontrawechsel ist ganz klar gescheitert, da ein Abspiel bereits droht. Direkte Referenz zur 331 [EZ].

 

 

Opus 510

Fabel, Karl

Nr. 330 Deutsche Schachblätter XII1951

ehr. Erwähnung Jahresturnier für Dreizüger

XABCDEFGHY
8-+l+-+-+(
7+p+-+-sN-'
6-vL-+n+-+&
5+-+LzP-+-%
4-+-+-mk-mK$
3+-+-+-+-#
2-+P+R+-zp"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKh4, wTe2, wLb6d5, wSg7, wBc2e5, sKf4, sLc8, sSe6, sBb7h3

#3 C+

 

K.F.:

„Hat manchen starken Löser genarrt, denn die vermeintliche zweizügige Nbl. 1.Lg1? „nebst 2.Lh2#“ scheitert an 1. . S:g7! Die witzige Lösung zeigt einmal Ablenkung des Springers und Hinlenkung des Läufers, das andere Mal ein Rückkehrmotiv. 1.Lc7! (Droht 2.Sh5+ 3.Le4#) 1. . S:c7 2.Lh1! Lf5 3.Sh5#, 1. . S:g7 2.Tf2+! Ke3 3.Lb6#. „Endlich ein Treffer. Der Name des Komponisten bürgt ja schon für Qualität“ (H. Böttger, Freital).“

 

Kommentar:

1...Sxg7 2.??

1.Lc7! (2.Sh5+ Kf6 3.Le4#) 1...Sxg7 2.Tf2+ Ke3 3.Lb6#, 1...Sxc7 2.Lh1 ~/Lf5 3.Te4/Sh5#

Switchback [he+EZ].

 

 

Opus 511 

Fabel, Karl

Nr. I Schwalbe XI-XII 1951 Weihnachtsnüsse

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+Kzp-zp-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-zp-sn-+-zp$
3+Pvl-sN-zp-#
2nzp-zp-+ptr"
1wqrmkL+-sNl!
xabcdefghy
wKb7, wLd1, wSe3g1, wBb3, sKc1, sDa1, sTb1h2, sLc3h1, sSa2d4, sBb2b4c7d2e7g2g3h4

#100 C-

 

KF:

„Lösungen der Weihnachtsnüsse von Dr. K. Fabel aus Heft 219/220.

I. Der wK darf sich einem S-Schach nur auf dem Feld b8 aussetzen. 7.Kg4 c6 14.Kb7 15.Kb8 22.Kg4 c5 29.Kb7 30.Kb8! Sc6+ 31.Kc8 Sd4 37.Kg4 c4 52.Kg4 B:b3 67.Kg4 e6 71.Kf8! 72.Kg8 76.Kg4 e5 79.Kf6! 80.Kf7 83.Kg4 e4 90.Kb7 91.Kb8! 98.Kg4 h3 99.Kh5 100.Se2# . Tempoverluste auf drei verschiedenen Feldern. Mit Bc7 auf e6 ergeben sich Tempoverluste auf vier verschiedenen Feldern wie bei dem gemeinsam mit Dr. A. Kraemer in der „Welt“ am 22. 12. 1951 veröffentlichten Matt in 50 Zügen.“

 

Kommentar:

1.Kc8! 2.Kd7 3.Ke8 4.Kf7 5.Kg6 6.Kh5 7.Kg4 c6 … 14.Kb7 15.Kb8 … 22.Kg4 c5 … 29.Kb7 30.Kb8! Sc6+ 31.Kc8 Sd4 … 37.Kg4 c4 … 52.Kg4 Bxb3 … 67.Kg4 e6 … 71.Kf8! 72.Kg8 … 76.Kg4 e5 … 79.Kf6! 80.Kf7 … 83.Kg4 e4 … 90.Kb7 91.Kb8! … 98.Kg4 h3 99.Kh5 100.Se2# [he].

 

 

Opus 512 

Fabel, Karl

Nr. (II) Die Schwalbe 11-12 1951

1.Preis

XABCDEFGHY
8-+-+N+-+(
7+pzp-zPlzpL'
6-+-zprvlp+&
5+P+-zp-sN-%
4-+-+p+-mK$
3+-+-+-zPR#
2-zP-zPPzPRsn"
1+-vL-+-snk!
xabcdefghy
wSg5e8, sBe4e5g6d6g7c7b7, wBf2e2d2b2g3b5e7, sLf6f7, wLc1h7, sTe6, wKh4, wTg2h3, sSg1h2, sKh1

Wer gewinnt?

PDB-ID: P0001697

 

KF:

Nr.: 1.Lg8-h7 f5xSe4 2.Lh7-g8 Lg8-f7 3.Sc5-e4 Lf7-g8 4.Sb3-c5 Lg8-f7 5.Sd4-b3 Lf7-g8 6.Sf3-d4 Sg5-h2 7.Sh2-f3+ Se3-g4 8.Lg8-h7 Sc2-e3 9.Lh7-g8 Sa2-c1 10.Lg8-h7 a2-a1=S 11.Lh7-g8 a3-a2 12.Lg8-h7 a4-a3 13.Lh7-g8 a5-a4 14.a4xSb5 Sc3-b5 15.Lg8-h7 Se4-c3 16.Lh7-g8 Lg8-f7 17.Sf7-g5 Sg5-e4+ 17.Sh8-f7 Lf7-g8 18.Lg8-h7 a6-a5 19.h7-h8=S a7-a6 20.h6-h7 h7xXb6

 

Kommentar:

Retroopposition, Top 50, Umwandlung, Wer ist am Zug?

Nachdruck: 1368 FIDE Album 1945-1955 [GW].

 

 

Opus 513 

Fabel, Karl

(III.) Die Schwalbe XI-XII/1951, Seite 250 - Weihnachtsnüsse

XABCDEFGHY
8-+-+k+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2PzPPzPPzPPzP"
1tRNvLQmKLsNR!
xabcdefghy
sKe8, wBh2g2f2e2d2c2b2a2, wTh1a1, wSg1b1, wLf1c1, wDd1, wKe1

Forderung: Kürzeste Beweispartie? Schwarz zieht nur, wenn Schach geboten wird.

PDB-ID: 50000330

 

KF:

Il faut 28 coups au CBf1 pour effectuer toutes les captures. Cg1-f3-e5-g6 xh8xf7xd8xb7-c5-a6xb8xd7xf8xh7-f6+ (Rf7) Cxg8xe7xc8xa7-b5xc7xa8-c7-e8xg7-e6-g5+ (Re8) Cf3-g1.

 

Kommentar:

[FM].

 

 

Opus 514a,b

Fabel, Karl

Nr. IV--V Die Schwalbe 11-12 1951

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
IV: Auf einem normalen Schachbrett sind die beiden weißen und die beiden schwarzen Springer so anzuordnen, dass jeder Springer die beiden feindlichen Springer angreift. Wie viele verschiedene Anordnungen sind möglich?

V: Auf einem normalen Schachbrett sind die beiden weißen und die beiden schwarzen Springer so anzuordnen, dass jeder Springer von einem Springer gleicher Farbe gedeckt und von einem feindlichen Springer angegriffen ist. Wie viele verschiedene Anordnungen sind möglich?

 

KF:

Weihnachtsnüsse, gesammelt von Dr. Karl Fabel, München (mit 5--7 Urdrucken)

Lösungen an Dr. Karl Fabel, (13b) München 2, Theresienstraße 136 binnen 1 Monat nach Erscheinen des Heftes erbeten. 3 bis 4 Preise im Gesamtwert von DM 25,-- (bar und Bücher).

Lösung der Weihnachtsnüsse von Dr. Karl Fabel aus Heft 219/220

IV. Drei grundsätzlich verschiedene Gruppierungen und 296 verschiedene Anordnungen.

V. 592 verschiedene Anordnungen.

Alle 7 Aufgaben lösten richtig: H. Hofmann, Bayreuth, H. Th. Kuner, Rheinfelden, D. Nixon, Middlesbrough, H. Stempel, Duisburg (je 1 Buchpreis durch das Los entschieden); Dr. L. Ceriani, Mailand. Weitere Löser: H. Rößler, St. Martin (6); L. Loewenton, Bukarest (4); E. Strens, Palma de Mallorca (4); A. Albrecht, Isny (2); H. Kamczyk, Geitelde (2) und W. Roscher, Dresden (2). -- Verbindlichen Dank für das bewiesene Interesse. Dr. K. Fabel

 

Kommentar:

515a (I bis V mit Bleistift angemerkt!) [BS].

 

 

Opus 515a,b

Fabel, Karl

Nr. VI--VII Die Schwalbe 11-12 1951

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Weihnachtsnüsse, gesammelt von Dr. Karl Fabel, München (mit 5--7 Urdrucken)

VI und VII (Außer Konkurrenz): Die Fragen IV und V für beliebig große quadratische Bretter.

Lösungen an Dr. Karl Fabel, (13b) München 2, Theresienstraße 136 binnen 1 Monat nach Erscheinen des Heftes erbeten. 3 bis 4 Preise im Gesamtwert von DM 25,-- (bar und Bücher).

 

Lösung der Weihnachtsnüsse von Dr. Karl Fabel aus Heft 219/220

VI. Für Bretter n x n (n mindestens 4) ergeben sich 4(3n^2-18n+26) verschiedene Anordnungen.

VII. 8(3n^2-18n+26) verschiedene Anordnungen.

Zu VI und VII sandte H. Rößler auch die Formeln für beliebige rechteckige Bretter m x n.

Alle 7 Aufgaben lösten richtig: H. Hofmann, Bayreuth, H. Th. Kuner, Rheinfelden, D. Nixon, Middlesbrough, H. Stempel, Duisburg (je 1 Buchpreis durch das Los entschieden); Dr. L. Ceriani, Mailand. Weitere Löser: H. Rößler, St. Martin (6); L. Loewenton, Bukarest (4); E. Strens, Palma de Mallorca (4); A. Albrecht, Isny (2); H. Kamczyk, Geitelde (2) und W. Roscher, Dresden (2). -- Verbindlichen Dank für das bewiesene Interesse. Dr. K.Fabel

 

Kommentar:

515a (I bis V mit Bleistift angemerkt!) [BS].

 

 

Opus 516

Fabel, Karl & Kraemer, Ado

Nr. 294 Die Welt 22. XII 1951

H. Klüver gewidmet

XABCDEFGHY
8-mK-+-+-+(
7+-+p+-+-'
6-+-zp-+-+&
5+-+-+-+-%
4p+-+n+-+$
3+p+N+-+p#
2rzp-+N+ltr"
1vlR+-+n+k!
xabcdefghy
wKb8, wTb1, wSd3e2, sKh1, sTa2h2, sLa1g2, sSe4f1, sBa4b2b3d6d7h3

#50 C-

 

K.F.:

Schach-Weihnachtspreisausschreiben“

„Dieser 50-Züger war dem Leiter unserer Schachspalte zu seinem 50. Geburtstage im März dieses Jahres gewidmet, wofür wir auch an dieser Stelle herzlich danken. Mit Einwilligung der Verfasser haben wir die Aufgabe bis jetzt zurückgehalten, um mit ihr unseren Lesern im heutigen

Weihnachts-Preisausschreiben

etwas Besonderes zu bieten. Das Problem zeigt ein großangelegtes Tempomanöver, in dem die Tempoverlustzüge erstmalig auf vier verschiedenen Feldern ausgeführt werden. Für die richtige Lösung sind zehn Buchpreise ausgesetzt, und zwar nach Wunsch ein Schach-Taschen-Jahrbuch 1952 oder ein Exemplar des neuen Buches von Dr. A. Kraemer und Dr. E. Zepler „Im Banne des Schachproblems“ (auf das wir demnächst noch ausführlich zurückkommen). Gehen mehr als zehn richtige Lösungen ein (wobei die etwaige Entdeckung unbeabsichtigter Nebenlösungen und Inkorrektheiten besonders gewertet wird), entscheidet das Los. Die Einsendungen zum Preisausschreiben müssen spätestens am 7. Januar 1952 (Datum des Poststempels!) an die Schachredaktion der WELT, Hamburg 36, Große Bleichen 38/52, abgesandt werden.

Allen Lesern und Lösern ein frohes Weihnachtsfest!

Unser Weihnachtslösungswettbewerb

Lösung und Preisbericht

Sobald es Weiß gelingt. mit seinem K den T auf a3 zu schlagen oder ihn durch Ba3 einzusperren, muß nach Erschöpfung der sB-Züge der Lg2 ziehen, was T:f1+ Kg2, Tg1 matt ermöglichen würde. Weiß erreicht dieses Ziel durch folgende Tempomanöver: 1.Kc8! (erster Tempoverlust!) Ta3 2.Kc7 Ta2 5.Kb4 d5 (Jetzt ist ein TV auf c8 wegen Sd6+ nicht mehr möglich, dafür aber auf a8!) 9.Ka8! (zweiter TV) Ta2 10.Kb8 Ta3 14.Kb4 d4 (Auch a8 scheidet als TV-Feld jetzt aus und der wK muß bis nach g6 wandern, wenn er im richtigen Moment wieder auf b4 eintreffen will.) 22.Kg6! (dritter TV) Ta2 23.Kh6 Ta3 31.Kb4 d6 (Wieder ist, wie in der Ausgangsstellung, das Feld d6 für den sS blockiert, so dass das nächste Tempo wieder auf c8 abgegeben werden kann.) 35.Kc8! (vierter TV) Ta2 36.Kb8 Ta3 40.Kb4 d5 (Jetzt ist c6 das nächste TV-Feld) 41.Ka5 Ta3 42.Kb6 Ta2 43.Kc6! (fünfter TV) Ta3 44.Kc7 Ta2 47.Kb4 a3 48.Ka5 (oder 47...Ta3 48.K:a3) Lf3 49.T:f1+ Kg2 50.Tg1 matt. – „Eine prächtige Odyssee“ (Th. S.).

Die Darstellung von fünf Tempoverlustzügen auf vier verschiedenen Feldern ist in dieser prachtvollen, großartig konstruierten Aufgabe zum ersten Male verwirklicht worden. Die Löser kargten nicht mit Lob, wiesen aber vielfach darauf hin, dass die Aufgabe trotz der hohen Zügezahl von nur mittlerer Schwierigkeit ist. Von insgesamt 133 eingegangenen Lösungen waren denn auch nur zwei falsch. Durchs Los fiel je ein Schachbuch an folgende Löser: F. Bruyker (Dortmund), H. Dieckmann (Hannover), H. Drauschke (Mölln), O. Galgan (Geldern), K. Jamke (Hamburg), M. Masur (Wilhelmshaven), W. Pelkmann (Nordhorn), A. Roeder (Lehe), K. Timpe (Göttingen), H. Winterberg (Ratingen).

Allen Einsendern sei für das erwiesene Interesse vielmals gedankt. Wer diesmal keinen Erfolg hatte, wird beim kommenden Osterpreisausschreiben hoffentlich mehr Glück haben.“

 

Kommentar:

(1.Ka8? Se~+!) 1.Kc8! Ta3 2.Kc7 Ta2 3.Kb6 Ta3 4.Ka5 Ta2 5.Kb4 d5 6.Ka5 Ta3 7.Kb6 Ta2 (8.Kc7? Ta3 9.Kc8 Sd6+!) 8.Ka7 Ta3 9.Ka/b8 Ta2 10.Kb/a8 Ta3 11.Ka7 Ta2 12.Kb6 Ta3 13.Ka5 Ta2 14.Kb4 d4 15.Ka5 Ta3 16.Kb6 Ta2 17.Kc7 Ta3 18.Kd8 Ta2 19.Ke7 Ta3 20.Kf8 Ta2 21.Kg7 Ta2 22.Kg/h6 Ta3 23.Kh/g6 Ta2 24.Kg7 Ta3 ... 31.Kb4 d6 32.Ka5 Ta3 33.Kb6 Ta2 34.Kc7 Ta3 35.Kc/b8 Ta2 36.Kb/c8 Ta3 ... 40.Kb4 d5 41.Ka5 Ta3 42.Kb6 Ta2 43.Kc6/7 Ta3 44.Kc7/6 Ta2 45.Kb6 Ta3 46.Ka5 Ta2 47.Kb4 Ta3/a3 48.Kxa3/Ka5 ZZLf3(!) 49.Txf1+ Kg2 50.Tg1#

Seeschlange [he]. Referenzen: 223,245,250,274,318,349,369,371(416)422,425,444,450(458)(508) [EZ].

 

00.12.51 R 214/I bis 217/IV - nach 0516 Silvesternüsse?!

 

Opus 517

Fabel, Karl

Nr. 295 Die WELT 29. XII 1951

XABCDEFGHY
8N+-+-+N+(
7+-+-+-+p'
6-zp-zp-zp-zP&
5+P+k+P+-%
4-zP-+-zP-+$
3+-zPKzPP+-#
2-+r+-+r+"
1+-+n+-+-!
xabcdefghy
wKd3, wSa8g8, wBb4b5c3e3f3f4f5h6, sKd5, sTc2g2, sSd1, sBb6d6f6h7

Weiß zieht und gewinnt nicht a) wie Diagramm, b) b4®d4 C+

 

K.F.: „Die Doppelwette am Silvesterabend“

Orje Piepenbrink hatte es nie verschmerzen können, von Hannes Gurkenbein mit einer Wette einst so schmählich reingelegt worden zu sein (am Rande des Schachbretts“, Seite 25). Richtig böse war er auf Gurkenbein, und wetten wollte er auf keinen Fall mehr mit ihm. Doch als das Jahresende nahte, übermannten ihn friedliche Gefühle. Am Silvesterabend saßen die beiden Freunde wieder versöhnt bei Grog und Schach. Vielleicht lag es am Wassermangel in den Gläsern, jedenfalls verlief die Partie recht kurios und führte schließlich zu obiger Stellung. Gurkenbein (Weiß) konnte es wieder einmal nicht lassen: „Ich wette um zwei Flaschen echten Jamaikarum, dass ich die Partie nicht gewinnen werde!“ Piepenbrink (Schwarz) starrte auf das Brett. Alle guten Vorsätze waren vergessen: angenommen!“ Gurkenbein zog c4+ und in schneller Folge geschah T:c4 2.e4+! T:e4 3.Se7+ T:e7 4.Sc7+ T:c7. Gurkenbein war pattgesetzt und hatte somit recht behalten.

So eine Gemeinheit!“ schrie Piepenbrink. „Das lag nur daran, dass auf d4 kein weißer Bauer stand. Nie wieder komme ich zu dir!“ Gurkenbein überlegte. Seinen Freund wollte er nicht endgültig verlieren. Kurz entschlossen setzte er den Bauern b4 nach d4. „Ich wette wieder, dieses Mal um drei Flaschen, dass ich die Partie nicht gewinnen werden.“ – „Jetzt ist mir schon alles gleich“, tobte Piepenbrink, „ich nehme an!“ Gurkenbein (Weiß) zog und – verlor: Wie ging das zu? Und verlor er auch seinen Freund, lieber Leser?“

 

Kommentar:

1.c4+ Txc4 2.Sc7+ Txc7 3.Se7+ Txe7 4.e4+ Txe4 5.fxe4#

„Weiß zieht und – verliert? Nicht die Partie, aber die Wette, dass er diese Partie verlieren würde! Denn diese gewinnt er zwangsläufig: 1.c4+ Txc4 2.Sc7+ Txc7 3.Se7+ Txe7 4.e4+ Txe4 und Weiß hat nichts anderes als 5.fxe4 matt. Seinen Freund, den er die Wette gewinnen ließ, verliert er also nicht. Wir hoffen vielmehr, bei späterer Gelegenheit wieder einmal von den Schachstreichen der beiden berichten zu können. Die Idee der Aufgabe geht auf ein Problem von T. R. Dawson aus dem Reading Observer 1913 zurück. Zahlreiche Zuschriften unserer Leser, zum Teil in Gedichtform, bezeugen, dass der Scherz gefallen hat.“

[Once again we hand over, for a discussion of the sol, to Bryan Lamb, the chess master from Canada who has taken upon himself the task to illuminate our Christmas problems to the full. Here his analysis: White has sixlegal moves from the initial position: Nxf6, Ne7, Nxb6, Nc7, e4 and c4. Of these, only c4+ is not mate. Therefore this must be White’s first move.

After 1.c4+ Rxc4, White has two possible moves which are not mate, namely Nc7+ and e4+. Consider 2.Nc7+ Rxc7. Then, White is forced into the line 3.Ne7+ Rxe7 4.e4+ Rxe4 5.fxe4#, which is not a non-win and therefore is not the sol.

Therefore the second move must be 2.e4+ Rxe4. it is fairly plain to find the next two moves, both of which are forced as the only non-mating moves namely 3.Ne7+ Rxe7 4.Nc7+ Rxc7 stalemate.

One way to summarize this problem is that Black’s rook cannot end up on e4, since White can capture it here. It begins with a capture on c4, and so it must either end up on e4 or c7 by going around the rectangle” c4/c7/e7/e4. As e4 is not an allowable final square it must be c7 and therefore it captures counterclockwise around the rectangle”.]

December 29, 2007 – The Philanthropist http://www.chessbase.com/puzzle/christmas2007/chr07-sol2.htm [EZ+he].

