Impressum  Datenschutzerklärung

 

0201-0300

Dr. Karl Fabel: Opus 1-1250 (in progress!)

 ~15 Studien, >730 Orthodoxe Matts, >33 Hilfsmatts, ~5 Humorstücke

~36 Selbstmatts, >48 Märchen

>64 Schach-Mathematik & >12 Konstruktion [Σ ~115]

>309 Retroanalyse

>> Aufsätze & Artikelchen, Literaturliste, Leben, Fotos ...

 

diagrams: Font = DIATTFRI (.TTF)  double click on file + restart! → Windows / Fonts 

Opus 201

Ceriani-Mailand, L. & Fabel, Karl

III. Die Schwalbe 30. Dezember 1938 "Weihnachtsnüsse 201", S. 407

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6p+-+-+-+&
5zP-+-+-+-%
4r+K+-+P+$
3+Pzpp+-zPk#
2ltrPzPPzPRsn"
1snrtrrtrrvlN!
xabcdefghy
 Kc4 Tg2 Sh1 Ba5b3c2d2e2f2g3g4 – Kh3 Ta4b1b2c1d1e1f1 La2 g1 Sa1 h2 Ba6c3d3

Wieviel Züge hat die kürzeste Beweispartie zu dieser Stellung?

 

K.F.:

Zusatz im Text: Die Stellung III haben Dr. Ceriani und ich bei einem Besuch in Mailand zusammen gebaut. Es ist uns zur Zeit keine Stellung mit einer noch längeren Beweispartie bekannt. (Einsendung einer vollständigen Partie ist nicht unbedingt erforderlich; es genügt eine schematische Aufstellung über die einzelnen Stadien der Beweispartie).

= 133 Züge

2 - P0005893

Luigi Ceriani

Karl Fabel

Die Schwalbe 1938

(11+15) 

BP in 133,0

1. a4 b5 2. a5 d5 3. Ta4 Dd6 4. Sc3 Dg3 5. hxg3 d4 6. Th5 Le6 7. Sf3 bxa4 8. Tb5 a3 9. Tb7 a2 10. Sh4 a1=T 11. Sf5 Ta4 12. Tb6 La2 13. Tb7 Sf6 14. Tb5 Se4 15. Tb6 Sc5 16. Tb7 Sb3 17. Sd5 Sa1 18. b3 h5 19. La3 h4 20. Ld6 h3 21. Lf4 h2 22. Lg5 h1=T 23. Db1 T1h7 24. Lh4 g5 25. Kd1 gxh4 26. Db2 h3 27. Tb4 h2 28. Dc3 h1=T 29. Df3 d3 30. Kc1 Kd7 31. Kb2 Kc6 32. Kc3 e5 33. Kc4 e4 34. Kd4 exf3 35. Ke3 Sd7 36. Kf4 T1h4 37. Kg5 Te4 38. g4 Ld6 39. Tb6+ Kc5 40. Ta6 Lh2 41. Sg3 T8d8 42. Sf4 Kb4 43. Sh1 Ka3 44. g3 Kb2 45. Lg2 fxg2 46. Kf5 g1=T 47. Kg5 Tg2 48. Kf5 Lg1 49. Kg5 Tgh2 50. Sg2 T2h6 51. Tb6 f5 52. Ta6 f4 53. Kf5 f3 54. Kg5 fxg2 55. Kf5 Lh2 56. Kg5 g1=T 57. Kf5 Kc1 58. Kg5 Kd1 59. Kf5 Ke1 60. Kg5 Kf1 61. Kf5 Kg2 62. Kg5 Kh3 63. Kf5 c5 64. Kg5 c4 65. Kf5 c3 66. Kg5 Tad4 67. Kf5 Tb1 68. Kg5 Tb2 69. Kf5 Lb1 70. Kg5 Ta2 71. Kf5 Ta4 72. Tb6 Tac4 73. Tb4 T7e7 74. Ta4 T6b6 75. Ta2 Se5 76. Tb2 La2 77. Tb1 Sf3 78. Tg1 Lb1 79. Tg2 Tbb4 80. Kf6 Ta4 81. Kg6 Ta2 82. Kf5 Tb2 83. Kg6 La2 84. Kf5 T2b1 85. Kg6 Tbg1 86. Kf5 Ta4 87. Kg6 Lb1 88. Kf5 Ta2 89. Kg6 Tb2 90. Kf5 La2 91. Kg6 T2b1 92. Kf5 Tbf1 93. Kg6 Ta4 94. Kf5 Lb1 95. Kg6 Ta2 96. Kf5 Tb2 97. Kg6 La2 98. Kf5 T2b1 99. Kg6 Tbe1 100. Kf5 Td4 101. Kg6 Ta4 102. Kf5 Lb1 103. Kg6 Ta2 104. Kf5 Tb2 105. Kg6 La2 106. Kf5 T2b1 107. Kg6 Tbd1 108. Kf5 Tab8 109. Kg6 Ta4 110. Kf5 Lb1 111. Kg6 Ta2 112. Kf5 Tb2 113. Kg6 La2 114. Kf5 T2b1 115. Kg6 Tbc1 116. Kf5 Te4 117. Kg6 Ta4 118. Kf5 Lb1 119. Kg6 Ta2 120. Kf5 Tb2 121. Kg6 La2 122. Kf5 Tb4 123. Kg6 Ta4 124. Kf5 Taa3 125. Kg6 a6 126. Kf5 Tcb1 127. Kg6 Tdc1 128. Kf5 Ted1 129. Kg6 Tfe1 130. Kf5 Tgf1 131. Ke5 Lg1 132. Kd5 Sh2 133. Kc4 Ta4+

Cook:

1.Nf3 e5 2.a4 Qg5 3.a5 Qg3 4.hxg3 g5 5.Rh4 gxh4 6.Ra4 h3 7.Rg4 h2 8.Rg5 d5 9.Rg4 b5 10.Nc3 h1R 11.Na4 bxa4 12.Nh4 Na6 13.Rg7 Be6 14.Rg6 d4 15.Rg5 Nc5 16.Rg6 a3 17.Rg5 a2 18.Rg6 a1R 19.Rg5 Ra4 20.Rg6 Ba2 21.Rg5 Nb3 22.Rg6 Na1 23.b3 0â??0â??0 24.Ba3 h5 25.Be7 Kd7 26.Nf5 Rh4 27.Bg5 Re4 28.Bf4 exf4 29.Qc1 f3 30.Qb2 d3 31.Qg7 Rad4 32.Kd1 h4 33.Kc1 h3 34.Kb2 h2 35.Rb6 h1R 36.Rb4 R1h7 37.Ka3 Bd6 38.g4 Bh2 39.Ng3 Kd6 40.Nh1 f5 41.g3 f4 42.Bg2 fxg2 43.Ka4 g1R 44.Kb5 Rb1 45.Ka6 Kc5 46.Kb7 a6 47.Ka7 Rb2 48.Qh6 Bb1 49.Qh3 Ra2 50.Qg2 f3 51.Rb8 Raa4 52.Kb7 Rac4 53.Ka7 fxg2 54.Kb7 g1R 55.Ka7 Rg2 56.Kb7 Kb4 57.Ka7+ Ka3 58.Rb4 Kb2 59.Ra4 Kc1 60.Ra2 Kd1 61.Rb2 Ke1 62.Kb7 Ba2 63.Ka7 Bg1 64.Kb7 Rgh2 65.Ka7 Kf1 66.Kb7 R2h6 67.Ka7 Bh2 68.Rb1+ Kg2 69.Rg1+ Kh3 70.Rg2 Bb1 71.Kb7 Ra4 72.Ka7 Ra2 73.Kb7 Rb2 74.Ka7 Ba2 75.Kb7 Rb1 76.Ka7 Rg1 77.Kb7 Bb1 78.Ka7 Ra4 79.Kb7 Ra2 80.Ka7 Rb2 81.Kb7 Ba2 82.Ka7 Rbb1 83.Kb7 Rbf1 84.Ka7 Bb1 85.Kb7 Ra4 86.Ka7 Ra2 87.Kb7 Rb2 88.Ka7 Ba2 89.Kb7 Rbb1 90.Ka7 Rbe1 91.Kb7 Bb1 92.Ka7 Rd4 93.Kb7 Ra4 94.Ka7 Ra2 95.Kb7 Rb2 96.Ka7 Ba2 97.Kb7 Rbb1 98.Ka7 Rbd1 99.Kb7 Rf6 100.Ka7 Rf4 101.Kb7 Ra4 102.Ka7 Bb1 103.Kb7 Ra2 104.Ka7 Rb2 105.Kb7 Ba2 106.Ka7 Rbb1 107.Kb7 Rbc1 108.Ka7 Bb1 109.Kb7 Rf7 110.Ka7 Rf4 111.Kb7 Ra4 112.Ka7 Ra2 113.Kb7 Rb2 114.Ka7 Nh6 115.Kb7 Nf5 116.Ka7 Nh4 117.Kb7 Nf3 118.Ka7 Rf8 119.Kb7 Rf4 120.Ka7 Ra4 121.Kb7 Ra3 122.Kc6 Ba2 123.Kc5 Rcb1 124.Kc4 Rdc1 125.Kc3 Red1 126.Kc4 Rfe1 127.Kc5 Rgf1 128.Kc6 Bg1 129.Kc5 Nh2 130.Kd4 c5+ 131.Kc3 c4 132.Kb4 c3 133.Kc4 Ra4+ (2008-11-6, hidden)

Paulo Roque: obs: 23... castle (2008-11-6, hidden), My previous comments are wrong, because I forgot the rule of 50 moves. (2009-3-12, hidden)

http://www.softdecc.com/pdb/search.pdb#

Zu 0201: voriger Rekord in Lösungsbespr. = 131 ½ Züge (doch Ceriani auf 175 !!)

XABCDEFGHY
8-+N+-+-sn(
7+-+p+p+-'
6pzp-+-+p+&
5vl-+-+-+-%
4-zP-+-+-+$
3tRPzP-+p+P#
2RvLpzPPzPkzp"
1sNRmKQ+-+-!
xabcdefghy
Kc1 Dd1 Ta2 a3 b1 Lb2 Sa1 c8 Bb3 b4 c3 d2 e2 f2 h3 – Kg2 La5 Sh8 Ba6 b6 c2 d7 f3 f7 g6 h2

Kommentar:

[he+BS+FM].

 

 

Opus 202

Fabel, Karl

Die Schwalbe 30. Dezember 1938 "Weihnachtsnüsse 202", S. 407

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy

 

K.F.:

Weihnachts-Nüsse gesammelt von Dr.Karl Fabel -- Berlin

Nuss 4: In partiemöglichen Stellungen mit allen 32 Steinen können durch Umwandlung entstandene Figuren natürlich nicht enthalten sein. Wieviel Steine höchstens dürfen in Stellungen vorkommen, die 1, 2, 3 usw. bis 16 Umwandlungsfiguren enthalten und partiemöglich sind?

Berlin, den 30. Oktober 1938. Dr.Karl Fabel.

Je nachdem, ob ein Bauer einen Bauern oder eine Figur schlägt, erhält man 3 oder 2 (ungleichfarbige) Umwandlungsfiguren. Die Tabelle gibt für jedes Verhältnis von weißen zu schwarzen Umwandlungsfiguren die Höchstzahl an Steinen, die in einer partiemöglichen Stellung vorkommen können. Oben die Anzahl der weißen, links die der schwarzen\/ Umwandlungsfiguren.

 

& 0 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8

 

0 & 32 & 31 & 31 & 30 & 30 & 29 & 29 & 28 & 28

\ 1 & 31 & 31 & 31 & 30 & 30 & 29 & 29 & 28 & 28

\ 2 & 31 & 31 & 30 & 30 & 30 & 29 & 29 & 28 & 28

\ 3 & 30 & 30 & 30 & 30 & 29 & 29 & 29 & 28 & 28

\ 4 & 30 & 30 & 30 & 29 & 29 & 29 & 28 & 28 & 28

\ 5 & 29 & 29 & 29 & 29 & 29 & 28 & 28 & 28 & 27

\ 6 & 29 & 29 & 29 & 29 & 28 & 28 & 28 & 27 & 26

\ 7 & 28 & 28 & 28 & 28 & 28 & 28 & 27 & 26 & 25

\ 8 & 28 & 28 & 28 & 28 & 28 & 27 & 26 & 25 & 24

 

... Berlin, den 24. Februar 1939. Dr. Karl Fabel.

 

Kommentar:

[BS].

 

 

Opus 203 

Fabel, Karl

Nr. 5494 Die Schwalbe XII 1938

XABCDEFGHY
8-+-mK-+-vl(
7+psNLzpl+-'
6-+-mk-+-+&
5+p+-+-+r%
4-zP-+PzP-+$
3+-+-+-+-#
2-+R+-+-+"
1+N+r+-+-!
xabcdefghy
wKd8, wTc2, wLd7, wSb1c7, wBb4e4f4, sKd6, sTd1h5, sLf7h8, sBb5b7e7

#4 C+

 

K.F.:

„1.Sa3?, T1d5! 1.Tc5!, T:c5; 2.Sa3, Tdd5; 3.Scb5+, T:b5; 4.Sc4#. Schw. Anti-Brunner-Turton. Eine schwierige Idee, glänzend gemeistert ! (BS). Ein prächtiges Schulbeispiel! (Dr.HG). Sehr gut! (WHorn, RBie, ESchm, WF).“

 

Kommentar:

1.Sa3? T1d5!

1.Tc5! Txc5 2.Sa3! T1d5 3.Scxb5+ Txb5 4.Sc4#

Anti-Brunner-Turton [he]. Thematisch unsauber, da bereits der weiße Zug verstellt und die schwarze Parade dies nur mehr unvollkommen pariert [EZ].

 

 

Opus 204

Fabel, Karl 

Nr. 5543 Die Schwalbe Januar 1939

1. Preis

XABCDEFGHY
8-+-+K+ktr(
7+-+-+p+p'
6-+-+-zp-zP&
5+-+-+P+-%
4-zp-+-snr+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+Q+-+-+-!
xabcdefghy
wKe8, wDb1, wBf5h6, sKg8, sTg4h8, sSf4, sBb4f6f7h7

#4 C+

 

K.F.:

„1.D:b4?, Sg6; 2.D:g4 patt! 1.Db3!, Tg7; 2.D:b4, Sg6; 3.Dg4; 4.D:g7#. (1.-, Sd5; 2.D:d5. 1.-, Se6; 2.f:e). Eine Seeberger-Einsperrung des T durch den S, dargestellt in dem Dr. Fabel eigenen ökonomischen Stil.“

aus dem Preisbericht: Seeberger mit Hinterstellung des Schnittpunktes. Die kritische Figur dient gleichzeitig als Sperrstein, indem sie durch Verdeckung der Angriffslinie ein Patt ausschließt. Eine originelle und flüssige Arbeit, die neue Darstellungsmöglichkeiten aufzeigt. 1.-, Sg6; 2.B:e6.“

 

Kommentar:

1.Dxb4? Sg6! (2.fxg6 Te4+!) 2.Dxg4patt

1.Db3! Tg7 2.Dxb4 Sg6 (3.fxg6? hxg6!) 3.Dg4(!) ZZ S~ 4.Dxg7#

2…Se6 3.fxe6 bel. 4.Df8#

1. Sd5 2.Dxd5 Te4+(!) 3.Dxe4 b3 4.Dg2,4#

1. Se6 2.fxe6 Te4(!) 3.Dg3+ Tg4 4.Dxg4#

Seeberger, Pattvermeidung [he]. Eigentlich nutzt Weiß die Pattvermeidung; der Seeberger ist nur Kompensation für die Schlagmeidung! [EZ].

 

 

Opus 205

Fabel, Karl

Nr. 3428 Fairy Chess Review XI 1938

XABCDEFGHY
8r+-+k+-+(
7+-+-+-+-'
6pzpP+-+-+&
5+Nzp-+-+-%
4K+p+r+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKa4, wSb5, wBc6, sKe8, sTa8e4, sBa6b6c5c4

s#4 Längstzüger C-

 

K.F.:

1.Sc7+ Kf7 2.Se6 Th8 3.Sf8 Th1 4.Sh7 Ta1#

Dreiviertel-Rundlauf des sT.

aber NL: 1.Sd6+! Ke7 2.c7! Th8 3.c8L Th1 4.Lh3 Ta1#

1. Kd8 2.Sb5/Sf5/Sc8/Ka3;

1. Kf8 2.S:e4 Te8 3.S bel. Te1 4.Se4 Ta1#

 

Kommentar:

Dreiviertel-Rundlauf [Hape+he]. “Komplett bearbeitet“ [FM].

 

 

Opus 206 

Fabel, Karl

Nr. 3486 Fairy Chess Review XII 1938

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-sN-+&
5+-+-+-+-%
4-+-zP-zp-zP$
3+-+-vlkvl-#
2-+-zPN+NzP"
1+-+-+K+-!
xabcdefghy
wKf1, wSe2f6g2, wBd2d4h2h4, sKf3, sLe3g3, sBf4

#3 C+

 

K.F.:

„1.h5 Lgf2 2.Sg1+, 1. Lef2 2.Se1+“

 

Kommentar:

1. Lef2 2.Se1+ Lxe1 3.Sg1#, 1. Lgf2 2.Sg1+ Lxg1 3.Se1#

1.d5? Lc5..a7!

1.h5! Lef2 2.Se1+ Lxe1 3.Sg1#,

1. Lgf2 2.Sg1+ Lxg1 3.Se1,Sh4# (Dual major)

Wartezug im Zugwechsel, Symmetrie/Asymmetrie, L-L-Holzhausen, Symbolproblem [he]. < [EZ].

 

 

Opus 207

Fabel, Karl 

3469. Fairy Chess Review XII 1938

XABCDEFGHY
8-sN-+-+-+(
7mk-+-+-+-'
6-+K+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Kc6 Sb8 - Ka7

White retracts and mates in 2.

 

K.F.:

[Nur Text!] Kc6 Sb8 – Ka7

Retract Bc7 xLb8S 1.Bc8D.

 

Kommentar:

?? [GW].

 

 

Opus 208

Fabel, Karl

3541.

XABCDEFGHY
8NvL-+-+-+(
7+-zppzppzp-'
6-zp-+rmk-zp&
5+-zp-+-tR-%
4N+P+-+-zP$
3+-zP-+-+-#
2-zPP+P+-+"
1trL+-mK-+R!
xabcdefghy
Ke1 Tg6 h1 Lb1 b8 Sa4 a8 Bb2 c2 c3 c4 e2 h4 – Kf6 Ta1 e6 Bb6 c5 c7 d7 e7 f7 g7 h6

??

 

K.F.:

??

 

Kommentar:

??

 

 

Opus 209

Fabel, Karl

Nr. 5650 Die Schwalbe März 1939

XABCDEFGHY
8r+-+k+-tr(
7tRpzp-zp-+R'
6-vlp+-zp-zp&
5sn-zp-+K+-%
4-+P+-+-+$
3+P+-+-+P#
2l+PzPPzPP+"
1sn-+-+-+-!
xabcdefghy
wKf5, wTa7h7, wBb3c2c4d2e2f2g2h3, sKe8, sTa8h8, sLa2b6, sSa1a5, sBb7c5c6c7e7f6h6

#2 C+

PDB-ID: P0001424

 

K.F.:

„Der Schlüssel ist natürlich Ke6; auf 1.-, 0-0-0 würde matt folgen, auf 1.-, 0-0 nicht. Tatsächlich sind jedoch beide Rochaden unzulässig, da Ke8 bereits gezogen haben muß. Auf b3 und c4 sind die sD und Ta8 geschlagen worden. Bg7 schlug auf h2 den wLc1 und verwandelte sich in einen T, der dann nach a8 ging. Hierbei musste er irgendwie an dem weißen Königsturm vorbei (jetzt auf a7), was jedoch nur auf dem Wege über d8 möglich war. Ke8 bekam also ein Schach und war gezwungen zu ziehen.“

 

Kommentar:

1.Ke6 OO? OOO?