 

 

Opus 518

Fabel, Karl

138. Parallèle 50, 17.1.1952 (Correct. du n0 1851)

XABCDEFGHY
8-+l+N+-+(
7+p+p+-+-'
6-zp-zp-+-+&
5+PzpLmk-+N%
4-+PvlP+-+$
3+-zp-zp-+-#
2P+-+P+-+"
1mK-+-+-+-!
xabcdefghy
wKa1, wLd5, wSe8h5, wBa2b5c4e2e4, sKe5, sTc6, sLc8d4, sBb6b7c3c5d6d7e3
s#30* C-

 

KF:

(17.01.52

1.Sef6 Tc7 2.Sh7 Tc6 3.Sg5 Tc7 4.Sh3 Tc6 5.S3f4 Tc7 6.Sg2 Tc6 7.Se1 Tc7 8.Sc2 Tc6 9.Kb1 Tc7 10.Kc1 Tc6 11.Kd1 Tc7 12.Ke1 Tc6 13.Kf1 Tc7 14.Kg2 (Kg1) Tc6 15.Kg1/Kg2 Tc7 16.Kf1 Tc6 17.Ke1 Tc7 18.Kd1 Tc6 19.Kc1 Tc7 20.Kb1 Tc6 21.Ka1 Tc7 22.Se1 Tc6 23.Sg2 Tc7 24.Sgf4 Tc6 25.Sh3 Tc7 26.Sg5 Tc6 27.Sh7 Tc7 28.S7f6 Tc6 29.Se8 Tc7 30.S:c7 c2#)

 

Kommentar:

Korrektur in Parallèle 50 am 17.1.1952 (ursprünglich Opus 497 1851. Parallèle 50 14.V.1951)

* 1. Tc7 2.Sxc7 c2#

1.Sef6 Tc7 2.Sh7 Tc6 3.Sg5 Tc7 4.Sh3 Tc6 5.S3f4 Tc7 6.Sg2 Tc6 7.Se1 Tc7 8.Sc2 Tc6 9.Kb1 Tc7 10.Kc1 Tc6 11.Kd1 Tc7 12.Ke1 Tc6 13.Kf1 Tc7 14.Kg1 Tc6 15.Kg2 Tc7 16.Kf1 Tc6 17.Ke1 Tc7 18.Kd1 Tc6 19.Kc1 Tc7 20.Kb1 Tc6 21.Ka1 Tc7 22.Se1 Tc6 23.Sg2 Tc7 24.Sgf4 Tc6 25.Sh3 Tc7 26.Sg5 Tc6 27.Sh7 Tc7 28.S7f6 Tc6 29.Se8 Tc7 30.Sxc7 c2#

ZU 14.Kg2 15.Kc1; ZU Opus 497, Korrektur = Opus 518; Tempoverlustmanöver [he+FM].

 

 

Opus 519

Fabel, Karl

Nr. 35 Die Rätselstunde Nr. 41 Januar 1952

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+K+-#
2-zP-+-+N+"
1+-+-+k+-!
xabcdefghy
wKf3, wSg2, wBb2, sKf1

#7 C+

 

K.F.:

„Trotz ihrer hohen Zügezahl keine schwierige Aufgabe. Ihr Reiz liegt außer in der einfachen Stellung in einer versteckten Verteidigung des Schwarzen, die Weiß zur Vorsicht nötigt.

1.b4 Kg1 2.b5 Kh1! 3.b6 Kh2 4.b7 Kh3 (Schaltet die Damenverwandlung wegen Patt aus und nötigt Weiß, einen Turm zu nehmen.) 5.b8T! Kh2 6.Tb1 Kh3 7.Th1 matt. – Auf 4. Kh2 geschieht 5.b8D+ Kh1 6.Kg3 Kg1 7.Db1 matt bzw. 5. Kg1 6.Dh8 Kf1 7.Dh1 matt.“

 

Kommentar:

1.b4 Kg1 2.b5 Kh1! 3.b6 Kh2 4.b7 Kh3 (5.b8D? patt) 5.b8T! Kh2 6.Tb1 Kh3 7.Th1# (sonst 5.b8D Kh1/Kg1 6.Kg3/Dh8)

Unterverwandlung im Wenigsteiner, vgl. 282 [he+EZ].

 

 

Opus 520 

Fabel, Karl

Neue Zeitung XII 1951

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6P+-+R+-+&
5mKpzP-+-+-%
4-+k+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+P+-+-+"
1vL-+-+-+L!
xabcdefghy
wBc2c5a6, wTe6, wKa5, sBb5, sKc4, wLh1a1

Weiß nimmt einen Zug zurück und setzt dann in einem Zug matt. (UL)

PDB-ID: 01000237

 

K.F.:

Nr.: 1.Tc6-e6, dann 1.cxb6ep#Fabel in Mappe: ''Der ep-Schlag läßt sich aber nicht beweisen, da Schwarz zuletzt Kc3xSc4 gezogen haben kann!''

 

Kommentar:

00.12.51 R UL „Im Vorübergehen“ – „Der e.p.-Schlag lässt sich nicht beweisen, a Schwarz zuletzt Kce xSc4 gezogen haben kann!“ = Misslungene Korr. der 0495! s.o. [he+GW].

 

 

Opus 521

Fabel, Karl

Deutsche Schachblätter XII 1951

XABCDEFGHY
8n+K+-+-+(
7vl-zp-+-zpp'
6-zpP+-+p+&
5+P+-+-+-%
4-+-+-+p+$
3+p+-+-zPn#
2-zP-+N+l+"
1+-+NtRn+k!
xabcdefghy
wKc8, wTe1, wSd1e2, wBb2b5c6g3, sKh1, sTh2, sLa7g2, sSa8f1h3, sBb3b6c7g4g6g7h7

#182 C-

 

K.F.:

„Dr. Fabels Geduldsspiel. Auch Dr. Fabel hat die Schachwelt zum Jahresanfang mit einer interessanten Neujahrswidmung überrascht:“

„Dr. Fabel ist zwar der Meinung, dass die sofortige Bekanntgabe der Lösung „nur die Bequemlichkeit der Löser unterstütze“, aber wir wollen sie dennoch bringen, weil wir die Scheu vor derartigen Seeschlangen“ kennen. (Dabei sind diese meist gar nicht so schwer!).

Die schwarzen Figuren im unteren rechten Eck sind gebunden; denn zieht der Lg2, so führt T:f1+ Kg2 (Sg1 T:g1#) Se3# zum Matt. Der Sh3 aber ist durch die Drohung Sf2# an seinen Platz gekettet. Freilich sind auch die weißen Figuren zur Aufrechterhaltung der Zugzwangstellung zunächst unbeweglich – bis auf den König. Diesem obliegt es nun, mit einem sich ständig wiederholenden Tempogewinn alle schwarzen Bauernzüge zu erzwingen (bis zur Erschöpfung) und dann den La7 zu kassieren. Er darf nur nicht in ein Schach des Lg2 geraten. Also: 1.Kd8 Lb8 2.Ke7 g5 3.Kf8 g6 4-18: Kf8-e7-f6-e5-d4-c3-b4-a3-a4-b4. (Das bekannte Dreiecksmanöver! Schwarz pendelt inzwischen La7-b8-a7 usw.) –c3-d4-e5-f6-e7-d8 18... La7 19.Kc8 h6 20-29: Kc8-d8-e7-f8-g7-h8-h7. (Jetzt kann das Dreiecksspiel in der rechten oberen Ecke erfolgen, weil das Feld h7 zur Verfügung steht. Vorher durfte natürlich K:h7 wegen Abzugsschach des Sh3 nicht geschehen.) –g7-f8-e7-d8 29. La7 30.Kc8 h5 31-40: wie 20-29, 41.Kc8 h4 42-51: wie 20-29, 52.Kc8 h:g3. (Nun wäre das Feld f2 gedeckt, deshalb muss Weiß diesen Bauern – und später auch die anderen – beseitigen.) 53.S:g3+ Kg1 54.Se2+ Kh1 55-70: Kc8-d8-e7-f6-e5-d4-c3-b4-a3-a4-b4-c3-d4-e5-f6-e7-d8. (Abermals musste das Tempomanöver verlegt werden, da die Felder h7 bzw. h8 nicht mehr betreten werden durften.) 70. La7 71.Kc8 g3 72.S:g3+ Kg1 73.Se2+ Kh1 74-89: wie 55-70, 89. La7 90.Kc8 g4 91-125: wie 55-89, 125. La7 126.Kc8 g5 127-178: wie 74-125, 178. La7 179.Kc8 Lb8 180.K:b8. (Endlich!) 180. Lg2 zieht 181.T:f1+ Sg1 (Kg2) 182.T:g1 (Se3)#. Eine Höchstleistung menschlichen Scharfsinns. Wohl kannte man schon Langzüger mit wiederholten Tempogewinnen, aber die mehrfache Verlegung des „Kriegsschauplatzes“ und das Zwischenspiel Se2xg3+-e2+ verleihen der meisterhaft erdachten Aufgabe besonderen Reiz.“

 

Kommentar:

Seeschlange, Tempo [he]. Ich kann den Anfang nicht nachvollziehen. Referenzen: 223,245,250(252)274,318,349,369,371(416)422,425,444,450(458)(508),516 [EZ].

 

 

Opus 522

Fabel, Karl

problem Heft 5-6 XII 1951

1.Lob

XABCDEFGHY
8kwQK+-+-+(
7+p+pzppzpp'
6R+p+-+-+&
5zp-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
sKa8, wDb8, wKc8, sBa5c6h7g7f7e7d7b7, wTa6

Letzter Zug? (BxD=D), Typ C, Umwandlung (D)

PDB-ID: P0001062

 

K.F.:

Nr.: 1.Ba7xDb8=D+

Fabel: ''1.Lob (mit noch 3 Verfassern)''

 

Kommentar:

Welches war der letzte Zug? [GW].

 

 

Opus 523

Fabel, Karl & Ceriani, Luigi

Heft 5-6 problem XII 1951

6.Preis

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+p+pzp-zp-'
6p+p+-zpkzp&
5+-+-+-+P%
4-+-+-mK-+$
3+-+-+-tR-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
sBh6f6c6a6g7e7d7b7, sKg6, wBh5, wKf4, wTg3

Letzter Zug? (BxD), Typ C

PDB-ID: P0004112

 

K.F.:

Welches war der letzte Zug?

1.Bg4xDh5

 

Kommentar:

[GW].

 

 

Opus 524 

Fabel, Karl

Nr. 148 problem Heft 5-6 XII 1951

2. Preis

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+pzp-+-+-'
6-+p+-+-+&
5+-mK-+-+-%
4-zpPzPPzPP+$
3+-mkq+RtRL#
2PsnrvlPzpp+"
1wQlsn-vL-+-!
xabcdefghy
sBg2f2b4c6c7b7, wKc5, wBe2a2g4f4e4d4c4, sKc3, sDd3, wTg3f3, wLe1h3, sSc1b2, sTc2, sLb1d2, wDa1

Ergänze eine weiße Figur, dann #1!

PDB-ID: P0001969

 

K.F.:

Nr.: 1. Sf5-e3 2.De3-d3 Sh4-f5 3.Dd3-e3 Sg6-h4 4.De3-d3 Se5-g6 5.b5-b4 Sd3-e5 6.Sd1-b2+ Sb2-d3 7.Dd3-e3 Te3-f3 8.a6xBb5 Te3-f3 9.Se3-d1 b4-b5 10.Sf1-e3 Te3-f3 11.a7-a6 Tg3-f3 12.Sg3-f1 b3-b4 13.Sh1-g3 g3-g4 14.h2-h1=S Le6-h3 15.h3-h2 h2xSg3

+wSb6? 1.Sa4#?+wSe3!, dann 1.Dd4#

 

Kommentar:

Ergänze einen (mehrere) Stein(e), Retroopposition. Wer ist am Zug? - Nachdrucke: 1443 FIDE Album 1945-1955; (30) Die Schwalbe 70 08/1981 [GW].

 

 

Opus 525

Fabel, Karl

Nr. 368 Deutsche Schachblätter April 1952

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+N+-+Nvl&
5+-+-+-+-%
4k+P+-+-+$
3+-+-+-+-#
2K+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKa2, wSc6g6, wBc4d2, sKa4, sLh6

#4 C+

 

K.F.:

„Ein Löser schreibt: „1.Sge7? L:d2! 2.Sd5 La5! 3. ?“ und übersieht ganz, dass der schw. L. sich nach 3.Kb2! in Brennpunktnot befindet. Also Lösung: 1.Sge7! L:d2! (Le3 2.Sd5 Ld4 3.d3) 2.Sd5 La5! 3.Kb2! 1.Sge5? scheitert an Le3 (od. Lg7) 2.Sd3 Ld4! Sehr hübsch.“ (Dr. G. K.) „... mit mannigfachen Verführungen.“ (Dr. R. E.) Schön.“ (F. D.)“

 

Kommentar:

1.Sge5? Le3,Lg7 2.Sd3 Ld4!

1.Sge7! (2.Sd5) 1. Le3,Lg7 2.Sd5 Ld4 3.d3! ZZ, 1. Lxd2 2.Sd5 La5 3.Kb2! ZZ

Zugzwang; Brennpunkt, S-L-Duell mit zwei Wartezügen [he]. Referenzen: 426,431,456,457,466,502,506,507 [EZ].

 

 

Opus 526 

Fabel, Karl

Nr. 310 DIE WELT 5. April 1952

XABCDEFGHY
8k+L+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+N+-+-+&
5+-sn-+-+-%
4-+-sN-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+p+"
1+-+-+-mKl!
xabcdefghy
wKg1, wLc8, wSc6d4, sKa8, sLh1, sSc5, sBg2

#5 C+

 

K.F.:

„1.Sb5 Sa6 (Se6? 2.La6!) 2.Sd6 Sc5 3.Sc4 Sd7(a4) 4.La6! 5.Sb6 matt. Reizende Rösselsprünge.“

 

Kommentar:

1.Sb5! (~ Se6? 2.La6! ZZ) 1. Sa6 2.Sd6 Sc5 3.Sc4 Sd7,Sa4 4.La6! ZZ S~ 5.Sb6#

S-S-Duell [he]. < [EZ].

 

Opus 527

Fabel, Karl 

Nr. 371 Deutsche Schachblätter Mai 1952

XABCDEFGHY
8-+-+-+-wQ(
7+P+-+k+-'
6-zP-+-+R+&
5+L+Pzpp+P%
4-sN-tR-+-+$
3+N+Kvllzpp#
2-vLPzPP+-+"
1+-+-+nsnn!
xabcdefghy
wKd3, wDh8, wTd4g6, wLb2b5, wSb3b4, wBb6b7c2d2d5e2h5

#117 Nur die Könige dürfen ziehen! C-

 

KF:

(Matt in fünf Zügen, Nur die Könige dürfen ziehen!

„… 147 Züge ..l. ergeben einen ganz schönen Durchschnitt. Aber erschrecken Sie bitte nicht: denn gerade die längste Aufgabe dieses Heftes ist mehr oder weniger nur ein Rechenexempel, wenn auch ein sehr amüsantes.

(Siehe Diagramm)

In diesem Königsduell muss der weiße König beschwerlich Reisen unternehmen, um den Zugang zum Schlüsselpunkt h6 zu erzwingen (16.Kf1:, 33.Ke3:, 51.Kg1:, 70.Kf3:, 90. Kh1:, 111.Kg3: und nun das Schlussmanöver, das wohl jeder unserer Leser selbst finden wird).

Dies zur Unterhaltung – und nun zur Arbeit!“)

zit. in: ausgefallene Delikatessen von Dr. K. Fabel, München (Erst am 31. Dezember zu lesen!)“ Süddeutsche Schachzeitung XII 1952:

„In der Silvesternacht gibt es keine Polizeistunde, alles ist fidel und das Tollste ist erlaubt. Auch der Problemkomponist darf sich dann von den Fesseln freimachen, die ihm gewisse ungeschriebene Gesetze und böse Schriftleiter auferlegen. Ungehemmt und hemmungslos darf er sich austoben (auf dem Schachbrett!). Die verrücktesten Einfälle und bizarrsten Bedingungen sind gerade gut genug, um die letzten Stunden des Jahres in fröhlicher Stimmung zu verbringen.“

[Diagramme 367.-370]

Betrachten wir gleich Aufgabe Nr. 367: Weiß ist am Zuge, ausgerechnet Schwarz möchte aber am Zuge sein. Ja, wie macht man denn das? Nun, mit einem Königsmarsch von 21 Schritten und einigen Rachschachs der weißen Dame gelingt es.

„Die Bedingung brachte es eben mit sich, dass von jeder Partei nur ein Stein zum Zuge kam. Setzen wir dies bei Nr. 368 doch gleich von vornherein fest: Alle Steine stillgestanden, nur die Könige marschieren! Sie pendeln hin, sie pendeln her, und beiden fällt das Atmen schwer. Der schwarze König jammert sehr, am Ende lebt er gar nicht mehr.

Das lag nur an dem mangelnden Training. [Jetzt übt Schwarz allein (Nr. 369), aber nach 91 Atemzügen tut der schwarze König den letzten Schnaufer. Also Schonung für Schwarz; nur wenn scharf geschossen wird, darf der König ziehen; dafür reitet die weiße Kavallerie (Nr. 370). Ein beschwerlicher Ritt, ein Zirkuspferd hat’s leichter; doch schließlich wird das Ziel erreicht. Da läuten auch schon die Silvesterglocken: Ein frohes Neujahr 1953!“

 

Kommentar:

1.Kc4! 2.Kc5 3.Kc,d6 (Dual minor) 4.Kc7 12.Kb1 16.Kxf1 … 33.Kxe3 … 51.Kxg1 … 70.Kxf3 90.Kxh1 111.Kg3 [?!]

Das Stück 527 ist tückischer als vermutet. Zum einen, denn Dual 3. Kc6,Kd6 gibt es nicht! Schwarz zieht ja auch und pendelt immer zwischen e7 und f7 hin und her. Deswegen darf der wK nie nach d6 Das Schlussmanöver nach 111. Kxg3 Ke7 ist mir aber ein Rätsel. Da nur Könige ziehen sollen, müsste sich nun der wK annähern, eine wLinie sperren, damit der sK diese betreten kann, und dann ein Abzugsmatt geben. Ich sehe aber nirgends eine Möglichkeit dazu. Scherzaufgabe?? Originalquelle ? [he+FM].

 

Opus 528

Fabel, Karl

Nr. I--II Rätselstunde 46, 5.,Jahrgang [17.] 4.1952

Schach-Denksport. Zwei Originalbeiträge von Dr. Karl Fabel, München

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
I: In einem Kasten mit Schachfiguren sind die weißen und die schwarzen Figuren in getrennten Fächern untergebracht. Zwei Spieler A und B, von denen A beginnt, nehmen abwechselnd eine beliebige Anzahl weißer oder schwarzer Figuren aus dem Kasten. Wer die letzte Figur nehmen muss, hat verloren. Wer gewinnt bei richtigem Spiel?

II: Das gleiche Spiel mit der Abwandlung, dass auch gleichzeitig weiße und schwarze Figuren entnommen werden dürfen, in diesem Fall jedoch von beiden die gleiche Anzahl. Auflösung im nächsten Heft.

 

KF:

Schachdenksportaufgabe von Dr. K. Fabel

I. B gewinnt. Er nimmt ebenso viele Figuren aus dem Kasten wie A, aber von der anderen Farbe, bis schließlich nur noch zwei Figuren von jeder Farbe vorhanden sind. Nimmt A dann z.B. eine weiße Figur, nimmt B zwei schwarze. Nimmt A jedoch zwei weiße Figuren, nimmt B eine schwarze usw.

II. Hier gewinnt A. Er nimmt sofort von jeder Farbe 14 Figuren aus dem Kasten. Das Spiel geht dann mit vertauschten Rollen genau wie bei I zu Ende. Eine neue Schachdenksportaufgabe folgt im nächsten Heft.

 

Kommentar:

[BS].

 

 

Opus 529 

Fabel, Karl

Nr. 59 Die Gondel Juni 1952

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+R+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+K+k+-tr$
3+-+N+-+-#
2-+-zP-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKc4, wTf7, wSd3, wBd2, sKe4, sTh4

#4 C+

 

K.F.: „1.Tf6 Tg4 2.Sf2+ Ke5+ 3.S:g4+ Ke4 4.Bd3#“

 

Kommentar:

1.Sf2+? Ke4 2.Sg4+ Txg4/Ke6!

1.Tf6! ZZ Tg4 2.Sf2+ Ke5+ 3.Sxg4+ Ke4 4.Bd3#

Doppelzweckiger zweckunreiner Vorplan?? [he+EZ].

 

 

Opus 530

Fabel, Karl

Nr. 355 L’Italia Scacchistica X 1951

3. ehr. Erwähnung „Luigi Centurini“-Turnier

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+p+-+-+-'
6kvL-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-mKN+-+-+$
3+-+-+-+p#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+l!
xabcdefghy
wKb4, wLb6, wSc4, sKa6, sLh1, sBb7 h3

Weiß gewinnt C+

 

K.F.:

Il Bianco muove e vince. Soluz. Nel n. 553, pag. 6

1.Kc5! (2.Se5 3.Sd3(d7) 5#) ~ Lc6 (2.Se5? Lb5! 3.Sf3,g4? h2! 4.S:h2 Le2) 2.Se3 (3.Sc2/Sd5) 2…Le4 3.Sg4; 1. Le4 2.Se5 Lf5(!) 3.Sf3 4.Sd4

„1.Kc5, droht 2.Se5 3.Sd3(d7); 4. 5#; Lc6 (2.Se5? Lb5! 3.Sf3,g4? h2! 4.S:h2 Le2) 2.Se3, droht 3.Sc2 oder d5; Le4 3.Sg4 u. gew. 1.-, Le4 2.Se5, Lf5! 3.Sf3 4.Sd4 u. gew.“

 

Kommentar:

C+ (Fritz-9) [he].

 

 

Opus 531

Fabel, Karl

Nr. 1595 Probleemblad 05-06 19..

86. TT Spezialpreis

XABCDEFGHY
8k+l+-+-+(
7+pvLp+p+p'
6-zPpzPpzPp+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2PzpP+-+-+"
1vlK+-+-+-!
xabcdefghy
wKb1, wLc7, wBa2b6c2d6f6, sKa8, sLa1c8, sKa8, sLa1c8, sBb2b7c6d7ee6f7g6h7

r#118 (reflexmatt) C-

 

KF:

(Spezialpreis 86. TT, („Reflexmat in 118 zetten“)

„Rectificatie uitslag 86e Thematournooi (zie blz. 241).

Van de juryleden de heren J. B. Verdonk en A. Wijker ontvingen wij het volgende bericht: „Bij nader inzien blijkt het 118-zettige reflexmat van dr. K. Fabel ( Nr. 1895) toch correct te zijn. De vermeende nevenoplossing 15. Lc5:, g5! 16. Le3, h6! Die het oplossingsverloop zou bekorten door het veroveren van pionnen gaat niet op, daar de w. L nu niet meer in den zwarte stelling kan komen, evenmin als na 68. Lg5:, e2 69. Lh4, e1 70. Le1:, h6!! Hierdoor is een probleem gered, de speziale prijs waardig! Onze verontschuldiging aan de auteur van dit fraaie probleem“.

Oplossing van de nieuwe prijswinnaar is: 1-9.Lc7-f8-g7-h6-c7 c5; 18. …., c4; 27.…., c3; 36. …., e5; 45. …., e4; 54. …., e3; 63. …., g5; 72. …., g4; 81. …., g3; 90. …., h5; 108. …., h3; 117. …. Pi. Naar 2e lijn; etc. De oplossing herinnert ons aan het oorspronkelijke prijsprobleem Nr. 1502).

 

Kommentar:

1.Ld8 Kb8 2.Le7 Ka8 3.Lf8 Kb8 4.Lg7 Ka8 5.Lh6 Kb8 6.Lf8 Ka8 7. Le7 Kb8 8.Ld8 Ka8 9.Lc7 c5 10.Ld8 Kb8 11.Le7 Ka8 12.Lf8 Kb8 13.Lg7 Ka8 14.Lh6 Kb8 15.Lf8 Ka8 16.Le7 Kb8 17.Ld8 Ka8 18.Lc7 c4 19.Ld8 Kb8 20.Le7 Ka8 21.Lf8 22.Lg7 Ka8 23.Lh6 Kb8 24.Lf8 Ka8 25.Le7 Kb8 26.Ld8 Ka8 27.Lc7 c3 28.Ld8 Kb8 29.Le7 Ka8 30.Lf8 Kb8 31.Lg7 Ka8 32.Lh6 Kb8 33.Lf8 Ka8 34.Le7 Kb8 35.Ld8 Ka8 36.Lc7 e5 37.Ld8 Kb8 38.Le7 Ka8 39.Lf8 Kb8 40.Lg7 Ka8 41.Lh6 Kb8 42.Lf8 Ka8 43.Le7 Kb8 44.Ld8 Ka8 45.Lc7 e4 46.Ld8 Kb8 47.Le7 Ka8 48.Lf8 Kb8 49.Lg7 Ka8 50.Lh6 Kb8 51.Lf8 La8 52.Le7 Kb8 53.Ld8 Ka8 54.Lc7 e3 55.Ld8 Kb8 56.Le7 Ka8 57.Lf8 Kb8 58.Lg7 Ka8 59.Lh6 Kb8 60.Lf8 Ka8 61.Le7 Kb8 62.Ld8 Ka8 63.Lc7 g5 64.Ld8 Kb8 65.Le7 Ka8 66.Lf8 Kb8 67.Lg7 Ka8 68.Lh6 Kb8 69.Lf8 Ka8 70. ~Le7 Kb8 71.Ld8 Ka8 72.Lc7 g4 73.Ld8 Kb8 74.Le7 Ka8 75.Lf8 Kb8 76.Lg7 Ka8 77.Lh6 Kb8 78.Lf8 Ka8 79.Le7 Kb8 80.Ld8 Ka8 81.Lc7 g3 82.Ld8 Kb8 83.Le7 Ka8 84.Lf8 Kb8 85.Lg7 Ka8 86.Lh6 Kb8 87.Lf8 Ka8 88.Le7 Kb8 89.Ld8 Ka8 90.Lc7 h5! 91.Ld8 Kb8 92.Le7 Ka8 93.Lf8 Kb8 94.Lg7 Ka8 95.Lh6 Kb8 96.Lf8 Ka8 97.Le7 Kb8 98.Ld8 Ka8 99.Lc7 h4 100.Ld8 Kb8 101.Le7 Ka8 102.Lf8 Kb8 103.Lg7 Ka8 104.Lh6 Kb8 105.Lf8 Ka8 106.Le7 Kb8 107.Ld8 Ka8 108.Lc7 h3 109.Ld8 Kb8 110.Le7 Ka8 111.Lf8 Kb8 112.Lg7 Ka8 113.Lh6 Kb8 114.Lf8 Ka8 115.Le7 Kb8 116.Ld8 Ka8 117.Lc7 h2 118.Lb8 oder Ld8 h1=D/T#

117.Lc7 h2 118.Lb8 oder Ld8 h1=D/T#; 117. g2 118.Lb8 oder Ld8 h1=D/T#; 117. e2 118.Lb8 oder Ld8 h1=D/T#

Seeschlange, Alleinunterhalter. Wiederholtes Tempoverlustmanöver mit der typischen Zugumstellungsmöglichkeit in der Temposchleife, beispielsweise 4. Lh6 und 5. Lg7. Der Dual im letzten Zug ist eine Schwäche der Reflexbedingung. ZU [he+FM].

 

 

Opus 532

Fabel, Karl

Nr. 1 „Er” 16 1952

XABCDEFGHY
8k+N+-+-+(
7zPp+-+-+-'
6-+-+-+K+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-tR-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-sn-!
xabcdefghy
wKg6, wTe3, wSc8, wBa7, sKa8, sSg1, sBb7

#4 C+

 

K.F.:

„1.Kg5 Se2/Sf3+/Sh3+ 2.TxS 3.Te7/Tf7/Th7; 1. b6 2.Te7“

 

Kommentar:

1...S~ 2.TxS b6/5 3.Te,f,h7 b5/4 4.Sb6#

1.Kf5,6/Kg7,Kh5,Kh6,Kh7? Sf3/Sh3!

1.Kg5! S~ 2.TxS b6/5 3.Te,f,h7 b5/6 4.Sb6#

1...b6 2.Te7 Sf/h3+ 3.Kf6,Kg7,Kh6,Kh5/Kg7,Kh6,Kf6,Kf5

Wartezug-Auswahl im Zugwechsel addiert dualistische Variante [he+EZ].

 

 

Opus 533

Fabel, Karl

Nr. 9290 Fairy Chess Review Juni 1952

XABCDEFGHY
8-+-+-vlnvl(
7+-+-zp-+-'
6-+-zpPzp-zp&
5+-+P+L+P%
4-+-+NzP-zP$
3+p+-zp-+-#
2p+-+P+-+"
1trk+K+-+N!
xabcdefghy
wKd1, wLf5, wSe4h1, wBd5e2e6f4h4h5, sKb1, sTa1, sLf8h8, sSg8, sBa2b3d6e3e7f6h6

s#30 C-

Tempoverlustmanöver, Umwandlungsfiguren auf dem Brett

 

KF:

(White selfmates in 30.

“6 Shd3, 11 Sed4, Pb2 (also 12 Sxb3) ; 12-18 Kd1-g1-g2-d1, 23 Se4, 24 Sxb2, 27 Sd7, 28 SxB, 29 Sg6, 30 SxB, K mates. Apologies for omitting these two from October issue.”)

 

Kommentar:

1.Shg3 Lg7 2.Sf1 Lh8 3.Sh2 Lg7 4.Sf3 Lh8 5.Se1 Lg7 6.Sd3 Lh8 7.Sg3 Lg7 8.Sf1 Lh8 9.Sh2 Lg7 10.Sf3 Lh8 11.Sd4 (droht12.Sxb3) b2! 12.Ke1 (Dual 12.Sxb3) Lg7 13.Kf1 Lh8 14.Kg1 Lg7 15.Kg2 Lh8 16.Kf1 Lg7 17.Ke1 Lh8 18.Kd1 Lg7 19.Sf3 Lh8 20.Sh2 Lg7 21.Sf1 Lh8 22.Sg3 Lg7 23.Se4 Lh8 24.Sxb2 Lg7 25.Sa4,Sc4 Lh8 26.Sb6 Lg7 27.Sd7 Lh8 28.Sxf8 Lg7 29.Sg6 Lf8,Lh8 30.Sxf8,Sxh8 Kb2#

ZU 14.Kg2 15.Kg1; [= Nr. 9290 und 9062 = Opus 504 (falsch??); he] Natürlich kann auch der andere schwarze Läufer pendeln. Schachschutzablösung der beiden weissen Springer. Die weiße Königswanderung wird erst möglich, nachdem wSd3 das Feld c1 überdeckt. Dual im 12. (?) und im 25.Zug. Warum Fabel hier zwei schwarzfeldrige Läufer aufgestellt hat, ist nicht klar. Auch mit nur einem ergibt sich die gleiche Lösung [FM].

 

 

Opus 534

Fabel, Karl; Kraemer, Ado

Nr. 9243 Fairy Chess Review Juni 1952

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-zp-+-'
6-+p+-+-+&
5+-zp-zp-+K%
4-+-sn-+-zp$
3zpP+-sN-zpr#
2rvl-sN-+p+"
1mk-sn-+-tRl!
xabcdefghy
wKh5, wTg1, wSd2e3, wBb3, sKa1, sTa2h3, sLb2h1, sSc1d4, sBa3c5c6e5e7g2g3h4

#60 C-

[he+EZ].

Seeschlange

 

K.F.: „3.Kh8, 4.Kg8, 8.Kg4, Pe4; 15.Kb8, 16.Kb7, 23.Kg4, Pc4; 24.PxP, Pc5; 32.Kb6, 33.Ka6, 41.Kg4, Pe6; 45.Kf8, 46.Kg8, 50.Kg4, Pe5; 53.Kf6, 54.Kf7, 57.Kg4, Rh3; 58.KxR, Bc3; 59.RxS Kb2; 60.Rb1 mate. The WK uses successively h8, b8, b6, f8 and f6 for losing a move – a magnificent achievement.“

 

Kommentar:

1.Kg6! Th2 2.Kf/h7 Th3 3.Kg/h8 Th2 4.Kh/g8 Th3 5.Kh/f7 Th2 6. Kg6 Th3 7.Kh5 Th2 8.Kg4 e4(!) (öffnet Batterie nach h8) 9.Kh5 Th2 10.Kg6 Th3 11.Kf7 Th2 12.Ke8 Th3 13.Kd7 Th2 14.Kc8 Th3 15.Kb7/8 Th2 16.Kb8/7 Th3 17.Kc8 Th2 ... 23.Kg4 c4(!) 24.bxc4 c5(!) (nun zielt Sd4 nach b8) \bf... 31.Kb7 Th3 32.Kb/a6 Th2 33.Ka/b6 Th3 34.Kb7 Th2 ... 41.Kg4 e6 42.Kh5 Th3 43.Kg6 Th2 44.Kf/h7 Th3 45.Kf/g8 Th2 46.Kg/f8 Th3 47.Kh/f7 Th2 48.Kg6 Th3 49.Kh5 Th2 50.Kg4 e5 (Sd4 zielt wieder nach f8, aber die Batterie nach h8 ist wieder geschlossen) 51.Kh5 Th3 52.Kg6 Th2 53.Kf6/7 Th3 54.Kf7/6 Th2 55.Kg6 Th3 56.Kh5 Th2 57.Kg4 Th3/h3 58.Kxh3/Kh5 Lc3 59.Txc1+ Kb2 60.Tb1#

Seeschlange [he]. Referenz zu: 223,245,250(252)274,318,349,369,371(416)422,425,444,450(458)(508),516,521 [EZ].

 

 

Opus 535

Fabel, Karl

Nr. 177 problem 7-9 März 1952

H. Stempel zum 50. Geb. gewidmet

 XABCDEFGHY
8-+-+-sN-vl(
7+p+-+-+p'
6-zp-+Nzp-zp&
5+-+-+k+-%
4-+-zp-zp-+$
3+p+P+N+P#
2lzPn+-+-+"
1sn-mK-+-+-!
xabcdefghy
wKc1, wSe6f3f8, wBb2d3h3, sKf5, sLa2h8, sSa1c2, sBb3b6b7d6f4f6h6h7

#128 C-

 

K.F.: „1.-11.Kc1-d2-e2-f2-g1-h1-h2-c1 (11x) 121.Kc1 Lb1 122.KxL Sa3+ 123.Bxa3 Sc2 124.Bxb4 Sa3+ 125.Kc1 b2+ 126.Kxb2“

 

Kommentar:

1.-11.Kc1-d2-e2-f2-g1-h1-h2-c1 (11x) 121.Kc1 Lb1 122.Kxb1 Sa3+ 123.bxa3 Sc2 124.axb4 Sa3+ 125.Kc1 b2+ 126.Kxb2

Seeschlange [he], Referenzen: 223,245,250(252)274,318,349,369,371(416)422,425,444,450(458)(508),516,521,534 [EZ].

 

 

Opus 536

Fabel, Karl

Die Rätselstunde (Nr. 51) Nr. 45 Juli 1952

XABCDEFGHY
8L+n+n+KtR(
7+r+-+-+L'
6-+-+-+R+&
5+-vl-zp-zp-%
4-zP-+kzP-+$
3+p+-zP-+p#
2-+P+P+-zP"
1+-+N+N+-!
xabcdefghy
wKg8, wTg6h8, wLa8h7, wSd1f1, wBb2c4e2e3g4h2, sKe4, sTb7, sLc5, sBb3e5g5h3

Weiß zieht und setzt – nicht matt. C+

PDB-ID: P0004147

 

K.F.: 1.Tc6+!

Unsere heutige Schachecke steht in Anbetracht der hochsommerlichen Zeit im Zeichen der leichten Muse. Die Aufgabe unseres Münchener Mitarbeiters Dr. Karl Fabel, eines Spezialisten für Probleme am Rande des Schachbretts“, ist auch für solche Schachfreunde lösbar, die über die Anfangsgründe des königlichen Spiels bisher nicht hinausgekommen sind. Trotzdem ist das Stück von konstruktivem Reiz. Welches ist der einzige Zug für Weiß, der – nicht matt setzt?“

 

Kommentar:

1.Tc6+!

Klassiker (he], netter Gag [EZ].

 

 

Opus 537

Fabel, Karl

Nr. 26 problem 7--9 März 1952

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
K.F.:

Schach-Denksport von Dr.Karl Fabel -- München

I. In einem Kasten mit Schachfiguren liegen die 16 weißen und die 16 schwarzen Figuren bunt durcheinander. Ein kleines Kind, das in den Kasten nicht hineinsehen kann, nimmt aus dem Kasten nacheinander 2 Figuren.

a) Ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese beiden Figuren von verschiedener Farbe sind, größer oder kleiner als 50?

b) Ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich unter den beiden Figuren wenigstens eine weiße Figur befindet, größer oder kleiner als 75?

 

II. Das Kind stellt die beiden Figuren auf 2 Felder eines normalen Schachbretts.

a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass hierbei eine spielgerechte Stellung entsteht?

b) Die gleiche Frage für 3 entnommene Schachfiguren.

 

Kommentar:

Lösung aus dem Heft fehlt; handschriftlich ist nur vermerkt: II, a) 0,18, b) 0,47. I a,b = ?! [BS].

 

 

Opus 538

Fabel, Karl

Rätselstunde 50 Juli 1952

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
K.F.:

Schach-Denksport. Originalbeitrag von Dr. K. Fabel, München

In einem Kasten mit Schachfiguren liegen die 16 weißen und 16 schwarzen Figuren bunt durcheinander. Ein Spieler, der in den Kasten nicht hineinsehen kann, nimmt aus ihm nacheinander 2 Figuren heraus.

Frage 1: Ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese beiden Figuren von verschiedener Farbe sind, größer oder kleiner als 50,?

b) Ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich unter den beiden Figuren wenigstens eine weiße Figur befindet, größer oder kleiner als 75?

 

Kommentar:

Lösung aus dem Heft fehlt; handschriftlich ist vermerkt: 51,6, -- 75,8, [BS].

 

 

Opus 539

Fabel, Karl

Nr. 400 Deutsche Schachblätter August 1952

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+K+-+-zpp'
6-+-+-zPP+&
5+-+-+-+-%
4-+-+P+-+$
3+-+-+L+-#
2-+-+-+rzp"
1+R+-+-vlk!
xabcdefghy
wKb7, wTb1, wLf3, wBe4f6g6, sKh1, sTg2, sLg1, sBg7h2h7

#5 C+

 

K.F.:

1.f:g7 droht 2.g8D und 3.Da2. Deshalb sucht Schwarz den Tg2 zu decken:

1. h5, allein nun kann Weiß den entstehenden Zugzwang ausnutzen:

2.g8L! h4 3.Lc4 h3 4.Lf1 L~5.L1:g2#. sehr fein.“ (W.D.) „Nettes Umwandlungsproblem.“ (H.M.)“

 

Kommentar:

1.hxg7! (2.g8D ~ 3.Da2) 1. h5! (2.g8D? h4 3.Da2 h3!) 2.g8L! ZZ ~ h4 3.Lc4 h3 4.Lf1! ZZ ~ L~ 5.L1xg2#

Zugzwang, Unterverwandlung, Läufer, Läuferumwandlung [he]; vorweggenommen durch Opus 330 [EZ].

 

 

Opus 540

Fabel, Karl

Nr. 331 Die Welt 16.August 1952

XABCDEFGHY
8-+ltR-tr-+(
7+p+pzppzpp'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+N+-+-+$
3zP-zP-+-+-#
2-zP-zPPzPP+"
1sN-+-mK-+R!
xabcdefghy
sLc8, wTh1d8, sTf8, sBh7g7f7e7d7b7, wSa1c4, wBg2f2e2d2b2c3a3, wKe1

Ergänze den sK, dann #1

PDB-ID: P0004142

 

K.F.:

+sKh8, dann 1.Txf8#

 

Kommentar:

Ergänze einen (mehrere) Stein(e) (k), Rochade (wksk) [GW].

 

 

Opus 541

Fabel, Karl

Nr. 334 Welt September 1952 

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+N+-+pPk'
6-+-+pzPp+&
5+-+-zPlzP-%
4-+-+ptrp+$
3+-+-zPpsN-#
2-+-+-+-vL"
1+-+-+-+K!
xabcdefghy
wKh1, wLh2, wSb7g3, wBe3e5f6g5g7, sKh7, sTf4, sLf5, sBe4e6f3f7g4g6

Kürzestes Reflexmatt C-

 

KF:

(06.09.52, Den Teilnehmern am Hundstagslösungsturnier gewidmet

„Reflexmattprobleme sind solche, bei denen einzügige Matts, sofern möglich, auch gegeben werden müssen. Unter dieser Voraussetzung soll in unserer Aufgabe Schwarz gezwungen werden, gegen seinen Willen den Weißen mattzusetzen. Wieviel Züge sind hierfür im Mindestfalle erforderlich? Weiß am Zuge.“

Scheint sehr einfach zu sein: 1.Sd8 Kg8 2.Sc6 Kh7 3.Se7 f2 4.S:e4 L:e4 matt. Das ist in Wirklichkeit aber die Löserfalle, denn nach 3. … f2 muss Weiß selbst mit 4.g8D# mattsetzen! Wenn der Weiße nicht selbst dem Reflexzwang erliegen will, muss er weiter ausholen: 1.-Sb7-a5-c4-b2-d1-f2, 6.-14.Kh1-d2-d1-h1 (Durch dieses Tempoverlustmanöver wird es dem wS ermöglicht, ohne Schachgebot nach f8 zu gelangen.) 15.-19.Sf2-d7, Kg8! 20.Sf8 (Es ist erreicht!) f2 21.S:e4 L:c4#“)

 

Kommentar:

(Korrektur: +sTf4??) 1.Sd8? Kg8 2.Sc6 Kh7 3.Se7 f2 4.Sxe4 Lxe4# - 4.g8D#!

1.Sa5-c4-b2-d1-f2 6.-14.Kh1-d2-d1-h1 15.Sd1 16..-19.Sd7 Kg8! 20.Sf8! f2 21.Sxe4 Lxc4#“

21.Txe4! - somit Korrektur so nicht möglich?! [he].