Nachdrucke: (B) Die Schwalbe 8 04/1970; 298 Europe Echecs 200 07/1975. Cant Castler, Rochade (sksg), Umwandlung (t), Korridor [he+GW].

 

 

Opus 210

Fabel, Karl

Die Schwalbe 16. Mai 1939

XABCDEFGHY
8-+-+N+-+(
7+Pzpp+P+-'
6-+ltrpzP-+&
5tr-+-mk-+-%
4-+P+-+P+$
3+-+pmK-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKe3, wSe8, wBb7c4f6f7g4, sKe5, sTa5d6, sLc6, sBc7d3d7e6

#4 C+

 

K.F.:

„1.f8S Le4 2.b8S Tad5 3.Sfxd7+ Txd7 4.Sc6#“

 

Kommentar:

1.f8S! Le4 2.b8S Tad5 3.Sfxd7+ Txd7 4.Sc6#

Zwei weiße Springer-Unterverwandlungen [he]. Gibt’s inzwischen natürlich ökonomischer und gehäufter, z.B.: Fritz Karge, Die Schwalbe“ 1975, wKf2 wLa4 wSe6f8 wBd7e7g7 sKg8 sSh4h8 (6+3) #3; 1.d8S? Sf7!, 1.e8S! Kf7(~) 2.d8S+ Ke7 3.g8S# [EZ].

 

 

Opus 211

Fabel, Karl

327 ??

XABCDEFGHY
8r+lmk-vl-tr(
7+pzppzppzp-'
6p+-+-sN-zp&
5+-+-sN-+-%
4-+-sn-+-+$
3zP-sn-+-+P#
2-zPPzPPzPP+"
1tR-vL-mKL+R!
xabcdefghy
Ke1 Ta1 h1 Lc1 f1 Se5 g6 Ba3 b2 c2 d2 e2 f2 g2 h3 – Kd8 Ta8 h8 Lc8 f8 Sc3 d4 Ba6 b7 c7 d7 e7 f7 g7 h6

#1 ... ??

 

K.F.:

Rochade-Retro.

 

Kommentar:

[GW+he].

 

 

Opus 212

Fabel, Karl

333 ??

XABCDEFGHY
8-vl-+k+-tr(
7+pzp-+-zp-'
6R+p+Kzp-+&
5sn-zp-zp-zp-%
4r+P+-+-+$
3+P+-+-zP-#
2-+PzPPzP-zP"
1sNl+-+-+N!
xabcdefghy
Ke6 Ta6 Sa1 h1 Bb3 c2 c4 d2 e2 f2 g3 h2 – Ke8 Ta4 h8 Lb1 b8 Sa5 Bb7 c5 c6 c7 e5 f6 g5 g7

#2 ... ??

 

K.F.:

Rochade-Retro.

 

Kommentar:

[GW+he].

 

 

Opus 213

Fabel, Karl

Nr. 5736 Die Schwalbe Juni 1939

W. Karsch z. 40. Geb. gewidmet

XABCDEFGHY
8-+-mK-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-mk-+-+&
5+R+-zplsN-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+L+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKd8, wTb5, wLf3, wSg5, sKd6, sLf5, sBe5

#5 C+

 

K.F.:

„1.Lb7?, Le4! 1.Ld5!, Lg6; 2.Ta5!, e4; 3.Lb7, Lf7; 4.Se4+, Ke6; 5.Lc8#. Block- statt Sperrbeugung in Nr. . 2641! Die witzige Lenkung des Lf5, die 5736 außerdem voraus hat, ist weder römisch (Lf5-e6 schlechter als Lg6-f7) noch Beschäftigungslenkung (keine rein weiße Positionsverbesserung, vielmehr starker, durch den Erwerb der „besseren“ Vert. Lg6-f7 nicht ausgeglichener Wertverlust für Schwarz!). Ehe sich e4 erzwingen läßt, muß Lf5 eine zeitweilige Funktion verliehen werden; dabei wirkt sich nicht die Art, sondern die Tatsache der Funktion schädlich aus. – Kritikproben: Viel Strategie in solch einfacher Stellung! (BS). Tadellos! (Horn). Selten schönes Stück! (BZ, JBr, AHO, LR, HSt u.a.). Kurz: Meistgelobter Mehrzüger!“

 

Kommentar:

1. e4 2.??, 1. Le4 2.??

1.Lb7? (Le6 2.Se4#) Le4! (2.Lxe4#)

1.Ld5! Lg6 2.Ta5 e4 3.Lb7! Lf7 4.Sxe4+ Ke6 5.Lc8# (5...Kf7??)

Ersatzverteidigung führt zum Block [he]. Beispiel für eine Ersatzverteidigungsstruktur, die sich nicht in die Römer/Dresdner/Hamburger-Schemata pressen lässt. Der zweizügige Vorplan lenkt sowohl sL als auch sB; letztere Lenkung schaltet die gute Parade aus, erstere die Ersatzverteidigung ein. Dass nebenbei die unzureichende Verteidigung Le6 mit ausgeschaltet wurde, spielt logisch keine Rolle [EZ].

 

 

Opus 214 

Fabel, Karl & Klüver, Hans

Nr. 5880 Die Schwalbe X 1939

XABCDEFGHY
8kvL-+-+-+(
7zPNzp-+-+-'
6P+p+-+-+&
5+-zP-+-+-%
4p+K+-+-+$
3+-zp-zp-+-#
2-+p+P+-+"
1+-vln+-+-!
xabcdefghy
wKc4, wLb8, wSb7, wBa6a7c5e2, sKa8, sLc1, sSd1, sBa4c2c3c6c7e3

#6 C+

 

K.F.:

„1.Sd8, La3 (Beginn einer schw. direkten Kombination zwecks Mattverzögerung); 2.Se6, Sb2+; 3.Kd4, Lc5+; 4.K:L, SdÜ3+; 5.ed; 6.Sc7#. 1.-, La3 wird außer von JBr (Kritikus zur Verstellungsvermeidung) und Dr.WM (lehnt die Fragestellung ab, da kein Zug an sich kritisch oder antikritisch sei, vielmehr bei nebeneinander stehender Ur- und Antiform die Übereinkunft entscheide) von allen als Antikritikus angesehen, von AT und mir als Antikritikus zu einem Zuglinien-Grimshaw (Urform z.B. K. Renner, Schwalbe VIII/1937, Nr. . 4779). Die Verf. betonen, dass hier erstmalig der Sperrzug (2.-, Sb2+) als solcher nicht angedroht ist. Auch m.E. ist das Fehlen oder Vorhandensein der Sperrdrohung kein Kriterium bei der Bestimmung der Ur- oder Antiform (s. S. 321f.), sondern höchstens ein Merkmal der Unterscheidung zwischen 2 Sperrungsarten.“

 

Kommentar:

1.Sd8! La3 2.Se6 Sb2+ 3.Kd4 Lc5+ 4.Kxc5 Sd3+ 5.exd3 6.Sc7#

Hinauszögerung; Verstellungsvermeidung; Kritikus; Antikritikus [he]. Quälende Hinauszögerung des unvermeidlichen Matts auf c7 [EZ].

 

 

Opus 215

Fabel, Karl 

Nr. 5888 Die Schwalbe X 1939

XABCDEFGHY
8-+-+-+-vl(
7+-zp-+-+q'
6R+R+P+-zp&
5+k+P+p+-%
4p+r+rsN-+$
3zP-+L+-zP-#
2-zp-+-+-+"
1+K+N+-+-!
xabcdefghy
wKb1, wTa6c6, wLd3, wSd1f4, wBa3d5e6g3, sKb5, sDh7, sTc4e4, sLh8, sBa4b2c7f5h6

#4 C+

 

K.F.:

„1.Se2?, Dg7; 2.Sd4+, D:d4! 1.d6! (dr. Sd5, Dg7; 3.Sc3+, D:c3; 4.Sc7#), Lf6(Le5); 2.Se2, Dg7; 3.Sd4+, L(T):d4; 4.L:c4(Sc3)#. Anti-Holzhausen, genutzt als Anti-Turton! (Verf.). Weiß dr. mit 2.Sd5 usw. eine Ausschaltung der Seitenwirkung der D“ (nach c7), das untrüglichste Kriterium eines Holzhausen“ (BS). Dass 1.-, Lf6 als Verteidigung ein Anti-Holzhausen ist, wird denn auch fast allgemein anerkannt. Von den 6 Urteilen über die Nutzung stimmen dagegen keine 2 überein! Anti-Turton? Schwerlich, denn nur das unthematische Feld c3 verlangt eine Verdoppelung von sD und sL (Reihenfolge gleichgültig), während der auf das allein thematische Feld d4 hingelenkte Verteidiger D oder L dort keine Stützung durch den Partner braucht bzw. ausnützt. 1.-, Lf6 schaltet also statt der nunmehr in ihrer Zugkraft gehemmten D den L als schlechteren Verteidiger ein; Ergebnis: Nowotny-Schädigung. Der Umschaltungszug in diesem Gleichschrittler-Dresdner (von AT „Gleitverstellung“ getauft) ist kein schlichter Sperrzug (Ld8-f6), auch keine Verbahnung (Lb2-f6), sondern eine Verräumung (Li9-h8 würde nicht, die Schnittpunktbesetzung Lh8-g7 wohl genügen). Vgl. das Gegenstück von Dr. K. Fabel, Bottroper Schachztg. 23.8.39: Ka2, Ta6, c6, Le2, Sb1, f4, Ba3, d6, e3, e6 (10) – Kb5, Dh7, Tc4, e4, Ba4, b2, c7, f5, h5 (9). 4#: 1.Ld3! (= Opus 216) Mit Recht viel bewundert! Sehr schön und tief durchdacht! (JBr).“

 

Kommentar:

1.Se2? Dg7 2.Sd4+ Dxd4!

1.d6! (2.Sd5 Dg7 3.Sc3+ Dxc3 4.Sc7#)

1. Lf6(Le5) 2.Se2 Dg7 3.Sd4+ Lxd4/Txd4 4.Lxc4/Sc3#

Holzhausen; Nowotny-Schädigung [he], gegenüber der 161 sind Drohung und Variante ausgetauscht. Schlüssel in 161 besser [EZ].

 

 

Opus 216

Fabel, Karl

Nr. 218 Bottroper Schachzeitung 23. August 1939 

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-zp-+-+q'
6R+RzPPvl-+&
5+k+-+p+p%
4p+r+rsN-+$
3zP-+-zP-+-#
2Kzp-+L+-+"
1+N+-+-+-!
xabcdefghy
wKa2, wTa6c6, wLe2, wSb1f4, wBa3d6e3e6, sKb5, sDh7, sTc4e4, sLf6, sBa4b2c7f5h5

#4 C+ Cook

 

K.F.:

„1.Sd5? Dg7

1.Ld3 Lh8 2.Sd5 Dg7 3.Sbc3+ Dxc3 4.Sxc7#“

Cooks: 1.d7!; 1.Sd5!

 

Kommentar:

Selbstplagiat: völlig vorweggenommen durch Nr. 161 [EZ].

 

 

Opus 217

Fabel, Karl

Nr. 26 Der Westen (Berlin) 18. Juni 1939 

XABCDEFGHY
8k+-+rtrn+(
7zpp+-+-+-'
6N+-+-+-+&
5+-+L+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-tR-+P+K#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKh3, wTc3, wLd5, wSa6, wBf3, sKa8, sTe8f8, sSg8, sBa7b7

#4 C+

 

K.F.:

„1.Tc7 Tb8 2.Tg7 Tfc8 3.Txg8 Tc6 4.Txb8#“

 

Kommentar:

1.Tc7! Tb8 2.Tg7 Tfc8 3.Txg8ZZ T~8/Tcc~ 4.Sc7/Txb8#

Völlig zwangsläufiges Spiel [EZ].

 

 

Opus 218

Fabel, Karl 

Nr. 5857 Die Schwalbe September 1939

XABCDEFGHY
8-+q+-+-+(
7+-+l+p+-'
6-+N+-trpsN&
5+-+-+-vL-%
4-zPp+-tr-+$
3mk-+-+LmK-#
2-+-+-+-+"
1+-+R+-+-!
xabcdefghy
wKg3, wTd1, wLf3g5, wSc6h6, wBb4, sKe3, sDc8, sTf4f6, sLd7, sBc4f7g6

#4 C+

 

K.F.:

„1.Se5! (dr. Sf5+), Lh3!; 2.Td5!, Le6(d7); 3.Sf5+, L:S(T:S); 4.L:f4(Sg4)#. Nowotny in Ur- und Antiform. Man beachte, dass 1.-, Lb5 die Nowotnydrohung genau so pariert wie 1.-, Lh3. Ohne sein Wesen zu ändern, erhält der schw. Antikritikus einen Wert (D-L-Verdoppelung gegen 2.Sg4+) und schafft einen ungenutzten bzw. nur dualverhindernden neuen (L-D-Bahnung: 2.b5?, De6!).“

 

Kommentar:

1.Se5! (2. Sf5+) Lh3 2.Td5ZZ Le6,Ld7 3.Sf5+ Lxf5/Txf5 4.Lxf4/Sg4#

Nowotny; Antikritikus; Bahnung; Hinauszögerung [he]; schwarzer Antikritikus wird durch Zugzwang zur Rücknahme gezwungen. < Hinauszögerung [EZ].

 

 

Opus 219 

Fabel, Karl

Nr. 5903 Die Schwalbe XI 1939

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7sN-+-+-+-'
6-+R+-+-+&
5mK-+k+-+-%
4-+R+-zP-+$
3zp-+-+-tr-#
2-+-vL-+-+"
1+-+-tr-+-!
xabcdefghy
wKa5, wTc4c6, wLd2, wSa7, wBf4, sKd5, sTe1g3, sBa3

#3 C+

 

K.F.:

= Korr., alles 1 Feld nach links

„1.Sd8(Sc5)?, Tc3(Tf7)! 1.Lf3!, Th:f3; 2.Sc5; 3.Sd3(d7)#. 1.-, Tf:f3; 2.Sd8; 3.Sc6(f7)#. 1.-, Te1; 2.Sc5. Plachutta (BS, HR), Verf. betont aber, dass eine Versperrung von Zuglinien vorliegt. Ein wegen seiner Klarheit und „vortrefflichen Ökonomie“ (Dr.WSp) gelobtes Stück.“

 

Kommentar:

1.Sc8? Tgb3!, 1.Sb5? T1e7!

1.Lf3! (2.Td4# und 2.Sc8 und 2.Sb5)

1. Tgxe3 2.Sb5 (2. T1e7??) ~ 3.Sc3/Sc7#

1. Texe3 2.Sc8 (2. Tgb3??) ~ 3.Sb6/Se7#

1. Td1 (2.Sc8? Td4!) 2.Sb5 bel. 3.Sc3/Sc7#

Plachutta [he].

 

 

Opus 220 

Fabel, Karl

Nr. 5936 Die Schwalbe XII 1939

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-sNl+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+P+-+-%
4-+-mk-mK-+$
3+-+-+-+-#
2-+R+-+-+"
1+-+L+-+-!
xabcdefghy
wKf4, wTc2, wLd1, wSc7, wBd5, sKd4, sLd7

#4 C+

 

K.F.:

„1.Lf3 ?, Lf5! 1.Le2!, Lb5; 2.Lf3, Ld7; 3.Le4; 4.Sb5(Se6)#. Brennpunktproblem! (AM) mit römischer Lenkung (Verf.). Für Schw. wiegt der gute Rückkehrzug Ld7 den Ersatz der guten Verteidigung Lf5 durch die schlechte Ld3 voll auf; entscheidend: Der wL wurde mit Tempo besser postiert. Zu leicht! (Dr.HG). Sehr schön und gut! (WHf, HA, HR). F a b e l haft! (HHf, Dr.WB).”

 

Kommentar:

1. Kd3 2.??

1.Lf3?ZZ (L~ 2.Sb5+/Se6+) Lf5!

1.Le2! Lb5 2.Lf3! (3.Se6+ Kd3 4.Le4#) 2…Ld7 3.Le4 ZZ L~ 4.Sb5/Se6#

Beschäftigungslenkung; Brennpunkt; Vorplan; Römische Lenkung [he]. Logische Ausschaltung durch Beschäftigungslenkung [he]. Referenzen: 54,74,80,98. Vorplan-Logik, wo der Löser angesichts der ungedeckten Satzflucht eine Auswahllogik sieht [EZ].

 

Opus 221

Fabel, Karl

Nr. 6006 Die Schwalbe XII 1939 (Dr. Birgfeld-Gedenkheft)

XABCDEFGHY
8-+-+L+-+(
7+-+-mK-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-mk-+-%
4-sN-+-+R+$
3sn-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+l+-!
xabcdefghy
wKe7, wTg4, wLe8, wSb4, sKe5, sLf1, sSa3

#5 C+

 

K.F.:

„1.Lf7 (dr. 2.Sc6+, 3.Le6#), Lc4(Lb5) ; 2.Lg6, Ld3 ; 3.S:d3+, 4.Kd7, 5.Lf7+. Beugung mit Hilfe römischer Lenkung. Die vorhandene gute Verteidigung gegen 1.Lg6, nämlich Lg2 wird durch die römischen Lenkungen nach c4 oder b5 in eine schlechte verwandelt, da der L auf d5 und c6 blockt, so dass Schwarz nur noch die schlechte Verteidigung 2.-, Ld3 bleibt. Wurde gelobt.“

 

Kommentar:

1. Kf5 2.??

1.Lg6? Lg2!

1.Lf7! (~/Kf5?/Lg2? 2.Sc6+/Le6+/Sd3+) Lb5(Lc4)

2.Lg6! (Lc6? 3.Sd3+) 2…Ld3 3.Sxd3+ Kd5 4.Kd7 S~ 5.Lf7#

Vorplan-Lenkung führt zu logischer Ausschaltung, da die römische Ersatzverteidigung im Kurzmatt endet [he]. Referenzen: 54,74,80,98,220. Wie 220: Vorplan-Logik, wo der Löser angesichts der ungedeckten Satzflucht eine Auswahllogik sieht [EZ].

 

 

Opus 222

Fabel, Karl

?? Weihnachts-Nüsse XII 1030

XABCDEFGHY
8n+l+-vl-sn(
7+p+pzp-zp-'
6p+R+-+-zp&
5+-+-+k+-%
4-+-+N+N+$
3+P+PzP-+P#
2PzP-+P+-zP"
1+L+QmK-+R!
xabcdefghy
Ke1 Dd1 Tc6 h1 Lb1 Se4 g4 Ba2 b2 b3 d3 e2 e3 h2 h3 – Kf5 Lc8 f8 Sa8 h8 Ba6 b7 d7 e7 g7 h6

??

 

K.F.:

??

Kommentar:

??