 

 

Opus 542

Fabel, Karl

Nr. 4100 Basler Nachrichten 20. September 1952

 XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+p+-+-+-'
6p+-+-+-+&
5zP-+-+-+-%
4-+p+p+p+$
3+-zP-zP-zPp#
2-+-+-+-zP"
1+KvLk+-+-!
xabcdefghy
wKb1, wLc1, wBa5c3e3g3h2, sKd1, sBa6b7c4e4g4h3

Weiß gewinnt C-

 

K.F.: „Wir geben die Lösung im Wortlaut des Berner Meisterlösers Hans Henneberger wieder: „Weiss muss Schwarz in Zugzwang bringen, d. h. den Zug b7-b5 erzwingen. 1.Kb2 Ke2 2.Kc2 Ke1 3.Ld2+ Ke2 4.Kc1 Kf1! (4...Kd3? Kd1!, auch 4...Kf2 ist kürzer) 5.Kd1 Kf2! 6.Lc1 Kf1 7.Kd2 Kf2 8.La3! Kf1 9.Lb2! Kf2 10.Lc1 Kf1 11.Kd1 Kf2 12.Ld2 Kf1 13.Le1 Kg2! 14.Ke2 Kg1 15.Lf2+ Kg2 16.Ke1 Kh1!! (16...Kf3? 17.Kf1! und gewinnt; oder 16...Kxh2? 17.Kf1 Kh1 18.Lg1! h2 19.Lf2 und gewinnt) 17.Kf1 Kxh2 18.Le1 und nochmals muss der Läufer über a3 zurück, um den richtigen Tritt zu bekommen: 18...Kh1 19.Kf2 Kh2 20.Ld2-c1-a3-b2-c1-d2-e1 Kh1 27.Kf1 Kh2 28.Lf2 Kh1 29.Lg1! h2 30.Lf2 und nun muss Schwarz mit b7-b5 31.a5xb6 e.p. dem Weissen einen Freibauern zugestehen. Heikel, aber schön!“ Wir danken auch an dieser Stelle dem Verfasser, dass er uns diese nette Entdeckung zur Veröffentlichung überlassen hat.“

 

Kommentar:

1.Kb2 Ke2 2.Kc2 Ke1 3.Ld2+ Ke2 4.Kc1 Kf1! (4...Kd3? Kd1!, auch 4...Kf2 ist kürzer) 5.Kd1 Kf2! 6.Lc1 Kf1 7.Kd2 Kf2 8.La3! Kf1 9.Lb2! Kf2 10.Lc1 Kf1 11.Kd1 Kf2 12.Ld2 Kf1 13.Le1 Kg2! 14.Ke2 Kg1 15.Lf2+ Kg2 16.Ke1 Kh1! (16...Kf3? 17.Kf1! (+); 16...Kxh2? 17.Kf1 Kh1 18.Lg1! h2 19.Lf2 (+)) 17.Kf1 Kxh2 18.Le1 Kh1 19.Kf2 Kh2 20.Ld2-c1-a3-b2-c1-d2-e1 Kh1 27.Kf1 Kh2 28.Lf2 Kh1 29.Lg1! h2 30.Lf2 b5 31.a5xb6 e.p.

Seeschlange [he]. Lösung okay. Referenz zu: 223,245,250(252)274,318,349,369,371(416)422,425,444,450(458)(508),516,521,534,535 [EZ].

 

 

Opus 543

Fabel, Karl (Korrektur)

Nr. 4095 Basler Nachrichten 30. August 1952

XABCDEFGHY
8-+-+l+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+p+-+-+-%
4kvLp+-+-+$
3+-mK-+-+p#
2-+-+-+-sN"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKc3, wLb4, wSh2, sKa4, sLe8, sBb5c4h3

#12 C+ Abkürzung

 

K.F.:

„Nach 1.Sg4 Lh5 (oder Lc6) 2.Sf2 Lf3 3.Sxh3 kann Weiss im 12. Zuge mattsetzen, da der Läufer immer wieder gezwungen werden kann, einen der beiden Brennpunkte aufzugeben. Zum Beispiel 3. Le4 4.Sf4 Ld5 5.Sg6 6.Se5 7.Sf7 8.Sd6 9.Se8 10.Sc7. Falsch wäre 1.Sf3? wegen Ld7 2.Sg5 Lf5! Eine hübsche Entdeckung.“

 

Kommentar:

1.Sf3? Ld7 2.Sg5 Lf5!

1.Sg4!  Lc6 [1... Lh5? 2.Sf6!] 2.Sf2 Lf3 3.Sxh3 (z.B.:) 3...Le4(...b7) 4.Sf4 Ld5 5.Sg6? Lg8 6.Se5 Le6 7.Sc6 Ld7 8.Sd8 Lc8 9.Sf7 Lg4 10.Sd6 Lf5 11.Sb7 ... 12.Sb6#

Abkürzung 5.Sh5! Lb7 6.Sg7 Lc8 7.Se8 Lb7 8.Sc7 Lc6 9.Sa,e6 L~ 10.Sc5# Brennpunkt [he].

 

 

Opus 544

Fabel, Karl

Nr. 9302 Fairy Chess Review August 1952

XABCDEFGHY
8n+-+n+-+(
7zpp+-+p+-'
6N+-zp-+-+&
5+-+K+-+-%
4-+PzP-zPP+$
3+-+kvL-tRl#
2nzPnzppzPP+"
1trqvlL+-+-!
xabcdefghy
sSc2a2e8a8, sBe2d2d6f7b7a7, wSa6, wKd5, wBg2f2b2g4f4d4c4, sKd3, wLd1e3, wTg3, sLc1h3, sTa1, wDb1

#1 (wer?)

PDB-ID: 01000240

 

K.F.:

Schwarz ist am Zug: 1.Sb6#R: 1.Sc7-a6 Sg7-e8 2.Sb5-c7 Se6-g7 3.Sa3-b5 Sc5-e6 4.Sb5-a3 Sa6-c5 5.Sa3-b5 Sc5xBa6 6.Sb5-a3 Se4-c5 7.Tf3-g3 Sg3-e4 8.Sa3-b5 Sh1-g3 9.Tg3-f3 Se1-c2 10.Sc2-a3+ Sf3-e1 11.c3-c4 Sh4-f3 12.Tf3-g3 Sf5-h4 13.Tg3-f3 h2-h1=S 14.Tf3-g3 Sg3-f5 15.a5-a6 Sh1-g3 16.g3-g4 Ld7-h3 17.a4-a5 h3-h2 18.a3-a4 h2xXg3

 

Kommentar:

[GW].

 

 

Opus 545

Fabel, Karl

Nr. 9334 ?? 1952

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+p+-+-+-'
6-+-zp-+p+&
5+-+P+-zPl%
4-zp-zp-+p+$
3zpP+P+-zP-#
2P+-mkLmK-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKf2, wLe2, wBa2b3d3d5g3g5, sKd2, sLh5, sBa3b4b7d4d6g4g6

=61 C-

 

KF:

(00.08.52, Stalemate in 61

“This too took some scalps. Car eis needed in attack and defence. 1.Kf1, Kc1; 2.Ke1, Kc2; 3.Bf1, Kc1; 4.Ke2, Kc2; 5-9.Bg2, e4, h1, g2, f1, Kc1; 10.Ke1, Kc2; 11.Be2, Kc1; 12.Bd1, Kb2; 13.Kd2, Kb1; 14.Bc2, Kb2; 15.Kd1, Ka1; 16.Kc1, Kxa2; 17.Bd1, Ka1; 18.Kc2, Ka2; 27.Bd1, Ka1; 28.Kc1, Ka2; 29.Bc2, Ka1; 30.Bb1, Pb6; 32.Bd1, 33.Kc2, Ka1; 42.Bd1, Ka1, 43.Kc1, Ka2; 44.Bc2, Ka1; 45.Bb1, Pb5; 46.Bc2, Ka2; 47.Bd1, Ka1; 48.Kc2, Ka2; 57.Bd1, Ka1; 58.Kc1, Ka2; 60.Bb1, Pa2; 61.Bc2. stalemate.”)

 

Kommentar:

1.Kf1, Kc1; 2.Ke1, Kc2; 3.Bf1, Kc1; 4.Ke2, Kc2; 5-9.Bg2, e4, h1, g2, f1, Kc1; 10.Ke1, Kc2; 11.Be2, Kc1; 12.Bd1, Kb2; 13.Kd2, Kb1; 14.Bc2, Kb2; 15.Kd1, Ka1; 16.Kc1, Kxa2; 17.Bd1, Ka1; 18.Kc2, Ka2; 27.Bd1, Ka1; 28.Kc1, Ka2; 29.Bc2, Ka1; 30.Bb1, Pb6; 32.Bd1, 33.Kc2,.Ka1; 42.Bd1, Ka1, 43.Kc1, Ka2; 44.Bc2, Ka1; 45.Bb1, Pb5; 46.Bc2, Ka2; 47.Bd1, Ka1; 48.Kc2, Ka2; 57.Bd1, Ka1; 58.Kc1, Ka2; 60.Bb1, Pa2; 61.Bc2. patt [he]

 

 

Opus 546

Fabel, Karl

Nr. 4113 Basler Nachrichten 18. X 1952 

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-mK-+-%
4-+-+-+-+$
3+-zPR+RzP-#
2-+-+k+-+"
1+n+N+N+n!
xabcdefghy
wKe5, wTd3f3, wSd1f1, wBc3g3, sKe2, sTe1, sSb1h1

#2 C+

 

K.F.:

„Die Lösung ist leicht: 1.Ké4, eigenartig aber ist die vollständig symmetrische Stellung.“

 

Kommentar:

1. Sd2/Sf2 2.??

1.Ke4! ZZ ~ Sb~/Sf~/Txd1/Txf1 2.Td2/Tde3/Tfe3/Tf2#

Bloße Symmetrie [he+EZ].

 

 

Opus 547

Fabel, Karl

Nr. 4114 Basler Nachrichten 25. X 1952

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+P+-+-%
4-sN-+-+-+$
3zp-mKN+L+-#
2-+-zppzpp+"
1+-+k+-+l!
xabcdefghy
wKc3, wLf3, wSb4d3, wBd5, sKd1, sTg1, sLh1, sBa3d2e2f2g2

#3 C+

 

K.F.:

„1.Sc2? scheitert an 1. . f1S! 2.Sd4 Sg3! und nach 1.Kb3 f1L setzt 2.Sa2? patt. Zum Ziel führt aber nach 1.Kb3! f1L 2.Sc2! und nach 1. beliebig 2.Sa2.“

 

Kommentar:

1.Sc2? f1S! (2.Sd4 Sg3!)

1.Kb3! (2.Sa2 ~ 3.Sc3#) 1...f1L!? (2.Sa2? patt) 2.Sc2! a2(~) 3.Se3#

Perfekt konstruierter Holst L für S [he], Referenzen: 328,331,335,509 [EZ].

 

 

Opus 548

Fabel, Karl; Maßmann, Wilhelm

Nr. 428 Deutsche Schachblätter XI 1952

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-zpK+-+&
5+-+N+-+-%
4-+-+k+-+$
3+N+-+-+R#
2-+-+r+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKe6, wTh3, wSb3d5, sKe4, sTe2, sBd6

#5 C+

 

K.F.:

„1.Tc3 2.Tg3 3.Sc3+ 4.S:e2+ 5.Sd2#”

 

Kommentar:

1.Sc3+ Kf4 2.Sxe2+ Kg4!

1.Tg3? Te1! ZZ

1.Tc3! ZZ Te1 2.Tg3! ZZ ~ Te2 3.Sc3+ Kf4 4.Sxe2+ Ke4 5.Sd2#

Tempoverlustkombination; logische Fassung der 529 [he], einfach, aber in logischer Struktur okay [EZ].

 

 

Opus 549

Fabel, Karl

Nr. I Deutsche Schachblätter XII 1952

XABCDEFGHY
8Q+-+-+-+(
7zP-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+K+-+-+-#
2-zPP+-+-+"
1mkr+-+-+-!
xabcdefghy
wKb3, wDa8, wBa7b2c2, sKa1, sTb1

Matt in 3 Zügen mit der Da8, C+

 

K.F.:

Schach und Ernst“ – Unser diesjähriges Weihnachtspreisausschreiben

„Vergessen Sie in I nicht, mit der Da8 mattzusetzen“

„1.Dh1, TxD 2.a8D (die gleiche D!)“

 

Kommentar:

1. Txb2+ 2.??

1.Dh1! Txh1 2.a8D(!)+ Kb1 3.Dxh1#

Phönix, Bedingung als Humorelement = "gleiche" materielle Figur ... [he]. Löst sich von selbst, da der Schlüssel gegen das ungedeckte Satzschach vorsorgen muss [EZ].

 

 

Opus 550

Fabel, Karl

Deutsche Schachblätter 1952

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6L+-+-+L+&
5+PzpKzpP+-%
4-+-+-+-+$
3+-+k+-+-#
2PzPNzPNzPP+"
1+-tRQtR-+-!
xabcdefghy
wLg6a6, wBg2f2d2b2a2f5b5, sBe5c5, wKd5, sKd3, wSe2c2, wTe1c1, wDd1

Wer ist am Zug?

PDB-ID: P0004145

 

K.F.:

En passant als Schlüssel, Symmetrische Position, Umwandlung,

#1 a) Diagramm b) La6 nach c6, Lg6 nach e6

a) 1.bxc6ep+ oder 1.fxe6ep# b) 1. c4 2.Sb4# oder 1. e4 Sf4#

Nachdrucke: (B) Die Schwalbe 1 10/1969 (D14) feenschach 27 04/1975

 

Kommentar:

[GW].

 

 

Opus 551

Fabel, Karl & Fielder, E.

Nr. 9406 Fairy Chess Review XII 1952

XABCDEFGHY
8-vl-vLn+-mK(
7+-zpPsn-zPL'
6-zpPtRPmkrwq&
5+Pzp-zppzpp%
4-+-zp-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+P+P+"
1+-+-+L+-!
xabcdefghy
sLb8, wLf1h7d8, sSe7e8, wKh8, sBd4h5g5f5e5c5b6c7, wBg2e2b5e6c6g7d7, wTd6, sKf6, sTg6, sDh6

#1 (wer?)

PDB-ID: 01000241

 

K.F.:

Weiß ist am Zug: 1.dxe8=S# (1.Dxg7#?) R: 1.La7-b8 Td5-d6 2.Sd6-e8 b4-b5 3.Se4-d6 Td6-d5 4.Sf2-e4 Td5-d6 5.Sd3-f2 b3-b4 6.Sb4-d3 Td6-d5 7.Sa6-b4 Td5-d6 8.Sb8-a6 d6-d7 9.Sd7-b8 b2-b3 10.Sf8-d7 Lg8-h7 11.Sh7-f8+ Lf7-g8 12.Lb8-a7 Le8-f7 13.La7-b8 Ld7-e8 14.Lb8-a7 Lc8-d7 15.La7-b8 La6-c8 16.Lb8-a7 Lb7-a6 17.La7-b8 La8-b7 18.Lb8-a7 a7-a8=L 19.b7-b6 a6-a7

 

Kommentar:

[GW].

 

Opus 552

Fabel, Karl

Nr. 5-6 Sahovski Vjesnik XII 1951

1.ehrende Erwähnung 

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-zP$
3+-+-+-zP-#
2-+-+-mK-wQ"
1+-+-+-+k!
xabcdefghy
wBg3h4, wKf2, wDh2, sKh1

Welches war der letzte Zug?

PDB-ID: 01000238

 

K.F.:

Nr.: 1.Dh3xSh2

 

Kommentar:

Zusammen mit anderen Verfassern [GW].

 

 

Opus 553

Fabel, Karl 

Nr. 5-6 Sahovski Vjesnik XII 1951

6.ehrende Erwähnung

XABCDEFGHY
8-+lsN-vl-+(
7+p+pzpRzp-'
6-+p+k+-+&
5+-mK-zp-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
sLf8c8, wSd8, sBe5c6g7e7d7b7, wTf7, sKe6, wKc5

Welches war der letzte Zug?

PDB-ID: 01000239

 

K.F.:

Letzter Zug?

Nr.: 1.c7xDd8=S+

 

Kommentar:

Zusammen mit anderen Verfassern [GW].

 

 

Opus 554

Fabel, Karl

Neujahrsgruß (-Karte) 1. XII 1953

XABCDEFGHY
8-+-+-+-sn(
7+-+-+p+l'
6-+-+ptrpsN&
5+-+-zPlzP-%
4-+-+p+p+$
3+-+-zPksNp#
2-+-zP-+NzP"
1+-+-+-vLK!
xabcdefghy
wKh1, wLg1, wSg2g3h6, wLg1, wBd2e3e5g5h2, sKf3, sTf6, sLf5h7, sSh8, sBe4e6f7g4g6h3

s#30* C-

 

KF:

Selbstmatt in 30 Zügen

„1.Sf4, 2.Sé2, 3.Sc3, 4.Sd1, 5.Lf2, 6.Kg1, 7.Kf1, 8.Sc3, 9.Sé2, 10.Sf4 (löst Kf1 ab). 11.Lg1 12.Ké1, 13.Kd1, 14.Kc1, 15.Kc2! 16.Kd1 mit Tempowechsel, wonach Weiss einfach rückwärts abwickelt, bis 29.Sg2, 30.Sxg8 h3xg2 matt. Raffiniert konstruiert.» Wiederum haben wir uns an die treffliche Lösungsangabe von H. Henneberger gehalten. Dr. Fabel hat mit den beiden vielzügigen Selbstmatts einigen Lösern viel Spass bereitet und außerdem den Basler Künstler Karl Meck zu zwei ähnlichen, sehr guten Stücken angeregt; eines davon erschien letzten Samstag und das andere vermitteln wir unseren Lösern in dieser Woche.“)

 

Kommentar:

* 1. Lg8 2.Sxg8 hxg2#

1.Sf4 Lg8 2.Sfe2 Lh7 3.Sc3 Lg8 4.Sd1 Lh7 5.Lf2 Lg8 6.Le1 Lh7 7.Kg1 Lg8 8.Kf1 Lh7 9.Lf2 Lg8 10.Lg1 Lh7 11.Sc3 Lg8 12.Ke1 Lh7 13.Kd1 Lg8 14.Kc2 Lh7 15.Kc1 Lg8 16.Kd1 Lh7 17.Ke1 Lg8 18.Kf1 Lh7 19.Sd1 Lg8 20.Lf2 Lh7 21.Le1 Lg8 22.Kg1 Lh7 23.Kh1 Lg8 24.Lf2 Lh7 25.Lg1 Lg8 26.Sc3 Lh7 27.Sce2 Lg8 28.Sf4 Lh78 29.Sg2 Lg8 30.Sxg8 hxg2#

ZU 14.Kc1 15.Kc2

Cook, Tempoverlustrückkehr, Umwandlungsfiguren auf dem Brett [he]. Das Freispielen des weißen Königs ist bei weitem nicht zugrein, z.B. ZU 6.Kg1 7.Sc3 8.Kf1 9.Lg1 10.Sce2 11.Sf4 12.Kd1 mit mannigfaltigen Variationen. Gleiches natürlich auch auf dem Rückweg.

Nachdrucke z.B. in: 9462 Fairy Chess Review 02/1953; 8850 Die Schwalbe 01-02/1953; 1769 Probleemblad 01-02/1953; 4144 Basler Nachrichten; ZU [he+FM]. Nr. 4144 - + 1769 (01.01.53 Wie 0554, andere Quellen: Neujahrsgruß ... [he].

 

 

Opus 555

Fabel, Karl

Nr. 46 Die Gondel Januar 1953

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-mK-+-+-'
6-tR-+-+-+&
5mk-+-+-+-%
4P+-+-+-+$
3+P+-+-+-#
2n+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKc7, wTb6, wBa4b3, sKa5, sSa2

#3 C+

 

K.F.:

„Ein feingeschliffenes Schachepigramm des Münchener Meisterkomponisten.

1.Kb7 Sc3 2.Ka7 S:a4 3.Bb4#“

 

Kommentar:

1.Kb7! (2.Tb5#) 1. Sc3 2.Ka7 ZZ ... S~/Sxa4!? 3.Tb5/b4#

[he] < [EZ].

 

Opus 556

Fabel, Karl

Nr. 351 Welt 3. Januar 1953

XABCDEFGHY
8-+-+NtR-tR(
7+-+-zpP+l'
6-+-+P+pmk&
5+-+-+-zp-%
4-+-+-+K+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKg4, wTf8h8, wSe8, wBe6f7, sKh6, sLh7, sBe7g5g6

„Matt in drei Zügen (siehe Text) Wer gewinnt die Wette?“ C+ Cook

 

K.F.:

„1.Thg8, L:g8 2.B:g8 wird T“

 “Wieder saßen Orje Piepenbrink und Hannes Gurkenbein am Altjahresabend gemütlich am Schachbrett. Der Grog duftet, die Partie ist mitten im Gange. Vorigen Silvester hatte Gurkenbein seine Wette absichtlich verloren, diesmal aber will er Revanche nehmen. Seine Partie (Gurkenbein: Weiß) steht glatt am Gewinn, und da sieht er auch schon die Mattführung: 1.T:h7+ K:h7 2.Tg8 Kh6 3.Th8 matt.

 „Bei dem übergewicht war das kein Kunststück“, meint Piepenbrink. Ach so, Kunststücke willst du sehen?“, entgegnet Gurkenbrink. „Dann kann ich dich zur Abwechslung auch mit dem anderen Turm mattsetzen“ und baut die Ausgangsstellung wieder auf. Piepenbrink: „Matt in drei Zügen – und der Turm, der jetzt auf h8 steht, soll mattsetzen? Wenn das möglich ist, werde ich es schnell herausbekommen.“ Gurkenbein: So? Nach dem sechsten Glase Grog? Und bis Mitternacht sind es nur noch 30 Minuten! Ganz ausgeschlossen, dass du das im alten Jahr noch findest!“ Damit hatte er Piepenbrink dort wohin er ihn habe wollte. „Heute vor einem Jahr habe ich dir drei Flaschen Jamaika-Rum abgewonnen. Diesmal wette ich um das Doppelte, dass ich das gewünschte Matt noch vor Anbruch des neuen Jahres finde. Hast du dich aber geirrt, und der Th8 kann gar nicht mattsetzen, bezahlst du die Wette.“

 

Kommentar:

Abgemacht!“, schrie Gurkenbein und weidete sich eine halbe Stunde daran, wie Piepenbrink unter Knurren und Kopfschütteln nach der Lösung suchte. Um Mitternacht begannen die Glocken im nahe gelegenen Kirchturm zu läuten. „Prosit Neujahr!“, sage Piepenbrink, aber nun zeige erst mal deine Lösung.“

NL/DL 1.Sc7/g7 K(x)g7 2.Kxg5 Lg8 3.Tfx:g8#

 

Kommentar:

1.Thg8! Lxg8 2.fxg8T(!) Kh7 Th8#

sSe8: 1.Txe8?! Kg7 2.f8D#, jedoch #3 [genau!], hier dualfrei 1.fxe8L! Kg7 2.Kxg4 Lg8 3.Tfxg8+ und 1.Txh7+ Kxh7 2.f8S Kh6 3.Th8# [he].

 

 

Opus 557

Fabel, Karl

Nr. 4140 Basler Nachrichten 3. Januar 1953

XABCDEFGHY
8-snl+-+-+(
7+-+p+-+-'
6psNpzP-+-+&
5zP-vLp+-+-%
4-tr-zPp+-+$
3mkLzp-zPp+-#
2-+P+-zP-+"
1+-mKN+-+-!
xabcdefghy
wKc1, wLb3c5, wSb6d1, wBa5c2d4d6e3f2, sKa3, sTb4, sLc8, sSb8, sBa6c3c6d5d7e4f3

s#27 C-

 

KF:

(03.01.53 Selbstmatt in 27 Zügen.

Die ausführlichste Lösung zu dieser Spezialität sandte uns einmal mehr Hans Henneberger ein: «1.Kb1 Lb7 2.Kaa1 Lc(a)8 3.La2 4.Lb1! 5.Sb2! (An 5.cxb2 matt hat Schwarz ja kein Interesse.) So räumt der S auf elegante Weise die 1. Reihe, damit der w K den Marsch nach der h-Linie antreten kann. 6.S2 a4 7.La2 8.Lb3 9.Kb1 10.Kc1 bis 15.Kh1 16.Kh2 17.Kg1 (mit Tempowechsel) bis 23.Ka1 24.La2 25.Lb1 26.Sb2 La(c)8 27.Sb6xL cxb2 matt.» )

 

Kommentar:

1.Kb1 Lb7 2.Ka1 Lc8,La8 3.La2 Lb7 4.Lb1 Lc8,La8 5.Sb2 Lb7 6.S2a4 Lc8,Lh8 7.La2 Lb7 8.Lb3 Lc8,La8 9.Kb1 Lb7 10.Kc1 Lc8,La8 11.Kd1 Lb7 12.Ke1 Lc8,Lb7 13.Kf1 Lb7 14.Kg1 Lc8,La8 15.Kh1 Lb7 16.Kh2 Lc8,La8 17.Kg1 mit Tempowechsel [he] Lb7 18.Kf1 Lc8,La8 19.Ke1 Lb7 20.Kd1 Lc8,La8 21.Kc1 Lb7 22.Kb1 Lc8,La8 23.Ka1 Lb7 24.La2 Lc8,La8 25.Lb1 Lb7 26.Sb2 Lc8,La8 27.Sxc8,Sxa8 cxb2#

ZU 15.Kh2 16.Kh1. Tempoverlustmanöver [he+FM].

 

 

Opus 558

Fabel, Karl

??

XABCDEFGHY
8-+-+-+-mK(
7+-+-+-+-'
6-+N+-+-+&
5+-+-+-zpp%
4-+-+pzpnwq$
3+-+-zpkzp-#
2-+-+nzprvl"
1+-+-+ltrn!
xabcdefghy
wKh8, wSc6, sBf2g3e3f4e4h5g5, sSh1e2g4, sDh4, sKf3, sTg1g2, sLf1h2

??

PDB-ID: 50000331

 

KF:

?? Weihnachtsnüsse

 

Kommentar:

?? 00.12.52 Retro [GW].

 

 

Opus 559

Fabel, Karl

Nr. II Schwalbe XII 1952 Weihnachtsnüsse

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-zp-+-'
6N+-+Pzp-+&
5zp-+-+P+-%
4Pzp-zp-zp-+$
3zpP+P+P+-#
2P+-+-+-+"
1+-+-mkLmK-!
xabcdefghy
wKg1, wLf1, wSa6, wBa2a4b3d3e6f3f5, sKe1, sBa3a5b4d4e7f4f6

#39 C-

 

K.F.:

„Das Hauptspiel verläuft wie folgt: 1.Kg2 Kd2 2.Kf2 Kd1 3.Le2+ Kd2 4.Kf1 Kc1! 4.Ke1 Kc2 6.Lf1 7.Lg2 Kc2 8.Ke2 9.Lh3 10.Lf1 Kc1 11.Ke1 Kc2 12.Le2 Kc1 13.Ld1 Kb2 14.Kd2 Kb1 15.Lc2+ Kb2 16.Kd1 Ka1! 17.Kc1 K:a2 18.Ld1 19.Le2 Ka2 20.Kc2 Ka1 21.Lf1 Ka2 22.Lg2 23.Lh3 26.Ld1 Ka1 27.Kc1 Ka2 28.Lc2 Ka1 29.Lb1 Ba2 30.Lc2 L zieht 32.Sd7 37.Se1 38.Ld1 39.Sc2#. Zieht der schw. L wesentlich früher, so erweist sich dies als ein für Schwarz ungünstigeres Abspiel, da der S, wie insbesondere H. Selb durch eingehende Analysen nachwies, durch Eroberung des sB in partiegemäßer Weise eine schnellere Entscheidung herbeiführt.“

 

Kommentar: 

1.Kg2 Kd2 2.Kf2 Kd1 3.Le2+ Kd2 4.Kf1 Kc1! 4.Ke1 Kc2 6.Lf1 7.Lg2 Kc2 8.Ke2 9.Lh3 10.Lf1 Kc1 11.Ke1 Kc2 12.Le2 Kc1 13.Ld1 Kb2 14.Kd2 Kb1 15.Lc2+ Kb2 16.Kd1 Ka1! 17.Kc1 Kxa2 18.Ld1 19.Le2 Ka2 20.Kc2 Ka1 21.Lf1 Ka2 22.Lg2 23.Lh3 26.Ld1 Ka1 27.Kc1 Ka2 28.Lc2 Ka1 29.Lb1 Ba2 30.Lc2 L~ 32.Sd7 37.Se1 38.Ld1 39.Sc2#.

[he]. ... sehr viele Nebenvarianten [EZ].

 

 

Opus 560

Fabel, Karl

?? Weihnachtsnüsse "III - "

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+P+p+-'
6-+-+-+-+&
5+-zP-zP-+-%
4-zPpvLpzP-+$
3+pvlptrk+P#
2-zp-tRR+NzP"
1sNltrLmK-+R!
xabcdefghy
wBh2h3f4b4e5c5d7, sBb2d3b3e4c4f7, wLd1d4, sLb1c3, sTc1e3, sKf3, wTh1e2d2, wSa1g2, wKe1

??

PDB-ID: 50000332

Weihnachtsnüsse

 

K.F.:

??

 

Kommentar: 

??00.12.52 Retro

 

 

Opus 561

Fabel, Karl

Nr. IV Die Schwalbe XII 1952

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
IV. Auf dem normalen Schachbrett sind ein weißer Turm, ein weißer Läufer und ein weißer Springer so anzuordnen, dass jede Figur von einer anderen gedeckt ist. Wie viele verschiedene Anordnungen sind möglich?

 

K.F.:

Weihnachtsnüsse, gesammelt von Dr. K. Fabel, München (mit 4 Urdrucken)

[Die leichte Nuss I diene zur Ermunterung. Bei III ist zu untersuchen, ob die Rochade noch zulässig ist. Lösungen nach (13b) München 2, Theresienstraße 136 binnen 1 Monat nach Erscheinen des Heftes erbeten. Preise im Gesamtwert von DM 25 (Bücher oder bar).]

IV: Entweder der L oder der S deckt den T, in beiden Fällen ergeben sich je 1144 verschiedene Stellungen. Auf einem Brett $n\times n$ beträgt die Anzahl der Anordnungen $16(2n-3)(2n-5)$ (H. Hofmann).

Richtige Lösungen: H. H. Schmitz, Zwickau; H. Selb, Mannheim (je 1 Buchpreis); H. Hofmann, Bayreuth;

O. Martin, Leipzig; H. Stabenow, München; K. Timbe, Göttingen. Dr. K. Fabel handschriftlich hinzugefügt; + Dr. Ceriani

 

Kommentar: 

[BS].

 

 

Opus 562

Fabel, Karl

Nr. 4154 Basler Nachrichten 21. Februar 1953 

XABCDEFGHY
8LmK-mk-sn-+(
7zPP+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-vL-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKb8, wLa8c3, wBa7b7, sKd8, sSf8

Remis C+

 

K.F.:

„1.La5+ (Kd7 2.Lc7!) und Schwarz kommt zu keinem matt mehr. 1.Lf6+ genügt nicht: Kd7 2.Ld8(d4) Sg6 3.Lf6 Sf4 4.Le7(e5) Se6 nebst baldigem Matt. Als Rätsel im oben genannten Sinn weniger anzusprechen, sondern mehr als interessanter Beitrag zu Dr. Fabels früheren Brennpunkt-Duellen (siehe Nr. . 4095).“

 

Kommentar: 

1.Lf6+? Kd7 2.Ld8(d4) Sg6 3.Lf6 Sf4 4.Le7(e5) Se6 …??

1.La5+ (~ Kd7 2.Lc7!). 

S-L-Duell [he].

 

Opus 563

Fabel, Karl

Nr. 256 problem Heft 10-12  XII 1952

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7zpp+-+p+-'
6-+-zp-+-+&
5+-+K+-+-%
4-+-zpPzPP+$
3+N+ktr-tRl#
2nzPn+pzPP+"
1tRLwQnsnL+-!
xabcdefghy
sBe2d4d6f7b7a7, wKd5, wBg2f2b2g4f4e4, wSb3, sKd3, sTe3, wTa1g3, sLh3, sSe1d1c2a2, wLf1b1, wDc1

Darf Weiß mattsetzen?

PDB-ID: P0004131

 

K.F.:

H. Stempel zum 50.Geburtstag gewidmet

Nr.: 1.Sf3-e1 Sa5-b3 2.Se5-f3 Sc4-a5 3.Sc6-e5 Tf3-g3 4.Sb8-c6 Tg3-f3 5.Sa6-b8 Tf3-g3 6.Sc5xBa6 Tg3-f3 7.Se6-c5 Tf3-g3 8.Sg7-e6 Tg3-f3 9.Sh5-g7 Tf3-g3 10.Sg3-h5 Sa5-c4 11.Sh1-g3 Tg3-f3 12.Tf3-e3 Sc4-a5 13.h2-h1=S Se3-c4 14.Sa3-c2 Sc2-e3+ 15.Te3-f3 Tf3-g3 16.Sc4-a3 Tg3-f3 17.Se5-c4 Tf3-g3 18.Sg6-e5 Tg3-f3 19.Sh4-g6 Tf3-g3 20.Sf5-h4 a5-a6 21.Sg3-f5 a4-a5 22.Sh1-g3 g3-g4 23.Ld7-h3 a3-a4 24.h3-h2

 

Kommentar: 

Retroopposition, Umwandlung (L), Umwandlungsfiguren auf dem Brett [GW]. Widmung nicht in Original!?

 

 

Opus 564

Fabel, Karl

Nr. 337 Deutsche Schachzeitung Februar 1953

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-zp-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-sN-+-+p%
4P+-+Pzp-+$
3+-zp-+-+r#
2N+Pzpp+p+"
1+K+ktrlsn-!
xabcdefghy
wKb1, wSa2c5, wBa4c2e4, sKd1, sDh2, sTe1h3, sLf1, sSg1, sBc3c7d2e2f4g2h5

#5 C+

 

K.F.:

 Nr. 337 (Dr. F a b e l) stellt nach dem Schnittpunkt-Spezialisten H. Klüver einen Anti-Holzhausen dar, der von Weiß als Anti-Turton genutzt wird. F. Darley drückt das verständlicher so aus: „Weiß zwingt Schwarz, den Turm vor die Dame zu schalten, wodurch die umgekehrte Reihenfolge, die gegen 1.a5?, 2.Sa4 schützen würde, unmöglich wird“. 1.e5! (droht 2.Se4) Tf3!, 2.a5 Dg3, 3.Sa4.“

 

Kommentar:

1.a5? Dg3! 2.e4 De,f3!

1.e5! (2.Se4 usw.) 1. Te,f3 2.a5 ~ 3.Sa4 Dg,h3(!) 4.S4xc3+ Txc3 5.Sb2#, 2...Th3 3.Se4 Dg3(!) 4.S2xc3+ Dxc3 5.Sxc3#

Turton und Anti-Turton bzw. Holzhausen und Anti-Holzhausen, Reihenfolge-Auswahl [he]. Schlechtere Variation der 305 [EZ].

 

 

Opus 565

Fabel, Karl

Nr. 9466 Fairy Chess Review Februar 1953

XABCDEFGHY
8qvLN+l+-+(
7zpNtRLzpPzPn'
6-zPKtR-trrvl&
5+-zppzppzp-%
4-+k+-+-+$
3+-zP-+-+-#
2-zPP+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
sDa8, wLd7b8, wSb7c8, sLh6e8, sBg5f5e5d5c5e7a7, wTd6c7, wBc2b2c3b6g7f7, sSh7, wKc6, sTg6f6, sKc4

Letzte 3 Einzelzüge?

PDB-ID: 01000242

 

K.F.:

Nr.: 1.Te6-d6 Sf8-h7 2.Td6-e6 Se6-f8 3.b5-b6 Sf4-e6 4.Te6-d6 Sh3-f4 5.Td6-e6 Sf2-h3 6.Te6-d6 Se4-f2 7.b4-b5 Sd6-e4 8.Sd8-b7 Sb7-d6+ 9.Td6-e6 Te6-f6 10.a3xBb4 Te6-f6 11.Se6-d8 b5-b4 12.Sf4-e6 Tf6-e6 13.a2-a3 Tg6-f6 14.Sg6-f4 b6-b5 15.Sh8-g6 Tg6-f6 16.h7-h8=S Tg6-f6 17.g6-g7 Lf8-h6 18.h6-h7 Lg7-f8 19.h5-h6 h6xXg5

 

Kommentar: 

Retroopposition [GW].

 

 

Opus 566

Fabel, Karl

Nr. 9493 Fairy Chess Review Februar 1953

XABCDEFGHY
8-+-+-mK-sn(
7+-+-+nzpl'
6-+-+-+pvl&
5+-+-+-zp-%
4p+-zpp+N+$
3sN-+kzp-+-#
2-+-+p+-+"
1+-+-vL-+-!
xabcdefghy
wKf8, wLe1, wSa3g4, sKd3, sLh6h7, sSf7h8, sBa4d4e2e3e4g5g6g7

#9 C+

 

K.F.:

„1.Ke7, 2.Kd7, 3.Kc7, 4.Kb6, 5.Ka5, 6.KxP, 7.Kb3, Bg8; 8.Sc4, 9.Sb2 and no triangulation as some thought.“

 

Kommentar:

1. Lg8 2.Kxg8 Sf~ 3.Se5#

1.Ke7! Lg8 2.Kd7 Lh7 3.Kc7 Lg8 4.Kb6 Lh7 5.Ka5 Lg8 (Die Triangulation 6.Ka6? nebst Rückkehr dauert zu lange.) 6.Kxa4(!) Lh7 7.Kb3 Lg8 8.Sc4 Lh7 9.Sb2#

Zugwechsel mit Mattwechsel, Rückkehr [he+EZ]. Lösung < [EZ].

 

 

Opus 567

Fabel, Karl & Massmann, Wilhelm

Nr. 4172 Basler Nachrichten 11. April 1953

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-zp-+-'
6-+-+K+-+&
5+-+N+N+-%
4-+-+k+-+$
3+-+-+-tR-#
2-+-+-+-+"
1+-+-tr-+-!
xabcdefghy
wKe6, wTg3, wSd5f5, sKe4, sTe1, sBe7

#4 C+

 

K.F.:

Satz: 1. Té2 2.Sc3+ Kf4 3.Sxé2+ Ké4 4.Té3 matt und im Spiegelbild die Lösung: 1.Tc3 Té2 2.Sg3+ usw. «Verwunderlich, dass diese Miniatur nicht vorweggenommen ist» (E.S.).“

 

Kommentar:

1. Te2 2.Sc3+ Kf4 3.Sxe2+ Ke4 4.Te3#

1.Tc3! ZZ Te2 2.Sc3+ Kf4 3.Sxe2+ Ke4 4.Te3#

Zugwechsel-Symmetrie [he+EZ]. < ... Referenzen zu 529, 548 [EZ].

 

 

Opus 568

Fabel, Karl

Nr. 9554 Fairy Chess Review April 1953

XABCDEFGHY
8Qvlltrn+-+(
7+pmkp+-zp-'
6-tr-zp-zpP+&
5vL-zpP+P+-%
4P+P+-+-+$
3+-zp-+-+-#
2NsNP+-+-+"
1mKL+-+-+-!
xabcdefghy
wKa1, wDa8, wLa5b1, wSa2b2, wBc2c4d5f5g6, sKc7, sTb6d8, sLb8c8, sSe8, sBb7c3c5d6d7f6g7

s#18* C-

 

KF:

( (Kurz-Notation) - NL“)

 

Kommentar:

* 1. La7 2.Dxa7 cxb2#

1.Sd3 La7 2.Sac1 Lb8 3.Sb3 La7 4.La2 Lb8 5.Kb1 La7 6.Kc1 Lb8 7.Kd1 La7 8.Ke2 Lb8 9.Ke1 La7 10.Kd1 Lb8 11.Kc1 La7 12.Kb1 Lb8 13.Ka1 La7 14.Lb1 Lb8 15.Sbc1 La7 16.Sa2 Lb8 17.Sb2 La7 18.Dxa7 cxb2#

ZU 3.La2 4.Sb3; ZU 8.Ke1 9.Ke2; Tempoverlustmanöver [he+FM].

Cook in 12: 1.Sd1 La7 2.Sc1 Lb8 3.La2 La7 4.Lb3 Lb8 5.Kb1 La7 6.Ka2 Lb8 7.Ka1 La7 8.La2 Lb8 9.Lb1 La7 10.Sa2 Lb8 11.Sb2 La7 12.Dxa7 cxb2#

 

 

Opus 569

Fabel, Karl

Nr. 373 Deutsche Schachzeitung Mai 1953

Dr. Ceriani gewidmet

XABCDEFGHY
8-+l+-sN-sn(
7+-+-+p+-'
6-+p+pzPp+&
5+ptrpzP-zP-%
4-zprsn-+-+$
3+PzpP+-+-#
2-+P+-mKLmk"
1+-+-sN-+-!
xabcdefghy
wKf2, wLg2, wSe1f8, wBb3c2d3e5f6g5, sKh2, sTc4c5, sLc8, sSd4h8, sBb4b5c3c6d5e6f7g6

#20 C+

 

K.F.:

„Hier kommt es darauf an, den schwarzen Läufer zu erobern, wonach Schwarz die Kontrolle über das Mattfeld f3 aufgeben muß. Dazu ist die Gegenüberstellung wSd6 und sLa6 oder a8 oder d7 nötig, die sich nur durch wiederholte Tempoverlust-Manöver herbeiführen läßt. Wir geben im folgenden immer nur die beste Verteidigung an; weicht Schwarz von diesem Wege ab, geht er früher zugrunde. 1.Lf1 Kh1, 2.Lh3 Kh2, 3.Lg2 (1. Tempoverlust) L zieht 4.Sd7 Lc8, 5.Sb6 Lb7, 6.-8. = 2. Tempoverlust wie oben, 8. La6, 9.Sa8 Lc8, 10.Sc7 Ld7, 11.-13. = 3. Tempoverlust, 13. Lc8, 14.Se8 Lb7, 15.Sd6 L zieht 16.-18. = 4. Tempoverlust, 18. L zieht 19.S:L S zieht 20.Sf3 matt, endlich! „Das sieht ihm wieder einmal so recht ähnlich!“ meint K. Timpe anerkennend.“

 

Kommentar:

1.Lf1! Kh1 2.Lh3 Kh2 3.Lg2 L~ 4.Sd7 L~ 5.Sb6 Lb7 6.Lf1! Kh1 7.Lh3 Kh2 8.Lg2 L~ 9.Sa8 Lc8 10.Sc7 Ld7 11.Lf1! Kh1 12.Lh3 Kh2 13.Lg2 Lc8 14.Se8 L~ 15.Sd6 La6 16.Lf1! Kh1 17.Lh3 Kh2 18.Lg2 L~ 9.SxL Sd~ 20.Sf3#

Seeschlange [he+EZ]. < Referenzen: 223,245,250(252)274,318,349,369,371(416)422,425,444,450(458)(508),516,521,534,535,542 [EZ]. Duale z.B.: 10.Lf1 Kh1 11.Lh3 Kh2 12.Lg2 La6 13.Sc7 Lb7 14.Lf1 Kh1 (z.B. 15.Se8 Kh2 16.Sd6 Lc8 17.Sc8 Kh1 18.Lg2 Kh2 usw.) [he].