 

 

Opus 223 

Fabel, Karl

Nr. (III) Die Schwalbe XII 1939

Weihnachtsnüsse 1939

XABCDEFGHY
8kvLN+-+-+(
7zP-+-+-+p'
6P+-+-+-zp&
5mK-+-+-+-%
4n+-+-+-+$
3trp+-+r+p#
2-zp-+-zp-+"
1+-+-+-+L!
xabcdefghy
wKa5, wLb8h1, wSc8, wBa7a6, wDUb1, sKa8, sTa3f3, sLa1, sSa4, sBb2b3f2h3h6h7, sDUf1

#107, +wDUb1,sDUf1 (Grashüpfer b1,f1) C-

 

K.F.:

1.K:b4 4.Ke5 7.Ke8 8.Kd8 14.Kb4 h5! (und nicht h2?, was, wie manche übersahen, nach 15.Lg2! zu einem kürzeren Matt führt); 27.Kb4 h4 40.Kb4 h6 usw. bis 105.Kb4 Ta3 106.K:a3 S~ 107.Sb6#

Achtmaliger Tempoverlust durch 13feldrigen Königsmarsch.

"´III war ohne die Verwendung von Grashüpfer b1 und f1 rettungslos inkorrekt."´

 

Kommentar:

1.Kb4! Ta2 2.Kc4 Ta3 3.Kd4 Ta2 4.Ke5 Ta3 5.Ke6 Ta2 6.Ke7 Ta3 7.Kd/e8 Ta2 8.Ke/d8 Ta3 ... 14.Kb4 h5(!) ... 27.Kb4 h4 ... 40.Kb4 h6 53.Kb4 h5 ... 66.Kb4 h2 ... 79.Kb4 h3 ... 92.Kb4 h4 ... 105.Kb4 Ta3 106.Kxa3 S~ 107.Sb6#

Tempoverlust, Königsmarsch (8-fach); Seeschlange [he+HPR]. < [EZ].

 

Opus 224 

Fabel, Karl

Nr. 3884 Fairy Chess Review X 1939

XABCDEFGHY
8-+-+-vl-mk(
7zp-zp-zp-+-'
6-+PzpPzpPzp&
5+-+-+L+-%
4-+-+-+-+$
3+-+P+-+-#
2PzP-+-+p+"
1mK-+-+ntrl!
xabcdefghy
wKa1, wLf5, wBa2b2c6d3e6g6, sKh8, sTg1, sLh1f8, sSf1, sBa7c7d6e7f6g7g2h6

s#118 C-

- [keine Lösungsangaben bei Fabel!]

 

Kommentar:

Natürlich nicht 1.Lg4? Kh8 2.Ld1 Sh2!

1.Le4! Kg8 2.Ld5 Kh8 3.Lc4 Kg8 4.La6 Kh8 5.Lb7 Kg8 6.Lc8 Kh8 7.Ld7 Kg8 8.Le8 Kh8 9.Lf7 h5 10.Le8 Kg8 11.Ld7 Kh8 12.Lc8 Kg8 13.La6 Kh8 14.Lb7 Kg8 15.Lc8 Kh8 16.Ld7 Kg8 17.Le8 Kh8 18.Lf7 h4 19.Le8 Kg8 20.Ld7 Kh8 21.Lc8 Kg8 22.La6 Kh8 23.Lb7 Kg8 24.Lc8 Kh8 25.Ld7 Kg8 26.Le8 Kh8 27.Lf7 h3 28.Le8 Kg8 29.Ld7 Kh8 30.Lc8 Kg8 31.La6 Kh8 32.Lb7 Kg8 33.Lc8 Kh8 34.Ld7 Kg8 35.Le8 Kh8 36.Lf7 h2 37.Le8 Kg8 38.Ld7 Kh8 39.Lc8 Kg8 40.La6 Kh8 41.Lb7 Kg8 42.Lc8 Kh8 43.Ld7 Kg8 44.Le8 Kh8 45.Lf7 f5 46.Le8 Kg8 47.Ld7 Kh8 48.Lc8 Kg8 49.La6 Kh8 50.Lb7 Kg8 51.Lc8 Kh8 52.Ld7 Kg8 53.Le8 Kh8 54.Lf7 f4 55.Le8 Kg8 56.Ld7 Kh8 57.Lc8 Kg8 58.La6 Kh8 59.Lb7 Kg8 60.Lc8 Kh8 61.Ld7 Kg8 62.Le8 Kh8 63.Lf7 f3 64.Le8 Kg8 65.Ld7 Kh8 66.Lc8 Kg8 67.La6 Kh8 68.Lb7 Kg8 69.Lc8 Kh8 70.Ld7 Kg8 71.Le8 Kh8 72.Lf7 f2 73.Le8 Kg8 74.Ld7 Kh8 75.Lc8 Kg8 76.La6 Kh8 77.Lb7 Kg8 78.Lc8 Kh8 79.Ld7 Kg8 80.Le8 Kh8 81.Lf7 d5 82.Le8 Kg8 83.Ld7 Kh8 84.Lc8 Kg8 85.La6 Kh8 86.Lb7 Kg8 87.Lc8 Kh8 88.Ld7 Kg8 89.Le8 Kh8 90.Lf7 d4 91.Le8 Kg8 92.Ld7 Kh8 93.Lc8 Kg8 94.La6 Kh8 95.Lb7 Kg8 96.Lc8 Kh8 97.Ld7 Kg8 98.Le8 Kh8 99.Lf7 a5! 100.Le8 Kg8 101.Ld7 Kh8 102.Lc8 Kg8 103.La6 Kh8 104.Lb7 Kg8 105.Lc8 Kh8 106.Ld7 Kg8 107.Le8 Kh8 108.Lf7 a4 109.Le8 Kg8 110.Ld7 Kh8 111.Lc8 Kg8 112.La6 Kh8 113.Lb7 Kg8 114.Lc8 Kh8 115.Ld7 Kg8 116.Le8 Kh8 117.Lf7 a3 118.b3 Sd2,Se3,Sg3#Typische ZU 13.Lb7 14.La6 / 21.Lb7 22.La6 usw.

Seeschlange, Tempoverlustmanöver (12x) [he]. Der erste Tempoverlustmanöver des Läufers ist nicht eindeutig: z.B. geht auch 4.Lb5 5.La6 6.Lc8 oder 3.Lf3 4.Ld5 usw. DL [FM].

 

 

Opus 225 

Fabel, Karl

??[00.10.39] 3885 

XABCDEFGHY
8-+-mK-+-+(
7+-+q+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-mk$
3+PzPPzPp+P#
2lzprtrrzPPtr"
1vllvlntrrtrn!
xabcdefghy
Kd8 Bb3 c3 d3 e3 f2 g2 h3 – Kh4 Dd7 Tc2 d2 e1 e2 f1 g1 h2 La1 a2 b1 c1 Sd1 h1 Bb2 f3

Shortest game is to Black’s 166th move.

 

K.F.:

FCR Korrektur (modified by) mit Ceriani ... (s.o.)

 

Kommentar:

[GW].

 

 

Opus 226

Fabel, Karl

00.10.39 3886 (9 Blätter vorher)

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7zpp+-+p+-'
6-+-+-+-+&
5zP-+-+-+-%
4-+-+-+-mk$
3+PzPPzP-+P#
2lzpltrrzPPmK"
1snqvlntrrtrR!
xabcdefghy
Kh2 Th1 Ba5 b3 c3 d3 e3 f2 g2 h3 – Kh4 Db1 Td2 e1 e2 f1 g1 La2 c1 c2 Sa1 d1 Ba7 b2 b7 f7

Wieviel Züge sind geschehen, seitdem zum letzten Mal ein Bauer gezogen hat oder ein Stein geschlagen ist?

 

K.F.:

97 consecutive moves of each player without P-move or capture.

 

Kommentar:

FCR Korrektur (modified by) mit Ceriani ... (s.o.) = Grenzfall zu Konstruktionsproblem. [GW].

 

 

Opus 227

Fabel, Karl

28.11.39 4116 

 XABCDEFGHY
8-+ltRRtRLsn(
7+p+pzpp+r'
6-+p+-+ptr&
5+-+-+-zpr%
4-+P+-zP-+$
3+Q+P+-zP-#
2-+-+PzP-vL"
1mk-+-mK-+R!
xabcdefghy
Ke1 Db3 Td8 e8 f8 h1 Lg8 h2 Bc4 d3 e2 f2 f4 g3 – Ka1 Th5 h6 h7 Lc8 Sh8 Bb7 c6 d7 e7 f7 g5 g6

??

K.F.:

??

Kommentar:

[GW].

 

 

Opus 228

Fabel, Karl

28.11.39 4117

XABCDEFGHY
8r+-+k+-+(
7vlRzpp+p+-'
6rzp-wQp+-+&
5trrzp-+-+-%
4RzP-+K+-+$
3tRP+-+-+P#
2L+PzPP+-+"
1tRl+-+-+-!
xabcdefghy
Ke4 Dd6 Ta1 a3 a4 b7 La2 Bb3 b4 c2 d2 e2 h3 – Ke8 Ta5 a6 a8 b5 La7 b1 Bb6 c5 c7 d7 e6 f7

??

K.F.:

??

Kommentar:

[GW].

 

 

Opus 229 

Fabel, Karl & Klüver, Hans

Nr. 4416 Fairy Chess Review Februar 1940

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+N+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-zPn%
4-+-vlpzp-+$
3+-+-zpkzpP#
2-sN-+r+p+"
1+-+L+lmK-!
xabcdefghy
wKg1, wLd1, wSb2f7, wBg5h3, sKf3, sTe2, sLf1d4, sSh5, sBe3e4f4g2g3, sDUc3d8

#5 Grashüpfer c3,d8, + sDUc3d8, C-

 

K.F.:

1.g6 Lf6 2.g7 G:g7 3.Sc4! (Zugzwang) Gg5 4.S:g5

Thematische Verführung: 1.Sc4? Sg7 2.g6 Se6 3.Lg7 Gd3!

NL: 1.Sc4 Sg7 2.Sa3 Ge5 3.Sc2 Lc3 4.Se1/Se5

 

Kommentar:

1.Sc4? Sg7 2.g6 Se6 3.g7 Gd3!

1.g6 Lf6 2.g7 Gxg7 3.Sc4! ZZ Gg5 4.Sxg5 ~ 5.#

Cook: 1.Sc4 Sg7 2.Sa3 Ge5 3.Sc2 Lc3 4.Se1/Se5 ~ 5.#

Zugzwang [he], ...Drohung? Korrekturvorschlag: +wBa3,+sBa4 [EZ].

 

 

Opus 230 

Fabel, Karl & Klüver, Hans

Nr. 4417 Fairy Chess Review Februar 1940

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+P+&
5+-+-+-+-%
4-+-+ÉzpP+$
3+-+-+-+R#
2-+-+-zPp+"
1+-+-mK-mk-!
xabcdefghy
wKe1, wTh3, wBf2g4g6, wDUe4, sKg1, sBg2f4

#5, Grashüpfer e4, C-

 

K.F.:

1.Th8 f3 2.Gh7 Kh2 3.Gf5+ Kg1 4.Gh3 Kh2 5.Ge3#

Doppelt genutztes indisches Manöver.

 

Kommentar:

1.Th8! f3 2.Gh7 Kh2 3.Gf5+ Kg1 4.Gh3 Kh2 5.Ge3#

Zweifach-Inder (hintereinander auf gleicher Linie) [he]. Harmlose Grashüpfer-Spielerei [EZ].

 

 

Opus 231-A

Fabel, Karl

Die Schwalbe XII 1939 Weihnachts-Nüsse Nr. IV (1)

Diagramm (Lösung)

Wieviel verschiedene, aber partiemögliche (= legale) Stellungen lassen sich aus den beiden Königen und einem schwarzen Läufer aufbauen?

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy

K.F.:

Weihnachts-Nüsse gesammelt von Dr.Karl Fabel -- Berlin

Nuss IV: Wieviel verschiedene, aber partiemögliche (= legale) Stellungen lassen sich aus den beiden Königen und einem schwarzen Läufer aufbauen? Bei IV heißt es aufpassen! Für die beiden Könige gibt es 4 x 60+24 x 58 + 36 x 55 = 3.612 legale Stellungen,

in denen der schwarze Läufer jeweils 62 Felder zur Verfügung hat = 223\,944 Stellungen. Von diesen zeigen illegales Schach folgende:

L auf a1, b1, c1 bis h1 = keine, da Bauernumwandlung möglich ist;

L auf a2, a3 bis a7, b8, c8 bis g8, h7, h6 bis h2 = je 7 = 126 (z.B. Kb2, Kb4, La3);

La8, Kb7 = 55;

La8, Kc6 = 54;

La8, Kd5 = 47;

La8, Ke4 = 42;

La8, Kf3 = 37;

La8, Kg2 = 32;

La8, Kh1 = 32;

zusammen für La8 299 illegale Stellungen und ebensoviel für Lh8. Rest = 223.220.

 

Kommentar:

[BS]

 

 

Opus 0231-B

Fabel, Karl

Die Schwalbe XII 1940 Weihnachts-Nüsse Nr. IV (2)

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1tRNvLQmKLsNR!
xabcdefghy
wKe1, wDd1, wTa1, wTh1, wLc1, wLf1, wSb1, wSg1

 

K.F.:

Weihnachts-Nüsse gesammelt von Dr. Karl Fabel -- Berlin

Nuss IV: Die auf der Grundlinie befindlichen weißen Figuren können in einer beliebigen Anzahl von Zügen ihre Plätze wechseln. Wie viel verschiedene \sl neue\/ Anordnungen, in denen Weiß noch rochieren kann, sind möglich? In der Grundstellung sollen noch beide Rochaden zulässig sein. Einsendungen bis 1.Februar 1941 an Dr. Karl Fabel, Berlin SW\,61, Wilmsstraße 1 erbeten. Buchpreise. Die Übermittlung der Lösungen von I und IV in knapper Form wird hoffentlich auch den ausländischen Schwalben möglich sein. Lösung der Weihnachts-Nüsse 1940 von Dr. Karl Fabel -- Berlin

IV: Bleiben Ta1 und Ke1 stehen, (lange Rochade), so gibt es 8 Möglichkeiten zur Anordnung der beiden Läufer und $8 \cdot 4 \cdot 3$ zur Anordnung von L, L, D und dem zweiten T. Die Springer besetzen dann die Lücken. Zu diesen 108 Stellungen gesellen sich $9 \cdot 4 \cdot 3$, in denen 0--0 möglich ist. Doppelt gerechnet und daher von der Summe abzusetzen sind 18 Stellungen, in denen beide Rochaden zulässig sind. Von den restlichen 186 sind 185 neue Stellungen. Richtige Lösungen:

Ph. Mr. Chmellarz - Teplitz-Schönau, L. Kaul - Waldböckelheim, H. Klüver (beim Militär), V. Onitiu - Timisoara, M. Schütz - Spital am Semmering, H. Verholen - Dortmund, Chr. Wachenhusen - Charlottenberg, Ad. Wacker - Bockhorn, A. Kickermann - Kiel. Chr.Wachenhusen, der als einziger alles richtig löste, H. Verholen (fast alles richtig), L. Kaul und Ad. Wacker erhielten je einen Preis nach Wahl.

 

Kommentar:

[BS]

 

 

Opus 232

Fabel, Karl 

Berliner Morgenpost 14. Januar 1940

XABCDEFGHY
8-+l+-sN-+(
7+-+-+R+-'
6q+-+-+-tr&
5+-tR-sNpzp-%
4P+-+-mkPzp$
3+-+-+-+K#
2-+-zP-+L+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKh3, wTc5f7, wLg2, wSe5f8, wBa4d2g4, sKf4, sDa6, sTh6, sLc8, sBf5g5h4

#3 C+

 

K.F.:

„1.Td5!“

 

Kommentar:

1.Td5! ZZ Ld7 / Le6 / Tg6 / Tf6 / Tb..d6 / Db5..f1

2.Sfxd7 / Sxe6+ / Sfxg6+ / Txf6+ / Se6+ / Se,fxg6+

Überraschender Zugzwang [he]. < [EZ].

 

 

Opus 233

Fabel, Karl 

Nr. 23 Schach-Echo Februar 1940

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-zp-+-+-'
6-vLnvl-+-+&
5+-+-+-+L%
4-+-zpN+Pmk$
3+-+p+-+-#
2-+-+-sNP+"
1+-+K+-+-!
xabcdefghy
wKd1, wLb6h5, wSe4f2, wBg2g4, sKh4, sLd6, sSc6, sBc7d3d4

#4 C+

 

K.F.:

„1.Sh3! (droht 2.Sg1 u. 2.Sg5) Lg3 (Lh2) 2.L:c7 L:c7 3.Sg1 (Sg5) Se5 4.Bg3 matt. 2. – Le1 3.Sg1 Se5 4.Ld8 matt. Im 1. Spiel Antikritikus und Rückgängigmachung desselben.“

 

Kommentar:

1.Sh3! (2.Sg1,5, 1. Lf4? 2.Sxf4) 1. Lg3(Lh2)

2.Lxc7 (Lxc7 3.Sg1,5 Dual major) 2. Le1 3.Sg1 bel./Se5 4.Sf3/Ld8#

Antikritikus [he]. < [EZ].

 

 

Opus 234

Fabel, Karl

Nr. 6048 Die Schwalbe Januar 1940 

XABCDEFGHY
8-+-+-+L+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5tr-+-+-+-%
4-+-+R+-+$
3+-+-sN-+-#
2P+K+-+-+"
1mk-+-+-+-!
xabcdefghy
wKc2, wTe4, wLg8, wSe3, wBa2, sKa1, sTa5

#4 C+

 K.F.:

„Eine Reihe von Aufgaben Dr. F.s zeigen ähnlichen Aufbau, 2 nähere Verwandtschaft: 1. Min. strat. 89 (Kc2,Tc4,Lg8,Ba2; Ka1,Ta6. 5#: 1.Td4! [= Opus 116]), 2. Deutsche Schachbl. 1936, Nr. . 104 (Kc2,Tc4,Lg8,Sh4,Ba2; Ka1,Ta7,Bh5. 5#: 1.Tf4! [= Opus 126]). In der 1. Aufg. unvollständiger virtueller w. Anti-Loveday (Versuch 1.Te4?), in der 2. unvollständiger reeller w. Anti-Loveday (1.-, Tc7+, nicht Tf7!). Der Inhalt des 8-Steiners Nr. . 2 ist in 6048 nun glücklich in Miniaturfassung gebannt. 1.Td4!, Td5?; 2.T:T u. nun ist infolge der kritischen Stellung des wL ein Anderssenmatt möglich. Schw. muß die krit. Überschreitung von d5 erzwingen, um das Matt um 1 Zug zu verzögern: 1.-, Tc5+; 2.Lc4, Td5; 3.Kc1; 4.Sc2#. Die Möglichkeit 1.-, Td5; 2. auch S:d5 (3.Sc3+ und Te3) wiegt nicht als Dual, eher als leichte Störung des logischen Zusammenhanges. Schön und gut (AM, RBie, HV). „Hie gut Neudeutsch allerwege!“ (BS)“

 

Kommentar:

1.Kc1? Txa2!

1.Td4! (Td5? 2.T,Sxd5) 1. Tc5+ 2.Lc4 Td5 3.Kc1! ~ 4.Sc2#

2. Txc4+ 3.Txc4 Kxa2 4.Ta4#, 2. Tb5? 3.Td1+/Lxb5

Weißer Anti-Inder im Vorplan, logische Ausschaltung [he+EZ]. Referenzen zu Nr. 70,71,106,116,126 [EZ].