 

 

Opus 570

Fabel, Karl

Nr. 359 Deutsche Schachzeitung April 1953 

XABCDEFGHY
8-+-+-+N+(
7+-+-zp-+-'
6N+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-zpp+-+-#
2pzppzp-mK-+"
1trRvlk+-+-!
xabcdefghy
wKf2, wTb1, wSa6g8, sKd1, sTa1, sLc1, sBa2b2c2c3d2d3e7

#4 C+

 

K.F.:

„1.S:e7? B:b1D 2.Sb4 c2 patt!, 1.Sh6? B:b1S 2.Sb4 Sa3!

1.Sb4! B:b1D 2.Sh6, 1. B:b1S 2.S:e7”

 

Kommentar:

1.Sxe7? cxb1D! 2.Sb4 c2 patt!, 1.Sh6? cxb1S! 2.Sb4 Sa3! 3.Sf5,Sg4 Sc2!

1.Sb4! (2.Sd5, aber auch 2.Sxe7 ~ 3.Sd5/Sf5 und 2.Sh6 ~ 3.Sf5/Sg4)

1...cxb1D 2.Sh6 e6(!) 3...Sg4 ~ 4.Se3#

1...cxb1S 2.Sxe7 Sa3(~) 3...Sd5 ~/Sc2 4.Se3/Sc3#

Kontrawechsel [he+EZ]. < denn beide Abspiele drohen bereits [EZ].

 

 

Opus 571

Fabel, Karl

Nr. 288 Problem März 1953

2.Preis Informalturnier 153 für verschiedene Märchenaufgaben

XABCDEFGHY
8-+l+-sN-sn(
7+-+-+p+-'
6p+p+pzPp+&
5zp-vL-zP-zP-%
4rtrP+-+-+$
3mk-zp-+-+-#
2-sNP+-+-+"
1mKL+-+-+-!
xabcdefghy
wKa1, wLb1c5, wSb2f8, wBc2c4e5f6g5, sKa3, sTa4b4, sLc8, sSh8, sBa5a6c3c6e6f7g6

s#35

 

KF:

(2. Preis Inf. T. 153 f. versch. Märchenaufgaben

Samomat u 35

1.Sd3! Ld7! 3.Lb3 7.Ke1 8.Ke2 12.Ka1 14.Lb1 15.Sb2 Lb7 16.Sd7! Lc8 17.Sb6 Lb7 18.-32. = 1.-15. 33.Sc8! Ld7 34.Sd6 35.SxL cb#. Sjajan prikaz nove ideje gubitka tempa otkrivene od dra Cerianija. Novost ja u dodatnom duelu b.S sa c.L u gornjem dijelu dijagrama.)

 

Kommentar:

Satz: 1.Lb7 2.Sd7 Lc8 3.Sb6 Lb7 4.Sd3 Lc8 5.La2 Lb7 6.Lb3 Lc8 7.Kb1 Lb7 8.Kc1 Lc8 9.Kd1 Lb7 10.Ke1 Lc8 11.Ke2 Lb7 12.Kd1 Lc8 13.Kc1 Lb7 14.Kb1 Lc8 15.Ka1 Lb7 16.La2 Lc8 17.Lb1 Lb7 18.Sb2 Lc8 19.Sxc8 cxb2#.

1.Sd3 Lb7 2.La2 La8,Lc8 3.Lb3 Lb7 4.Kb1 La8,Lc8 5.Kc1 Lb7 6.Kd1 La8,Lc8 7.Ke1 Lb7 8.Ke2 La8,Lc8 9.Kd1 Lb7 10.Kc1 La8,Lc8 11.Kb1 Lb7 12.Ka1 La8,Lc8 13.La2 Lb7 14.Lb1 La8,Lc8 15.Sb2 Lb7 16.Sd7 La8,Lc8 17.Sb6 Lb7 18.Sd3 La8,Lc8 19.La2 Lb7 20.Lb3 La8,Lc8 21.Kb1 Lb7 22.Kc1 La8,Lc8 23.Kd1 Lb7 24.Ke1 La8,Lc8 25.Ke2 Lb7 26.Kd1 La8,Lc8 27.Kc1 Lb7 28.Kb1 La8,Lc8 29.Ka1 Lb7 30.La2 La8,Lc8 31.Lb1 Ld7! 32.Sb2 Le8! 33.Sc8 Ld7 34.Sd6 Lc8,Le8 35.Sxc8,Sxe8 cxb2#; ZU 7.Ke2 8.Ke1; ZU 24.Ke2 25.Ke1

Der schwarze Läufer muss zunächst zwischen c8 und d7 hin- und herpendeln. Nicht 1…Lb7? wegen sofortigem 2. ~Sd7 Lc8 3. ~Sb6!

Cook: 1.Sd1 Ld7! 2.Sxc3 Lc8 3.La2 Lb7,d7 4.Lb3 Lc8 5.Sxa4 Lb7! 6.Sd7 Lc8! 7.Sb6 Lb7! 8.Kb1 Lc8! 9.Lxb4 axb4 10.Sxa8 a5 11.Sb6 c5 12.La2 b3 13.cxb3 Kb4 14.Sd7 Ka3 15.Sdxc5 Kb4 16.Sa6 Ka3 17.Sc3 a4 18.Ka1 axb3 19.Lb1 b2# (Olaf Jenkner)

Tempoverlustmanöver [he+FM]. ZU Opus 571, Hier eine weitere Aufgabe, die ich in Deiner Datei nicht gefunden habe. Die Verwandtschaft zu anderen Aufgaben ist unübersehbar, insbesondere dem s#31 aus dem Schachspiegel, ebenfalls vom August 1947. Falls doch vorhanden, lass mich bitte die Opus - Nr. wissen, habe mich nämlich entschieden, diese zwischenzeitlich in meine Datei aufzunehmen. Erleichtert vielleicht die Verständigung [FM].

 

 

Opus 572

Fabel, Karl

Nr. 8905 Die Schwalbe IV-V 1953

3.Preis

XABCDEFGHY
8-+-vLN+l+(
7+-zprzP-zp-'
6L+pzprvlp+&
5+P+-zpptR-%
4-+-+-+-mK$
3+-+-+-zPR#
2-+-zPPzPRsn"
1+-+-+L+k!
xabcdefghy
wLf1a6d8, wSe8, sLf6g8, sBf5e5g6d6c6g7c7, sTe6d7, wBf2e2d2g3b5e7, wTg2h3g5, wKh4, sSh2, sKh1

Längste Beweispartie?

PDB-ID: P0004138

 

K.F.:

200.F a3 250.F d6 350.F e5 450.F f5 500.F OO 550.Sxa3 F 850.a8=L F 950.b4 F 1000.g3 F 1200.h6 F 1250.OO F 1500.c2-e7 F 1549.F hgD 1550.h7 Lf7 1551.h8=T Lg8 1552.-1565.Th7-6-5-8-7-6-5-7-8-5-6-7-8-5 Lf7 g8 (7x) 1566.Th6 Lh7! 1567.Th5 Sf7+ 1568.Tg5 Sh6 1569.b5 Sg4 1570.Sf3+ Sh2 1571.Sg1 Lg8 1617.Sb8 Lg8 1618.Sc8 bc (postava: La8, Lg8) 1619.-1632.Lb7-a6-c8-b7-a8-b7-a6-c8-a6-c8-b7-a6-c8-a6 Lf7 g8 (7x) remis. ??

 

Kommentar:

Beweispartie, Längste Beweispartie, Umwandlung, Umwandlungsfiguren auf dem Brett [he+GW].

 

 

Opus 573

Fabel, Karl

Nr. 8902 Schwalbe IV-V 1953

XABCDEFGHY
8-sNl+-+-sn(
7+-+-+p+-'
6-+p+pzPp+&
5+pzPlzP-zP-%
4-zPp+p+P+$
3+-zP-zP-+-#
2-mkLmK-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKd2, wLc2, wSb8, wBb4c3c5e3e5f6g4g5, sKb2, sLc8d5, sSh8, sBb5c4c6e4e6f7g6

=62 C-

 

KF:

(Weiß setzt Schwarz in 62 Zügen patt 1.-9.Lc2-f1-h3-g2-f1-c2, Ka1 10.Kc1, Ka2 11.Ld1, Ka1 12.Kc2, Ka2 13.-19.L~ Ka1 20.Kc1, Ka2 21.Lc2, Lb7! 22.Sd7 23.Sb6, Lb7 24.-34. Tempospiel, La6 35.Sa8 36.Sc7, Ld7! 37.-47.Lc8 48.Se8, Lb7 49.Sd6, La6(8) 50.-60. Ka3 61.Kb1, L~ 62.S:L patt.)

 

Kommentar:

1.-9.Lc2-f1-h3-g2-f1-c2 Ka1 10.Kc1 Ka2 11.Ld1 Ka1 12.Kc2 Ka2 13.-19.L~ Ka1 20.Kc1 Ka2 21.Lc2 Lb7! 22.Sd7 23.Sb6 Lb7 24.-34.Tempospiel La6 35.Sa8 36.Sc7 Ld7! 37.-47.Lc8 48.Se8 Lb7 49.Sd6 La6(8) 50.-60. … Ka3 61.Kb1 L~ 62.SxL patt.

[he].

 

 

Opus 574

Fabel, Karl

Nr. 364 problem Heft 15-16 Mai 1953

XABCDEFGHY
8-+l+-vLqtR(
7+ptrrzPQzpN'
6LtR-tRK+-zp&
5+pzppzp-+-%
4-+-+k+-+$
3+-+-zPp+P#
2-zPP+-+P+"
1sn-+N+-+-!
xabcdefghy
sLc8, wLa6f8, sDg8, wTd6b6h8, sBf3e5d5c5b5h6g7b7, sTd7c7, wBg2c2b2h3e3e7, wDf7, wSd1h7, wKe6, sKe4, sSa1

#1 (wer?)

PDB-ID: P0004134

 

KF:

Weiß ist am Zug: 1.gxf3#R: 1.Sb3-a1 Tc6-d6 2.Sa5-b3 Td6-c6 3.Sc4-a5 Tc6-d6 4.Sd6-c4 De8-f7 5.Sf7-d6+ Td6-c6 6.Tc6-c7 Dd8-e8 7.Tc7-c6 h2-h3 8.Tc6-c7 Dc7-d8 9.f4-f3 Db8-c7 10.Tc7-c6 Da8-b8 11.Tc6-c7 a7-a8=D 12.Tc7-c6 Tc6-b6 13.b6-b5 Lf1-a6 14.f5-f4 a6-a7 15.a7xDb6 Da5-b6 16.f6-f5 Tb6-c6 17.Tc6-c7

 

Kommentar:

Retroopposition, Umwandlung, Umwandlungsfiguren auf dem Brett, Wer ist am Zug? [he+GW]. Auszeichnung?

 

 

Opus 575

Fabel, Karl & Speckmann, Werner

Nr. 388 Deutsche Schachzeitung Juli 1953

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-mK-+-'
6-+-+-sN-+&
5+-+Nmk-+-%
4-+R+-+-+$
3+-+-+r+-#
2-+L+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKe7, wTc4, wLc2, wSd5f6, sKe5, sTf3

#4 C+

 

K.F.:

„In der bauernlosen Miniatur Nr. . 388 (Dr. Speckmann-Dr. Fabel) wird der sTurm durch 1.Se3! T:e3 auf das Schlagfeld gelenkt, 2.Sg4+ Kd5+, 3.S:e3+ Ke5, 4.Te4. Ein freches kleines Ding!“

 

Kommentar:

1.Sg4+? Kd5 2.Sxe3+ Txe3!

1.Se3! (2.Seg4/Sfg4/Sd7/Te4#) 1... Txe3 2.Sg4+! Kd5+ 3.Sxe3+ Ke5 4.Te4#

Logische Ausschaltung durch Schlaglenkung [he+EZ]. Hinauszögerung, da Te4# bereits nach dem Schlüssel droht! Referenzen: 529,548,567 [EZ].

 

 

Opus 576 

Fabel, Karl

Nr. 9561 Fairy Chess Review Juni 1953

XABCDEFGHY
8nvl-+-+-+(
7wqrzp-zp-+-'
6Qzp-+-+-+&
5trp+-zp-+-%
4L+-zp-+-+$
3+P+-+-+P#
2-vLPzPPzPkzp"
1snRtRRmK-+R!
xabcdefghy
sSa1a8, sLb8, sDa7, sTa5b7, sBh2d4e5b5b6e7c7, wDa6, wLb2a4, wBf2e2d2c2h3b3, sKg2, wTh1d1c1b1, wKe1

(a) What were the last 6 single moves? (Welches waren die letzten 6 Einzelzüge?)

(b) What is the minimum number of moves made by the Black King? (Welches ist die kleinste Anzahl Züge des sK?)

PDB-ID: P0001739

 

K.F.:

Die 2 wSS wurden auf b5 und e5 von Bauern geschlagen. Also hat der sBh2 nicht geschlagen und der sKg2 kam über die a-Linie nach g2.Die nordwestliche Ecke kann nur durch Rücknahme von b2-b3 aufgelöst werden, mit wLc1.Bevor der sK über die a-Line rausgespielt werden kann, müssen also 3 wTT über die g-Linie evakuiert werden. In der Diagrammstellung müssen Schwarz nun zunächst Züge gegeben werden: R: 1.Tf1-h1 f6xSe5 2.Sf3-e5 Kh1-g2 3.Sg1-f3+ Kg2-h1 (bis hierher eindeutig) 5.Lc5 Kg1 8.Ta3 Kh1 11.Tca2 Kg2 12.Tdb1 Kh1 15.Kb2 Kg2 16.Tbc1 Kh1 17.Kb1 Kg2 18.Tb2 Kh1 19.Ka2 Kg2 20.Tbb1 Kh1 21.Kb2 Kg2 22.Ta2 Kh1 24.Kb4 Kh1 25.Ta3 Kg2 27.Tba2 Kg2 29.Tcb2 Kg2 Sf3 Bd5 29.Th1 Kf1 30.Sg1 Ke1 36.Kf1 Kc1 37.Sf3 Kd1 39.Tg8 Kd1 40.Kg2 Ke1 41.Sg1 Kd1 43.Kg4 Kf1 44.Sf3Kg2 Tb1 Bf7 45.Th1 Kf1 46.Sg1 Ke1 49.Kf1 Kd1 50.Sf3 Kc1 52.Thg7 Kc1 54.Kg3 Ke1 55.Sg1 Kf1 56.Kg4 Kg2 58.Tb1 Kg2 Sf3 Bd6 59.Th1 Kf1 60.Sg1 Ke1 63.Kf1 Kb2 64.Sf3 Kb1 66.Thg6 Kd1 67.Kg2 Ke1 68.Sg1 Kd1 70.Kg4 Kf1 73.Tb1 Kg2 Sf3 Bd7 74.Th1 Kf1 75.Sg1 Ke1, weitere 11 Königszüge 86 K-Züge

 

Kommentar:

Letzte Züge?, Rochade (wk), Umwandlung (TT), Umwandlungsfiguren auf dem Brett [GW]. Lösung im August 1953: “The 2 WS’s were captured  a stupendous work. [he]. 00.06.53 R 9561 - Zugnummerierung aus Lösung bereinigen! [he].

 

 

Opus 577

Fabel, Karl

Nr. 9612 Fairy Chess Review Juni 1953

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+p+p'
6-+-+-sN-zp&
5+-+-+p+P%
4-+-+-zp-vL$
3+-+-+k+l#
2-+-+nzPr+"
1+-+L+KsnL!
xabcdefghy
wKf1, wLd1h1h4, wSf6, wBf2h5, sKf3, sTg2, sLh3, sSe2g1, sBf4f5f7h6h7

#10 C+

 

K.F.:

„2.Kd2, Bxh5; 3.Kd3! (not 3.Kc2, Sh3!) 4.Kc2, 7.Kf1, 8.Bg5, 10.BxR.”

 

Kommentar:

1.Ke1! Lg4 2.Kd2 Lh3 3.Kc2 Lg4 4.Kd3 Lh5 5.Kd2 Lg4 6.Ke1 Lh3 7.Kf1 Bh5 8.Lg5 Bh4 9.Lh6 Lg4 10.Lg2# bzw. auch \bf3.Kd3 Lg4 4.Kc2 Lh5 5.Kd2 Lg4 6.Ke1 Lh3 7.Kf1 Bh5 8.Lg5 Bh4 9.Lh6 Lg4 10.Lg2# mit vielerlei Nebenspielen [he]. Stellung?

 

 

Opus 578

Fabel, Karl

Nr. 399 Deutsche Schachzeitung August 1953 

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7zPp+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+pzp$
3m+l+-+-zpk#
2-+-+-+p+"
1+-+-+-mK-!
xabcdefghy
wKg1, wBa7, sKh3, sLb3, sBb7g2g3g4h4

#6 C+

 

K.F.:

„Die „fabelhafte“ Absicht 1.a8S mit dem verzweifelten Kampf des Läufers um die Beherrschung der diversen Brennpunkte wird leider durchkreuzt mit 1.-5. Bb1+!, also unlösbar (= 4 P.)! Der Autor versetzt deshalb den Läufer nach b3. „Es wäre auch schade um diesen hübschen, logisch exakten Kampf um die Brennpunkte!“ meint U. Auhagen.“

„1.Ba8S droht 2.Sb6 3.Sd7 oder Sc4; 2.-, Le6 3.Sa4 4.Sc3

1.-, Bb5 2.Sc7, Lf7 (sonst 3.Se8) 3.Sxb5, Ld5 4.Sd6“

 

Kommentar:

Brennpunkt [he+EZ].

 

 

Opus 579

Fabel, Karl

Nr. 4199 Basler Nachrichten 4. Juli 1953

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6K+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4kvl-+-sN-+$
3+-+-+-+-#
2P+N+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKa6, wSc2f4, wBa2, sKa4, sLb4

#3 C+

 

K.F.:

„1.Sd3 Lc3 2.Sc5; 1. La3 2.Kb6! Interessant ist daran, dass 1.Sd5 nicht geht, denn auf 1. La5! hat Weiss keinen Wartezug. Bei dieser Gelegenheit macht uns E. S. auf die folgende Aufgabe aufmerksam: Dr. Slavko Wolf: Quelle unbekannt; Kc5 La1 Se4 Ba2 Ka4 Lh8 Ba3 a5; Dreizüger. 1.Ld4! Aber 8 Steine, bei Dr. Fabel nur 6.“

 

Kommentar:

1.Sd5? La5! ZZ

1.Sd3! La3 2.Kb6(!) ZZ L~ 3.Sb2/Sc5#

Auswahlschlüssel [he]. Einfach < [EZ].

 

 

Opus 580

Fabel, Karl

Nr. 4220 Basler Nachrichten 5. September 1953 

XABCDEFGHY
8-sn-+-+lsN(
7+-+p+-+-'
6p+pzPp+p+&
5zP-zP-zP-zPl%
4-+-+n+p+$
3+-+-+-zP-#
2kvLK+-+-+"
1+N+-+-+-!
xabcdefghy
wKc2, wLb2, wSb1h8, wBa5c5d6e5g3g5, sKa2, sLg8h5, sSb8e4, sBa6c6d7e6g4g6

#10 C+

 

K.F.:

„1.Lc1 Ka1 2.La3 Ka2 3.Lb2 Lh7 4.Sf7 Lg8 5.Sh6 Lh7 6.Lc1 Ka1 7.La3 Ka2 8.Lb2 Lg8 9.Sxg8 S-~10.Sc3 matt.“

 

Kommentar:

1.Lc1! Ka1 2.La3 Ka2 3.Lb2 Lh7 4.Sf7 Lg8 5.Sh6 Lh7 6.Lc1 Ka1 7.La3 Ka2 8.Lb2 Lg8 9.Sxg8 S~10.Sc3#

Seeschlange [he]. Verkürzte Fassung der 569 [EZ].

 

 

Opus 581

Fabel, Karl

Nr. (X) problem Heft 17-18 August 1952 

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+L+-+-zp-'
6-+-+-+-+&
5+-+Pzp-+-%
4-+-+-+-vl$
3+-+-zP-+-#
2-zP-zPPwQ-zP"
1tR-+-mK-+k!
xabcdefghy
wLb7, sBe5g7, wBh2e2d2b2e3d5, sLh4, wDf2, wTa1, wKe1, sKh1

#1 (RV)

PDB-ID: P0004146

 

K.F.:

1.OOO# oder 1.dxe6ep#

Nachdrucke: (V) problem 79-82 01/1962; (D23) feenschach 27 04/1975

 

Kommentar:

En passant als Schlüssel, Retrovarianten (RV; pRA = partielle Retroanalyse), Rochade (wg) [GW].

 

 

Opus 582

Fabel, Karl

Nr. (XII) problem Heft 17-18 August 1952

XABCDEFGHY
8-+-+-+-vL(
7+p+p+-+p'
6R+-+-+p+&
5+P+Pzp-+-%
4lzP-+-+-+$
3wQPzP-zP-+-#
2L+PzP-sN-+"
1mk-+-mK-+R!
xabcdefghy
wLa2h8, sBe5g6h7d7b7, wTh1a6, wBd2c2e3b3h4b4d5b5, sLa4, wDa3, wSf2, sKa1, wKe1

#1

PDB-ID: P0004148

 

K.F.:

??

 

Kommentar:

En passant als Schlüssel, Fabel (582), Rochade (wk) [GW].

 

 

Opus 582a??