 

 

Opus 235

Fabel, Karl 

Nr. 6067 Die Schwalbe Februar 1940

4. Lob

XABCDEFGHY
8-+-+K+-+(
7+R+-+LvLk'
6-+-+N+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+r+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKe8, wTb7, wLf7g7, wSe6, sKh7, sTg2

#3 C+

 

K.F.:

„1.Tb3?, Tg3!; 2.Kf8, Tg4! 1.Tb4!, Tg4; 2.Kf8, Tg6(~); 3.Lg8 (Sg5,Th4)# Vermeidung der herlin- (oder peri-)kritischen überschreitung von g4; eine großartige ökonomische Leistung auf dem Gebiet der Flächenräumung. Einmütiges Lob.“

 

Kommentar:

1. Txg7 2.??

1.Tb3? Tg3! 2.Kf8 ZZ Tg4! (1.Tb5? Tg5! 2.Kf8 Tb..f5!)

1.Tb4! Tg4 2.Kf8 T~ 3.Th4/Sg5#, 2. Tg6 3.Lh7#

Zugzwang, Auswahl [he]. Unoriginelle Auswahl-Begründung. Siehe z.B. Opus 95 [EZ].

 

 

Opus 236

Fabel, Karl

Nr. 6074 Die Schwalbe Februar 1940 

XABCDEFGHY
8k+-+r+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+K+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-vL-+"
1+RtR-+-+-!
xabcdefghy
wKc4, wTb1c1, wLf2, sKa8, sTe8

#4 C+

 

K.F.:

„1.Tb5! Antikritisch (Probespiel 1.Tc3?, Te4+ 2.Kd3, Tb4!) Te4+; 2.Kd3, T~; 3.K:T od. Ta1+. Eine geistreiche Weiterführung der bekannten Anti-Inder-Miniaturen des Verfassers. Hier erscheint der Anti-Inder nur im Verführungsspiel: 1.Tc3?, Te4+; 2.Ld4?, Te3; 3.T:e3! patt. Ausgezeichnet.“

 

Kommentar:

1. Tc8+ 2.??, 1. Te4+ 2.??

1.Tc3? Te4+! 2.Kd3 Tb4!

1.Tb5! Te4+ (2.Ld4? Te1!) 2.Kd3 Td4+/Te3+ 3.KxT Ka7 4.Ta1#

2...Tc4 3.Ta1+ Ta4 4.Txa4#

1. Tc8+ 2.Lc5 Txc5+ 3.Kxc5 Ka7 4.Ta1#, 2. Tc6,7 3.Ta1+ Ta6,7 4.TxT#

Auswahlschlüssel sorgt für Voraus-Antikritikus. Anti-Inder?! [he]. 2.Ld4? - Anti-Inder-Interpretation <. Zwei ungedeckte Satzschachs! [EZ].

 

 

Opus 237

Fabel, Dr. Karl

Nr. 4325 The Fairy Chess Review 28.11.1939

XABCDEFGHY
8-+-snQvLRsn(
7+-+-zPRtR-'
6p+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+p+-+-+$
3+pzp-+-+-#
2-+-+-+-mk"
1+K+-+-+-!
xabcdefghy
wKb1, wDe8, wTf7, wTg8, wLf8, wBe7, wTg7, sSd8, sSh8, sBa6, sBb3, sBc3, sBc4

Konstruiere eine legale Stellung ohne Umwandlungssteine, bei der der schwarze König auf 36 Feldern in 1 Zug matt gesetzt werden kann.

 

K.F.:

?? 

Kommentar:

?? [BS].

 

 

Opus 238

Fabel, Karl

Fairy Chess Review X 1939

3877 (Text auf Seite von 205)

XABCDEFGHY
8NvL-+-vl-+(
7+-zppzp-zp-'
6-zp-+-+-+&
5+p+-+-+-%
4ltRP+-+-+$
3trP+-+-zPQ#
2qtrPzPPzP-zp"
1tR-+-mK-mkN!
xabcdefghy
wKe1, wDh3, wTa1b4, wLb8, wSa8h1, wBb3c2c4d2e2f2g3, sKg1, sDa2, sTa3b2, sLa4f8, sBb5b6c7d7e7g7h2

a) #1

b) ohne Bh2: #1

c) ??

d) ??

 

KF:

a) #1

b) ohne Bh2: #1

Absicht: nur 1.Df1; es lässt sich jedoch Bh2 xg3 zurücknehmen, und Sh1 wird frei.

c) 1.0-0-0.

d) ??

Nr. 309+310 Schwalbe VIII-IX 1942

“Vielzügige exakte Hilfsrückzüger” C-

 

Kommentar:

????? (nicht 190). 309+310 (in: “Vielzügige exakte Hilfsrückzüger”, Schwalbe VIII-IX 1942). d) ??

 

 

Opus 239

Fabel, Karl

Nr. 6147 Die Schwalbe IV-VIII 1940

2. ehr. Erwähnung

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+pmK-+-+&
5+-sN-+-+-%
4-+-mk-+-+$
3+L+-+-+R#
2-+-tr-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKd6, wTh3, wLb3, wSc5, sKd4, sTd2, sBc6

#5 C+

 

K.F.:

„1.Tg3! Td1; 2.Se6+, Ke4+; 3.L:d1, Kf5; 4.Lc2+, Kf6; 5.Tf3#. Eine neckische Aufgabe, die aussieht, als sei sie eine strategische Miniatur und die doch ein Mattreiben mit derben Mitteln darstellt. Aber den witzig ausgeklügelten Schlüssel findet man erst, wenn man das Mattbild sieht, und dies schimmert in der Grundstellung noch nicht durch. Beiläufig wird der störende sT beseitigt, nachdem ihm noch ein Abzugsracheschach gestattet worden ist. Für viele eine harte Nuss, was bei einer Miniatur immerhin etwas besagen will. Verschieden, aber durchweg lobend beurteilt.“

 

Kommentar:

1.Tg3! ZZ Td1 2.Se6+ Ke4+ 3.Lxd1 Kf5(!) 4.Lc2+ Kf6 5.Tf3#

Rätselstück. Ob das hübsche Mattbild für die Rätselei entlohnt, ist wohl eine Geschmacksfrage [EZ]. Vexierstücke sind zuweilen schon an sich reizvoll als Lösevergnügen! [he].

 

 

Opus 240

Fabel, Karl

Nr. 6199 Die Schwalbe X 1940

3. Jahrespreis

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+Ltr-+-%
4-zp-zp-sN-+$
3+PmkP+-+R#
2P+p+PmK-+"
1+-vL-+-+-!
xabcdefghy
wKf2, wTh3, wLc1d5, wSf4, wBa2b3d3e2, sKc3, sTe5, sBb4c2d4

#4 C+

 

K.F.:

„1.Th8!, Te8; 2.Lf7, Td8; 3.Th5, Td5; 4.S:d5#. Der sT muß in den perikritischen Bereich gelenkt werden, was manche Löser übersehen haben. Bei ungenügender Lenkung kann der sT auf der f-Reihe Sf4 fesseln. 2.-, T:e2+; 3.S:e2+, K:d3; 4.Lg6#.“

 

Kommentar:

1. Txe2+ 2.Sxe2+;

1.Th7? Te7 2.Le6,Lf7 Tf7! 3.Sd5??

1.Th8! Te8 2.Lf7 Td8 3.Th5 T~ 4.Tc5/Sd5#

2...Txe2+ 3.Sxe2+ Kxd3 4.Lh7#

Auswahlschlüssel sorgt für perikritische schwarze Lenkung [he+EZ]. Konstruktiv okay [EZ].

 

 

Opus 241

Fabel, Karl 

Nr. 6254 Die Schwalbe XII 1940

F. Palatz gewidmet

4. Jahrespreis

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+Q+-+K+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+Lzpp#
2-+-+-+rzP"
1+-+-+Rsnk!
xabcdefghy
wKf7, wDb7, wTf1, wLf3, wBh2, sKh1, sTg2, sSg1, sBg3h3

#3 C+

 

K.F.:

„1.Ta1! Zugzwang! g:h2; 2.Ld1, S~; 3.L:S# (Inder). 1.-, K:h2; 2.Db1. Wieder Zugzwang! 3.D:g1(Dh1)# (Turton). Vollendete Darstellung des 2. Palatz-Themas [= Inder+Turton, auch in 27 ergänzen! EZ] , des 8. Thematurniers der Schwalbe und zwar mit waagerechter Themaachse. Bemerkenswert ist, dass der Turton nur mit Zugzwang arbeitet. 1.Tc1? genügt als indischer kritischer Zug; aber K:h2!; 2.Db1, Kh1; 3.?“

 

Kommentar:

1.Te1? gxh2/Kxh2!, 1.Tc1? Kxh2!

1.Ta1! ZZ gxh2 2.Ld1 S~ 3.LxS#, 1. Kxh2 2.Db1 bel. 3.Dg,h1#

Zugzwang, zweckunreine Kombination von Inder und Turton [he]. Die Notwendigkeit des Turton liefert den Inder automatisch mit [EZ].

 

 

Opus 242

Fabel, Karl

Nr. 6241 Die Schwalbe XI 1940

1.-2. Preis get. 1. lokalen Problemturnier der Berliner Ortsgruppe der Schwalbe 1940

 XABCDEFGHY
8-+-+-+Nmk(
7+p+-+-tRL'
6-+-zp-+KwQ&
5+-+-+-zp-%
4-+-+-+-+$
3zp-+r+-zpp#
2-+l+-+-+"
1+q+-+-+-!
xabcdefghy
wKg6, wDh6, wTg7, wLh7, wSg8, sKh8, sDb1, sTd3, sLc2, sBa3b7d6g3g5h3

#3 C+

 

K.F.:

„4,09 Punkte“ (Nachdruck: Schweiz. Schachzeitung 1941)

„1.K~?, D(L)+ (Bg5 verhindert sonstige Widerlegungen). 1.Se7!, Tb3(c3,e3,f3,d1,d2,d4,d5); 2.Kf7(f6,:g5,h5,:g5,f6,f7); 3.#. Neufassung von: Dr. Fabel, Dt. Schachbl., 1.3.1938: Kf6,Dg6,Tf7,h7,Lg7,Sf8,h8,Bh6 – Kg8,Da1,Tc3,Bb7,c6,f3,f5,g4. 3#: 1.Sd7! (= Opus 185) Die neue Fassung wurde als daseinsberechtigt anerkannt, da drei w. Steine weniger und erheblich weniger Mattduale vorhanden sind.“

 

Kommentar:

1. Tb3+,Td5+/Tc3+,Td4+/Td2+,Te3+/Td1+,Tf3+ 2.Kf7/Kf6/Kg5/Kh5

1.Kf7/Kf6/Kg5/Kh5 ? Db3+/Db2+/Dc1+/Dd1+ !

1.Se7! (2.Tg8/Lg8#) 1. Tb3+,Td5+/Tc3+,Td4+/Td2+,Te3+/ Td1+,Tf3+ 2.Kf7/Kf6/Kg5/Kh5 

Vierfacher Sperrwechsel in logischer Struktur [he], ökonomischere Neufassung der 185 [EZ] Vgl. Opus 185! [he].

 

 

Opus 243

Fabel, Karl

Weihnachts-Nüsse 1940

 XABCDEFGHY
8r+-+k+-tr(
7vL-zppzpp+L'
6-zp-+-+pzp&
5+-+-+q+-%
4-+Q+-+-+$
3zP-zP-+P+-#
2lzP-zP-zPPvl"
1tR-+-mK-+R!
xabcdefghy
Ke1 Dc4 Ta1 h1 La7 h7 Ba3 b2 c3 d2 f2 f3 g2 – Ke8 Df5 Ta8 h8 La2 h2 Bb6 c7 d7 e7 f7 g6 h6

Welche Partei kann so ziehen, dass die andere sofort mattsetzen kann?

 

K.F.:

„Einsendungen bis 1. Februar 1941 an Dr. K. Fabel, Berlin SW 61, Wilmsstraße 1 erbeten. Buchpreise. Die Übermittlung der Lösungen von I und IV in knapper form wird hoffentlich auch den ausländischen Schwalben möglich sein.“

 

Kommentar:

[GW]. Lösung:

 

 

Opus 244

Fabel, Karl

Nr. II Die Schwalbe XII 1940

Weihnachts-Nüsse 

XABCDEFGHY
8-+-+-+-mk(
7+-zp-zp-zp-'
6-+P+-+P+&
5+-zP-zp-zp-%
4-+P+-+-+$
3+-zP-zp-zp-#
2-+-+P+P+"
1+-+-+LmK-!
xabcdefghy
wKg1, wLf1, wBc3c4c5c6e2g2g6, sKh8, sBc7e3e5e7g3g5g7

h#26 C+ Duale

 

K.F.:

„Weihnachts-Nüsse“

„12.K:c3; 13.K:c4; 14.K:c5; 15.K:c6 16.Kd6!; 21.Bc1D: 23.Df7, B:f7; 24.Kd5,Bf8D; 25.Ke4,Da8; 26.Kf4,Df3# Vollkommen dualfreie Zugfolge. handschriftlich: „nein!“ inkorrekt! 12.K:c4 13.K:c5, Bc4 14.K:c6 B:c5 15.K:c5 16.Kd6 oder Kd4 Versetzt man Kg1 nach h1, Kh8 nach g8, Bc3 nach c2 und fügt w. Th8 und schw. Lh2 hinzu, so entsteht ein Hilfsmatt in 28 Zügen. Der Rekord sind ebenfalls 28 Züge (B. Hegermann, Schwalbe 1939, S. 430/31).“

 

Kommentar:

Task. Die Korrektur (244-A) ist ebenfalls (9-fach) dualistisch! C+ [he].

 

 

Opus 245

Fabel, Karl

Nr. III Die Schwalbe XII 1940 

XABCDEFGHY
8-+-+-+-sn(
7+-+p+p+-'
6-+-+-zP-+&
5+-+-+P+-%
4-sN-+KzP-zp$
3zp-+N+-zp-#
2rvl-+-+ptr"
1wqksn-+-tRl!
xabcdefghy
wKe4, wTg1, wSb4d3, wBf4f5f6, sKb1, sDa1, sTa2h2, sLb2h1, sSc1h8, sBa3d7f7g2g3h4

#35 C+

 

K.F.:

„Weihnachts-Nüsse“ „6.Kc8, Bd6; 12.Kg4, Bd5; 22.Ka4; 23.Ka5; 25.Kc6, Bd4!; 27.Ke5; 30.Kg4, Th3; 31.K:h3, Sg6; 32.B:g6, B:g6; 33.Bf7; 34.B:g5; 35.T:c1#.“

 

Kommentar:

Weiß muss mit seinem König zunächst auf weißen Feldern bleiben, sonst L+ nebst Tc2!

1.Kd5! Th3 2.Kc4 Th2 ... 6.Kc8 d6(!) Lässt Schwarz den Schlag des Bauern zu oder zieht gleich den Doppelschritt, würde dies den weiteren Lösungsverlauf abkürzen.

7.Kd7 Th2 8.Kc6 Th3 ... 12.Kg4 ZZ d5 13.Kh5 Th3 ... 20.Kc6 Th2 Nun würde 21.Kxd5 22.Kc6 zwei Züge verlieren – einen zuviel.

21.Kb5 Th3 22.Ka4/5 Th2 23.Ka5/4 Th3 24.Kb5 Th2 25.Kc6 Bd4(!) 26.Kd5 Th3 27.Ke5 (verliert das nötige Tempo sofort „zurück“ – mit nur einem Zug Zeitverlust!)27…Th2 ... 30.Kg4 ZZ Th3 31.Kxh3 Sg6 32.fxg6 fxg6 33.f7 g5 34.fxg5 Lb~ 35.Txc1#

Seeschlange, weißer Königsmarsch mit eingeschlossenen Rundläufen; leider mit Dualen, z.B. 25.Kc6 Dual 25…d4 26.Kc5 Th3 27.Kd5 Th2 28.Ke4 Th3 29.Kf3 Th2 30.Kg4 Th3 31.Kh3 Sg6 32.g6 g6 33.Kh3-h4 g5 34.g5 Lc3 35.Tc1# [he]. Erstaunliches Arrangement ohne die üblichen Wiederholungen [EZ].

 

 

Opus 246

Fabel, Karl

Die Schwalbe XII 1940 Weihnachts-Nüsse Nr. IV

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1tRNvLQmKLsNR!
xabcdefghy
wKe1, wDe1, wTa1h1, wLc1f1, wSb1g1

„Die auf der Grundlinie befindlichen weißen Figuren können in einer beliebigen Anzahl von Zügen ihre Plätze wechseln. Wie viel verschiedene neue Anordnungen, in denen Weiß noch rochieren kann, sind möglich? In der Grundstellung sollen noch beide Rochaden zulässig sein“.

 

K.F.:

Weihnachts-Nüsse gesammelt von Dr.Karl Fabel -- Berlin

 

Bleiben Ta1 und Ke1 stehen (lange Rochade), so gibt es 8 Möglichkeiten zur Anordnung der beiden Läufer und 8 x4 x3 zur Anordnung von L, L, D und dem zweiten T. Die Springer besetzen dann die Lücken. Zu diesen 108 Stellungen gesellen sich 9 x4 x3, in denen O-O möglich ist. Doppelt gerechnet und daher von der Summe abzusetzen sind 18 Stellungen, in den beide Rochaden zulässig sind. Vor den restlichen 186 sind \bf185 neue Stellungen.

Richtige Lösungen: Ph. Mr. Chmellarz-Teplitz-Schönau, K. Kaul-Waldböckelheim, H. Klüver (beim Militär), V. Onitiu-Timisoara, M .Schütz-Spital am Semmering, H. Verholen-Dortmund, Chr. Wachenhusen-Charlottenburg, Ad. Wacker-Bockhorn, A. Zickermann-Kiel.

Chr. Wachenhusen, der als einziger alles richtig löste, H. Verholen (fast alles richtig), K. Kaul und Ad. Wacker erhielten je einen Preis nach Wahl.

 

Kommentar:

[BS].

 

 

Opus 247

Fabel, Karl

Nr. 130 Deutsche Schachblätter 1. XI 1940

XABCDEFGHY
8q+-+-+-+(
7tR-+-+-+-'
6-+P+-+-+&
5+-+-+-+-%
4PzP-sN-+P+$
3mkL+-+-+-#
2p+-vL-+-+"
1mK-+N+-+-!
xabcdefghy
wKa1, wTa7, wLb3d2, wSd1d4, wBa4b4c6g4, sKa3, sDa8, sBa2

#3 C+

 

K.F.:

„1.Se3? D:c6 - 1.Lg8! Dg8 (Da7,Dc6): 2.Se3 (Se2+ Sb5+) – Die Eigenart der Aufstellung reizt zum Lösen.“

 

Kommentar:

1.Se3? (2.Sec2/Sc4#) Dxc6!

1.Lg8! (2.Sdc2/Sb5#) 1...Dxg8 2.Se3! Db3 3.Sb5#

(1...Dxa7 2.Sdc2+ Kxa4 3.Sc3#, 1...Dxc6 2.Sb5+ Dxb5 3.axb5#)

Block-Römer [he+EZ], Kurz-Drohung < [EZ].

 

 

Opus 248

Fabel, Karl

Nr. 26 Deutsche Schachblätter 1. Februar 1941 

XABCDEFGHY
8-mK-+-vL-+(
7sN-+-sn-+-'
6-zP-mk-sN-+&
5+-+P+-+-%
4-+-zP-zp-+$
3sn-zpL+-wql#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKb8, wLd3f8, wSa7f6, wBb6d4d5, sKd6, sDg3, sLh3, sSa3e7, sBc3f4

#4 C+

 

K.F.:

„1.b7? Dg4 2.Ka8 (Lb5) Dd7! (f3!! 3.Lc6 D:d4! aber auch ebenso 2...Dd7!) – Um den Vortritt der schwarzen Dame zu verhindern, muß ein Vorplan die Schräge g4-d7 verräumen: 1.Lf5!! L:f5 2.b7 Dg4/h3 3.Ka8 Sb5 (Kc7) 4.S:b5 (b8D)#“

 

Kommentar:

1.b7? Dg4 2.Ka8 Dd7!

1.Lf5! Lxf5 2.b7! Dg4,Dh3 3.Ka8 bel./Sb5 4.b8D/Sxb5#

Anti-Turton [he]. Darstellung < da bereits der weiße Zug verstellt und die schwarze Parade dies nur mehr unvollkommen pariert [EZ].

 

 

Opus 249

Fabel, Karl

Nr. 6285 Die Schwalbe Januar 1941

5. Preis

XABCDEFGHY
8-+l+R+-+(
7+r+r+p+-'
6-zP-+qzp-+&
5+NzP-+p+-%
4-+-zP-zP-+$
3vl-+-mkPmKn#
2-+P+-+-+"
1vLN+-+L+-!
xabcdefghy
wKg3, wTe8, wLa1f1, wSb1b5, wBb6c2c5d4f3f4, sKe3, sDe6, sTb7d7, sLa3c8, sSh3, sBf5f6f7

#4 C+

 

K.F.:

„Bei 1.S:a3? kann Schwarz mittels Te7! die schw. Dame günstig entfesseln, so dass nach 2.c4 die Drohung Sc2# durch De4 abgewehrt werden kann. Aber nach 1.d5! erzwingt Weiß T:d5 und 2.S:a3 gestattet zwar immer noch die Entfesselung durch Te5; aber dieser Stein wirkt jetzt wie ein gleichschrittiger Grimshaw-Sperrstein, so dass nach 3.c4! (c3?, Db3), D:c4; 4.S:c4# erfolgen muß. Also ein Römer mit Umkehrung der Reihenfolge, in welcher die beiden halbgefesselten Steine im Probespiel stehen. Es ist für Probespiel und Lösungsspiel gleichgültig, ob der weiße Turm auf e7 oder e8 steht, so dass der Schnittpunkt“ e7 als Schnittpunkt keine Rolle spielt. Bei dieser höchst originellen Aufgabe seien noch einige Nebenspiele notiert: 2.-, T:c5; 3.Bc4 usw. 2.-, Td4; 3.Bc3 usw. 1.-, L:c5(Lb2); 2.Lb2, T:d4; 3.Lc1+ usw.“

 

Kommentar:

1.S5xa3? Te7! 2.c4 De4!

1.d5! (Lb2 2.Lxb2 Txd5 3.Lc1+ Td2 4.Lxd2#) 1. Txd5 2.S5xa3! Te5 (3.c3? Db3!) 3.c4 bel./Dxc4 4.Sc2/Sxc4#

Anti-Peri-Turton [he]. Der Römer ist im Anti-Peri-Turton automatisch enthalten und bedarf keiner eigenen Erwähnung. Mit längerer Drohung wäre das Stück richtig gut! [EZ].

 

 

Opus 250

Fabel, Karl

Nr. 34 Schach-Echo März 1941

Hans Klüver zum 40. Geburtstag gewidmet

XABCDEFGHY
8-+L+-vlk+(
7zp-zp-zp-zp-'
6-+P+P+Pzp&
5zp-zP-+-+-%
4-+P+-+-zp$
3zPp+-+-+P#
2lzP-mK-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKd2, wLc8, wBa3b2c4c5c6e6g6h3, sKg8, sLa2f8, sBa5a7b3c7e7g7h4h6

#40 C-

 

K.F.:

„Ein Nachweis, dass H. Klüver tatsächlich 40 Jahre alt ist: 1.Kc1! Kh8 und nun wandert der w.L. über d7, e8 nach f7, mithin 4.Lf7 Bh5 am besten! Der w. L wandert zurück über c8 nach a6, um ein Tempo zu gewinnen: 8.La6 Kh8 9.Lb7 Kg8 10.Lc8 Kh8 usw. 13.Lf7 Ba4 14.Le8 Kg8 usw. 17.La6 18.Lb5 19.La4 („es droht 21.La6 23.w.Ba5!“ – Verf.) Ba6 20.Lb5 Ba5!! (nicht a:b5, weil sonst in 28 Zügen matt) 21.La6 22.Lb7 26.Lf7 Ba4 32.L:a4 33.Lb5 34.a3-a4 35.a4-a5 usw. 38.a7-a8D Lb1 39.K:b1 Kh8 40.D:f8 matt.“

 

Kommentar:

1.Kc1! ZZ Kh8 2.Ld7 Kg8 3.Le8 Kh8 4.Lf7 h5(!) 5.Le8 Kg8 6.Ld7 Kh8 7.Lc8 Kg8 8.La6/Lb7 Kh8 9.Lb7/La6 Kg8 10.Lc8 Kh8 11.Ld7 Kg8 12.Le8 Kh8 13.Lf7 a4(!) 14.Le8 Kg8 15.Ld7 Kh8 16.Lc8 Kg8 17.La6 Kh8 18.Lb5 Kg8 19.Lxa4 Kh8 20.Lb5

(20. Kg8? 21.La6 Kh8 22.a4! Kg8 23.a5 Kh8 24.Lb7 Kg8 ... 28.Lf7 Lb1 29.Kxb1 a6 ... 33.Lxa6 Kh8 34.Lb7 Kg8 ... 37.a8D Kh8 38.Dxf8#)

20...a6(!) 21.Lb5

(21. axb5? 22.cxb5 Kg8 23.b6 cxb6(!) 24.cxb6 Kh8 25.b,c7 Kg8 25.b,c8D Lb1 26.Kxb1 Kh8 27.Dxf8#)

21. a5(!) 22.La6 Kg8 ... 26.Lf7 a4 ...32.Lxa4 Kh8 33.Lb5 Kg8 ... 38.a8D Lb1 39.Kxb1 Kh8 30.Dxf8#

Seeschlange mit kleineren Finessen [he+EZ] C>> [he].

 

 

Opus 251

Fabel, Karl

Nr. 9 Mannschaftskampf der Schwalbe März 1941

2. Preis

 XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7tr-+-+-sNL'
6ptR-+p+-+&
5+p+ksN-+p%
4-zP-+-+pvl$
3+-+KtR-zp-#
2-+-zP-+P+"
1+-+-+r+-!
xabcdefghy
wKd3, wTb6e3, wLh7, wSe5g7, wBb4d2g2, sKd5, sTa7f1, sLh4, sBa6b5e6g3g4h5

#3 C+

 

K.F.:

„Durch eine starke Drohung werden zwei kritische Züge erzwungen. Pikant sind die Probespiele besonders dadurch, dass 1.Se8? nicht an Td7 (wegen 2.Td6+) und 1.Sg6? nicht an Tf5 (wegen 2.Te5+) scheitern, Abspiele, die im Lösungsverlauf nicht mehr auftreten. Die Aufgabe hinterläßt einen überaus günstigen Eindruck. (1.Lg8, Taf7; 2.Se8, Le7; 3.Sc7#. 1.-, Tff7; 2.Sg6, Lf6; 3.Sf4#. 1.-, Te7(f6); 2.S:e6; 3.Sc7(f4)#.“

 

Kommentar:

1.Se8? (Td7 2.Td6+) Le7!, 1.Sg6? (Tf5 2.Te5+) Lf6!

1.Lg8! (2.Lxe6# und 2.Sxe6 bel. 3.Sc7/Sf4#)

1. Taf7 2.Se8 (~/Td7 3.Td6/Lxe6#) 2. Le7 3.Sc7#

1. Tff7 2.Sg6 (~/Tf5 3.Tde5/Lxe6#) 2. Lf6 3.Sf4#

Zwei Verstellungen, logisch genutzt als schwarze Kritikusse. Kurzdrohung ... [he+EZ].

 

 

Opus 252

Fabel, Karl

Berliner Morgenpost und Berliner Allgemeine Zeitung 29. XII 1940

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-sN-+-+-'
6-+p+-+-+&
5+-+-+-+-%
4Nzpkzp-+p+$
3+p+p+-zP-#
2lzP-zP-+P+"
1+-mK-+-+-!
xabcdefghy
wKc1, wSa4c7, wBb2d2g2g3, sKc4, sLa2, sBb3b4c6d3d4g4

#9 C+

 

K.F.:

„Zum Jahresschluß etwas Besonderes! Man lasse sich durch die hohe Zügezahl nicht abschrecken!“

 

Kommentar:

1.Kd1 (erzwungen) 1. Lb1 2. Ke1 (erzwungen) 2. La,c2 3.Kf1/2 (Dual) 3. Lb,d1 3.Kf2/1 (3. Le2+? 4.Ke1 Lf3 5.gxf3 gxf3 6.Kf2 ZZ) 3. La,c2 4.Ke1 Lb1 5.Kd1 La,c2 6.Kc1 Lb,d1 7.KxL ZZ c5 8.Sb6#

Grundschema für eine Seeschlange [he], vgl. 223 und 245 [EZ].

 

 

Opus 253

Fabel, Karl

Nr. 6376 Die Schwalbe IV-VI 1941

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7zP-+-+-+-'
6-+L+-+-+&
5+P+-+-tR-%
4-+-sn-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-zp-+"
1+-+K+k+-!
xabcdefghy
wKd1, wTg5, wLc6, wBa7b5, sKf1, sSd4, sBf2

#3 C+

 

K.F.:

„1.Lf3!, Sf3; 2.a8D, S:g5; 3.Dh1#. Bahnungsopfer! 1.Ld7?, Sf5!; 2.? 1.b6?, Se2!; 2.? 1.Ld5(Le4)?, Se2! 2.?.“

 

Kommentar:

(1.Ld7? Sf5!, 1.b6(Ld5,Le4)? Se2!)

1.Lf3! Sxf3 2.a8D ZZ S~ 3.Dh1/Dg2#

Opferbahnung [he]. Freilich nicht in logischer Struktur, denn 1.a8D? scheitert auch an diversen Springerschachs im zweiten Zuge [EZ].

 

 

Opus 254

Fabel, Karl

Nr. 6394 Die Schwalbe IV-VI 1941

XABCDEFGHY
8-+-+k+L+(
7+pzp-+-zp-'
6n+p+p+pwQ&
5+-+NmKNzp-%
4n+P+-+-+$
3+P+-zPPzPP#
2-+PzP-+-+"
1+l+q+-vl-!
xabcdefghy
wKe5, wDh6, wLg8, wSd5f5, wBb3c2c4d2e3f3g3h3, sKe8, sDd1, sTa8, sLb1g1, sSa4a6, sBb7c6c7e6g5g6g7

#2 C+

 

K.F.:

„1.Dh8; 2.L:e6# (nicht 1.L:e6 wegen B:D). Die lange Rochade ist aus folgenden Gründen unzulässig: Um die Stellung auf die Partieanfangsstellung zurückzuspielen, müssen Lb1 nach c8, ein S zur Rückverwandlung in den schw. a-Bauern nach a1 und der auf c4 geschlagene T nach h8 geführt werden. Voraussetzung dafür ist die Rücknahme des Zuges Bb2-b3. Dieser Zug darf erst zurückgenommen werden, wenn Lc1 und Th1 wieder auf den Plätzen sind. Entschlägt man nun den L durch B:h6g5 und den T durch B:f7g6, so kann der schw. T nur nach h8 zurückgespielt werden, falls man Ke8 bewegt. – Entschlägt man jedoch den L durch B:f6g5 und den T durch B:h7g6, so erfordert die Rückführung des Th8 über f8 den weißen Pendelzug Lg8-f7-g8 mit einem Schachgebot. In beiden Fällen ist die Rochade unmöglich. Lob spendet H.R.“

 

Kommentar:

Rochade; Retro. Die C+ unter der Bedingung, dass s0-0-0 unzulässig! [he], Lösung für mich nicht nachvollziehbar [EZ].

 

 

Opus 255

Fabel, Karl

4525. Fairy Chess Review 1941

XABCDEFGHY
8-+-+Lwqq+(
7+-zppzpRsN-'
6-zP-+-zPRmK&
5+-+-+psn-%
4-+-+P+k+$
3+-+PtrlzP-#
2-zPP+pvlP+"
1+-+-snnvL-!
xabcdefghy
Kh6 Tf7 g6 Le8 g1 Sg7 Bb2 b6 c2 d3 e4 f6 g2 g3 – Kg4 Df8 g8 Te3 Lf2 f3 Se1 f1 g5 Bc7 d7 e2 e7 f5

 ??

 

K.F.:

 

Kommentar:

4525 - Unten noch einmal in Englisch (da 4525. FCR) ??

 

 

Opus 256

Fabel, Karl

Nr. 4495 Fairy Chess Review April 1940

 XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+p'
6-+-+-+-zp&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+é+-+pzp-#
2É+-+-zprzp"
1+-+-+K+k!
xabcdefghy
wKf1, wGa2, sKh1, sGb3, sTg2, sBf2f3g3h2h6h7

s#21, a2, b3 = Grashüpfer, C-

 

KF:

([„Grasshoppers a2; b3. White selfmates in 21.“]

(handschriftlich): „1.Gc4 Gd5 2.Ge6 Gf7 3.Gg8 Bh5 4.Ge6 usw.“

orig.: “1 Gc4, Gd5; 2 Ge6, Gf7; 3 Gg8, Ph5; 4 Gc6, Gd5; 5 Gc4, Gb3; 6 Ga2, Ph4; and so on to 9 ..., 21 … Rg1 mate.”

Handschriftlich: “Mit schw. Be4 als s24# von Dawson und Foxin “Deutsche Märchenschachzeitung”, Okt. 1931, vorweggenommen.“)

 

Kommentar:

1.Gc4 Gd5 2.Ge6 Gf7 3.Gg8 Bh5 4.Ge6 Gd5 5.Gc4 Gb3 6.Ga2 Ph4 21 … Rg1#“ [he].

 

 

Opus 257

Fabel, Karl

Nr. 66 Schach-Echo Juli 1941 

XABCDEFGHY
8-+k+l+-+(
7+-+-mK-+-'
6P+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4L+-+-vL-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKe7, wLa4f4, wBa6, sKc8, sLe8

#5 C+

 

K.F.:

„1.Lb3! Lf7 2.Le6+ L:e6 3.K:e6 4.Ba7 5.Ba8D matt. Römische Lenkung des schwarzen Läufers!“

 

Kommentar:

1.Ld7+? Lxd7!

1.Lb3! (1. Ld7? 2.Ld5) 1...Lf7 2.Le6+! Lxe6 3.Kxe6 Kd8 4.a7 ~ 5.a8D#

Schlagrömer, Römische Lenkung [he]. Einfach, aber okay [EZ].

 

 

Opus 258

Fabel, Karl

Nr. 119 Deutsche Schachblätter 1. September 1941

XABCDEFGHY
8-+-wq-+-+(
7+-+r+-+-'
6-+-+-+-+&
5+N+-+N+-%
4-+R+R+-+$
3+-+k+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+K+-+-!
xabcdefghy
wKd1, wTc4e4, wSb5f5, sKd3, sDd8, sTd7

#4 C+

 

K.F.:

„1.Ta4? Db6 2.Tg4 Dd6! – 1.Tf,g,h4 ? Dh8! – 1.Tb4! Db6 2.Tg4. Unechte Symmetrie.”

 

Kommentar:

1.Ta4? Db6 2.Tg4 Dd6!, 1.Tf4? Dh8!

1.Tb4! Db6 2.Tg4 Dg1+(!) 3.Txg1 bel. 4.Tg3/Td4#

Symmetrie/Asymmetrie, Auswahlschlüssel [he].

 

 

Opus 259

Fabel, Karl

Nr. 104 Deutsche Schachblätter 1. Juli 1941

12. Preis Dreizüger-Turnier des GSB

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-sN-zp-+&
5+-+p+r+p%
4-zp-zP-mk-zP$
3+Pzp-+-+P#
2P+R+-mK-+"
1+-+-+N+-!
xabcdefghy
wKf2, wTc2, wSd6f1, wBa2b3d4h3h4, sKf4, sTf5, sBb4c3d5f6h5

#3 C+

 

K.F.:

Nachdruck: Hamb. Illustrierte 22.8.1942

Sinn des Schlüssels, eines Doppelschritts des weißen Bauern, ist es, den Schwarzen zu einer unwiderruflichen Entscheidung zu zwingen. Der Kreuzschlag kann nicht aufgeschoben werden. Müsste er nicht dem Doppelschritt auf dem Fuße folgen, so wäre die Aufgabe unlösbar. Unter den nahezu 400 Beispielen des White-Buches 1911 „Running the Gauntlet“ findet sich lediglich ein einziges Beispiel (No. 85 von Galitzky), das diese besondere Eigenart des Kreuzschlages als eines zeitlich begrenzten Rechtes ausnutzt zu einem Tempospiel eigener Art.“

„1.Se3? Tg5 – 1.Sg3? Te5 – 1.a3? T-5 2.S-3 b:a3! 3.?? – 1.a2-a4! b:a3 i.V. (Tg5,Te5) 2.T:c3 (Se3,Sg3) ..”

 

Kommentar:

1.Se3? (2.Sg2#) 1. Tg5!; 1.Sg3? (2.Se2#) 1. Te5!

1.a4! ZZ 1. bxa3 e.p. 2.Txc3~ 3.Tf3#

1. Te5 2.Sg3! ZZ T~5/T~e (2. bxa3??) 3.Se2/Sxh5#

1. Tg5 2.Se3! ZZ T~5/T~g (2. bxa3??) 3.Sg2/Sxe5#

(1.a3? bel. 2. bxa3!)

Wladimirow-Idee; Zugzwang: schlägt Schwarz nicht sofort en passant, gerät er in Zugzwang, weil sich der En passant-Schlag per definitionem nicht aufschieben lässt! Nr. 259-445: bearbeitet mit Jörg auf Sylt 2004! [he+JK]

Diese Wladimirow-Idee wurde später dreifachgesetzt: Rudenko/Melnitschenko Schachmaty“ 1979, 1.Preis, wKh2 wTb1h8 wLd3 wSf6 wBa3b6e2e5 sKc5 sTe7 sBe4c6d4e6f7 (9+7) #3: 1.Ta/b/c8? Ta/b/c7!, 1.e4! (1. dxe3 2.Th4) 1. Ta/b/c7 2.Ta/b/c8! [EZ].