Fabel, Karl

problem Heft 17-18 August 1953

Lob

XABCDEFGHY
8-+-+-+-vL(
7+p+p+-+p'
6-tR-+-+pzP&
5+P+Pzp-+-%
4lzP-+-+-+$
3wQP+-zP-+-#
2L+PzP-sN-+"
1mk-+-mK-+R!
xabcdefghy
wLa2h8, sBe5g6h7d7b7, wTh1b6, wBd2c2e3b3b4d5b5h6, sLa4, wDa3, wSf2, sKa1, wKe1

#1

PDB-ID: P0004849

 

K.F.:

1.Lxe5#? 1.dxe6ep#?1.Ke2#? 1.\OO#?

1.d6 Ke2#1.Lxb5 Lxe5#

Nachdruck: (XVII) Die Schwalbe 2 12/1969

 

Kommentar:

Rochade, En passant als Schlüssel [GW].

 

 

Opus 583

Fabel, Karl

Nr. 9639 August Fairy Chess Review 1953

XABCDEFGHY
8-+lvL-vl-+(
7+p+pzppzpp'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+P+-+-zP-#
2-+PzPPzP-+"
1mkLmK-wQRvLN!
xabcdefghy
sLf8c8, wLg1b1d8, sBh7g7f7e7d7b7, wBf2e2d2c2g3b3a3, sKa1, wKc1, wDe1, wTf1, wSh1

Welches war der letzte Schlagzug?

PDB-ID: P0006183

 

K.F.:

Letzter Schlag: wSxsTg8 oder h8.Alle fehlenden schwarzen Stein (mit Ausnahme des sTh8) wurden vom wBh2 auf seinem Weg nach d8 zur Umwandlung in einen wL geschlagen, der nun auf g1 steht. Der sBa7 hat auf b einen Springer und auf a2 einen wT geschlagen, um sich auf a1 umzuwandeln und als Schlagobjekt zu dienen. Zur Auflösung spielt Weiß K, D und T aus der ersten Reihe, um den sK über h3 rauszulassen. Der wLd8 spielt nach c1 und nach Rücknahme von b2-b3 spielt der wLb1 nach f1 zurück. Der wLg1 spielt nach d8 zurück, um sich mit Bf7xDd8=L zu entwandeln. In diesem Moment benötigt Schwarz aber einen Retrozug. Deshalb muss Weiß zuvor auf g8 oder h8 mit dem wSh1 einen T entschlagen.

“Mixed Grill” [583-585]

 

Kommentar:

[GW].

 

 

Opus 584 ?

Fabel, Karl

Nr. 9640 Fairy Chess Review August 1953

XABCDEFGHY
8-+-wqkvl-+(
7zppzppzppzp-'
6-+-+n+-+&
5+-+-+-+n%
4r+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2PzP-zPPzPPmK"
1tRlvL-+L+-!
xabcdefghy
sDd8, sKe8, sLb1f8, sBg7f7e7d7c7b7a7, sSh5e6, sTa4, wBg2f2e2d2b2a2, wKh2, wTa1, wLf1c1

Weiß nimmt 12, Schwarz 11 Züge zurück, dann #1

PDB-ID: 01000243

 

K.F.:

Nr.: 1.Kg3-h2 Sf6-h5+ 2.Kf3-g3 Dc8-d8 3.Ke3-f3 Le4-b1 4.Kd3-e3 Ld5-e4 5.Kc2-d3 Kd8-e8 6.Kd1-c2 Se8-f6 7.Ke1-d1 Lb3-d5 8.Tb1-a1 Ld1-b3 9.Ta1-b1 c2xDd1=L 10.Tb1-a1 d3xBc2 11.Tb1-a1 e4xSd3 12.Se5-d3, dann 1.Sxf7#

 

Kommentar:

Hilfsrückzüger [he+GW].

 

 

Opus 585

Fabel, Karl

Nr. 9640 Fairy Chess Review August 1953

XABCDEFGHY
8-+-wqkvl-+(
7zppzppzppzp-'
6-+-+n+-+&
5+-+-+-+n%
4r+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2PzP-zPPzPPmK"
1tRlvL-+L+-!
xabcdefghy
sDd8, sKe8, sLb1f8, sBg7f7e7d7c7b7a7, sSh5e6, sTa4, wBg2f2e2d2b2a2, wKh2, wTa1, wLf1c1

Weiß nimmt 12, Schwarz 11 Züge zurück, dann #1

PDB-ID: 01000243

 

K.F.:

Nr. 1.Kg3-h2 Sf6-h5+ 2.Kf3-g3 Dc8-d8 3.Ke3-f3 Le4-b1 4.Kd3-e3 Ld5-e4 5.Kc2-d3 Kd8-e8 6.Kd1-c2 Se8-f6 7.Ke1-d1 Lb3-d5 8.Tb1-a1 Ld1-b3 9.Ta1-b1 c2xDd1=L 10.Tb1-a1 d3xBc2 11.Tb1-a1 e4xSd3 12.Se5-d3, dann 1.Sxf7#

 

Kommentar:

Hilfsrückzüger [GW].

 

 

Opus 585b* ??

Fabel, Karl

Nr. 9641 Fairy Chess Review August 1953

XABCDEFGHY
8-+ltrksnQtR(
7+p+pzppmKn'
6-+p+-zp-+&
5+-+-+-vl-%
4-zp-+-+-vL$
3+-+-zPrzPN#
2-zP-+P+P+"
1+-+-+L+-!
xabcdefghy
sLg5c8, sTf3d8, sKe8, sSh7f8, wDg8, wTh8, sBb4f6c6f7e7d7b7, wKg7, wBg2e2b2g3e3f4c4, wLf1h4, wSh3

Darf Weiß #1?

PDB-ID: 01000244

 

K.F.:

Weiß darf nicht mattsetzen, denn Schwarz ist am Zug. Die fehlenden schwarzen Steine wurden auf e3 und g3 von wB geschlagen, der sBh muss sich also auf g1 oder h1 umgewandelt haben. d2xe3 kann erst zurückgenommen werden, wenn der wLh4 auf c1 steht, also kann muss die Stellung durch Rücknahme von g2xh3 aufgelöst werden. Dazu muss aber zunächst ein schwarzer Stein auf g1 oder h1 entwandeln und der sB nach h3 zurückziehen. Der einzige schwarze Stein, der sich auf h1 entwandeln kann, ist der sSf8, der aber nicht vom wSh3 befreit werden kann, da Weiß nicht genügend Retro-Tempozüge hat. Also muss sich der wSh3 auf a8 entwandeln, und sobald der wBa auf a4 steht, kann Schwarz mit Ba5xSb4 einen weiteren wS entschlagen, der den sSf8 befreit. R: 1.Sf2-h3 c7-c6 2.Sd1-f2 Tf2-f3 3.Sc3 -d1 Tf3-f2 4.Sd5-c3 Tf2-f3 5.Sb6-d5 Tf3-f2 6.Sa8-b6 Tf2-f3 7.a7-a8=S Tf3-f2 8.a6-a7 Tf2-f3 9.a5-a6 Tf3-f2 10.a4-a5 a5xSb4 11.Sd3-b4 Tf2-f3 12.Sc5-d3 Tf3-f2 13.Se6-c5 Sg6-f8 14.Sf8-e6+ Se5-g6 15.a3-a4 Tf2-f3 16.a2-a3 Sf3-e5 17.c3-c4 Sg1-f3 18.c2-c3 h2xTg1=S 19.Th1-g1 h3-h2 20.h2xXg3 (oder 15.a3-a4 Sg4-e5 16.a2-a3 Sh2-g4 17.c3-c4 Sg4xTh2 18.Th1-h2 Sf2-g4 19.Tg1-h1 Sh1-g3 20.c2-c3 h2-h1=S).

 

Kommentar:

Retro-Tempozüge [GW].

 

 

Opus 586

Fabel, Karl

Nr. 4245 Basler Nachrichten 7.XI 1953

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-vl-+-+-'
6P+N+-+-+&
5+-+-+-+-%
4k+P+-+-+$
3zp-+-+-+-#
2K+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKa2, wSc6, wBa6c4, sKa4, sLc7, sBa3

#5 C+

 

K.F.: „1.a7 La5! 2.a8L! (Pattvermeidung durch Unterverwandlung) 3.Lb7 4.La6 5.Lb5 matt. Trotz der Zügezahl unschwer zu entziffern; aber wo sind die mit der Aufgabe angesprochenen Anfänger-Löser geblieben?

Zwilling dazu ohne B:a3 1.a7 La5 2.Kb2 Lc3+ 3.Kxc3“

 

Kommentar:

a) 1.a7! (2.a8D) 1. La5 2.a8L ~ 3.Lb7 ~ 4.La6 ~ 5.Lb5#

Pattvermeidung; Unterverwandlung [he+EZ]. ... zwangsläufiges Spiel, a-Lösung auch in b!? [EZ].

 

 

Opus 587

Fabel, Karl

Nr. 4250 Basler Nachrichten 21.XI 1953

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-zp-+-'
6-zpp+K+-+&
5vl-mk-+-+-%
4psn-+-+R+$
3vL-+-+-+-#
2-+-+-+L+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKe6, wTg4, wLa3g2, wBb5e3f3, sKc5, sLa5, sSb4, sBa4b6c6e7

#3 C+

 

K.F.: „1.Té4! Die erneute Verstellung der Läuferdiagonale ist nicht naheliegend, denn am Mattbild in der Hauptvariante ist der Lg2 beteiligt: 1. cxb5 2.f4! Kc6 3.Tc4 matt. 1. Kxb5 2.Lf1+.“

„Den Dreizüger hat uns Dr. Fabel anlässlich seines kürzlichen Besuches in Basel überlassen. Wie er selbst sagte, ist es eines seiner wenigen in letzter Zeit verfassten «normalen» Stücke, extravagante Themen (etwa matt in einem Zuge oder matt in 100 Zügen) haben ihn mehr gereizt. «Auf diesen Gebieten ist für den Komponisten noch etwas zu holen, aber der Löser liebt z. B. Einzüger gar nicht – weil sie zu schwer sind!» meinte Dr. Fa~ Oder sind etwa unsere Leser und Löser anderer Meinung? Bitte prüfen Sie selbst dir folgende Aufgabe! Zur Vollständigkeit der Lösung genügt aber nicht nur die Angabe des einen, mattsetzenden Zuges, sondern es muss auch gesagt werden, warum das so ist (dann sieht man nämlich, dass es nicht so geht wie der Leichtgläubige dachte!.“

 

Kommentar:

1...Kxb5 2.Lf1+, 1...cxb5 2.??

1.Te4! cxb5 2.f4 Kc6 3.Tc4#, 1...Kxb5 2.Lf1+ Kc5/Sd3 3.Te5/Lxd3#

Pseudo-Inder [he+EZ]. Inder-ähnliches Paradoxon, mit der Überschreitung von f4 als Zusatzzweck [EZ].

 

Opus 588

Fabel, Karl

Nr. 9727 Fairy Chess Review X 1953

XABCDEFGHY
8qtrk+-+-sN(
7zpr+-+l+-'
6L+p+p+p+&
5vL-sN-zP-zPl%
4-+N+-+p+$
3+-zp-+pzP-#
2P+P+-zP-+"
1mK-+N+-+-!
xabcdefghy
wKa1, wLa5a6, wSc4c5d1h8, wBa2c2e5f2g3g5, sKc8, sDa1, sTb7b8, sLf7h5, sBa7c3c6e6f3g4g6

s#50 C-

 

KF:

(Selfmate in 50

besser Sa4, Sh2, Le8 s53#

2.Sb1, 3.Sb2, Bg8 ; 4.Sd3, Sb4, 6.Sa3, 7-21.K tempo via h1, h2, 22.S b1, 24.Sb2, Bh7; 25.Sf7, Bg8; 26.Sh6, Bh7; 27-46 as 4-23; 47.Sb2, Be8!; 48.Sg8, 49.Sf6, 50.SxB, PxS, a fine development of Dr. Ceriani’s idea shown in No. 9669 (August).)

 

Kommentar:

1.Sa3 Lg8 2.Sb1 Lh7 3.Sb2 Lg8 4.Sbd3 Lh7 5.Sb4 Lg8 6.Sa3 Lh7 7.Kb1 Lg8 8.Kc1 Lh7 9.Kd1 Lg8 10.Ke1 Lh7 11.Kf1 Lg8 12.Kg1 Lh7 13.Kh1 Lg8 14.Kh2 Lh7 15.Kg1 Lg8 16.Kf1 Lh7 17.Ke1 Lg8 18.Kd1 Lh7 19.Kc1 Lg8 20.Kb1 Lh7 21.Ka1 Lg8 22.Sb1 Lh7 23.Sbd3 Lg8 24.Sb2 Lh7 25.Sf7 Lg8 26.Sh6 Lh7 27.Sbd3 Lg8 28.Sb4 Lf7 29.Sa3 Le8 30.Kb1 Ld7 31.Kc1 Le8 32.Kd1 Ld7 33.Ke1 Le8 34.Kf1 Ld7 35.Kg1 Le8 36.Kh1 Ld7 37.Kh2 Le8 38.Kg1 Ld7 39.Kf1 Le8 40.Ke1 Ld7 41.Kd1 Le8 42.Kc1 Ld7 43.Kb1 Le8 44.Ka1 Ld7 45.Sb1 Le8 46.Sbd3 Ld7 47.Sb2 Le8! 48.Sg8 Lf7 49.Sf6 Le8 50.Sxe8 cxb2#; 49. Sg8 50.Sxg8 cxb2#

ZU 13.Kh2 14.Kh1; ZU 36.Kh2 37.Kh1; vgl. Nr. 9669 von Ceriani, die später gekocht wurde.

ZU; 7-21 K tempo via h1, h2; besser Sa4, Sh2, Le8 s53# [FM]. Seeschlange, Tempoverlustmanöver, Umwandlungsfiguren auf dem Brett [he+FM].

 

 

Opus 589

Fabel, Karl

Die Schwalbe IX-X 1953

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-zp-+-+p+&
5zp-+psN-+-%
4P+-+p+-zP$
3tRPzP-+-zPr#
2RmKpzPPmkpzp"
1snLwQR+-+l!
xabcdefghy
sBh2g2c2e4d5a5g6b6, wSe5, wBe2d2g3c3b3h4a4, wTd1a2a3, sTh3, wKb2, sKf2, sSa1, wLb1, wDc1, sLh1

Welches waren die letzten 6 Einzelzüge? Wie viele Züge wenigstens hat der sK ausgeführt?

PDB-ID: 01000185

 

KF:

Nr.: 1.Sc4-e5 a6-a5 2.Se3-c4 Kg1-f2 3.Sf1-e3+ Kf2-g1

84 K-Züge

 

Kommentar:

[GW]. ?? 0589a 00.11.53 Korr. Weihnachtsnüsse Nr. III = 89 K-Züge

 

 

Opus 590

Fabel, Karl

Nr. I  Die Schwalbe XI-XII 1953 Weihnachtsnüsse

XABCDEFGHY
8-+-+k+L+(
7zp-zp-zp-sn-'
6p+P+Pzp-zp&
5+-zP-+-+-%
4-+P+-+-+$
3+-zp-+-+-#
2-zp-+-zP-vL"
1vlrsnR+-mK-!
xabcdefghy
wKg1, wTd1, wLg8h2, wBc4c5c6e6f2, sKe8, sTb1, sLa1, sSc1g7, sBa6a7cb2c3c7e7f6h6

s#160 C-

 

KF:

(Weihnachtsnüsse Beethovenstr. 14 München gesammelt von Dr. K. Fabel, München (mit 5-7 Urdrucken)

Selbstmatt in 160 Zügen

Lösungen an Dr. K. Fabel, (13b) München, Beethovenstr. 14. binnen 1 Monat nach Erscheinen des Heftes erbeten. Preise: eine Neuerscheinung.

(zu I bis VII): „Es lag wohl an der Schwierigkeit der Aufgaben, dass dieses mal nur wenige richtige Lösungen eingingen. Alles richtig lösten H. Hofmann, Bayreuth (auch VI und VII), und H. H. Schmitz, Zwickau, die jeder 2 Buchpreise erhielten. Weitere richtige Lösungen: Dr. L. Ceriani, Mailand, H. Probst, Bornhausen, H. Kunze und Dr. H. Stabenow, München. Dr .K. Fabel“)

Nach dem Vorspiel 1.Lf7+ Kf8 2.Td8+ Se8 3.T:e8+ Kg7 4.Tg8+ Kh7 5.Tg2 Kh8 8.Lc8 Ba5 9.La6 10.Lb7 15.Lg8 Bh5! Folgt ein 11-zügiges Tempospiel: 20.La6 21.Lb7 26.Lg8 Bh4! Nachdem der sK etwas mehr Luft zum Pendeln bekommen hat, wird das Tempospiel 13-zügig: 31.La6 32.Lb7 36.Lf1 Kh6! 37.Lf1+! Kh7 38.Lg8+ Kh8 39.Lh2 Ba4. Analog folgt 52. – Ba3 65. – Ba2 78. – Ba7-a5! 91. – Ba4 104. – Ba3 117. – Bf5 130. – Bc2 143. – Bf4. Die jetzt folgende Abkürzung um 1 Zug wurde von HH u. HHSch gefunden: 148.La6 Kh7 149.Lb7 Bh3! 150.Tg4 Kh6 151.T:f4 K~ 154.Le8 Kh6 (am besten) 155.Tg4 156.Lf7 157.Tg3 158.Tg6 Kh8 159.Lg8# oder 149. – Bf3! 150.Tg4 151.Kf1! 152.Tg1! 153.Lxc7 usw. Außerdem weitere ähnliche Abspiele, alle mit Selbstmatt im 159. Zuge.

 

Kommentar:

1.Lf7+ Kf8 2.Td8+ Se8 3.Txe8+ Kg7 4.Tg8+ Kh7 5.Tg2 Kh8 6.Le8 Kh7 7.Ld7 Kh8 8.Lc8 a5 9.La6 Kh7 10.Lb7 Kh8 11.Lc8 Kh7 12.Ld7 Kh8 13.Le8 Kh7 14.Lf7 Kh8 15.Lg8 h5! 16.Lf7 Kh7 17.Le8 Kh8 18.Ld7 Kh7 19.Lc8 Kh8 20.La6 Kh7 21.Lb7 Kh8 22.Lc8 Kh7 23.Ld7 Kh8 24.Le8 Kh7 25.Lf7 Kh6,Kh8 26.Lg8 h4! 27.Lf7 Kh7 28.Le8 Kh8 29.Ld7 Kh7 30.Lc8 Kh8 31.La6 Kh7 32.Lb7 Kh8 33.Lc8 Kh7 34.Ld7 Kh8 35.Le8 Kh7 36.Lf7 Kh6 37.Lf4+ Kh7 38.Lg8+ Kh8 39.Lh2 a4 40.Lf7 Kh7 41.Le8 Kh8 42.Ld7 Kh7 43.Lc8 Kh8 44.La6 Kh7 45.Lb7 Kh8 46.Lc8 Kh7 47.Ld7 Kh8 48.Le8 Kh7 49.Lf7 Kh6 50.Lf4+ Kh7 51.Lg8+ Kh8 52.Lh2 a3 53.Lf7 Kh7 54.Le8 Kh8 55.Ld7 Kh7 56.Lc8 Kh8 57.La6 Kh7 58.Lb7 Kh8 59.Lc8 Kh7 60.Ld7 Kh8 61.Le8 Kh7 62.Lf7 Kh6 63.Lf4+ Kh7 64.Lg8+ Kh8 65.Lh2 a2 66.Lf7 Kh7 67.Le8 Kh8 68.Ld7 Kh7 69.Lc8 Kh8 70.La6 Kh7 71.Lb7 Kh8 72.Lc8 Kh7 73.Ld7 Kh8 74.Le8 Kh7 75.Lf7 Kh6 76.Lf4+ Kh7 77.Lg8+ Kh8 78.Lh2 a5! 79.Lf7 Kh7 80.Le8 Kh8 81.Ld7 Kh7 82.Lc8 Kh8 83.La6 Kh7 84.Lb7 Kh8 85.Lc8 Kh7 86.Ld7 Kh8 87.Le8 Kh7 88.Lf7 Kh6 89.Lf4+ Kh7 90.Lg8+ Kh8 91.Lh2 a4 93.Lf7 Kh7 94.Le8 Kh8 95.Ld7 Kh7 96.Lc8 Kh8 97.La6 Kh7 98.Lb7 Kh8 99.Lc8 Kh7 100.Ld7 Kh8 101.Le8 Kh7 101.Lf7 Kh6 102.Lf4+ Kh7 103.Lg8+ Kh8 104.Lh2 a3 105.Lf7 Kh7 106.Le8 Kh8 107.Ld7 Kh7 108.Lc8 Kh8 109.La6 Kh7 110.Lb7 Kh8 111.Lc8 Kh7 112.Ld7 Kh8 113.Le8 Kh7 114.Lf7 Kh6 115.Lf4+ Kh7 116.Lg8+ Kh8 117.Lh2 f5 118.Lf7 Kh7 119.Le8 Kh8 120.Ld7 Kh7 121.Lc8 Kh8 122.La6 Kh7 123.Lb7 Kh8 124.Lc8 Kh7 125.Ld7 Kh8 126.Le8 Kh7 127.Lf7 Kh6 128.Lf4+ Kh7 129.Lg8+ Kh8 130.Lh2 c2 131.Lf7 Kh7 132.Le8 Kh8 133.Ld7 Kh7 134.Lc8 Kh8 135.La6 Kh7 136.Lb7 Kh8 137.Lc8 Kh7 138.Ld7 Kh8 139.Le8 Kh7 140.Lf7 Kh6 141.Lf4+ Kh7 142.Lg8+ Kh8 143.Lh2 f4 144.Lf7 Kh7 145.Le8 Kh8 146.Ld7 Kh7 147.Lc8 Kh8 148.La6 Kh7 149.Lb7 h3! 150.Tg4 Kh6 151.Txf4 K 154.Le8 Kh6! 155.Tg4 156.Lf7 157.Tg3 158.Tg6 Kh8 159.Lg8 Sb3,Sd3,Se2#; 149. f3 150.Tg4 151.Kf1 152.Tg1; 153.Lxc7 usw.; ZU 9.Lb7 10.La6 usw.;

Dual 145.Le8 Kh8 146.Ld7 Kh7 147.Lc8 Kh6 148.Lxf4+ Kh5 149.La6 Kh5 150.Lb7 h3 151.Tg3 Kh6 152.Lc8 Kh5 153.Ld7 Kh6 154.Le8 Kh7 155.Tg4 Kh6 usw. mit vielen Verzweigungen; 145. Kh6 146.Lxf4+ Kh7 147.Lh2 Kh6 148.Ld7 Kh5 149.Lc8 Kh6 150.La6 Kh5 151.Lb7 h3 152.Tg3 Kh4 153.La6 Kh5 154.Lc8 Kh4,Kh6 155.Ld7 Kh5 156.Le8 Kh6 157.Lf7 Kh7 158.Tg6 Kh8 159.Lg8 Se2,Sd3,Sb3#

Lösung Seite 276; Cook in 159, Seeschlange, Tempoverlustmanöver [he+FM].