 

 

Opus 260

Fabel, Kar & Dehler, Otto

Nr. 76 Schach-Echo September 1941

XABCDEFGHY
8-vl-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+N+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-zpR+"
1+-+-+K+k!
xabcdefghy
wKf1, wTg2, wSd5, sKh1, sLb8, sBf2

#3 C+

 

K.F.:

„1.Sf6! (droht Se4) Lg3 2.Sg4 (Zugzwang) Lh4 (L-bel.) 3.Th2 (S:f2) matt. Eine sehr feine Miniatur mit Übergang zum Zugzwang und Brennpunkterzeugung!“

 

Kommentar:

1.Sf6! (2.Se4 ~/Lg3 3.Sxf2/Sxg3#) 1...Lg3 2.Sg4 ZZ Lh4/L~ 3.Th2/Sxf2#

Zugzwang; Brennpunkterzeugung; Antischlagrömer. Der schwarze Verteidigungsplan (1...Lg3 2.Se4?) 2. Lh4! ist antischlagrömisch, wird aber als Zugzwanglenkung genutzt [he+JK+EZ]. Weiß hat nicht viele Möglichkeiten [EZ].

 

 

Opus 261

Fabel, Karl

Nr. X Die Schwalbe September 1941

2. ehr. Erwähnung 39. Thematurnier 1941

XABCDEFGHY
8-sN-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+L+-+-+&
5+-mk-mK-+-%
4-+-+-+-+$
3+R+-+-+l#
2-zP-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKe5, wTb3, wLc6, wSb8, wBb2, sKc5, sLh3

#3 C+

 

K.F.:

„1.Ld5?, Lc8! 1.Le4! dr. 2.Sa6+; 3.Tb4(Ld5)#. 1.-, Lc8 ; 2.Ld5 (1.-, Kc4; 2.Ld5+. 1.-, Lf1; 2.Sd7+)“

 Nr. X ist zweifellos der beste Wenigsteiner [heute: Miniatur] des Turniers. Er hat der ziemlich gleichwertigen Nr. . XI [Opus 262] gegenüber den Vorzug einer größeren strategischen Auswahlmöglichkeit innerhalb der Vorplandrohung. Andererseits kommt XI mit einem Stein weniger aus.“

 

Kommentar:

1. Kc4 2.Ld5+;

1.Ld5? (2.Sa6#) 1. Lc8! ZZ

1.Le4! (2.Sa6+ Kc4 3.Tb4#/Ld5#) 1. Lc8 2.Ld5! ZZ 2...Lb7/Lh3 3.Sd7/Sa6#

1. Kc4 2.Ld5+ Kc5 3.Sa6#

1. Lf1 2.Sd7+ Kc4 3.Ld5#

Auswahl; Vorplan, Tempoverlustkombination [he+JK]. Referenzen: 54,74,80,98,220,221. Es geht also doch, die ungedeckte Satzflucht zu vermeiden! [EZ]

 

 

Opus 262

Fabel, Karl

Nr. XI Die Schwalbe September 1941

3. ehr. Erwähnung 39. Thematurnier 1941

XABCDEFGHY
8R+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-mk-mKL+-+&
5+-+-+-+-%
4P+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2n+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKd6, wTa8, wLe6, wBa4, sKb6, sSa2

#3 C+

 

K.F.:

„1.Lc8?, Sb4! 1.Ld7! dr. 2.Ba5+, Kb7 3.Lc6#. 1.-, Sb4; 2.Lc8“

 

Kommentar:

1.Lc8? (droht 2.Ta6#) Sb4! ZZ

1.Ld7! (2.a5+ Kb7 3.Lc6#) 1...Sb4 2.Lc8! ZZ 2. S~ 3.Ta6#

[he+JK]. Variation von Opus 261 mit ungedeckter Satzflucht [EZ].

 

 

Opus 263

Fabel, Karl

Nr. XIII Die Schwalbe September 1941

1. Lob 39. Thematurnier 1941

 XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+p+-+&
5+-+pzP-+-%
4-+-wQ-zp-+$
3+-+-+p+L#
2-mK-+kvLn+"
1+-+-+n+N!
xabcdefghy
wKb2, wDd4, wLf2h3, wSh1, wBe5, sKe2, sSf1g2, sBd5e6f3f4

#3 C+

 

K.F.:

„1.Kc1?, Sge3! 1.Kc3?, Se1!

1.Kc2! dr. 2.Dd3(d1)#. 1.-, Sge3+; 2.Kc1. 1.-, Se1+; 2.Kc3“

 Nr. XIII, eine gute, allerdings nur echomäßige Doppelsetzung, muß sich mit dem ersten Lob begnügen. Sie benutzt einen bekannten Mechanismus, der insofern die Hauptschwierigkeit des Themas umgeht, als der zweite Angriffszug nur infolge eines gegnerischen Schachgebotes nötig wird, im übrigen aber die erste Drohung aufrechterhalten bleibt.“

 

Kommentar:

1.Kc1? (2.Dd1#) Sge3! ZZ, 1.Kc3? (2.Dd3#) Se1! ZZ

1.Kc2! (2.Dd1,3#)

1...Sge3+ 2.Kc1! ZZ 2~ Se~ 3.Dd1# (2. Sf~ 3.Dd2#)

1...Se1+ 2.Kc3! ZZ 2~ Se~ 3.Dd3# (2. Sf~ 3.Dd2#)

Tempoverlustkombination in Doppelsetzung, Echo [he+JK]. Leicht zu lösen dank Kurzdrohung [EZ].

 

 

Opus 264

Fabel, Karl

Nr. 6448 Die Schwalbe September 1941

4. Preis

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-vl-+-vL-'
6-+-+-+-+&
5+K+k+N+-%
4-+p+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+R+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKb5, wTe2, wLg7, wSf5, sKd5, sLc7, sBc4

#5 C+

 

K.F.:

„1.Te7, c3; 2.L:c3 (dr. 3.Se3+; 4.Lb4#), Lf4; 3.Lb2 nutzt die Brennpunktstellung von Lf4 durch Zugzwang aus. L~ (z.B. Lb8); 4.Se3+; 5.La3#. 1.-, Lb8(g3,h2), um diese Ausnutzung der Brennpunktstellung zu vermeiden. 2.Lc3, Lf4. Nun ist Weiß scheinbar in Zugnot. 3.Kb6!!, Lc7+; 4.K:c7, Kc5; 5.Te5#. 3.-, Le3+; 4.S:e3+ usw. Hervorragende Miniatur!”

 

Kommentar:

1.Te7! c3 2.Lxc3 (3.Se3+) 2…Lf4 3.Lb2! ZZ Lb8..h2 4.Se3+ Kd6 5.La3#

1. Lb8..h2 2.Lc3 Lf4 3.Kb6! ZZ Lc7+ 4.Kxc7 ZZ 4…Kc5 5.Te5#

3…Le3+ 4.Sxe3+ Kd6 5.Lb4#

(1.Lc3? Ld6! –> prüfen!)

Auswahl, Zugzwang, Brennpunkt [he+JK]. In der Variante Lb8…h2 versucht Schwarz seinerseits, den Gegner in Zugzwang zu setzen, aber Weiß überrascht mit einem Schachs provozierenden Wartezug. Außerdem Reihenfolge-Auswahl der ersten zwei Züge. Sicher nicht leicht zu lösen! [EZ].

 

 

Opus 265

Fabel, Karl

Nr. 6449 Die Schwalbe September 1941 

2. ehr. Erwähnung

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+R+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-mk-mK-+L%
4-+-+-+-+$
3zP-+P+-+l#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKe5, wTb7, wLh5, wBa3d3, sKc5, sLh3

#5 C+

 

K.F.:

Satz: 1.-, Kc6; 2.Lf3+; 3.Ld5; 4.d4#. Der schwarze Siegfried Lh3 ist auf der a2-Schrägen verwundbar. Also 1.Lf7? (dr. 2.d4+ usw.) Lg2! (nicht Le6??; 2.L:e6 usw.) 1.Le8! (dr. Tb5#), Ld7; 2.Lf7. Jetzt ergäbe die Lg2 entsprechende Verteidigung Lc6 eine römische Blockung, die d4# zuließe. Le6; 3.L:e6 usw. Also vermiedene römische Blockung im Rahmen einer Beugungsaufgabe: Von den beiden ursprünglich vorhandenen Verteidigungen wird die gute ausgeschaltet, so dass die schlechte gewählt werden muß.”

 

Kommentar:

*1. Kc6 2.Lf3+ Kc5 3.Ld5~ 4.d4#

1.Lf7? (2.d4+) 1...Le6 2.Lxe6 Kc6 3.Ld5+, 1...Lg2!

1.Le8! (2.Tb5#) 1...Ld7 2.Lf7! (Lc6? 3.d4#) 2...Le6 3.Lxe6 Kc6 4.Ld5+ Kc5 5.d4#

Beugung: die gute Verteidigung wird durch blockrömische Lenkung zum Kurzmatt entwertet [he+JK]. Direkte Referenz zu 221! [EZ].

 

 

Opus 266

Fabel, Karl

Nr. 6473 Die Schwalbe X 1941

4. ehr. Erwähnung 

XABCDEFGHY
8-mK-+-+-+(
7+P+-zp-+p'
6-sNk+-+-+&
5+R+R+-+-%
4-+p+-zp-+$
3+l+-+-zpq#
2r+-+r+-+"
1+-vl-sN-+-!
xabcdefghy
wKb8, wTb5d5, wSb6e1, wBb7, sKc6, sDh3, sTa2e2, sLb3c1, sBc4e7f4g3h7

#3 C+

 

K.F.:

„1.Sc8?, Ta5! 1.S:c4, L:c4! 1.Sf3?, Lb2! 1.Sc2!, Ta:c2; 2.Sc8, Le3; 3.S:e7#. 1.-, Te:c2; 2.Sc8, La3; 3.Sa7#. 1.-, L:c2; 2.S:c4, Ta5(La3,Le3); 3.S:a5(Sa5,Se5)#. Eroberung der Wirkungsfelder a5, a7, e5, e7 durch Sperrlenkung. Scharf konstruiert!“

 

Kommentar:

1.Sc8? (2.Tbc5#) Ta5!, 1.Sxc4? (2.Tbc5#) Lxc4! (1.Sf3? Lb2/Te4!)

1.Sc2! (2.Sb,d4#)

1. Taxc2 2.Sc8! (3.Tbc5/Sa7#) 2. Le3 3.Sxe7#

1. Texc2 2.Sc8! (3.Tbc5/Se7#) 2. La3 3.Sa7#

1. Lxc2 2.Sc4! (3.Tbc5#) 2. La3,Ta5/Le3,Te5 3.Sa5/Se5#

Dreifaches Schlüsselopfer schaltet jeweils einen schwarzen Verteidiger durch Weglenkung aus. Sperrlenkung [he+JK]. „Dreifache Sperrbeugung“? Begriff „Beugung“? logisch macht er keinen Sinn. Sperrbeugung“? Die Ausschaltungen haben mit Sperren nichts zu tun!? Kurzdrohung! [EZ].

 

 

Opus 267

Fabel, Karl & Dehler, Otto

Nr. 84 Schach-Echo X 1941

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5zpN+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+K+-zP-+"
1mk-+-+-+-!
xabcdefghy
wKc2, wSb5, wBf2, sKa1, sBa5

#6 C+

 

K.F.:

„1.Bf4 Ba4 2.Bf5 Ba3 3.Sd4 Ka2 4.Se2 Ka1 5.Sc1 Ba2 6.Sb3#“

 

Kommentar:

1.f4! (droht 5.f8D) 1...a4 2.f5 a3 3.Sd4! Ka2 4.Se2 Ka1 5.Sc1 a2 6.Sb3#

Fernblocklenkung; Patt [he+JK]. Weiß deutet die provozierte schwarze Pattstrategie zur Fernblocklenkung nach a3 um. Einfache Erweiterung der bekannten S- vs. B-Mattmatrix [EZ].

 

 

Opus 268

Fabel, Karl 

Nr. 12 Vereins-Nachrichten des Barmbecker Schachklub von 1926, IX-X 1941

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4p+-+-zp-+$
3zP-+L+k+K#
2-zP-+-zP-+"
1sN-+N+-vl-!
xabcdefghy
wKh3, wLd3, wSa1d1, wBa3b2f2, sKf3, sLg1, sBa4f4

#3 C+

 

K.F.:

„1.Sc2? L:f2! 2.Bb4 e.p.!

1.Bb4! L:f2 2.Sc2

1.- ep 2.S:b3“

 

Kommentar:

1.Sc2? (2.Sd4,Se1#) 1. Lxf2! 2.b4 axb3 e.p.!

1.b4! ZZ axb3 e.p. 2.Sxb3 Lxf2 3.Sd2#

1...Lxf2 2.Sc2 ZZ La7..g1/Lg3,Lh4 3.Se1/Sd4#

En passant-Schlag [he+JK]. Unaufschiebbarkeit des En passant-Schlages, vgl. 259 [EZ].

 

 

Opus 269

Nr. 92 Schach-Echo XII 1941 

Fabel, Karl & Speckmann, Werner

XABCDEFGHY
8-+-+-mK-+(
7+-+-+-+p'
6-+-+-+k+&
5+-+-+p+-%
4-+-+-+-zP$
3+-+-+-+-#
2-+-+Q+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKf8, wDe2, wBh4, sKg6, sBf5h7

#2 C+

 

K.F.:

„1.De7! (droht Dg5) h6 (h5) 2.Df7 (Dg7) matt. Mit dem Drohspiel dreimal Block durch den gleichen Bauern in Miniaturdarstellung.“

 

Kommentar:

1...Kh6 2.??, 1...h6 2.??, 1...h5 2.??, 1...f4 2.??

1.De7!~/h6/h5 2.Dg5/Df7/Dg7#

Zweimal wird Entblockung als neuer Block genutzt. [he+JK]. In der Variante 1. h6 zweckgetrübt dadurch, dass Bh6 das Matt auch durch Mattfelddeckung verhindert. Erweiterung der Idee auf Vierfachdarstellung mit derselben Zwecktrübung in der Variante 1. h. Vgl: Eike Best, Schach-Echo 1967, Spezialpreis, wKe5 wTf4h6 wSg8 sKg5 sBh2h7 (4+3) #3; 1.Thf6! bel. 2.T6f5+ Kg6 3.Tg4#, 1. h6 2.Se7 ~/h5 3.T6f5/Tg6#, 1. h5 2.Sh6 ~/h4 3.Sf7/T4f5# [EZ]

 

 

Opus 270

Fabel, Karl & Dehler, Otto 

Nr. 6504 Die Schwalbe XI-XII 1941

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+NmK-+-+-#
2-zP-+-+-+"
1+k+N+-+-!
xabcdefghy
wKc3, wSb3d1, wBb2, sKb1

#5 C+

 

K.F.:

„1.-, Ka2; 2.Sd2, Ka1; 3.Kc2, Ka2; 4.Sc3+; 5.Sb3 matt, 1.Kd3! (Wartezug), Ka2 usw. wie im Satzspiel. Solche Wenigsteiner [heute: Miniatur] wirken eigentlich nur dann als Probleme, wenn sie schwierig sind oder mit einem Modellmatt abschließen. Beides fehlt hier.“

 

Kommentar:

*1...Ka2 2.Sd2 Ka1 3.Kc2 Ka2 4.Sc3+ 5.Sb3#

1.Kd3! Unspektakulärer Wartezug … [he+JK+EZ].

 

 

Opus 271

Fabel, Karl & Dehler, Otto

Nr. 6510 Die Schwalbe XI-XII 1941

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+K+-+-+-#
2-zPNsN-+-+"
1+-mk-+-+-!
xabcdefghy
wKb3, wSc2d2, wBb2, sKc1

#9 C+

 

K.F.:

„1.Kc3, Kd1; 2.Kd3, Kc1; 3.b3! (Der Problemwitz in dem endspielartigen Stück!) 4.-8.b4-b8D+; 9.Db1 matt. Der eigentliche Wert der Aufgabe läge darin, dass von den beiden einzigen in Betracht kommenden Schlüsseln Kc3 u. Sf3 der S-Zug die beabsichtigte starke Verführung“ wäre. Aber diese ist – eine NL! 1.Sf3, Kd1; 2.Scd4, Kc1; 3.Ka2; 4.-8.b4-b8D(T); 9.D(T)b1 matt. 1.-, Kb1; 2.Sd4, Ka1; 3.Kc2; 4.Se1; 5.Sd3; 6.Sb4+; 7.Sb3 matt oder 4.Sg1; 5.Se2; 6.Sc3+; 7.Sc3 matt, ferner 1.-, Kb1; 2.Se3; 3.Ka3; 4.-8.b4-b8D, 9.Db2 matt. 2.-, Ka1; 3.Kc2; 4.Sd1; 5.Sd2; 6.Sc3+; 7.Sb3 matt. Wie diese Zugreihen zeigen, ist das Ganze ein Versuch am untauglichen Objekt. Die Verfasser ändern das Stück in einen 7-Züger mit Kd3 statt Kb3 um.“

 

Kommentar:

1.Kc3! Kd1 2.Kd3 Kc1 3.b3! Tempo 3. K~ 4.-8.b4-b8D(+) K~ 9.Db1# Verzögerter Exzelsior, Tempo.

Cook: 1.Sf3 Kd1 2.Scd4 Kc1 3.Ka2 4.-8.b4-b8D,T 9.D,Tb1#; 1. Kb1 2.Sd4 Ka1 3.Kc2 4.Se1 5.Sd3 6.Sb4+ 7.Sb3# oder 4.Sg1 5.Se2 6.Sc3+ 7.Sc3#; 1. Kb1 2.Se3 3.Ka3 4.-8.b4-b8D 9.Db2#; 2. Ka1 3.Kc2 4.Sd1 5.Sd2 6.Sc3+ 7.Sb3#. Korr. 1.b3! Tempo 1...K~ 2.b4  7.Db1# C+ [he+JK]. Schlichter Temposchlüssel – nun ohne Verführungsvorspiel, ökonomischer Opus 283 [EZ].

 

 

Opus 272

Fabel, Karl

Nr. 6507 Die Schwalbe XI-XII 1941

XABCDEFGHY
8-+-sN-vl-+(
7+-+-zp-zpp'
6-sn-+-+-+&
5+-+kvLlzp-%
4-+-zPp+-+$
3+Pzp-mK-+-#
2-+-+-+N+"
1+-+-+L+-!
xabcdefghy
wKe3, wLe5f1, wSd8g2, wBb3d4, sKd5, sLf5f8, sSb6, sBc3e4e7g5g7h7

#5 C+

 

K.F.:

„1.Se1 (dr. 2.Sc2; 3.Sb4 matt und auf 2.-, :e6 3.La6(b5); 4.L matt); Lc8(d7) Zuglinien-Anti-Grimshaw (Nicht ein Feld, sondern die Linie jenseits des Schnittpunktes ist das Ziel); 2.Sc2, e6; 3.Kf2 (dr. Se3 matt), e3+; 4.K:e3; 5.Lg2 matt. Nutzung des Zuglinien-Anti-Grimshaw als Zuglinien-Grimshaw. Vortrefflich! 1.La6? Lc8; 2.L:c8, Sc4+; 3.? u. Ebenso 1.Lb5? Ld7 usw. Sc4+ verhindert auch die Abkürzung der Lösung mittels 3.Lg2?“

 

Kommentar:

1.La6/b5? Lc8/d7! 2.Lxc8/xd7 Sc4+!

1.Se1 (droht 2.Sc2 bel. 3.Sb4#, 2. e6 3.La6,b5 bel. 4.Lb7,c6#) 1. Lc8,d7 2.Sc2 e6 3.Kf2 (droht Se3#) 3. e3+ 4.Kxe3~ 5.Lg2#

Grimshaw, Anti-Grimshaw [he+JK]. Cook! (neu): 1.Ke2! Lg4+ 2.Ke1 e3 3.Ld3~ 4.Sxe3#; 1. Sc4 2.Se3+ Sxe3 3.Kxe3~ 4.Lc4# [EZ].

 

 

Opus 273

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4k+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2PzPPzPPzPPzP"
1tRNvLQmKLsNR!
xabcdefghy
wPAS – Ka4 (16+1)

??

 

K.F.:

„Vgl. Rösselsprung XII 1937“ = 0169 (sKa8)

 

Kommentar:

[GW+he].

 

 

Opus 274

Fabel, Karl

Nr. II Die Schwalbe XII 941

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-zp-+p'
6-zp-+p+p+&
5vlP+-+-zP-%
4-zp-+p+p+$
3+P+-zP-zP-#
2-+-+-+-+"
1+-+KvLk+-!
xabcdefghy
wKd1, wLe1, wBb3b5e3g3g5, sKf1, sLa5, sBb4b6e4e6e7g4g6h7

#40 C-

 

K.F.:

#42 Weihnachts-Nüsse

„1.Kd2, Kg2; 2.Ke2, Kg1; 3.Lf2, Kg2; 4.Ke1, Kf3 (am besten); 5.Kf1, Be5; 6.Ke1, Kg2; 7.Ke2, Kh1!; 8.Kf1, Kh2; 9.Le1, Kh1; 10.Kf2, Kh2; 14.L:e5; 15.L Tempozug, Kh3; 16.Lf6!!, Be6 (B:f6 ergibt Kurzmatt); 17.Lb2, Kh2; 20.Le1, Kh1; 21.Kf1, Kh2; 22.Lf2, Be5! (auf Kh1? folgt Lg1!); 23.Le1; 24.Kf2; 28.L:e5; 29.L Tempozug; 33.Le1, Kh1; 34.Kf1, Kh2; 35.Lf2, Kh1(h3); 36.Lg1(Kg1), Bh5; 37.gh, Bg5; 38.Lf2(Kf1), Kh2; 40.Bh8T matt. Spielt man 16.Lg7 und 17.Lf8, Be6, so erreicht man das beabsichtigte Matt in 42 Zügen.“

 

Kommentar:

1.Kd2 Kg2 2.Ke2 Kg1 3.Lf2+ Kg2 4.Ke1 Kf3(!) 5.Kf1 e5 6.Ke1 Kg2 7.Ke2 Kh1(!) 8.Kf1 Kh2 9.Le1 Kh1(!) 10.Kf2 Kh2 11.Ld2 K~ 12.Lc1 Kh2 13.Lb2 K~ 14.Lxe5 Kh2 15.La1. h8 Tempo 15…K~ 16.Lf6!! e6 (exf6?) 17.Lb2 Kh2 18.Lc1 K~ 19.Ld2 Kh2 20.Le1 Kh1 21.Kf1 Kh2 22.Lf2 e5(!) (22. Kh1? 23.Lg1!)23.Le1 Kh1 24.Kf2 Kh2 25.Ld2 K~ 26.Lc1 Kh2 27.Lb2 K~ 28.Lxe5 Kh2 29.La1. h8 Tempo 29. K~ 30.Lb2 Kh2 31.Lc1 K~ 32.Ld2 Kh2 33.Le1 Kh1 34.Kf1 Kh2 35.Lf2 Kh1/Kh3 36.Lg1/Kg1 h~ 37.gxh6(e.p.) g5 38.Lf2/Kf1 Kh2 39.h7 K~ 40.h8D,T#

Beabsichtigt war ursprünglich 16.Lg7 Kh2 17.Lf8 e6 18.Lg7 K~ 19.Lb2 usw. mit Matt in 42; die Abkürzung wurde vermutlich von Löser(n) des „Weihnachts-Nüsse“-Wettbewerbs gefunden; Duale. C>> [he+JK].

 

 

Opus 275

??

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7sNp+P+-zp-'
6-zpLtRpzp-+&
5+KtRp+-+-%
4-sNP+P+-+$
3mkrzp-+-+-#
2-snPzP-zPP+"
1+qwQ-+-+l!
xabcdefghy
Kb5 Dc1 Tc5 d6 Lc6 Sa7 b4 Bc2 c4 d2 d7 e4 f2 g2 – Ka3 Db1 Tb3 Lh1 Sb2 Bb6 b7 c3 d5 e6 f6 g7

 

K.F.:

??

Kommentar:

??

 

 

Opus 276

Fabel, Karl

Nr. 14 Deutsche Schachblätter Januar 1942

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+R+-+-'
6-+-+-+-+&
5mK-mk-+-+-%
4-+-zp-+-+$
3+-+-+L+-#
2-+-sN-+-+"
1+l+-+-+-!
xabcdefghy
wKa5, wTd7, wLf3, wSd2, sKc5, sLb1, sBd4

#5 C+

 

K.F.:

„1.Lb7? scheitert nur an La2, hingegen nicht an Le4? (2.L:e4 d3 3.L:d3 Kc6 4.Lb5+ Kc5 5.S#). – Der Schlüsselzug 1.Ld5! erzwingt Lc2 und damit Beugung durch römische Lenkung. Jetzt würde auch Le4 den Zug 2.Lb7 parieren (eine „zeitlich subexistente Verteidigung“), während auf 2. Lb3? die Ausnutzung der römischen Lenkung durch 3.Se4+ Kc4 4.La6# folgen würde. Daher 2.Td8! (Zugzwang) d3 (Liniensperrung) 3.Lb7 Lb3 (da die bessere Verteidigung – Le4 – ausgeschaltet ist – Sperrbeugung) 4.Se4+ Kc4 5.La6#. Ein feines Vorplanproblem, die in Miniaturform noch sehr selten sind.“

 

Kommentar:

1.Lb7? (Le4 2.Lxe4 d3 3.Lxd3 Kc6 4.Lb5+) 1. La2!

1.Ld5! Lc2(!) 2.Lb7? (Lb3 3.Se4+) 2. Le4!(#6)

2.Td8! Zugzwang 2…d3 3.Lb7 Lb3 (Le4??) 4.Se4+ Kc4 5.La6#

Vorplan, Römische Lenkung, Liniensperrung, Sperrbeugung, Sperrlenkung [he+JK]. Doppelte Beugung: Die starke Verteidigung La2 wird fernblockrömisch zu Lb3 abgewertet; wegen des weißen Zeitverlustes muss die ursprünglich schwache Verteidigung Le4 noch durch einen Zwischenplan mit Sperrlenkung ausgeschaltet werden. Referenzen zu Nr. 61,65,66,73,77,79,105. Klare logische Struktur (Schulbeispiel!) [EZ].

 

 

Opus 277

Fabel, Karl

Nr. 15 Deutsche Schachblätter Januar 1942 

XABCDEFGHY
8-+-+r+-+(
7+-+-vl-+-'
6-zp-+-+-+&
5+Kzp-+Qzp-%
4-+-+-+-+$
3+N+p+p+N#
2-zp-+L+-zp"
1+-+-mk-+-!
xabcdefghy
wKb5, wDf5, wLe2, wSb3h3, sKe1, sTe8, sLe7, sBb2b6c5d3f3g5h2

#3 C+

 

K.F.:

„1.De4 Ld/Lf 2.D:d3/D:f3 T:e2 3.D# Hamburger Idee”

 

Kommentar:

1.Dxd3/Dxf3? (droht 2.Dd1#/Df1#) 1. Td8/Tf8!

1.De4! (droht 2.Lxd3+/Lxf3+ Kd1/Kf3 3.Sf2#/Sd2#)

1. Ld6,8 2.Dxd3 (droht 3.Dd1#) 2…Txe2 (2. Td8??) 3.Db1#

1. Lf6,8 2.Dxf3 (droht 3.Df1#) 2…Txe2 (2. Tf8??) 3.Dh1#

Symmetrische Doppelsetzung des „Hamburgers Double-Mac“ (Hamburger Idee?!) [he]. Cook: 1.Lxd3, analog 1.Lxf3, droht 2.De4+ = Zugumstellung [he+JK].

 

 

Opus 278

Fabel, Karl

Nr. 16 Deutsche Schachblätter Januar 1942

XABCDEFGHY
8lwq-+-+-tr(
7+ntrptR-+-'
6P+kzp-tR-+&
5vLNzppzPL+P%
4K+P+-+P+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKa4, wTe7f6, wLa5f5, wSb5, wBa6c4e5g4h5, sKc6, sDb8, sTc7h8, sLa8, sSb7, sBc5d5d6d7

#3 C+

 

K.F.:

„1.ed6? Td8!!, 1.Sc3? Dg8!, 1.g5? T:h5!, 1.S:d6? Td8!, 1.h6? Tg8!, 1.Tg7? Te8!

1.Tg6! Td8 2.Sc3 Zugzwang“

 

Kommentar:

1.exd6? (droht 2.dxc7+ d6 3.Ld7#) 1...Td8!!

1.Sc3? (droht 2.cxd5#) 1...Dg8!

1.g5? ZZ! 1...Txh5!

1.Sxd6? (droht 2.Sxb7+ d6 3.Txd6#) 1...Td8! (auch 1...Sd8!)

1.h6? ZZ! 1...Tg8! (2.Sc3 Txg4!)

1.Tg7? ZZ! 1...Te8! (2.Sc3 Txe5!)

1.Tg6! ZZ! 1...T~8 2.Sc3! ~ (Dg8??) 3.cxd5#

2...d~/Sxa5 3.Le4/Txd6#

1...Th~ 2.T/BxT ZZ! 2…D~/Tc8/S~/d~ 3.Sa7#/Lxd7#/Txd6#/Le4#

Zugzwang führt zur Verbahnung der schwarzen Dame durch den Turm h8 (oder zu dessen Abfang) [he+JK]. Knifflig! [EZ].

 

 

Opus 279

Fabel, Karl

Nr. 3 Schach-Echo Januar 1942 

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7sNr+-+-+p'
6-+-+R+-mK&
5vl-+n+k+p%
4-+-+RsNp+$
3+r+-+-+-#
2-sn-zp-+-+"
1+-+-+l+-!
xabcdefghy
wKh6, wTe4e6, wSa7f4, sKf5, sTb3b7, sLa5f1, sSb2d5, sBd2g4h5h7

#3 C+

 

K.F.:

„1.Sb5! (droht Sd4 u. Sd6) T3(7):b5 2.S:h5 Lc7 (Lc3) 3.Sg7 (Sg3) matt; 1.- L:b5 2.Sg2 Lc7 (Ld8) 3.Sh4 (T4e5) matt. (1.- Bg3 2.S:d5)“

 

Kommentar:

1.Sxh5? (droht 2.T~e5#) 1...Sc4! (1...Sd3? 2.Sg3#!)

1.Sb5! (droht 2.Sd4,6#)

1...T3xb5/T7xb5 2.Sxh5 (droht 3.T~e5/Sg3/Sg7#, neben 3.#) 2...Lc7/Lc3 3.Sg7/Sg3#

1...Lxb5 2.Sg2 (droht 3.Sh4#/T4e5#) 2...Lc7/Ld8 3.Sh4/T4e5#

1...g3 (2.Sf~? Sf4!!) 2.Sxd5! ~ 3.Sd4/Sd6/T4e5/T6e5#

Version der 266 [he+JK], ... mit derselben < Kurzdrohung [EZ].

 

 

Opus 0280

Fabel, Karl

„De Waarheid“ XII 1960

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-m+-+-+&
5vLR+-+P+-%
4-+-+-+-+$
3+-+L+-+-#
2-zPP+PzP-+"
1+-+-mK-+R!
xabcdefghy
Ke1 Tb5 h1 La5 d3 Bb2 c2 e2 f2 f5 – (10+0)

??

 

K.F.:

 

Kommentar:

 

 

 

Opus 280a

Fabel, Karl

„De Waarheid“ XII 1960 Korrektur

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5vLRP-+P+-%
4-+-+-+-+$
3+-+L+-+-#
2-zPP+PzP-+"
1+-+-mK-+R!
xabcdefghy
Ke1 Tb5 h1 La5 d3 Bb2 c2 c5 e2 f2 f5 – (11+0)

 

K.F.:

Korr. zu 0280 Weihnacht 1960 in „De Waarheid“ (Seite nach 0750)

 

Kommentar:

Korrektur (Seite nach 0750) [GW].

 

Opus 281

Fabel, Karl

Nr. 6534 Die Schwalbe Januar 1942

XABCDEFGHY
8K+-+-+-+(
7+p+-+-+-'
6-+p+-+-+&
5+-zp-+-+-%
4-+p+-+-+$
3tR-vL-+-+-#
2P+p+N+-+"
1+ksN-+-+-!
xabcdefghy
wKa8, wTa3, wLc3, wSc1e2, wBa2, sKb1, sBb7c2c4c5c6

#4 C+

 

K.F.:

„1.Ta7! b6(b5); 2.a4(a3); 3.a:b5(a:b4); 4.Ta1 matt. Entblockung eines Bauern durch den bahnenden Mattstein, damit er vorrückend durch Schlagen des entgegenkommenden Bauern die Mattlinie öffnen kann. Noch einfacher in folgender, unabhängig von 6534 entstandenen Aufg. dargestellt: Otto Dehler (Urdruck), 3#: Kh8, Th3, Se1, f3, Bh2; Kh1, Bf4, g7. 1.Th7, g5 (g6); 2.h3(h4); 3.h:g4(h:g5) matt. 6534 bietet infolge des Rücklaufs von Ta7 das Bewegungsbild des Reinartzthemas: „Der stärkere Gleichschrittler bahnt für den schwächeren, damit dieser nachfahrend die Themalinie räume, so dass der stärkere rückkehrend mattsetzen kann.“ D u. B sind nur bedingt Gleichschrittler, keineswegs aber Gleichwirker, und gerade dies ist beim Reinartzthema selbstverständlich.“

 

Kommentar:

1.Ta7! Zugzwang! 1...b6/b5 2.a4/a3 b5/b4 3.axb5/axb4 cxb5/cxb4 4.Ta1#

Entblockung; Reinartzthema; Bahnung; Räumung [he+JK]. Turm-Bauer-Bahnung zwecks Bauer-Turm-Räumung auf derselben Linie. Der Dreizüger ist ökonomischer bei gleichem Inhalt! [EZ].

 

 

Opus 282

Fabel, Karl

Nr. 6546 Die Schwalbe Januar 1942 

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-mK-+-+-#
2-vL-+-+P+"
1+-+-+-mk-!
xabcdefghy
wKc3, wLb2, wBg2, sKb1

#7 C+

 

K.F.:

„1.g4; 5.g8T (g8D Patt); 6.Ta8+; 7.Ta1 matt.“

 

Kommentar:

1.g4! Ka2 …4.g7 Kb1 5.g8T! (5.g8D? patt) 5...Ka2 6.Ta8+ Kb1 7.Ta1#

Weiße Unterverwandlung im Wenigsteiner [he+JK]. < [EZ].

 

 

Opus 283

Nr. 6547 Die Schwalbe Januar 1942

Fabel, Karl

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-mK-+-+-#
2PvL-+-+-+"
1+k+-+-+-!
xabcdefghy
wKc3, wLb2, wBa2, sKb1

#7 C+

 

K.F.:

„1.a4? 4.a7, Kb1; u. es fehlt ein Wartezug. 1.a3! nimmt den Wartezug vorweg 5.a7, Ka2; 6.a8D(T)+ usw. Zwei nette kleine Spielereien. Solche Viersteiner können nur leichte Endspiele mit kleinem Problemeinschlag sein.“

 

Kommentar:

1.a4? Ka2 …4.a7 Kb1 5.a8D,T patt

1.a3! Tempo 1. Ka2 … 5.a7 Ka2 6.a8D,T+ Kb1 7.D,Ta1#

Verlangsamter (verzögerter) Exzelsior, Wartezug [he+JK]. Zwilling zur vorhergehenden Aufgabe. Zusammen (a und b) besser! [EZ]

 

 

Opus 284

Fabel, Karl

Berliner Allgemeine Zeitung / Berliner Morgenpost 8. Februar 1942

 XABCDEFGHY
8-+l+-+-+(
7+-+-+-tR-'
6-+-zp-+-+&
5+-+-+-+L%
4-+-mK-mk-+$
3+-+p+-sN-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKd4, wTg7, wLh5, wSg3, sKf4, sLc8, sBd3d6

#4 C+

 

K.F.:

„1.Ld1 (droht 2.Sh5+ 3.Lg4#) Lh3 2.Sh5+ Kf5 3.La4 Ke6 4.Ld7#“

 

Kommentar:

1.Ld1! (2.Sh5+ Kf5 3.Lg4#) 1. Lh3 2.Sh5+ Kf5 3.La4 ~/Ke6 4.Ld7#

Kritische Lenkung; Systemwechsel [he+JK]. Die antikritische Verteidigung wird nach Systemwechsel (3.La4!) als kritische Lenkung genutzt, vgl. 289. Nach dem zurechtstellenden Vorspiel der ersten zwei Züge ist es egal, auf welcher Seite der schwarze Läufer steht – er kann nur halt nicht beide Seiten zugleich abdecken [EZ].

 

 

Opus 285

Fabel, Karl

Nr. 6569 Die Schwalbe Februar 1942 

XABCDEFGHY
8-+-+-mK-+(
7+-+-+p+-'
6-+-+pmk-+&
5+N+-+-+R%
4-+-+-+-+$
3+-+L+-+-#
2l+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKf8, wTh5, wLd3, wSb5, sKf6, sLa2, sBe6f7

#4 C+

 

K.F.:

„1.Sc7! e5. Vorspiel einer logischen Kombination: 2.Lh7? Lb1! Also 2.Lf5! e4; 3.Lh7, Le6; 4.Se8#. Beugung mit Hilfe eines in Stufen ausgeführten sperrmeidenden Zuges.”

 

Kommentar:

1.Sc7! e5 2.Lf5! (2.Lh7? Lb1!) 2…e4 3.Lh7! Le6 4.Se8#

Blockbeugung; Wechsel des Blocksteines [he+JK]. Ein kritisches Manöver mit Zwischenstopp auf dem kritischen Feld erzwingt durch Sperre auf der thematischen Linie eine Blockbeugung mit Wechsel des Blocksteines auf e6. Die Logik ... ab dem zweiten Zug. Referenzen: 61,65,66,73,77,79,105,276 [EZ].

 

 

Opus 286

6581 ??

4. ehr. Erwähnung Jugendturnier 1942-43

 XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+l'
6-+-+-+L+&
5+-+K+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-mk-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
Kd5 Lg6 – Kd2 Lh7

??

 

K.F.:

??

 

Kommentar:

??

 

 

Opus 287

Fabel, Karl

Nr. 10 Die Schwalbe Februar 1942

Preis 42. Thematurnier 1942

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-zp-'
6-+-+-+P+&
5+-+-+-+p%
4-+-+N+-+$
3+-+-zP-+k#
2-+-+PzPNzp"
1+-+-+L+K!
xabcdefghy
wKh1, wLf1, wSe4g2, wBe2e3f3g6, sKh3, sBg7h2h5

#4 C+

 

K.F.:

„1.Se1+ 2.Lh3 3.Sg2“

 

Kommentar:

1. h4 2.Sg5#

1.Se1+! Kh4 (2.Kxh2? patt) 2.Lh3 Kxh3 3.Sg2!