 

 

Opus 591

Fabel, Karl

Nr. II Schwalbe XI-XII 1953 Weihnachtsnüsse

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-zp-+PzppzP$
3+P+p+ktrr#
2KzPlzPrzpptR"
1+LvLrtRRtRR!
xabcdefghy
wKa2, wTe1f1g1h1h2, wLb1c1, wBb2b3d2e4h4, sKf3, sTd1e2g3h3, sLc2, sBb4d3f2f4g2g4

Schwarz ist am Zuge und zieht mit Hilfe von Weiß so, dass mit dem 135. schwarzen Zuge die gleiche Stellung mit Weiß am Zuge erreicht ist. C-

 

KF:

(Weihnachtsnüsse gesammelt von Dr. K. Fabel, München (mit 5-7 Urdrucken)

Schwarz ist am Zuge und zieht mit Hilfe von Weiß so, dass mit dem 135. schwarzen Zuge die gleiche Stellung mit Weiß am Zuge erreicht ist. (Der Rekord für diese Aufgabenart steht zur Zeit auf 113 Zügen, vergl. Dr. Cerianis Nr. 9618 in der Fairy Chess Review, 1953).

Ein langsames Karussellfahren! 1.-Te3 2.Ka1 Te2 3.La2 Te3 4.Te2 Lb1 8.Th2-h1 Th2 9.b1 Tgh3 10.La2 Kg3! Analog 19.La2 Kh2! 20.Lb1 Thg3 21.La2 Kh3! 22.Lb1 Th2 31.Lb1 Kg3 39.La2 Kf3 48.La2 Ke2 58.Lb1 Kd1! 59.La2 Te3-e2 66.Tgh1 Lc2 69.Lb1 Te2-e1 70.La2 Ke2! 71.Lb1 Td1 72.La2 Ke1! 82.Lb1 Kf1 90.La2 Kg1 99.La2 Kh2 108.La2 Kh3 116.Lb1 Kg3 126.La2 Kf3 133.Te2-e1 Te2 134.Lb1 te3 135.Ka2 Te2. Damit ist die Anfangsstellung wieder erreicht, doch jetzt mit Weiß am Zuge. Es sind zwar einige Umstellungen möglich, doch ändern diese nichts an der Lösungsmethode. Der schwierige Rekord wurde inzwischen von mir mit 155½ und 171½ Zügen erneut überboten.)

 

Kommentar:

1.-Te3 2.Ka1 Te2 3.La2 Te3 4.Te2 Lb1 8.Th2-h1 Th2 9.b1 Tgh3 10.La2 Kg3! Analog 19.La2 Kh2! 20.Lb1 Thg3 21.La2 Kh3! 22.Lb1 Th2 31.Lb1 Kg3 39.La2 Kf3 48.La2 Ke2 58.Lb1 Kd1! 59.La2 Te3-e2 66.Tgh1 Lc2 69.Lb1 Te2-e1 70.La2 Ke2! 71.Lb1 Td1 72.La2 Ke1! 82.Lb1 Kf1 90.La2 Kg1 99.La2 Kh2 108.La2 Kh3 116.Lb1 Kg3 126.La2 Kf3 133.Te2-e1 Te2 134.Lb1 Te3 135.Ka2 Te2! [he].

 

 

Opus 592

Fabel, Karl

Die Schwalbe (Heft 245-246) I-II 1954

XABCDEFGHY
8nvL-+-+-+(
7vl-zpp+-zp-'
6-zp-+-zp-+&
5+p+-+-+-%
4l+-+-+-+$
3+Pzp-+-+P#
2-tRPzPPzPkzp"
1snRmKRwQ-+N!
xabcdefghy
sSa1a8, wLb8, sLa4a7, sBh2c3b5f6b6g7d7c7, wBf2e2d2c2h3b3, wTd1b1b2, sKg2, wKc1, wDe1, wSh1

PDB-ID: P0004215

Minimale Anzahl Züge von Figur x(K), Umwandlungsfiguren auf dem Brett

Wie viele Züge hat der sK mindestens gemacht?

 

KF:

89 K-Züge, Korrektur von Weihnachtsnuss (III)

 

Kommentar:

Originalfassung: s7/tbb2b2/tb2b3/l7/1B1b4/TB5B/LTBBBBkb/sTKD3S; inkorrekt [GW].

 

 

Opus 0592a

Fabel, Karl

III. Schwalbe XI-XII 1953 Weihnachtsnüsse

XABCDEFGHY
8n+-+-+-+(
7trpzp-+p+-'
6rzp-+p+-+&
5vl-+-+-+-%
4-zP-zp-+-+$
3tRP+-+-+P#
2LtRPzPPzPkzp"
1snRmKQ+-+N!
xabcdefghy
Kc1, Dd1, Ta3b1b2, La2, Sh1, Bb3b4c2d2e2f2h3 - Kg2, Ta6a7, La5, Sa1a8, Bb6b7c7d4e6f7h2

„Wieviel Züge wenigstens muß der schwarze König seit der Partieanfangsstellung ausgeführt haben?“

 

KF:

vgl.: Weihnachtsnüsse

gesammelt von Dr. K. Fabel, München (mit 5-7 Urdrucken)

III. Schwalbe XI-XII 1953

Ausgehend von der Stellung Kb4 Dc5 Tg5 g6 h1 Ld4 Sg1 g4 Bb3 c2 d2 e2 f2 h3; Kf1 La4 b8 Sa1 a8 Bb5 b6 c7 d7 e6 f6 g7 h2, in der der sK bereits 11 Züge ausgeführt hat, ergibt sich folgende Partie: 12.Sf3+ Kg2, Tb1 Be5! 13.Tb2 Kf1 14.Sh4 Ke1 15.Ta2 Kd1 16.Se3+ Kc1 17.Sf1 19.Th1 21.Sg1 Kd1 22.Se3+ Ke1 23.Sg4 Kf1 24.Sf3+ Kg2, Tb1 B:d4! 25.Tb2 Kf1 26.Sh4 Ke1 27.Ta3 Kd1 28.Se3+ Kc1 29.Sf1 31.Th1 33.Sg1 34.Se3+ Ke1 36.Sc3+ Ke1 37.Tba2 Kf1 38.Sf3+ Kg2, Tb1 B:c3! 39.Tbb2 Kf1 43.Sf1 45.Te1 48.Ta2-d1 51.Ta3-b1 53.Ka2 55.Dc1 57.Ka4 60.Ta3 65.Td1-a2 67.Te1-b1 69.De1 70.Td1 73.Ta2-c1 75.Ta3-b2 78.Kb1 80.Ta3 81.Ka2 83.Tb2 85.Kc1 86.Tb1 88.Ta3-b2 89.Sg3+ Kg2 90.Sh1. Der schwarze K braucht also in der Beweispartie wenigstens 89 Züge.“

 

Kommentar:

XI-XII 1953 Weihnachtsnüsse „Inkorrekt“ [he+GW].

 

 

Opus 592b ?? = 592a??

Fabel, Karl

Nr. (III) Die Schwalbe (Heft 243-244) XI-XII 1953

XABCDEFGHY
8n+-+-+-+(
7trpzp-+p+-'
6rzp-+p+-+&
5vl-+-+-+-%
4-zP-zp-+-+$
3tRP+-+-+P#
2LtRPzPPzPkzp"
1snRmKQ+-+N!
xabcdefghy
sSa1a8, sTa6a7, sBh2d4e6b6f7c7b7, sLa5, wBf2e2d2c2h3b3b4, wTb1b2a3, wLa2, sKg2, wKc1, wDd1, wSh1

Minimale Anzahl Züge von Figur x, Umwandlungsfiguren auf dem Brett. Wie viele Züge hat der sK mindestens gemacht?

PDB-ID: P0004212

 

KF:

Ausgehend von der Stellung Kb4 Dc5 Tg5 g6 h1 Ld4 Sg1 g4 Bb3 c2 d2 e2 f2 h3; Kf1 La4 b8 Sa1 a8 Bb5 b6 c7 d7 e6 f6 g7 h2, in der der sK bereits 11 Züge ausgeführt hat, ergibt sich folgende Partie: 12.Sf3+ Kg2, Tb1 Be5! 13.Tb2 Kf1 14.Sh4 Ke1 15.Ta2 Kd1 16.Se3+ Kc1 17.Sf1 19.Th1 21.Sg1 Kd1 22.Se3+ Ke1 23.Sg4 Kf1 24.Sf3+ Kg2, Tb1 B:d4! 25.Tb2 Kf1 26.Sh4 Ke1 27.Ta3 Kd1 28.Se3+ Kc1 29.Sf1 31.Th1 33.Sg1 34.Se3+ Ke1 36.Sc3+ Ke1 37.Tba2 Kf1 38.Sf3+ Kg2, Tb1 B:c3! 39.Tbb2 Kf1 43.Sf1 45.Te1 48.Ta2-d1 51.Ta3-b1 53.Ka2 55.Dc1 57.Ka4 60.Ta3 65.Td1-a2 67.Te1-b1 69.De1 70.Td1 73.Ta2-c1 75.Ta3-b2 78.Kb1 80.Ta3 81.Ka2 83.Tb2 85.Kc1 86.Tb1 88.Ta3-b2 89.Sg3+ Kg2 90.Sh1.Der schwarze K braucht also in der Beweispartie wenigstens 89 Züge.''

Kommentar:

89 K-Züge (inkorrekt) vgl. 814 (he) sowie 695 [he+GW].

 

 

Opus 593

Fabel, Karl

IV. Schwalbe XI-XII 1953 Weihnachtsnüsse

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Auf dem normalen Schachbrett sind 4 gleichfarbige Läufer derart in Form eines Quadrats bzw. Rechtecks anzuordnen, dass jeder von zwei anderen gedeckt wird. Wie viele verschiedene Anordnungen sind möglich?

 

KF:

Weihnachtsnüsse

gesammelt von Dr. K. Fabel, München (mit 5-7 Urdrucken)

196 verschiedene Anordnungen.

Kommentar:

[he+BS].

 

 

Opus 594

Fabel, Karl

V. Schwalbe XI-XII 1953 Weihnachtsnüsse

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Auf dem normalen Schachbrett sind 3 gleichfarbige Läufer derart auf Feldern gleicher Farbe anzuordnen, dass keiner von einem anderen gedeckt wird. Wie viele verschiedene Anordnungen sind möglich?“

 

KF:

Weihnachtsnüsse

gesammelt von Dr. K. Fabel, München (mit 5-7 Urdrucken)

3408 verschiedene Anordnungen.

Kommentar:

[he+BS].

 

 

Opus 595

Fabel, Karl

Nr. ?? Fairy Chess Review XII 1953 [Notation]

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+p+-+-+-'
6kzPp+-zp-+&
5+-zP-+p+-%
4p+P+-zp-+$
3zP-zp-+p+-#
2K+P+-zP-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKa2, wBa3b6c2c4c5f2, sKa6, sBa4b7c3c6f3f4f5f6

h=16, nur K-Züge, C- Cook

 

KF:

(Helpstalemate in 16 (nur K-Züge) 12.K xf6 15.K xc3 16.Kb4

NL „inkorrekt“ )

 

Kommentar:

1.Ka5 Kb1 2.Ka6 Kc1 3.Ka5 Kd1 4.Ka6 Ke1 5.Ka5 Kf1 6.Ka6 Kg1 7.Ka5 Kh2 8.Ka6 Kh3 9.Ka5 Kh4 10.Ka6 Kh5 11.Ka5 Kg6 12.Ka6 Kxf6 13.Ka5 Ke5 14.Ka6 Kd4 15.Ka5 Kxc3 16.Ka6 Kb4=

Die Aufgabe erschien nur in Notation innerhalb der Lösungsbesprechung zur No. 9962 von Kardos und sollte einen Längenrekord für Hilfspatts nur mit Königszügen aufstellen. Aber: DL 12.Ka6 Kxf5 13.Ka5 Ke6 14.Ka6 Kd6 15.Ka5 Kc7 16.f5 Kxb7=DL 12.Ka6 Kxf5 13.Ka5 Ke6 14.Ka6 Kd7 15.Ka5 Kc8 16.f5 Kxb7= (u.ä.). [he+FM].

 

 

Opus 596

Fabel, Karl

Nr. 4269 Basler Nachrichten 16. Januar 1954

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-zp-+-'
6-zpp+K+-+&
5vl-mk-+-+-%
4psn-+-+R+$
3vL-+-+-+-#
2-+-+-+L+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKa4, wTg6, wLa7b3, wSb4c4, sKc3, sDb1, sTh1, sLa1, sSf6, sBa2b2d3e4h2

#3 C+

 

K.F.:

„1.Tg3 fesselt den Störenfried (Bd3) und überlässt dem Schwarzen nur noch weniger starke Züge: 1. é3 2.Tg4! 1. Th1-bél. 2.Sc6, weil der Db1 das Feld g1 nicht mehr zugänglich ist.“

 

Kommentar:

1.Txf6? d2!

1.Tg3!ZZ 1.T~ 2.Sc6 ~ (2. Dg1??) 3.Ld4#, 1. e3 2.Tg4 ~ 3.Ld4#

Überraschender Zugzwang, schwarze Bahnung [he+EZ]. In logischer Struktur käme das noch besser. [EZ].

 

 

Opus 597

Fabel, Karl

Nr. 4280 Basler Nachrichten 20. Februar 1954

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+psNp+-+-%
4PzplzpP+-+$
3+lmkl+-+-#
2-sN-sN-+-+"
1+-mK-+-+-!
xabcdefghy
wKc1, wSb2c5d2, wBa4e4, sKc3, sLb3c4d3, sBb4b5d4d5

#3 C+ Duale

 

K.F.:

1.a5

 

Kommentar:

1.a5! Lbc2 2.Sb1+ Lxb1 3.Sd1#,

1. Ldc2 2.Sd1+ Lxd1 3.Sb1#

1. Lxa4(bxa4) 2.Sb,cxa4+ bxa4 3.Sxa4#, 1. Lxe4(dxe4) 2.Sd,cxe4+ bxe4 3.Sxe4#

1.e5? Lf5..h7!

Symmetrie/Asymmetrie, Wartezugsuche im Zugwechsel, schwarzer Holzhausen [he+EZ]. < Duale s. auch 206 [EZ].

 

 

Opus 598

Fabel, Karl

Nr. 225v Heidelberger Tageblatt 27. Februar 1954

XABCDEFGHY
8l+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-mkPzP-+-+&
5snP+-+-+-%
4P+-+-zp-+$
3+-+P+-+-#
2-+-+P+-zP"
1+-+-+-vLK!
xabcdefghy
sLa8, sKb6, wBh2e2d3a4b5d6c6, sSa5, sBf4, wLg1, wKh1

Weiß und Schwarz nehmen je 2 Züge zurück, so daß Schwarz in 2 Zügen mattsetzen kann

PDB-ID: 01000247

 

K.F.:

1.a5

Nr.: 1.d5xc6ep+ c7-c5 2.d4-d5+ Sc6-a5+, dann 1.Sxd4+

e4 2.fxe3ep#

Eine verzwickte Geschichte

Opa Holzmüller war matt, so matt, wie man nach einer anstrengenden Partie nur sein kann. Unzufrieden starte er auf das Brett: „Dabei hätte ich dich vor 2 Zügen selber in 2 Zügen mattsetzen können!“ Hofstetter griente: „Warum hast du es denn nicht getan?“ „Wenn ich doch nur das Läuferschach nicht übersehen hätte!“ Ach was“, meinte Hofstetter, „wenn das Wörtchen wenn nicht wär'! Dein Matt in 2 Zügen vor 2 Zügen oder meinetwegen auch vor 2 Zügen in 2 Zügen interessiert mich gar nicht; wer weiß, ob du recht hast! Auf ein neues!“

Aber vielleicht interessieren sich unsere Löser für dieses Matt. Hätte Holzmüller (Schwarz) vor 2 Zügen in 2 Zügen mattsetzen können?

Unser Lösungsturnier

Problem Nr. 225 (Dr. K. Fabel), die „verzwickte Geschichte“, zählte nicht …

 

Kommentar:

Hilfsrückzüger. Vorher ohne Bd3 auch korrekt! Aber +wBd3 = vermeidet Schönheitsfehler! (noch zu ergänzen!) [he+GW].

 

 

Opus 599

Fabel, Karl

Nr. 9804 Fairy Chess Review Februar 1954

T.R.Dawson-Memory Grid-Tourney

XABCDEFGHY
8k+-+-+-+(
7+p+-sNlzp-'
6-+-zppzpp+&
5+-+-vl-+n%
4-+-zp-zp-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+K!
xabcdefghy
wKh1, wSe7, sKa8, sLe5f7, sSh5, sBb7d4d6e6f4f6g6g7

s#11 Grid Chess C-

 

KF:

(Ehr. Erwähnung

Selfmate in 11. Grid Chess

1.Sc8, Bg8; 2.Sa7, Bf7; 3.Sb5 Bg8; 4.Sa3, Bf7, 5.Sc4. Bg8; 6.Sa5, Pb5: 7.Sc6, Bf7; 8.Se7, Pb4; 9.Sc6, Bg8; 10.Sd8, Bf7; 11.Sxf7, Sg3.)

 

Kommentar:

1.Sc8 Bg8 2.Sa7 Bf7 3.Sb5 Bg8 4.Sa3 Bf7 5.Sc4 Bg8 6.Sa5 Pb5x7.Sc6 Bf7 8.Se7 Pb4 9.Sc6 Bg8 10.Sd8, Bf7 11.Sxf7 Sg3# [he].

 

 

Opus 600

Fabel, Karl

Nr. II Deutsche Schachzeitung April 1954

Osterpreisausschreiben

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7vl-zp-+p+l'
6kzpP+-zPp+&
5+p+-+-zp-%
4-zP-+-+P+$
3mKPzp-+p+-#
2L+P+-zP-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKa3, wLa2, wBb3b4c2c6f2f6g4, sKa6, sLa7h7, sBb5b6c3c7f3f7g5g6

h#17 C-

 

K.F.:

„Weiß zieht und setzt mit Hilfe von Schwarz im 17. Zuge matt. Bitte erschrecken Sie nicht ob der 17 Züge; die Aufgabe ist leichter als mancher Dreizüger. Beide Parteien haben ja nicht viel Auswahl an Zügen. Unter uns gesagt: wir wollen nicht hoffen, dass Dr. Fabel in der praktischen Partie die Läufer auch noch in dieser Weise verwendet. ...“

1.Lb1 Lb8, 2.Ka2 Ka7, 3.Ka1 Ka8, 4.La2 La7, 5.Kb1 Kb8, 6.Kc1 Kc8, 7.Kd1 Kd8, 8.Ke1 Ke8, 9.Kf1 Kf8, 10.Kg1 Kg8, 11.Kh2 Kh8. (Wie die Könige einträchtig dem Ziel zustreben, ist recht amüsant.) 12.Kg3 Lg8, 13.K:f3 Kh7, 14.Kg3 Kh6, 15.f4 gf+, 16.Kh4 Lh7, 17.g5#.

 

Kommentar:

1.Lb1! Lb1 2.Lb8 Ka2 3.Ka7 Ka1 4.Ka8 La2 5.La7 Kb1 6.Kb8 Kc1 7.Kc8 Kd1 8.Kd8 Ke1 9.Ke8 Kf1 10.Kf8 Kg1 11.Kg8 Kh2 12.Kh8 Kg3 13.Lg8 Kxf3 14.Kh7 Kg3 15.Kh6 f4 16.gxf4+ Kh4 17.Lh7 g5#

Task: zehn Züge synchrones Spiel von Weiß und Schwarz; Hilfsmatt-Seeschlange, Korrespondenz [he+EZ]. Erstaunliches Arrangement, aber der Durchdringungscharakter des Hilfsmattspiels geht dabei natürlich verloren [EZ].

 

0601-0700