Tempoverlust; Material für Tempo [he+JK]. Ein Läufer für den Verlust eines Tempos. Nur ein Jahr später als Miniatur: W. Maßmann „Die Schwalbe“ 52.TT 1943, 1.Preis (Quelle gemäß Breuer-Buch) wKc2 wDa5 wLa8 wSb7 wBe3 sKc4 (5+2) #4; 1...T~ 2.Dc5/Sd6#, 1.Sd8! Td6(!) 2.Lc6 Sxc6 3.Sb7! (2. Td2+ 3.Dxd2) [EZ].

 

 

Opus 288

Fabel, Karl & Speckmann, Werner & Trilling, Anton & Massmann, Wilhelm

Nr. 19 Die Schwalbe Februar 1942

Preis 42. Thematurnier 1942

XABCDEFGHY
8QvLk+-+-+(
7zPnzPp+N+p'
6-+-zp-+-zP&
5+-+K+-+-%
4-+-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKd5, wDa8, wLb8, wSf7, wBa7c7h6, sKc8, sSb7, sBd6d7h7

#4 C+

 

K.F.:

„1.Sd8 2.Db7+ 3.Sf7“

 

Kommentar:

1...S~ 2.Sxd6#

1.Sd8! (2.Dxb7#, 1...Sxd8? 2.cxd8D+) 1...Sa,c5 2.Db7+ Sxb7 3.Sf7! ~ 4.#

Material für Tempo, die Dame für den Verlust eines Tempos [he+JK]. Ökonomischer (freilich auch weniger elegant) als Schneiders späteres Meisterstück: S. Schneider (Quelle siehe „Problempalette II“): wKf5 wDh1 wSd4 wBa5d2d3f6g2h3 sKh4 sSg1 sBa6f7g3h5 (9+6) #4; 1. S~ 2.Sf3#,1.Sb5!! Se2 2.Dg1 Sxg1 3.Sd4!, 2. Sf4 3.Dd4 axb5 4.Dxf4# (2. axb5 3.De3, 1. Sf3 2.Dg1 axb5/Se5 3.De3) [EZ].

 

 

Opus 289

Fabel, Karl

Nr. 44 Deutsche Schachblätter März 1942

XABCDEFGHY
8-+-+l+-+(
7+R+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-mkpmK-+-%
4-sN-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+L+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKe5, wTb7, wLe2, wSb4, sKc5, sLe8, sBd5

#4 C+

 

K.F.:

„1.Tb8 (dr. 2.Sa6+ 3.Lb5#) La4 (Anti-Grimshaw) 2.Sa6+ Kc6 3.Ke6 L-(d4) 4.Lb5(Lf3)# Nutzung als Seeberger (Einsperrung bzw. Einschränkung). Ein Gegenstück:“

 

Kommentar:

1.Tb8! (droht 2.Sa6+ Kc6 3.Lb5#) 1. La4 2.Sa6+ Kc6 3.Ke6 ZZ L~ 4.Lb5# (3. d4 4.Lf3#)

Seeberger, Antikritikus, Anti-Grimshaw [he+JK]. Die antikritische Verteidigung zögert das Matt nur hinaus, da Schwarz auf der Diagonale nicht viel Platz hat. Referenz zu Nr. 284 [EZ].

 

 

Opus 290

Fabel, Karl

Nr. 17 Schach-Echo März 1942

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+N+-+-+-'
6pvl-tR-+-+&
5+-+-+-+-%
4K+k+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-vL-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKa4, wTd6, wLb2, wSb7, sKc4, sLb6, sBa6

#4 C+

 

K.F.:

„Zugwechsel! Satz: 1.- Lg1 2.Sa5+ Kc5 3.La3#. Spiel: 1.Td7! Lg1(f2,e3) 2.Sa5+ Kc5 3.La3+ Kb6 4.Tb7 matt. 1.- Ba5 2.Td6 Lg1(f2,e3,a7) 3.S:a5+ Kc5 4.La3 matt.“

 

Kommentar:

*1. Lc7,Ld8 2.Td4#, 1. Lg1..a7 2.Sa5+ Kc5 3.La3#, 1. a5!

1.Td7! ZZ

1...a5 2.Td6! Lg1..a7 3.Sxa5+ Kc5 4.La3#

1...Lg1..e3 2.Sa5+ Kc5 3.La3+ Kb6 4.Tb7#

Zugwechsel; Schlüsselzugzurücknahme [he+JK]. Schlüsselzugrücknahme < [EZ].

 

 

Opus 291

Fabel, Karl

Nr. VIII ?? März 1942

2. Preis 1. Wettkampf Wehrmacht – Heimat

XABCDEFGHY
8l+-wQ-+-+(
7+-tr-trp+K'
6-zp-zp-zp-+&
5+P+k+-+-%
4P+-vl-zP-+$
3+N+L+PvL-#
2-sn-+-zp-+"
1+-+N+-+-!
xabcdefghy
wKh7, wDd8, wLd3g3, wSb3d1, wBa4b5f3f4, sKd5, sTc7e7, sLa8d4, sSb2, sBb6d6f2f6f7

#3 C+

 

K.F.:

„Der zweite Preisträger zeigt eine kurze, kräftige Drohung. Er ist reichhaltig an symmetrischen Abspielen mit Treff- und Schnittpunkteinlagen. Der Fluchtfeldraub im Schlüsselzug stört wegen des vorhandenen Satzmatts nicht.“

„1.Bf5, dr. 2.D:d6. 1.-, S:d3; 2.D:d6+. 1.-, Sc4; 2.D:c7. 1.-, Tcd7; 2.D:b6. 1.-, Ted7; 2.D:f6. 1.-, Te6(5); 2.D:a8+. 1.-, Tc6; 2.D:e7.”

 

Kommentar:

*1. Ke6 2.f5+ Kd5 3.Dxd6#, 1. Sxd3 2.??

1.f5! (2.Dxd6#) 1. Sxd3 2.Dxd6+ Kc4 3.Sa5,Sd2#

1...Sc4 2.Dxc7 (3.D,Lxc4#) 2...S~/Se5!?(Tc7) 3.Dxd6/Le4#, 2…Lc6 3.Dxc6#

1...Tcd7 2.Dxb6 (3.Dxd4#) 2...Lxb6/Le5 3.Sc3#/Se3#, 2…Te4 3.fxe4#

1...Ted7 2.Dxf6 (3.Dxd4#) 2...Lb6/Lxf6 3.Sc3#/Se3#, 2…Tc4 3.Le4#

1...Te6,5 2.Dxa8+ T~ 3.DxT#, 1. Tc6 2.Dxe7 bel. 3.Dxf7#/De4#

Fluchtfeldraubender Schlüssel; Fortgesetzte Verteidigung, Treffpunkt [he+JK]. Fluchtfeldraubender Schlüssel mit Kurzdrohung. Fortgesetzte Verteidigung des Springers mit gleichzeitiger Verstellung einer weißen und einer schwarzen Linie als Teil eines Variantenstraußes [EZ].

 

 

Opus 292a

Fabel, Karl

Nr. 6597 Die Schwalbe März 1942 

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7mkLmK-+-+-'
6P+-+-+-+&
5+-+-sn-+-%
4-sN-+-+-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKc7, wLb7, wSb4, wBa6, sKa7, sSe5

#4 b) – Ba6 C+

 

K.F.:

„1.Lc8! Ka8; 2.a7, K:a7; 3.Lb7; 4.Sc6#. Ein Bauer für ein Tempo! Zwilling: 1.Lc8, Ka8; 2.La6, Ka7; 3.Lb7 usw. Tempoduell! Vortrefflich! 1.La6? Sc6!“

 

Kommentar:

1. S~ 2.Sc6#

a) 1.Lc8! Ka 8 2.a7! Kxa7 3.Lb7! bel. 4.#

b) 1.Lc8! (S~? 2.Sc6+) 1. Ka8 2.La6 Ka7 3.Lb7! (2. S~ 3.Lb7+ Ka7 4.Sc6#)

Material für Tempo, Tempoverlustdreieck, Tempoduell [he+JK]. Ein Bauer für den Verlust eines Tempos in a), Tempoverlust-Dreiecksmanöver in b) [EZ].

 

 

Opus 293

Fabel, Karl

Nr. 70 Deutsche Schachblätter Mai 1942 

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+L+&
5+-+-+-sN-%
4-+-mKPmk-+$
3+-+-+-+-#
2-+-+-+R+"
1+-+l+-+-!
xabcdefghy
wKd4, wTg2, wLg6, wSg5, wBe4, sKf4, sLd1

#4 C+

 

K.F.:

„1.Lf5 (Zugzwang) Lh5 2.Tg1 Ld1 3.Sh3+ Kf3 4.Lg4# (Anti-Grimshaw und Grimshaw) 1.- Le2 2.Sh3+ Kf3 3.Tg1 4.Lg4#“

 

Kommentar:

1. Lg4 2.??

1.Lf5! ZZ Lh5 (2.Sh3+? Kf3 3.Tg1 Ke2!) 2.Tg1! ZZ Ld1(Le2) 3.Sh3+ Kf3 4.Lg4#

1...Le2 (2.Tg1? Lh5!) 2.Sh3+! Kf3 3.Tg1 L~ 4.Lg4#

Anti-Grimshaw; Grimshaw [he+JK]. Die weiße Zugreihenfolge 2./3. Zug berücksichtigt sorgfältig die kritische bzw. antikritische Position des Läufers (auf e2 allerdings zusätzlich auch den Block). Referenz zu Nr. 284, 289 [EZ].

 

 

Opus 294

Fabel, Karl

Berliner Allgemeine Zeitung, Berliner Morgenpost 26. April 1942

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-sN-+-+-'
6R+-+-+-+&
5+-mkl+-+-%
4L+-+-+-+$
3+-mK-+-+-#
2P+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKc3, wTa6, wLa4, wSc7, wBa2, sKc5, sLd5

#5 C+

 

K.F.:

„Zugwechsel: 1.- Lh1(z.B. ) 2.Te6 Lb7 3.Ba3 Lh1(z.B. ) 4.Sa6+ Kd5 5.Lb3#

1.Ba3 Lh1 2.Te6 Lb7 3.Kd3 Le4+ 4.K:e4 Kc4 5.Tc6#, 3.- La6+ 4.S:a6+ Kd5 5.Lb3#“

 

Kommentar:

*1. La2..g8 2.Tc6#,

1. La8..h1 2.Te6 (3.Sa6+) 2. Lb7 3.a3 ZZ 3. La8..h1 4.Sa6+ Kd5 5.Lb3#

1.a3! La8..h1 2.Te6 (3.Sa6+) 2..Lb7 3.Kd3! ZZ Le4+ 4.Kxe4 ZZ Kc4 5.Tc6#, 3. La6+ 4.Sxa6+ Kd5 5.Lb3#

Zugwechsel: Schachs provozierender Wartezug führt zum Mattwechsel [he+JK]. Referenz zu Opus 264 [EZ].

 

 

Opus 295

Fabel, Karl & Speckmann, Werner

Nr. 6611 Die Schwalbe April 1942 

XABCDEFGHY
8K+-+-+-+(
7+LsN-+-zp-'
6-+-zp-+P+&
5zP-mkp+-+-%
4-sn-sn-+-+$
3sNPzPP+-+-#
2-+-+-+-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKa8, wLb7, wSa3c7, wBa5b3c3d3g6, sKc5, sSb4d4, sBd5d6g7

#4 C+

 

K.F.:

„1.Se8! Sb~2.Bb4+ / Sd~2.Bd4+ S:B; 3.Sc7, S~; 4.S#. Ein B für ein Tempo, doppelt gesetzt. 1.Sb1? S:b3! 2.d4+ Kc4!”

 

Kommentar:

1. Sb/d~ 2.Sa/e6#

1.Sb1? ZZ Sxb,d3! 2.d,b4+ Kc4!

1.Se8! ZZ Sb~/Sd~ 2.b4+/d4+ Sxb4/Sxd4 3.Sc7!

Symmetrie, Material für Tempo: Ein Bauer für den Verlust eines Tempos in symmetrischer Doppelsetzung [he+JK+EZ].

 

 

Opus 296

Fabel, Karl

Nr. 80 Die Schwalbe April 1942

Preis 45. Thematurnier 1942

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-sN-+L+-%
4-+-+-vL-+$
3+-+K+-+-#
2N+-+-+-+"
1mk-+-+-+-!
xabcdefghy
wKd3, wLf4f5, wSa2c5, sKa1

#3 C+

 

K.F.:

„1.Sa2-b4 (Zugzwang), Kb2; 2.Kc4. 1.-, Kb1; 2.Kc3+. Glücklicherweise ist eine Aufgabe mit einem ansprechenden Gedanken hervorgebracht worden: der weichende Springer muß sich ein Feld aussuchen, auf dem er dem mattgebenden Läufer später nicht im Wege steht. Die Vergleichsspiele sind 1.Sc1?, Kb2; 2.Kc4?, Ka3! und 1.Sc3?, Kb2; 2.Kc4?, Ka1!. Mehr kann man bei diesem Stoffe gewiß nicht verlangen. Klagen darüber, dass bei den Matten immer eine Figur nachtwächtert, müssen dem Ideengehalt gegenüber verstummen.“

 

Kommentar:

1...Kxa2 2.??

1.Sc1? Kb2! 2.Kc4 Ka3! (3.Lc1??), 1.Sc3? Kb2 2.Kc4 Ka1! (3.Le5?)

1.Sb4! Kb2 2.Kc4! ZZ Ka1/Ka3 3.Le5/Lc1#

1...Kb1 2.Kc3+ Ka1 3.Sb3#

Zugzwang, Schulbeispiel für reine Meidungs-Auswahllogik: Sa2 behindert auf zweien von drei möglichen Zielfeldern den schwarzfeldrigen Läufer. Die Drohungen sind irrelevant, da es keine neutralen Wartezüge gibt [EZ].

 

 

Opus 297

Fabel, Karl 

Nr. 41 Die Schwalbe April 1942

Ehr. Erwähnung 45. Thematurnier 1942

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-mKN+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+k+L+$
3+-+-+-+-#
2-+-+NvL-+"
1+-+-+-+-!
xabcdefghy
wKc7, wLf2g4, wSd7e2, sKe4

#3 C+

 

K.F.:

„1.Sc5+, Kd5; 2.Le6+. 1.-, Ke5; 2.Ld4+

Ebenfalls zwei reine F [gemeint ist hier #?!], hier mit wechselndem Stand des schw. K, jedoch mit lauter Schachgeboten. Diese sind entschuldbar, da Weiß von jeder Mithilfe des Randes absieht. Sowohl beim Schach- wie beim Mattgebot stützen sich die Läufer auf ihre Springer. Echo.“

 

Kommentar:

1. Kd3 2.??, 1. Kd5 2.??

1.Sc5+! Kd5 2.Le6+ Ke5 3.Ld4#

1...Ke5 2.Ld4+ Kd5 3.Le6#

Pseudo-Salazar [he+JK]: zwei Mustermatts in der Brettmitte mit Vertauschung der 2. und 3. weißen Züge (Pseudo-Salazar). < [EZ].

 

 

Opus 298

Fabel, Karl

Nr. 40 Die Schwalbe April 1942

Ehr. Erwähnung 45. Thematurnier 1942

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+K+-+-'
6-vL-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+k+L+$
3+-+-+-+-#
2-+-+N+-+"
1+-+N+-+-!
xabcdefghy
wKd7, wLb6g4, wSd1e2, sKe4

#3 C+

 

K.F.:

„1.Sf2+, Kd5; 2.Le6+. 1.-, Ke5; 2.Ld4+

Der gleiche kühne Gedanke: zwei reine Matte mitten auf dem Brette, auch hier wieder in Mattnetzform. Hier teilen sich der w.K und ein S in die Stützungsaktion. Ähnliches, wie dass der K beide Male die Stützung vornimmt, oder dass die Mattsetzung durch die Springer erfolgt, scheint im Rahmen des Materials nicht möglich zu sein.“

 

Kommentar:

1. Kd3 2.??, 1. Kd5 2.??

1.Sf2+! Kd5 2.Le6+ Ke5 3.Ld4#

1...Ke5 2.Ld4+ Kd5 3.Le6#

Pseudo-Salazar [he+JK]. Variation der 297 [EZ].

 

 

Opus 299

Fabel, Karl

Nr. 43 Die Schwalbe April 1942

Lob 45. Thematurnier 1942

XABCDEFGHY
8-+-+-+-+(
7+-+-+-+-'
6-+-+-+-+&
5+-+-+-+-%
4-+-+-+-+$
3mk-+NmK-+-#
2-+LvL-+-+"
1sN-+-+-+-!
xabcdefghy
wKe3, wLc2d2, wSa1d3, sKa3

#3 C+

 

K.F.:

„1.Sc1, Kb2; 2.Lb4.

Hat einen Gibt- und Nimmt-Schlüssel und stellt das Opfer jedes der beiden Springer dar. Die Opfergedanken waren durch die Ausschreibung nahegelegt. Während sich die beiden Springer paarweise hintereinander (s. Nr. . 35) oder einzeln wie hier opfern lassen, ist ein Opfer von je einem L und S nur abwechselnd möglich ( Nr. . 38). Das Hintereinander der Aufopferung beider läßt sich, wie ein Einsender richtig angab, nur im Vierer erzielen, mit einer Atempause dazwischen, oder dreizügig, wie ich hinzufüge, bloß bei gleichfarbigen Läufern statt des Läuferpaares. Beides führt aber aus unserem engeren Thema heraus. Das Nacheinanderopfer beider Läufer ist erst recht unmöglich.“

 

Kommentar:

1...Ka2 2.??

1.Sc1! ZZ Kb2 2.Lb4 ZZ Kxa1/Kxc1 3.Lc3#/La3#

Give-and-take, doppeltes Springeropfer, Echo-Mustermatts [he+JK]. < [EZ].

 

 

Opus 300

Fabel, Karl

Nr. 99 Deutsche Schachblätter Juni 1942

XABCDEFGHY
8-+-+-+L+(
7+-+-+-+-'
6r+-+-+-+&
5+-tR-+-+-%
4-+-+-+-+$
3sN-+-+-+-#
2-zPK+-+-+"
1mk-+-+-+-!
xabcdefghy
wKc2, wTc5, wLg8, wSa3, wBb2, sKa1, sTa6

#4 C+

 

K.F.:

„Mit 1.Te5 will Weiß bei der Entgegnung Te6(?) zu einem Anderssenmatt kommen: 2.T:e6 Ka2 3.Te1. Doch erzwingt Schwarz erst die für Weiß nachteilige überschreitung des Schnittpunktes e6 durch den Läufer: 1. ..Tc6+! 2.Lc4, worauf nach 2...Te6 3.T:e6 Patt eintreten würde, die Antiform eines Inders (Anti-Loveday). Weiß setzt aber mit 3.Kc1 und 4.Sc2# fort.“

 

Kommentar:

1.Kc1? (2.Sc2#) 1. Txa3!

1.Te5! (2.Te1#) Te6? 2.Txe6! [2.Kc1? (T~/Ka2 3.Sc2+/Lxe6+) 2...Tc6+!] 2. Ka2 3.Te1#

1...Tc6+! 2.Lc4 Te6 (3.Txe6? patt!) 3.Kc1! ~ 4.Sc2#

2...Txc4+ 3.Sxc4 Ka2 4.Ta5#

Anti-Inder, zweifacher Vorplan, Anderssenmatt, Schnittpunkt [he+JK]. Weißer Anti-Inder beseitigt weiße Vorplan-Schwächung wieder. Besser als die 234, da sich hier der zweizügige Vorplan nochmals zerlegen lässt [EZ].

 

0301-0400